SAP Finanzwesen und Rechnungswesen Quiz
21 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche SAP-Module gehören zum Finanzwesen für das externe Rechnungswesen?

  • FI und SD
  • FI und CO (correct)
  • SD und MM
  • HR und PM
  • Was gehört nicht zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung im SAP?

  • Erfassung von Kundenrechnungen
  • Kalkulation von Produktkosten (correct)
  • Verwaltung von Lieferantenzahlungen
  • Führung von Kundenkonten
  • Welches Modul ist für das interne Rechnungswesen zuständig?

  • FI
  • MM
  • CO (correct)
  • SD
  • Was ist ein wesentliches Element der Organisationsstruktur im Finanzwesen?

    <p>Stammdaten</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über das Berichtswesen im Finanzwesen ist korrekt?

    <p>Es dient zur internen Kostenkontrolle.</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat das Modul MM im Kontext des Finanzwesens?

    <p>Es unterstützt das Materialmanagement.</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Module beeinflusst direkt die Finanzbuchhaltung?

    <p>SD (Sales &amp; Distribution)</p> Signup and view all the answers

    Was wird im internen Rechnungswesen (CO) hauptsächlich durchgeführt?

    <p>Kalkulation von Kosten und Leistungen</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben Buchungskontrollen und Beleghistorien im Finanzwesen?

    <p>Sie ermöglichen die Verfolgung von Transaktionen bis hin zu Kontensalden.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Liquiditätspotenzial im Zeitverlauf?

    <p>Die Fähigkeit eines Unternehmens, jederzeit seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt die Überprüfung von Buchungssätzen und Transaktionen durch Wirtschaftsprüfer?

    <p>Die Sicherstellung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Finanzberichte.</p> Signup and view all the answers

    Was sind Debitoren- und Kreditorenbuchhaltungen?

    <p>Systeme zur Verwaltung von Forderungen und Verbindlichkeiten.</p> Signup and view all the answers

    Wie wirken sich organisatorische Strukturen im Rechnungswesen auf die Liquidität aus?

    <p>Eine klare Struktur kann die Effizienz der Zahlungsabwicklung steigern.</p> Signup and view all the answers

    Was gehört nicht zum externen Rechnungswesen (FI)?

    <p>Controlling</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat das interne Rechnungswesen (CO)?

    <p>Kosten- und Leistungsrechnung durchführen</p> Signup and view all the answers

    Welcher Bereich könnte in der internen Rechnungslegung untersucht werden?

    <p>Profitabilität eines einzelnen Produkts</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Hauptaufgabe des externen Rechnungswesens?

    <p>Erstellung von Jahresabschlüssen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fragen bezieht sich typischerweise auf das interne Rechnungswesen?

    <p>Wie profitable war die Serviceabteilung?</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das externe Rechnungswesen in erster Linie?

    <p>Rechnungslegung für externe Stakeholder</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt gehört nicht zur Organisationsstruktur des Finanzwesens?

    <p>Cash Flow Management</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Ziel des Berichtswesens im Finanzwesen?

    <p>Bereitstellung relevanter Finanzinformationen</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Folieninformationen

    • Informationssysteme II: Überblick über das Finanzwesen (FI, CO)
    • Dozent: Patrick Möbert
    • Fakultät: Informatik und Mathematik, Hochschule München

    Inhaltsverzeichnis (Folie 2)

    • Finanzwesen (FI): Externe Rechnungswesen (z.B. Organisationsstruktur und Stammdaten, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Berichtswesen)
    • Rechnungswesen (CO): Internes Rechnungswesen (z.B. Organisationsstruktur und Stammdaten, Verrechnung und Umlage, Zusammenfassung)

    SAP R/3 Module (Folie 3)

    • FI (Financial Accounting): Finanzbuchhaltung
    • CO (Controlling): Steuerung und Kontrolle des Unternehmens
    • R/3: Client/Server-Architektur, SAP-Software
    • ABAP/4: Programmiersprache für SAP-Systeme
    • Module: SD (Vertrieb), MM (Materialwirtschaft), PP (Produktionsplanung), QM (Qualitätsmanagement), PM (Instandhaltung), AM (Anlagevermögen), PS (Projektmanagement)
    • Weitere Module: WF (Workflow), IS (Industry Solutions), Financial Accounting (FI), Controlling (CO)

    SAP ERP vs. SAP S/4HANA (Folie 4)

    • SAP ERP: Verkaufs- und Distributionsmodule (SD), Materialwirtschaft (MM), Produktionsplanung (PP), Finanzbuchhaltung (FI), Controlling (CO), Treasury (TR), Qualitätsmanagement (QM), Anlagenwirtschaft (AM), Projektmanagement (PS), Plant Maintenance (PM)
    • SAP S/4HANA: Finanzwesen (Finance), Asset Management, Human Resources, Manufacturing, Sourcing and Procurement, R&D/Engineering, Sales, Service, Warehouse Management, Country/Region-Specific Functions

    Finanzwesen - Finance (Folie 5)

    • Finanzwesen: Überblick über das Finanzwesen im Finanzwesen (Finance) Modul
    • Externes Rechnungswesen: Financial Accounting (FI), Finanzbuchhaltung (FIBU)
    • Internes Rechnungswesen: Managerial Accounting, Controlling (CO)

    Grundbegriffe des Rechnungswesens (Folie 5)

    • Gesamtvermögen: Summe aller Vermögenswerte eines Unternehmens
    • Betriebsnotwendiges Vermögen: Vermögenswerte, die für den Betrieb notwendig sind
    • Geldvermögen: Bargeld, Guthaben auf Bankkonten
    • Kasse: Aktuelles Bargeldkonto
    • Ertrag: Einnahmen aus Leistungen oder Verkauf
    • Leistung/Erlös: Betrag aus Leistung/Lieferung
    • Einnahme: Ertrag
    • Einzahlung: Geldannahme/Einzahlung auf Konto

    Externes und internes Rechnungswesen – Fragestellungen (Folie 6)

    • Gesetzgeber: Steuerschuld für das laufende Quartal
    • Management: Service-Abteilung, Profitabilität
    • Marktanalyse: Produkte im Südeuropa, Profitabilitätanalyse

    Externes und internes Rechnungswesen – Stakeholder (Folie 7)

    • Stakeholder: Steuerbehörden, Aktionäre, Journalisten, Medien, Bänker, Jusitzbehörden, Versicherer, Wirtschaftsprüfer, Verwaltungs-, Geschäftsführung, Senior Management, Controller, Personal

    Externes und internes Rechnungswesen – Berichtswesen (Folie 8)

    • Bilanz/Jahresabschluss: Bilanzaufstellung, Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung
    • Externes Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung (externen Daten), Umsatz, Einkauf
    • Internes Rechnungswesen: Produktkosten- und Profitcenter-Bericht, Kosten- und Kostenstand

    Standard Anforderungen gegenüber interner Flexibilität (Folie 9)

    • Standard Anforderungen: HGB, IAS, US-GAAP, Legal Audit
    • Interne Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an die Situation

    Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung (Folie 10)

    • Finanzbuchhaltung: Sachliche und zeitliche Ordnung von Geschäftsvorfällen, Dokumentation, Buchführungsmethodik
    • Rechnungsperiode: Monat, Quartal, Jahr
    • Abschluss: Bilanz und Gewinn/Verlustrechnung
    • gesetzliche Vorgaben: transparente Buchhaltung, Nachprüfung durch Steuerbehörden

    Organisationsstruktur - Mandant (Folie 11)

    • Mandant: Oberste Hierarchieebene im SAP System, organisatorische und datentechnische Einheit, eigene Stammsätze und Tabellen, Konzern, Unternehmen, Betrieb

    Organisationsstruktur - Buchungskreis (Folie 12)

    • Buchungskreis: Kleinste organisatorische Einheit im SAP System, rechtlich selbständig, abgeschlossene Buchhaltung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung), z.B. Unternehmen innerhalb eines Konzerns

    Organisationsstruktur – Kontenplan (Folie 13)

