Podcast
Questions and Answers
Was trug zur Gesundheit einer Gegend laut Plinius bei?
Was trug zur Gesundheit einer Gegend laut Plinius bei?
Welchen Aspekt des Lebens in der Stadt sollte die Landschaft bei einer Villa Urbana symbolisieren?
Welchen Aspekt des Lebens in der Stadt sollte die Landschaft bei einer Villa Urbana symbolisieren?
Was ermöglichte den Besitzern von Villen die ästhetische Betrachtung der Natur?
Was ermöglichte den Besitzern von Villen die ästhetische Betrachtung der Natur?
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am ehesten auf die Rolle der Sklaven und Diener im Kontext der römischen Villenkultur zu?
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am ehesten auf die Rolle der Sklaven und Diener im Kontext der römischen Villenkultur zu?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt am besten Petrarcas Bedeutung?
Welche Aussage beschreibt am besten Petrarcas Bedeutung?
Signup and view all the answers
Was war der Mont Ventoux für Petrarca?
Was war der Mont Ventoux für Petrarca?
Signup and view all the answers
Wann bestieg Francesco Petrarca den Mont Ventoux?
Wann bestieg Francesco Petrarca den Mont Ventoux?
Signup and view all the answers
Was symbolisierte die Distanz zur Natur für die Villenbesitzer?
Was symbolisierte die Distanz zur Natur für die Villenbesitzer?
Signup and view all the answers
Welchen Zweck erfüllten römische Villen hauptsächlich für die Oberschicht?
Welchen Zweck erfüllten römische Villen hauptsächlich für die Oberschicht?
Signup and view all the answers
Was waren typische Merkmale der Bauweise römischer Villen?
Was waren typische Merkmale der Bauweise römischer Villen?
Signup and view all the answers
Was war ein Peristyl in einer römischen Villa?
Was war ein Peristyl in einer römischen Villa?
Signup and view all the answers
Welche Funktion hatten Wandmalereien in römischen Villen häufig?
Welche Funktion hatten Wandmalereien in römischen Villen häufig?
Signup and view all the answers
Was sind "Paradiesgärten" im Kontext der römischen Villenkultur?
Was sind "Paradiesgärten" im Kontext der römischen Villenkultur?
Signup and view all the answers
Wie unterschied sich die architektonische Gestaltung römischer Villen von der anderer Gebäude?
Wie unterschied sich die architektonische Gestaltung römischer Villen von der anderer Gebäude?
Signup and view all the answers
Was bedeutet der Begriff 'otium' im Zusammenhang mit römischen Villen?
Was bedeutet der Begriff 'otium' im Zusammenhang mit römischen Villen?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft nicht auf die Wahrnehmung von Natur durch ländlich Wohnende laut Ritter zu?
Welche Aussage trifft nicht auf die Wahrnehmung von Natur durch ländlich Wohnende laut Ritter zu?
Signup and view all the answers
Welchen Stellenwert hatte die Natur bei der Gestaltung von römischen Villen?
Welchen Stellenwert hatte die Natur bei der Gestaltung von römischen Villen?
Signup and view all the answers
Was ist laut dem Text eine Voraussetzung für die ästhetische Wahrnehmung von Landschaft?
Was ist laut dem Text eine Voraussetzung für die ästhetische Wahrnehmung von Landschaft?
Signup and view all the answers
Was war neu an Petrarcas Blick auf die Landschaft im Vergleich zu früheren Betrachtungsweisen?
Was war neu an Petrarcas Blick auf die Landschaft im Vergleich zu früheren Betrachtungsweisen?
Signup and view all the answers
Welche innere Reaktion erlebte Petrarca bei der sinnlichen Wahrnehmung der realen Landschaft?
Welche innere Reaktion erlebte Petrarca bei der sinnlichen Wahrnehmung der realen Landschaft?
Signup and view all the answers
Wessen Aussage wird verwendet, um zu illustrieren, dass die Existenz des Begriffs 'Landschaft' uns ermöglicht, einen Berg als 'schön' zu bezeichnen?
Wessen Aussage wird verwendet, um zu illustrieren, dass die Existenz des Begriffs 'Landschaft' uns ermöglicht, einen Berg als 'schön' zu bezeichnen?
Signup and view all the answers
Was unterscheidet Ambrogio Lorenzettis Landschaftsdarstellung von früheren Darstellungen?
Was unterscheidet Ambrogio Lorenzettis Landschaftsdarstellung von früheren Darstellungen?
Signup and view all the answers
Welchen Zweck hatte Ambrogio Lorenzettis Besteigung des Rathausturms von Siena?
Welchen Zweck hatte Ambrogio Lorenzettis Besteigung des Rathausturms von Siena?
Signup and view all the answers
In welchem Verhältnis zeigt Lorenzetti die Landschaft auf dem Fresko?
In welchem Verhältnis zeigt Lorenzetti die Landschaft auf dem Fresko?
Signup and view all the answers
Was war der Hauptgrund für Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux?
Was war der Hauptgrund für Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux?
Signup and view all the answers
Welche Bedeutung hatte die Besteigung des Mont Ventoux für Petrarca im Kontext des mittelalterlichen Denkens?
Welche Bedeutung hatte die Besteigung des Mont Ventoux für Petrarca im Kontext des mittelalterlichen Denkens?
Signup and view all the answers
Was kennzeichnet den Bericht über die Besteigung des Mont Ventoux als literarische Darstellung?
Was kennzeichnet den Bericht über die Besteigung des Mont Ventoux als literarische Darstellung?
Signup and view all the answers
In welcher Epoche fand die Besteigung des Mont Ventoux durch Petrarca statt, die den Übergang zu einer neuen Sichtweise markiert?
In welcher Epoche fand die Besteigung des Mont Ventoux durch Petrarca statt, die den Übergang zu einer neuen Sichtweise markiert?
Signup and view all the answers
Welchen Einfluss hatten antike Texte auf Petrarcas Entscheidung, den Mont Ventoux zu besteigen?
Welchen Einfluss hatten antike Texte auf Petrarcas Entscheidung, den Mont Ventoux zu besteigen?
Signup and view all the answers
Was bedeutet der lateinische Name 'Ventosus' im Bezug auf den Mont Ventoux?
Was bedeutet der lateinische Name 'Ventosus' im Bezug auf den Mont Ventoux?
Signup and view all the answers
Welches Element trieb Petrarca vor allem an, den Mont Ventoux zu besteigen?
Welches Element trieb Petrarca vor allem an, den Mont Ventoux zu besteigen?
Signup and view all the answers
Wie unterschied sich Petrarcas Bericht über den Mont Ventoux von typischen mittelalterlichen Schriften über Natur?
Wie unterschied sich Petrarcas Bericht über den Mont Ventoux von typischen mittelalterlichen Schriften über Natur?
Signup and view all the answers
Welche neue Perspektive auf die Landschaft zeigte Petrarca bei seiner Besteigung des Mont Ventoux?
Welche neue Perspektive auf die Landschaft zeigte Petrarca bei seiner Besteigung des Mont Ventoux?
Signup and view all the answers
Was war ein Hauptzweck der römischen villa suburbana im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Gutshöfen?
Was war ein Hauptzweck der römischen villa suburbana im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Gutshöfen?
Signup and view all the answers
Welches architektonische Merkmal war typisch für römische villae suburbanae?
Welches architektonische Merkmal war typisch für römische villae suburbanae?
Signup and view all the answers
Wie waren die Gartenbereiche der römischen villa suburbana typischerweise gestaltet?
Wie waren die Gartenbereiche der römischen villa suburbana typischerweise gestaltet?
Signup and view all the answers
Was unterscheidet die ästhetische Naturauffassung Petrarcas von früheren Darstellungen?
Was unterscheidet die ästhetische Naturauffassung Petrarcas von früheren Darstellungen?
Signup and view all the answers
Welchen Einfluss hatten die römischen villae suburbanae auf die spätere Gartenarchitektur?
Welchen Einfluss hatten die römischen villae suburbanae auf die spätere Gartenarchitektur?
Signup and view all the answers
Was war ein wesentliches Element der Gestaltung von Sichtachsen in römischen villae suburbanae?
Was war ein wesentliches Element der Gestaltung von Sichtachsen in römischen villae suburbanae?
Signup and view all the answers
Was war kein typisches Merkmal der römischen villa suburbana?
Was war kein typisches Merkmal der römischen villa suburbana?
Signup and view all the answers
Welchen Zweck verfolgte die deutsche Romantik im Bezug auf die Natur, im Gegensatz zur Aufklärung?
Welchen Zweck verfolgte die deutsche Romantik im Bezug auf die Natur, im Gegensatz zur Aufklärung?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt am besten die Landschaften in Caspar David Friedrichs Gemälden?
Welche Aussage beschreibt am besten die Landschaften in Caspar David Friedrichs Gemälden?
Signup and view all the answers
Was symbolisieren oft die Bildstimmungen in Friedrichs Landschaftsgemälden?
Was symbolisieren oft die Bildstimmungen in Friedrichs Landschaftsgemälden?
Signup and view all the answers
Welche Rolle spielt die dargestellte Einzelperson in Rückansicht in den romantischen Landschaftsgemälden?
Welche Rolle spielt die dargestellte Einzelperson in Rückansicht in den romantischen Landschaftsgemälden?
Signup and view all the answers
Wie definieren die Romantiker die Beziehung zwischen Menschlicher Innenwelt und Natur?
Wie definieren die Romantiker die Beziehung zwischen Menschlicher Innenwelt und Natur?
Signup and view all the answers
Was bedeutet der Begriff des 'Erhabenen' im Kontext der Ästhetik, wie er von Edmund Burke eingeführt wurde?
Was bedeutet der Begriff des 'Erhabenen' im Kontext der Ästhetik, wie er von Edmund Burke eingeführt wurde?
Signup and view all the answers
Das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich ist bekannt dafür, …?
Das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich ist bekannt dafür, …?
Signup and view all the answers
Was ist ein Charakteristikum von Caspar David Friedrichs Gemälden?
Was ist ein Charakteristikum von Caspar David Friedrichs Gemälden?
Signup and view all the answers
Flashcards
Villa urbana
Villa urbana
Städtische Landvilla, die Frieden und Ruhe symbolisiert.
Landschaft als Symbol
Landschaft als Symbol
Landschaft steht für innere Ruhe und Abkehr vom Stadtleben.
Ästhetische Betrachtung der Natur
Ästhetische Betrachtung der Natur
Wertschätzung der Natur, nötig ist Abstand zur Natur.
Natur und Produktion
Natur und Produktion
Signup and view all the flashcards
Francesco Petrarca
Francesco Petrarca
Signup and view all the flashcards
Besteigung des Mont Ventoux
Besteigung des Mont Ventoux
Signup and view all the flashcards
Renaissance-Humanismus
Renaissance-Humanismus
Signup and view all the flashcards
Mosaik aus Karthago
Mosaik aus Karthago
Signup and view all the flashcards
Römische Villenkultur
Römische Villenkultur
Signup and view all the flashcards
Negotium
Negotium
Signup and view all the flashcards
Otium
Otium
Signup and view all the flashcards
Villa suburbana
Villa suburbana
Signup and view all the flashcards
Peristyl
Peristyl
Signup and view all the flashcards
Wandmalereien
Wandmalereien
Signup and view all the flashcards
Idealiserte Landschaften
Idealiserte Landschaften
Signup and view all the flashcards
Paradiesgärten
Paradiesgärten
Signup and view all the flashcards
Literarische Darstellung
Literarische Darstellung
Signup and view all the flashcards
Verhältnis Mensch-Natur
Verhältnis Mensch-Natur
Signup and view all the flashcards
Mont Ventoux
Mont Ventoux
Signup and view all the flashcards
Bergbesteigung
Bergbesteigung
Signup and view all the flashcards
Allegorie
Allegorie
Signup and view all the flashcards
Antike Berichte
Antike Berichte
Signup and view all the flashcards
Inneres Erlebnis
Inneres Erlebnis
Signup and view all the flashcards
Grenzüberschreitung
Grenzüberschreitung
Signup and view all the flashcards
Ästhetische Wahrnehmung
Ästhetische Wahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Joachim Ritter
Joachim Ritter
Signup and view all the flashcards
Petrarcas Blick auf Landschaft
Petrarcas Blick auf Landschaft
Signup and view all the flashcards
Ambrogio Lorenzetti
Ambrogio Lorenzetti
Signup and view all the flashcards
Landschaft im Mittelalter
Landschaft im Mittelalter
Signup and view all the flashcards
Panorama der Landschaft
Panorama der Landschaft
Signup and view all the flashcards
Sinnliche Wahrnehmung
Sinnliche Wahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Eigenständiges Motiv
Eigenständiges Motiv
Signup and view all the flashcards
Karlsruher Skizzenbuch
Karlsruher Skizzenbuch
Signup and view all the flashcards
Petrarca und die Landschaft
Petrarca und die Landschaft
Signup and view all the flashcards
Seelenlandschaft der Romantik
Seelenlandschaft der Romantik
Signup and view all the flashcards
Verzauberung durch die Kunst
Verzauberung durch die Kunst
Signup and view all the flashcards
Erhabenes (sublime)
Erhabenes (sublime)
Signup and view all the flashcards
Hanglage
Hanglage
Signup and view all the flashcards
Bilder mit Einsamkeit und Ruinen
Bilder mit Einsamkeit und Ruinen
Signup and view all the flashcards
Sichtachsen
Sichtachsen
Signup and view all the flashcards
Collagen aus typischen Elementen
Collagen aus typischen Elementen
Signup and view all the flashcards
Introvertierte Gartenbereiche
Introvertierte Gartenbereiche
Signup and view all the flashcards
Natur als Spiegel des Inneren
Natur als Spiegel des Inneren
Signup and view all the flashcards
Naturgenuss
Naturgenuss
Signup and view all the flashcards
Delightful Horror
Delightful Horror
Signup and view all the flashcards
Kunstgeschichtliche Epochen
Kunstgeschichtliche Epochen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Freiraumgestaltung 14: Die Entdeckung der Landschaft
- Thema: Die Entwicklung der ästhetischen Wahrnehmung von Landschaft.
- Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Birgit Kröniger
- Lernziele: Verstehen, wie die heutige ästhetische Sichtweise auf Landschaft entstanden ist, Beginn mit Bergsteigungen, Malerei und Literatur.
Gliederung: Die Entdeckung der Landschaft
- Römische Villenkultur
- Besteigung des Mont Ventoux
- Mittelalterliche Landschaftsdarstellung
- Landschaft in der Renaissance
- Seelenlandschaft der Romantik
- Übungen
- Literatur
Römische Villenkultur: Entdeckung des Landlebens
- Ein erster Schritt zur ästhetischen Betrachtung von Landschaft ist die römische Kultur des Landlebens.
- Villen (villa urbana und villa suburbana) dienten als Orte der Erholung vom Stadtleben.
- Im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Gutshöfen (villa rustica) waren sie Orte des Naturgenusses.
- Zeitrahmen: 1. Jhdt. v. Chr. bis frühe Kaiserzeit (1. Jhdt. n. Chr.).
Römische Villenkultur: Gegenpol zum Stadtleben
- Die Oberschicht suchte in den Villen Zuflucht vor dem Stadtleben (negotium) und widmete sich schöpferischer Muße (otium).
- Zitat aus Horaz, Satiren II, Buch 6, Satire: beschreibt die Sehnsucht nach Erholung vom Stadtleben.
Römische Villenkultur: Architektur und Landschaft
- Bevorzugte Bauplätze lagen am Hang mit Ausblick auf die Landschaft.
- Die Raumkomposition war an die Landschaft angepasst mit Sichtachsen und Aussichtspunkten (Landschaftsausschnitt).
- Im Peristyl (säulengefasste Innenhöfe) befanden sich introvertierte, auf die Innenräume bezogene Gartenbereiche.
Römische Villenkultur: Wandmalereien
- Die Räume waren mit Wandmalereien von illusionistischen Landschaftsausblicken geschmückt.
- Es gab Darstellungen idealisierter Landschaften im Übergang zum Garten und „Paradiesgärten" mit exotischen Pflanzen.
- Die Landschaften dienten als „utopischer, traumhafter Raum“.
Römische Villenkultur: Sommerfrische auf dem Land
- Beliebte Villengegenden waren rund um den Vesuv und die Felsküste am Tyrrhenischen Meer.
- Man besaß oft mehrere Villen in verschiedenen Gegenden für unterschiedliche Jahreszeiten.
- Kaiser Hadrian führte eine große Villa in Tivoli außerhalb Roms.
Römische Villenkultur: Vita contemplativa
- Die vita contemplativa (nach Aristoteles) umfasste die Ästhetisierung des Landlebens als „sorgenfreie Ruhe“ im Kontrast zum Leben in der Stadt.
- Die Abgrenzung vom öffentlichen Leben und politischer Einflussnahme stand im Fokus.
- Fokus auf „ehrwürdigsten/unwandelbaren Gegenständen“.
- Zitat aus Plinius d. Jüngeren über seinen Besitz in der Toskana: beschreibt die Ruhe und Freiheiten im Landleben.
Römische Villenkultur: Fazit
- Landschaft diente nicht nur als Hintergrund, sondern als Symbol für friedliches Landleben und Gegensatz zur Stadt.
- Landschaft symbolisierte Ruhe und Abwendung von der Hektik des Stadtlebens.
- Voraussetzung für die ästhetische Betrachtung von Natur war die Distanz zu Natur, Eigentümer der Villen waren nicht mehr unmittelbar von der Natur als Produktionsfaktor abhängig.
Besteigung des Mont Ventoux: Schlüsselmoment für die Landschaft
- Francesco Petrarca bestieg am 26. April 1336 den Mont Ventoux.
- Sein Bericht über diese Erfahrung gilt als erste literarische Darstellung der ästhetischen Wahrnehmung von Landschaft.
- Der Bericht signalisierte das veränderte Verhältnis von Mensch und Natur an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit.
- Zitat Petrarca 1336: Beschreibung seiner Erfahrung beim Besteigen des Berges.
Besteigung des Mont Ventoux: Ein neuer Blick auf Landschaft
- Die Besteigung war ein wichtiger Moment für die Entwicklung der Grenzüberschreitung.
- Für Petrarca war diese Besteigung eine Allegorie und Sinnbild für den mühsamen Lebensweg zur Erkenntnis und inneren Erlebnis.
- Petrarca etablierte eine neue Perspektive: den unvoreingenommenen Betrachter von schöner Natur als Landschaft.
- Zitat von Petrarca 1336: Erlebnis beim Besteigen des Berges.
Besteigung des Mont Ventoux: Distanz zur Natur als Voraussetzung
- Vom Altertum bis ins Mittelalter war der Mensch eng mit der Natur verbunden, die harte Arbeit bedeutete. Diese Verbindung löste sich mit dem Wachstum der Städte.
- In der Renaissance galt der Mensch nicht mehr als Teil der Natur, sondern als Individuum.
- Die von Wissenschaft zerlegte und entzauberte Natur wurde in Kunst und Literatur als "Landschaft" wieder zusammengesetzt.
Besteigung des Mont Ventoux: Fazit
- Neu an Petrarcas Blick auf Landschaften ist die unvoreingenommene Wahrnehmung ohne religiöse Vorausetzungen oder Bedeutung. Seine Erfahrung war eine sinnliche, bewegende Erfahrung.
- Die Voraussetzung ist das Abstand, sich der Natur mit Distanz zu nähern.
Mittelalterliche Landschaftsdarstellung: Landschaft im heutigen Sinne?
- Ambrogio Lorenzetti, Maler, malte Fresken im Rathaus von Siena, die Landschaft um Siena darstellen, 2 Jahre nach Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux.
- Die Landschaft war in enger Verbindung mit der Stadt dargestellt.
- Lorenzetti stellte Landschaft erstmalig als eigenständiges Motiv und ohne religiöse Bezüge dar.
Mittelalterliche Landschaftsdarstellung: Christlicher Bildhintergrund
- Im Mittelalter diente Landschaft als Hintergrund für die Darstellung des christlichen Weltbildes.
- Landschaft galt als Staffage für religiöse Erzählungen (zb. Genter Altar, Vorstellung vom himmlischen Jerusalem in einer Landschaft).
- Landschaft diente als Ordnungselement im Bildrahmen.
Mittelalterliche Landschaftsdarstellung: Natur als Symbol
- Mittelalterliche Landschaften waren nicht real, sondern aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt, die die biblischen Geschichten abbildeten.
- Die Darstellungen dienten der Veranschaulichung der christlichen Geschichten, die Wildnis als Schauplatz ist symbolisch dargestellt.
Mittelalterliche Landschaftsdarstellung: Abbild göttlicher Ordnung
- Landschaftsdarstellungen zeigen typische bäuerliche Landschaften als Ausdruck der göttlichen Zeitordnung im Jahresverlauf.
- Elemente ordneten den Bildraum.
Mittelalterliche Landschaftsdarstellung: Übergang zur Renaissance
- Die Renaissance-Malerei zeigt realistischere Szenerien mit Strukturen mittelalterlicher Landschaften.
- Es gab eine neue Ästhetisierung von Landschaft mit der Zentralperspektive, Luft- und/oder Farbperspektive und die neue Bedeutung von Landschaft.
Mittelalterliche Landschaftsdarstellung: Fazit
- Mittelalterliche Darstellungen waren oft flächig, stark symbolisch und ohne Perspektive, oft als Hintergrund.
- Die Landschaften dienten als Illustration religiöser oder mythologischer Themen und nicht als "schöne Landschaft".
Landschaft in der Renaissance: (Wieder)Entdeckung der Villenkultur
- Landvillen des neu entstandenen Geldadels der Medici bei Florenz, neue Ästhetisierung von Landschaft in Zusammenhang zu Landsitzen.
- Fassaden wurden an Landschaft angepasst, die Landschaft wurde Teil des eigenen Gartens in Relation zum Haus/Villen.
- Novellensammlung "Il Decamerone von Giovanni Boccaccio", zeigt die Ästhetisierung des Landlebens im Detail
Landschaft in der Renaissance: Wissenschaft und Zentralperspektive
- Die Natur wurde durch die Renaissancewissenschaft zerlegt und entzaubert und in der Malerei und Literatur als "Landschaft" ästhetisch wieder zusammengesetzt.
- Geniesser der Schönheit gestalteter Natur.
- Der Mensch als Maß aller Dinge.
- Die Zentralperspektive entwickelt sich zeitgleich als prägende räumliche Methode in Kunst und Darstellung.
Landschaft in der Renaissance: Die Entdeckung der Szenerie
- Basierend auf der Zentralperspektive werden Landschaft, detailgetreue Darstellungen bestimmter Realitätsteile der Orte, populär.
- Man findet Malereien von tatsächliche Landschaften, Orten oder Landschaften, die als Szene/ Szenerie dargestellt werden (Auslese von Landschaft).
Landschaft in der Renaissance: Realistische Naturdarstellungen
- Realistische Darstellung von Natur, Baumdarstellungen bis in Detail, z.B. Baum- und Pflanzenmotive.
- Naturmotive im Detail wurden dargestellt.
Landschaft in der Renaissance: Fazit
- Die Erfindung der Natur als "schöne Landschaft" und von Realistischen Szenerien und Landschaften als Motive in Malerei begann in der Renaissance.
- Profane Landschaften wurden naturalistisch dargestellt und setzten sich deutlich von den religiösen mittelalterlichen Darstellungen ab.
- Landscape wurde als eigenständiges Bildthema durch die neue Perspektive entdeckt und in Zusammenhängen mit der Naturwissenschaft und dem Menschen als Maß des menschlichen Verständnisses von Landschaft begriffen.
Seelenlandschaft der Romantik: Gegenpol zur Aufklärung
- Die Aufklärung vollendete das neuzeitliche Erkenntnismodell und wollte die Natur vollständig durchdringen und erklären.
- Die Romantik reagierte gegen diese „Entzauberung“ der Natur mit dem Konzept der Naturverzauberung durch Kunst z.B. Landschaften.
- Das Verhältnis zum Menschen wurde von Mensch als Teil der Natur - zu Mensch als eigenständiges Wesen geändert.
- Landschaft und ihre Unendlichkeit kamen als Gegenpol zum Menschen und seinem begrenzten Verstand in Relation.
Seelenlandschaft der Romantik: Spiegel der Vergänglichkeit
- Friedrichs Bilder zeigen oft Naturlandschaften mit Elementen wie Kreuzen, Ruinen und Felsen.
- Die Bilder spiegeln Naturwirken und Verfall.
- Es gibt oft nur einen einsamen Betrachter in der Rückansicht, um einen tiefergehenden Blickwinkel (Betrachtungsperspektive) auf Landschaft zu ermöglichen
- Landschaft vermittelt Aspekte der Einsamkeit, Tod und Erlösungshoffnungen.
Seelenlandschaft der Romantik: In der Gefühlswelt
- Friedrichs Welt- und Selbstverständnis, geprägt von Melancholie, gilt als exemplarisch für die Romantik.
- Der Mensch ist in der Natur wehrlos.
- Die Natur wird als etwas Geheimnisvolles, weites und Melancholie erzeugend aufgefasst.
- Die Maler verwenden eine besondere Bildsprache, um den Betrachter in den Deutungsprozess einzubeziehen
Seelenlandschaft der Romantik: Begegnung mit sich selbst
- Landschaft geht über das Sehen hinaus und führt zu einem inneren Erlebnis: die Kontemplation der Natur.
- Der Mensch steht staunend vor dem Naturganzen, welches als Symbol für Unendlichkeit und Unvorhersehbarkeit der Zukunft interpretiert wird.
- Das Wandern entwickelte sich als einer populären Art der Begegnung mit der Natur
Seelenlandschaft der Romantik: Abbild der Wirklichkeit?
- Friedrichs Bilder zeigen keine realen Orte, sondern sind durch Collagen aus naturgetreuen Vorlagen entstanden, die Friedrich in seinen Skizzenbüchern gesammelt hat.
- Seine Malereien sind abstrakte Darstellungen von Natur, die Landschaft und den inneren Zustand des Betrachters wiedergeben.
- Zitat: Friedrichs Gemälde wiedergeben zwar reale Orte aber nicht im Detail. Sie sind ein komplexer Ausdruck.
Seelenlandschaft der Romantik: Fazit
- Die Aufklärung und Romantik stellen zwei Gegenpole dar, die sich in der Interpretation von Landschaft als Spiegel des menschlichen Geistes unterscheiden.
- Die Aufklärungsforcierte Erkenntnismodell über Natur wird durch die Romantik mit dem Konzept der Verzauberung widersprochen.
Die Entdeckung der Landschaft: Rückblick
- Die ästhetische Sichtweise auf Landschaft ist eingebettet in eine kulturelle Dimension - verstanden als Natur in Verbundenheit mit Kulturelle Darstellung.
- Die ästhetische Perspektive ist abhängig von der Perspektive des fühlenden Betrachters.
- Es gibt Naturlandschaften (von Natur allein geschaffen) und Kulturlandschaften (von Natur und Menschenhand erschaffen).
Die Entdeckung der Landschaft: Erkenntnisse
- Die Voraussetzung für die ästhetische Wahrnehmung von Landschaft ist immer die Distanz zur Natur.
- Die ästhetische Wahrnehmung von Landschaft ist eine Synthese aus dem Vorgefundenen und aus Idealvorstellungen.
- Die Vorstellung von schöner Landschaft sind Produkte eines gesellschaftlichen Prozesses, die durch Kunst und Kultur ästhetisiert und in Relation zum Menschen/ Kultur gebracht werden.
Übung 1: Wie trug Petrarca zu unserer heutigen ästhetischen Vorstellung von Natur als Landschaft bei?
- Petrarca trug zu einer neuen Perspektive auf die Landschaft bei: unvoreingenommenem Staunen über die Schönheit der Natur.
Übung 2: Beschreiben Sie den Bautypus der römischen villa suburbana. Wozu dienten die Landsitze?
- Römische Landsitze (villa suburbana) waren im Gegensatz zu landwirtschaftlich geprägten Gutshöfen Orte der Erholung vom Stadtleben. Sie waren oft an Hängen gelegen mit Ausblicken.
- Sie hatten Sichtachsen durch Gebäude und Gartenanlagen zur Landschaft.
- Introvertierte Gartenbereiche mit Höfen waren häufig.
Übung 3: Ordnen Sie die beiden Werke ihren kunstgeschichtlichen Epochen zu und erläutern Sie die jeweiligen Merkmale der Darstellung von Landschaft!
- Mittelalterlich: Landschaft ist Hintergrund für religiöse/christliche Themen; dreidimensionale Darstellung nur angedeutet; symbolische Elemente.
- Renaissance: Landschaft als eigenständiges Thema; profane Landschaften sind naturalistisch dargestellt; perspektivisch korrekt; Detailorientierung.
Übung 4: Welche Bildinhalte sind häufig in den Werken von C.D. Friedrich dargestellt und was drückte der Maler damit aus?
- C.D. Friedrichs Werke zeichnen sich durch naturhafte Landschaften mit Elementen wie Kreuzen, Ruinen und Felsen oder eines einsamen Betrachters aus;
- Die Bilder spiegeln meist das eigene Innere;
- Sie zeigen oft die Unendlichkeit, Vergänglichkeit und Unergründlichkeit der Natur.
Literatur
- Burckhardt, I. (2006): Warum ist Landschaft schön?
- Illies, F. (2023): Zauber der Stille.
- Ritter, J. (1963): Landschaft.
- Schama, S. (1996): Der Traum von der Wildnis.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht die römische Villenkultur und die Bedeutung von Francesco Petrarca im Kontext seiner Zeit. Es werden Fragen zu Architektur, Naturbetrachtung und der Rolle von Sklaven in Villen gestellt. Teste dein Wissen über diese faszinierenden Aspekte der römischen Geschichte.