Podcast
Questions and Answers
Wie unterscheidet sich die Definition von Schnelligkeit in der Sport- und Trainingswissenschaft von einer allgemeineren Beschreibung?
Wie unterscheidet sich die Definition von Schnelligkeit in der Sport- und Trainingswissenschaft von einer allgemeineren Beschreibung?
In der Sport- und Trainingswissenschaft wird Schnelligkeit als eine konditionelle Fähigkeit definiert, die zyklische und azyklische Bewegungen in kürzester Zeit ausführt, während eine allgemeine Beschreibung sich auf die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems konzentriert, motorisch zu reagieren oder zu agieren.
Nenne drei muskulär-energetische Einflussgrößen, die die Schnelligkeit beeinflussen.
Nenne drei muskulär-energetische Einflussgrößen, die die Schnelligkeit beeinflussen.
Anteil der FTG-Fasern, Kontraktionszeit/Verkürzungsgeschwindigkeit und die Elastizität/Dehnbarkeit des Muskels.
Welche Rolle spielt die Antizipationsfähigkeit bei der Schnelligkeit und in welcher Kategorie von Einflussgrößen wird sie eingeordnet?
Welche Rolle spielt die Antizipationsfähigkeit bei der Schnelligkeit und in welcher Kategorie von Einflussgrößen wird sie eingeordnet?
Die Antizipationsfähigkeit (inneres Abbild des Bewegungsablaufes) gehört zu den volitiv-kognitiven Einflussgrößen und ermöglicht es, Bewegungen schneller und präziser auszuführen.
Wie werden die Erscheinungsformen der Schnelligkeit grundsätzlich unterteilt?
Wie werden die Erscheinungsformen der Schnelligkeit grundsätzlich unterteilt?
Beschreibe kurz den Unterschied zwischen Reaktionszeit und Latenzzeit im Kontext der Reaktionsschnelligkeit.
Beschreibe kurz den Unterschied zwischen Reaktionszeit und Latenzzeit im Kontext der Reaktionsschnelligkeit.
Was kennzeichnet die Koordinationsschnelligkeit und welche Bedeutung hat diese für andere Schnelligkeitsformen?
Was kennzeichnet die Koordinationsschnelligkeit und welche Bedeutung hat diese für andere Schnelligkeitsformen?
Nenne drei Beispiele für die zyklische Frequenzschnelligkeit im Sport.
Nenne drei Beispiele für die zyklische Frequenzschnelligkeit im Sport.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen zyklischer und azyklischer Bewegungsschnelligkeit?
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen zyklischer und azyklischer Bewegungsschnelligkeit?
Inwiefern spielt die Schnellkraft bei der azyklischen Bewegungsschnelligkeit eine Rolle?
Inwiefern spielt die Schnellkraft bei der azyklischen Bewegungsschnelligkeit eine Rolle?
Wie beeinflusst ein hohes Niveau von energetischen und neuromuskulären Voraussetzungen komplexe Formen der Bewegungsschnelligkeit?
Wie beeinflusst ein hohes Niveau von energetischen und neuromuskulären Voraussetzungen komplexe Formen der Bewegungsschnelligkeit?
Flashcards
Schnelligkeit
Schnelligkeit
Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, in kürzester Zeit motorisch zu reagieren.
Latenzzeit
Latenzzeit
Zeit vom Setzen eines Reizes bis zur ersten Reaktion.
Reaktionszeit
Reaktionszeit
Zeit vom Reiz bis zum Beginn der willkürlichen Reaktion.
Antizipationsfähigkeit
Antizipationsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Koordinationsschnelligkeit
Koordinationsschnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Sequenzschnelligkeit
Sequenzschnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Frequenzschnelligkeit
Frequenzschnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Komplexe Schnelligkeit
Komplexe Schnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Zyklische Bewegungsschnelligkeit
Zyklische Bewegungsschnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Azyklische Aktionsschnelligkeit
Azyklische Aktionsschnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen der Schnelligkeitsfähigkeiten
- Schnelligkeit ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, in kürzester Zeit motorisch zu reagieren.
- In der Sport- und Trainingswissenschaft wird Schnelligkeit als konditionelle Fähigkeit definiert.
- Es ermöglicht zyklische und azyklische Bewegungen unter verschiedenen Bedingungen in kurzer Zeit.
- Schnelligkeit wird stark durch neuromuskuläre Funktionen, koordinative Fähigkeiten, Kraftniveau und konstitutionelle Voraussetzungen beeinflusst
- Schnelligkeit hat kein physiologisches Korrelat und wird durch funktionelle Anforderungen bestimmt.
Muskulär-energetische Einflussgrößen
- Anteil der FTG-Fasern (Fast-Twitch-Glykolytisch) ist ein wichtiger Faktor.
- Kontraktionszeit und Verkürzungsgeschwindigkeit des Muskels spielen eine Rolle.
- Die Elastizität und Dehnbarkeit des Muskels beeinflussen die Schnelligkeit.
- Muskelfaserlänge ist relevant für die Schnelligkeit.
- Die Muskeltemperatur beeinflusst die Leistungsfähigkeit.
- Kreatinphosphatreserven sind wichtig für die ATP-Resynthese.
Nerval-informelle Einflussgrößen
- Neuromuskuläre und sensomotorische Steuerung sind entscheidend.
- Die Regelung der intra- und intermuskulären Koordination (Rekrutierung, Synchronisation, Bahnung/Hemmung) ist wichtig.
- Die Nervenleitgeschwindigkeit spielt eine Rolle.
Volitiv-kognitive Einflussgrößen
- Antizipationsfähigkeit (inneres Abbild des Bewegungsablaufs) ist relevant.
- Hohe emotionale Stabilität (Nervenstärke) ist wichtig.
Differenzierung der Schnelligkeitsfähigkeit
- Schnelligkeit ist keine homogene Fähigkeit, sondern vielfältig.
- Die Erscheinungsformen werden in elementare und komplexe Formen unterteilt.
Reaktionsschnelligkeit
- Die Fähigkeit, in kurzer Zeit auf einen Reiz zu reagieren, wird als Reaktionsschnelligkeit bezeichnet.
- Reize können akustisch (Sprintstart), optisch (Boxen) oder taktil (Judo) sein.
- Die Latenzzeit (Zeit vom Reiz bis zur ersten messbaren Reaktion) und die Reaktionszeit werden beide berücksichtigt.
- Antizipationsfähigkeit (mentale Vorwegnahme) ist auch wichtig.
- Einfachreaktionen (z.B. Start bei Laufdisziplin) und Wahlreaktionen (z.B. optimale Lösung bei Kampf- und Spielsportarten) sind typische Beispiele.
Koordinationsschnelligkeit
- Koordinationsschnelligkeit ist die Basis für Komplexschnelligkeit und Bestandteil der zyklischen und azyklischen Bewegungsschnelligkeit.
- Betrifft Bewegungen, die sehr kurz sind und/oder wenige Gelenke einbeziehen.
- Die azyklische Sequenzschnelligkeit bezieht sich auf die Dauer des Übergangs von exzentrischer zu konzentrischer Muskelarbeit im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus.
- Die zyklische Frequenzschnelligkeit ist durch die Anzahl der Bewegungen in einer Zeiteinheit gekennzeichnet.
- Beispiele sind Schrittfrequenz (Sprint), Tretfrequenz (Radsprint), Schlagfrequenz (Rudern) und Zugfrequenz (Schwimmen).
- Ein schneller Wechsel von Muskelanspannung und -entspannung ist wichtig.
Komplexe Schnelligkeit
- Komplexe Schnelligkeit resultiert aus der Verbindung elementarer Schnelligkeit mit anderen Leistungsvoraussetzungen.
- Sie basiert auf energetischen, neuromuskulären Voraussetzungen und optimierten Wechselbeziehungen.
- Es wird zwischen zyklischer und azyklischer Aktions- bzw. Bewegungsschnelligkeit, Beschleunigungsfähigkeit bzw. lokomotorischer Schnelligkeit und Handlungsschnelligkeit unterschieden.
Zyklische und Azyklische Aktions- bzw. Bewegungsschnelligkeit
- Zyklische Bewegungsschnelligkeit ist durch koordinativ-technische Leistungsvoraussetzungen geprägt.
- Wichtig sind eine gute intermuskuläre Koordination und optimale An-/Entspannungsfähigkeit der Muskulatur. (Sprint, Radsprint)
- Azyklische Aktionsschnelligkeit bezieht sich auf die Schnelligkeit einer Einzelbewegung. (Boxen, Fechten, Badminton)
- Der Zusammenhang zur Schnellkraft wird mit zunehmenden Widerständen größer.
- Die Verbindung zur Kraftfähigkeit (Schnellkraft) ist von Bedeutung (Gewichtheben, Speerwurf, Absprung).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.