    • Kontenplan: Verzeichnis aller Sachkonten (Hauptbuchkonten), gemeinsame Nutzung durch mehrere Buchungskreise, Wertdokumentation von Geschäftsvorfällen, Operativer Kontenplan

    Organisationsstruktur - Kreditkontrollbereich (Folie 14)

    • Kreditkontrollbereich: Verantwortungsbereich für Kreditvergabe und -überwachung an Debitoren (Kunden), organisatorische Einheit (Buchungskreis oder buchungskreisübergreifend)

    Organisationsstruktur - Geschäftsbereich (Folie 15)

    • Geschäftsbereich: Strukturelement des externen Rechnungswesens, abgegrenzter Tätigkeitsbereich/Verantwortungsbereich, Querschnittsbereich, Bilanzerstellung für interne Berichte

    Stammdaten - Hauptbuch (Folie 16)

    • Hauptbuch: Enthält Kontenplan, Speicherung der Finanztransaktionen, Doppelte Buchführung (Soll- und Haben), Transaktionen pro Buchung
    • Konten: Aktiv-, Passiv-, Aufwand-, und Ertragskonten

    Stammdaten - Nebenbuch (Folie 19)

    • Nebenbücher: Trennung der Buchhaltung für Kunden, Lieferanten und Anlagen, Abstimmkonten

    Externes Rechnungswesen - Haupt- und Nebenbücher (Folie 20)

    • Hauptbuch (General Ledger): Verdichtung der Nebenbuchkonten, Grundlage für Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
    • Nebenbuch (Subsidiary Ledger): Debitoren-, Kreditoren-, und Anlagenbuchhaltung, Ledger (FI-SL), ermöglicht die Berichterstattung auf verschiedenen Ebenen

    Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (Folie 21)

    • Debitoren: Kunden, Erfassung von Informationen (Zahlungen, Umsätze)
    • Kreditoren: Lieferanten, Erfassung von Informationen (Zahlungen, Umsätze)
    • FI (Financial Accounting): Finanzbuchhaltung
    • BL: Bankbuchhaltung
    • AR: Kundenforderungen
    • AP: Lieferantenforderungen

    Debitorenbuchhaltung (Folie 22)

    • Stammdaten – Debitorenkonto: Informationen zu Kunden (Adressen, Konten, Zahlungsmodalitäten)
    • Dokumente: Kundenaufträge, Lieferungen, Rechnungen, Zahlungen
    • Verwendung: Finanzbuchhaltung und Vertrieb

    Debitorenbuchhaltung (Folie 23)

    • Transaktionen: Stammdaten, Debitorenbuchhaltungsdaten, Zahlungen

    Debitorenbuchhaltung (Folie 24)

    • Vertriebsprozess: Warenausgang, Rechnungsstellung, Zahlungseingang
    • Dokumentenfluss: Kundenauftrag, Rechnung, Zahlung

    Kreditorenbuchhaltung (Folie 25)

    • Stammdaten – Kreditorenkonto: Details zu Lieferanten (Adressen, Konten, Zahlungsmodalitäten)
    • Kategorie: Allgemeine Daten, Buchungskreisdaten, Einkaufsdaten
    • Verwendungszweck: Finanzbuchhaltung, Einkauf

    Kreditorenbuchhaltung (Folie 26)

    • Stammdaten – Kreditorenkonto in SAP: Allgemeine Daten, Buchungskreis, Zahlungsmodalität, etc

    Kreditorenbuchhaltung (Folie 27)

    • Transaktionen: Stammdaten, Debitorenbuchhaltungsdaten, Zahlungen

    Kreditorenbuchhaltung (Folie 28)

    • Beschaffungsprozess: Wareneingang, Rechnungseingang, Zahlung
    • Dokumentenfluss: Rechnung, Zahlung

    FI Reporting - Bilanz (Folie 29)

    • Bilanz: Systematische Aufstellung von Vermögen, Verbindlichkeiten und Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt
    • Vermögen: Vermögenswerte des Unternehmens
    • Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten des Unternehmens
    • Eigenkapital: Differenz zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten

    FI Reporting – Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) (Folie 30)

    • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Darstellung der Erlöse und Aufwendungen eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum (z.B. Quartal, Geschäftsjahr)
    • Erlöse: Einnahmen aus Geschäften
    • Aufwendungen: Ausgaben für Geschäftstätigkeiten

    FI Reporting - Bilanz/GuV-Struktur (Folie 31)

    • Bilanz/GuV-Struktur: Darstellung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in SAP, Gliederung in Aktiv- und Passivposten, einzelnen Ergebnis- und Erlöskonten

    FI Reporting - Kapitalflussrechnung (KFR) (Folie 32)

    • Kapitalflussrechnung (KFR): Analyse der Liquiditätsänderungen (Ein- und Auszahlungen) eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum, Quantifizierung der Liquiditätsveränderung, Analyse der Veränderungsgrund

    Buchungskontrollen und Beleghistorien (Folie 33)

    • Buchungskontrollen und Beleghistorien: Audit Trails für Wirtschaftsprüfer, Nachverfolgung von Buchungen und Transaktionen

    Internes Rechnungswesen - Controlling (Folie 34)

    • Controlling: Überblick über die verschiedenen Controlling-Bereiche in SAP
    • Ergebnis- und Marktsegmentrechnung: Deckungsbeitragsrechnung, Gemeinkosten-Controlling
    • Produktkosten-Controlling: Kostenträgerrechnung, Materialkosten, Arbeitskosten, Gemeinkosten, Erstellung von Produktkosten
    • Kostenartenrechnung/Kostenarten: Detaillierte Aufzeichnung der Kostenarten, Zusammenführung der Kosten
    • Aufwandskonten/Ertragskonten: Kosten
    • Anlagekonten: Immobilien, Maschinen
    • Erlöskonten: Einnahmen

    Controlling - Organisationsstruktur (Folie 35)

    • Kostenrechnungskreis: Grundlegendstes Strukturelement in internen Rechnungswesen, für die vollständige, abgeschlossene Kostenrechnung
    • Ergebnisbereich: Zentrales Strukturelement von Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, ermöglicht die Zuweisung und Unterscheidung von Ergebnisobjekten (z.B. Material, Kundengruppe)

    Controlling - Stammdaten - Kostenstellen (Folie 36)

    • Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung, funktional, abrechnungstechnisch, räumlich
    • Kostenverantwortung: Klar zugeordnet
    • FI-System: Kostenstelle eindeutig einem Kostenrechnungskreis und Buchungskreis zugeordnet

    Controlling - Stammdaten − Kostenstellenstammdaten (Folie 37)

    • Kostenstellenstammdaten: Art der Kostenstelle, Kostenstellenverantwortlicher, Zuordnung zu Profitcenter oder Geschäftsbereich
    • Kostenstellengruppe: Zusammenfassung mehrerer Kostenstellen nach bestimmten Kriterien (z.B. Hierarchie)
    • Innenauftrag: Temporäre Kostenstelle für zeitlich begrenzte Aktivitäten

    Controlling – Stammdaten – Kostenarten (Folie 38)

    • Kostenart: 1:1 Verbindung zwischen Aufwandskonten im Hauptbuch und CO-Objekt
    • Primärkostenart: Automatische Übertragung von FI-Daten
    • Sekundärkostenart: Verrechnung und Umlagen zwischen Kostenstellen

    Controlling - Stammdaten (primäre versus sekundäre Kostenarten) (Folie 39)

    • Primärkostenarten: Kosten für Leistungen von externen Dritten
    • Sekundärkostenarten: Kosten für innerbetriebliche Leistungen
    • Kostenartentyp: Abrechnung intern, Gemeinkostenzuschläge, Umlage o. Verrechnung Leistungen/Prozesse

    Controlling - Stammdaten (Primäre und sekundäre Kostenarten) (Folie 40)

    • Primärkostenarten: Immer einem GuV-Konto im Kontenplan zugeordnet
    • Sekundärkostenarten: Innerbetriebliche Verrechnungen; keine Entsprechung in der Finanzbuchhaltung (linker und rechter Buchungskreis)

    Controlling - Stammdaten – Statistische Kennzahlen (Folie 41)

    • Statistische Kennzahlen: Charakterisieren Kostenstellen, Aufträge, Geschäftsprozesse, Profit Center
    • Ausprägungen: Festwerte und Summenwerte

    Controlling - Stammdaten - Leistungsarten (Folie 42)

    • Leistungsart: Spezifische Leistung einer Kostenstelle (z.B. Montagestunden, Energie)

    Controlling - Stammdaten – Profit Center (Folie 43)

    • Profit Center: Organisatorische Einheit, selbstverantwortlich für Kosten und Erlöse, Bewertung nach Gewinn oder ROI, Gruppierung nach Funktion, Region, Produkt

    Controling – Buchung Primärkostenart (Folie 44)

    • Buchung Primärkostenart: Verbindung zwischen Aufwandskonten im Hauptbuch und CO-Objekten
    • Primärkostenarten: Automatische Übertragung, wenn eine FI-Transaktion erfasst wird, Aufwandskonto Wert = Kostenart Wert

    Controling – Buchung Sekundärkostenart (Folie 45)

    • Buchung Sekundärkostenart: Für Verrechnungen und Umlagerungen zwischen Kostenstellen

    Controlling – Verrechnung (Folie 47)

    • Verteilung von Primärkostenarten: Kostenarten behalten ihre Identität

    Controlling - Verteilung (Folie 48 & 49)

    • Verteilung: Verteilung von Mietaufwände auf Kostenstellen

    Controlling – Umlage (Folie 50)

    • Umlage: Verteilung von Kosten zwischen Kostenstellen

    Controlling – Beispiel: Planung der Kostenstellen (Folie 52)

    • Beispiel: Planung verschiedener Kostenstellen anhand von Kapazität, Mitarbeiterstunden

    Controlling – Beispiel: Planung der Mitarbeiteranzahl (Folie 53)

    • Beispiel: Planung der Mitarbeiteranzahl je Kostenstelle zur Kapazitätsplanung

    Controlling – Beispiel: Planung der Leistungserbringung (Folie 54)

    • Beispiel: Planung der Leistung/Output je Kostenstelle zur Erstellung von Zeitplänen

    Controlling – Beispiel: Planung der Primärkostenaufnahmen für Gehälter und Löhne (Folie 55)

    • Beispiel: Planung von Gehältern und Löhnen je Kostenstelle

    Controlling - Beispiel: Planung der Leistungsaufnahme (Folie 56)

    • Beispiel: Planung der Arbeitsstunden je Kostenstelle

    Controlling – Beispiel: Planung der Kantinenkosten (Folie 57)

    • Beispiel: Planung der Kantinenkosten um die Kostenverteilung transparent zu erstellen

    Controlling – Beispiel: Tarifermittlung der Leistungsarten (Folie 58)

    • Beispiel: Ermittlung von Kosten-/Tarifierungssätzen je Leistungsart für die internen Verrechnung

    Controlling – Produktkostenkalkulation (Folie 60)

    • Produktkostenkalkulation: Berechnung der Produktkosten durch Zusammenfassung von Materialkosten, Fertigungskosten und Gemeinkostenzuschlägen

    Zusammenfassung (Folie 61)

    • Zusammenfassung: Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) werden unterschieden, Aufgaben von Finanzbuchhaltung, Zentrale Organisationsstrukturen (z.B. Buchungskreis) in der Finanzbuchhaltung, Bedeutung der Kostenrechnungskreise, Verrechnung von Kosten zwischen Kostenstellen im Gemeinkostencontrolling

    Literaturverzeichnis (Folie 62)

    • Literaturverzeichnis: Auflistung der zitierten Bücher und andere Fachliteratur zu den Themen Finanzbuchhaltung und Controlling

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    IS II Finanzwesen (FI) PDF

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen SAP-Module im Finanzwesen. In diesem Quiz werden Fragen zu externem und internem Rechnungswesen, Berichtswesen und organisatorischen Strukturen im Finanzbereich gestellt. Prüfen Sie, was Sie über Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung wissen und wie verschiedene Module miteinander in Beziehung stehen.

    More Like This

    SAP Central Finance
    7 questions
    SAP C_FIORD_2404 Exam Preparation
    13 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser