Schadensanalyse nach Dr. Spix
54 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aspekte sollten laut Dr. Spix bei der Schadensanalyse neben dem betroffenen Produkt betrachtet werden?

  • Die Organisation und die Technik
  • Nur die Ursache des Schadens
  • Die Technik, Organisation und das Produkt (correct)
  • Keine Lösungen
  • Was könnte durch die zwei Schmelzepeaks im Originalmaterial (schwarz) bei 100°C im DSC-Diagramm festgestellt werden?

  • Das Material wurde nicht optimal verarbeitet.
  • Das Material hat zwei verschiedene Schmelzpunkte.
  • Das Material besteht aus zwei verschiedenen Kunststoffen. (correct)
  • Das Material ist nicht geeignet für den Einsatz am Kotflügel.
  • Welche Art von Analyse wird in dem Text beschrieben?

  • Eine statische Analyse
  • Eine qualitative Analyse (correct)
  • Eine quantitative Analyse
  • Eine dynamische Analyse
  • Was ist die primäre Herausforderung bei der Analyse des Schadens an dem KTM-Kotflügel?

    <p>Die Identifikation des Materials. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die Organisation in der Schadensanalyse?

    <p>Die Organisation sorgt für die optimale Durchführung des Schadensanalyse-Prozesses. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale ist NICHT korrekt für das fehlerhafte Produkt?

    <p>Die normalisierte Integralfläche beträgt -24,63 mJ. (C)</p> Signup and view all the answers

    Bei welchem Temperaturbereich liegt der Peak des fehlerhaften Produkts?

    <p>203,41 °C bis 210,76 °C (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie groß ist die normalisierte Integralfläche des fehlerhaften Produkts?

    <p>-2,74 Jg^-1 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über das fehlerhafte Produkt ist falsch?

    <p>Die normalisierte Integralfläche ist am größten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch ist der Onset-Wert des fehlerhaften Produkts?

    <p>234,16 °C (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Temperaturbereich entspricht dem Peak des fehlerfreien Produkts?

    <p>67,48 °C bis 93,20 °C (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integralfläche hat das fehlerfreie Produkt?

    <p>-95,24 mJ (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die normalisierte Integralfläche des fehlerfreien Produkts?

    <p>-10,59 Jg^-1 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Onset-Werte entspricht NICHT dem fehlerfreien oder fehlerhaften Produkt?

    <p>210,76 °C (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Peaks hat das fehlerfreie Produkt?

    <p>1 (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Material wurde für die Dichtringe verwendet, laut dem Text?

    <p>PA66 (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Ursache für den Riss am Wasserzähler?

    <p>Das Material des Grundkörpers ist zu schwach (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode wurde zur Untersuchung des Schadens verwendet?

    <p>Mikroskopische Untersuchung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Beobachtung wurde bei den beiden Wasserzählern, die bereits im Einsatz waren, gemacht?

    <p>Die Wasserzähler zeigten deutliche Risse von innen, obwohl äußerlich keine Risse sichtbar waren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Problem wurde in Bezug auf die Oberschale des Wasserzählers festgestellt?

    <p>Die Oberschale war nicht am gesamten Umfang mit Rippen versehen (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Wasserzähler wurden in der Untersuchung untersucht?

    <p>Drei (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Durchgangsvolumen hatte der Wasserzähler, der einen Riss aufwies?

    <p>300 m³ (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Frage wird in dem Text aufgeworfen?

    <p>Ob der Riss im Wasserzähler ein Einzelfall ist oder ein generelles Problem darstellt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für Alterungsphänomene von Kunststoffen? (Mehrere Antworten können richtig sein)

    <p>Veränderung der Festigkeit (A), Chemische Veränderungen (B), Änderung der Farbe (C), Änderung der Dichte (D)</p> Signup and view all the answers

    Wodurch wird die Thermooxidative Lagerung von PE beeinflusst?

    <p>Alle genannten Faktoren (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen sind in der Foliensammlung als Literaturempfehlungen angegeben?

    <p>Kunststofftechnik von Bonten (C), Kunststoffe - Eigenschaften und Anwendungen von Dominininghaus (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Blatt der VDI 3822 behandelt Schäden an thermoplastischen Kunststoffprodukten, die durch thermische Beanspruchung verursacht werden?

    <p>Blatt 2.1.5 (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wurde die Foliensammlung für diese Vorlesung erstellt?

    <p>Alle genannten Optionen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Institut ist ein renommiertes Anlaufpunkt für Fragen zur Kunststoffthematik?

    <p>Alle genannten Institute (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

    <p>Der Umdruck darf nur zu Lehrzwecken an der TH-OWL verwendet werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Thema wird in "Praxishandbuch der Qualitäts- und Schadensanalyse für Kunststoffe" von Kurr, F. behandelt?

    <p>Die systematische Analyse von Schäden an Kunststoffen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Thema wird in der Foliensammlung als letztes behandelt?

    <p>Recycling; Kunststoff und Ökologie (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Domininghaus, H.; Kunststoffe - Eigenschaften und Anwendungen, Springer Verlag ist richtig?

    <p>Das Buch ist als pdf in der DigiBib der TH OWL für Studierende kostenlos erhältlich (C)</p> Signup and view all the answers

    Mit welchem Fokus befasst sich das 8D-Report?

    <p>Fehleranalyse und -behebung (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Entstehung der Foliensammlung ist FALSCH?

    <p>Dr. Lutwin Spix hat die Foliensammlung selbständig erstellt (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Beanspruchung wird im 8D-Report als "Symptom" bezeichnet?

    <p>Die sichtbare Folge des Schadens (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Aussagen über die Schadensanalyse an thermoplastischen Kunststoffen ist falsch?

    <p>Die Schadensanalyse sollte sich ausschließlich auf die sichtbaren Symptome konzentrieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Beanspruchungen wird nicht im Kontext der Schadensanalyse an thermoplastischen Kunststoffen diskutiert?

    <p>Psychologische Beanspruchung (B)</p> Signup and view all the answers

    Stellt die VDI 3822 separate Blätter für verschiedene Schadensursachen bereit?

    <p>Ja, die VDI 3822 bietet mehrere Blätter, die sich mit verschiedenen Schadensursachen befassen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Temperatur wurde im Originalprodukt bei der Peak-Temperatur der ersten Stufe gemessen?

    <p>98,04 °C (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Stufen sind im Originalprodukt erkennbar?

    <p>3 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Temperatur wurde im Originalprodukt bei der Onset-Temperatur der zweiten Stufe gemessen?

    <p>202,72 °C (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Unterschiede im Integralwert zwischen dem Originalprodukt und der Mischung aus zwei Materialien?

    <p>Der Integralwert der Mischung ist kleiner als der des Originalprodukts. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Wert wird in der Tabelle als Onset-Temperatur der zweiten Stufe im fehlerhaften Produkt angegeben?

    <p>235,27 °C (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Angaben beschreibt den Unterschied zwischen dem Originalprodukt und dem fehlerhaften Produkt?

    <p>Im fehlerhaften Produkt wurde ein anderes Material verwendet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Wert wird als Peak-Temperatur im fehlerhaften Produkt nach der zweiten Stufe angegeben?

    <p>249,96 °C (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Temperatur wurde im fehlerhaften Produkt bei der Onset-Temperatur der ersten Stufe gemessen?

    <p>185,71 °C (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Stufen sind im fehlerhaften Produkt erkennbar?

    <p>2 (D)</p> Signup and view all the answers

    Was kann anhand der Informationen in der Tabelle über den Herstellungsprozess des Originalprodukts und des fehlerhaften Produkts abgeleitet werden?

    <p>Der Herstellungsprozess des Originalprodukts ist optimaler als der des fehlerhaften Produkts. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Temperaturverläufe des Originalprodukts und des fehlerhaften Produkts lässt sich anhand der Tabelle treffen?

    <p>Der Temperaturverlauf des Originalprodukts ist steiler als der des fehlerhaften Produkts. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Angaben wird in der Tabelle zur Beschreibung der Materialeigenschaft des Originalprodukts verwendet?

    <p>Integral (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen den Werten, die mit „Onset“ und „Peak“ gekennzeichnet sind?

    <p>Onset bezeichnet den Beginn einer Stufe, Peak die höchste Temperatur innerhalb der Stufe. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Material wurde im Originalprodukt verwendet?

    <p>Es kann aus der Tabelle nicht ermittelt werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Werte wird in der Tabelle als Onset-Temperatur der ersten Stufe im Originalprodukt angegeben?

    <p>75,87 °C (D)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Vorlesung Werkstofftechnik 1

    • Die Vorlesung wird von Dr.-Ing. Lutwin Spix gehalten.
    • Die Folien dienen als Zusammenfassung und ersetzen nicht den Besuch der Vorlesung/Übungen.
    • Die Struktur und der Inhalt der Vorlesung wurden von Herrn Prof. Dr. Barth entwickelt.
    • Die Folien dürfen nur zu Lehrzwecken an der TH-OWL verwendet werden.
    • Die Foliensammlung wurde mit Unterstützung von Herrn Jens Mannel erstellt.
    • Die Vorlesung findet im September 2024 statt.
    • Die Folien wurden im September 2024 erstellt.
    • Die Folienfassung ersetzt nicht Vorlesung und/oder Übungen.
    • Die Nutzung der Folien ist nur im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der TH OWL erlaubt.

    Inhaltsverzeichnis

    • Einführung Werkstofftechnik
    • Historie von Werkstoffen und Kunststoffen
    • Wirtschaftliche Bedeutung
    • Wichtigste Werkstoffeigenschaften
    • Kunststoffe im Werkstoffvergleich
    • Aufbau der Kunststoffe (Synthese, Gefüge, Vernetzungsarten)
    • Zeitabhängiges Werkstoffverhalten
    • Temperaturabhängiges Werkstoffverhalten
    • Elektrische und optische Eigenschaften
    • Kunststoffe in der Schmelze
    • Alterung von Kunststoff
    • Recycling von Kunststoffen und Ökologie

    Alterung von Kunststoffen - Beispiele für Alterungsphänomene

    • Riss- bzw. Bruchbildung
    • Weißbruch, Delamination
    • Verfärbung
    • Trübung, Vergilben, Nachdunkeln
    • Dimensionsänderung
    • Schwindung, Verzug, Quellung
    • Abtrag
    • Rauhigkeitsänderung, Degradation, Kreidung
    • Ausscheidungen (optisch, haptisch erkennbar)
    • Gebrauchsspuren
    • Kratzer, Riefen, Materialübertrag, Rattermarken

    Alterung von Kunststoffen - Beispiel: PE Thermooxidative Lagerung

    • 70, 90, 110 °C Lagerung

    Beanspruchung von Kunststoffen

    • Statisch, Dynamisch, Tribologisch
    • Mechanische Beanspruchung
    • Mediale Beanspruchung (Lösemittel, Treibstoffe, Öle, Säuren, Laugen)
    • Biologische Beanspruchung (Bakterien, Mikroorganismen, Tiere, Viren, Pflanzen, Pilze)
    • Klimate Beanspruchung (Luftsauerstoff, Strahlung, Feuchte, Schadstoffe (O3/NOX/SOx))
    • Strahlung (y-Strahlung, Sonnenstrahlung (UV/VIS))

    Alterungsursachen und Wirkung

    • Innere Ursachen: Nachpolymerisation, Oxidativer Abbau, Eigenspannungen, Inhomogene Dichteverteilung, Abkühlung, Schwingung, Orientierung
    • Äußere Ursachen: Chemische und physikalische Wirkung. (Thermo)oxidative Abbau, hydrolytischer Abbau, mikrobieller Abbau, Ozonbedingter Abbau, Relaxation/Retradation, Nachkristallisation, Spannungsrissbildung, Verlust oder Wanderung von Weichmachern, Entmischung/Agglomeration

    Gegenmaßnahmen zur Alterung

    • Stabilisatoren: Antioxidantien, Lichtschutzmittel (z.B. Ruß), UV Absorber, UV Quencher
    • Biostabilisatoren: Schutz vor biologischem Abbau (z.B. Zinkdimethyldithiocarbamat)

    Definition und Zweck der Schadensanalyse

    • Schadensanalysen dienen der Ursachenfindung von Schäden.
    • Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Schadensabhilfe und -verhütung.
    • Die Schadensanalyse ist Grundlage für die Regelung von Schadenersatzansprüchen.
    • Prävention durch Wissensmanagement ist das Ziel der Schadensanalyse.

    Welche Schäden gibt es?

    • Brüche (Gewaltbruch, Schwingungsbruch)
    • Risse (Überlastungsriss, Riss infolge chemischer Einwirkung)
    • Verformung (Statisches Fließen, Dynamisches Fließen)
    • Oberflächenbeschädigung (Mechanisch, Chemisch/Elektrochemisch, Elektrisch)

    Schadenseinflüsse

    • Werkstoffzusammensetzung
    • Morphologie
    • Geometrie (Abmessungen, Bauteilform, Ungänzen, Risse)
    • Umgebung (Temperatur, Umgebungsmedien)
    • Spannungszustand
    • Beanspruchung (Beanspruchungsgeschwindigkeit)
    • Sprödbruchfördernde Einflussfaktoren

    Hilfen zur systematischen Vorgehensweise

    • VDI 3822, Blätter 1-5 (verschiedene Schäden an thermoplastischen Kunststoffprodukten)
    • Fragen an Kunststoffinstitute (SKZ, Lüdenscheid, IKT Stuttgart, TH OWL)
    • Praxishandbuch der Qualitäts- und Schadensanalyse für Kunststoffe (Hanser Verlag)

    Ablauf einer Schadensanalyse

    • Schadensbeschreibung (Dokumentation des Schadensbilds, Werkstoffe, Fertigungstechnologie)
    • Bestandsaufnahme (Gesamtsystems, Häufigkeiten, Periodizitäten, Sollzustände)
    • Schadenshypothesen (Bewertung, Nachweisaufwand)
    • Instrumentelle Analysen (Probenahme, Prüfungen, Simulationen, Iterationsschleifen)
    • Untersuchungsergebnisse
    • Schadensursache(n)
    • Schadensabhilfe
    • Wissensmanagement

    Qualitätsmanagement (8D-Report)

    • 8D-Report als Methode zur Systematik bei Problemen
    • D1 - Problembeschreibung
    • D2 - Beschrieben des Problems
    • D3 - Identifikation Fehlerursache
    • D4 - Vorschläge/ Maßnahmen zur Problemlösung
    • D5 - Implementierung der Maßnahmen
    • D6 - Überwachung, Durchführung und Verifizierung der Lösung
    • D7 - Feedback
    • D8 - Zusammenfassung

    Weitere spezifische Fälle (Materialabtrag, Dichtringe, Wasserzähler)

    • Beispiele für konkrete Schadensanalysen an Kunststoffteilen (KTM-Kotflügel, Dichtringe, Wasserzähler)
    • Zitate aus den Fallbeschreibungen für die Analyse von Kunststoffproblemen
    • Detaillierte Beschreibung der Analysemethode (z.B. DSC-Messungen)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Aspekte der Schadensanalyse, die gemäß Dr. Spix berücksichtigt werden müssen. Es untersucht spezifische Punkte wie die Schmelzepeaks im DSC-Diagramm und die Herausforderungen bei der Analyse am KTM-Kotflügel. Zusätzlich wird die Rolle der Organisation in dieser Analyse thematisiert.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser