Podcast
Questions and Answers
Welches Verfahren wird zum Beschichten von Metallen verwendet?
Welches Verfahren wird zum Beschichten von Metallen verwendet?
- Elektrolyse
- Laserstrahlschneiden
- Schweißen
- Sprühbeschichtung (correct)
Was ist ein Hauptverwendungszweck von Legierungs- und Beschichtungsmetallen?
Was ist ein Hauptverwendungszweck von Legierungs- und Beschichtungsmetallen?
- Als Baumaterial für Konstruktionen
- Als reine Metalle in der Einzelproduktion
- Zur Herstellung von Maschinenbauteilen
- Als Legierungselement in verschiedenen Werkstoffen (correct)
Welche dieser Methoden dient hauptsächlich der Versteifung von Blech?
Welche dieser Methoden dient hauptsächlich der Versteifung von Blech?
- Bördeln (correct)
- Schneiden
- Schweißen
- Löten
Was ist eine Sicke in der Blechtechnik?
Was ist eine Sicke in der Blechtechnik?
Welche Eigenschaft von Legierungselementen ist entscheidend für deren Verwendung in der Beschichtung?
Welche Eigenschaft von Legierungselementen ist entscheidend für deren Verwendung in der Beschichtung?
Welche der folgenden Aussagen über das Beschichten von Metallen ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über das Beschichten von Metallen ist falsch?
Was bezeichnet man als Falzen?
Was bezeichnet man als Falzen?
Wie werden Legierungs- und Beschichtungsmetalle im Metallbau genutzt?
Wie werden Legierungs- und Beschichtungsmetalle im Metallbau genutzt?
Wie werden Sicken geformt?
Wie werden Sicken geformt?
Welches Verfahren kommt bei der Legierung von Beschichtungsmetallen am häufigsten vor?
Welches Verfahren kommt bei der Legierung von Beschichtungsmetallen am häufigsten vor?
Was ist der Hauptzweck von Umschlägen bei der Blechverarbeitung?
Was ist der Hauptzweck von Umschlägen bei der Blechverarbeitung?
Welches Verfahren wird oft bei der Herstellung von Außenbordern verwendet?
Welches Verfahren wird oft bei der Herstellung von Außenbordern verwendet?
In welchem Bereich sind Legierungs- und Beschichtungsmetalle in der Regel nicht im direkten Einsatz?
In welchem Bereich sind Legierungs- und Beschichtungsmetalle in der Regel nicht im direkten Einsatz?
Welche Dicke gilt für kaltgewalzte Feinbleche?
Welche Dicke gilt für kaltgewalzte Feinbleche?
Welche Eigenschaft ist am wenigsten relevant für die Auswahl von Beschichtungsmetallen?
Welche Eigenschaft ist am wenigsten relevant für die Auswahl von Beschichtungsmetallen?
Welche Verbindungstechnik nutzt Umformvorgänge zur Herstellung von Feinblecherzeugnissen?
Welche Verbindungstechnik nutzt Umformvorgänge zur Herstellung von Feinblecherzeugnissen?
Welche Eigenschaft wird durch anodische Oxidation bei Aluminiumwerkstoffen wesentlich verstärkt?
Welche Eigenschaft wird durch anodische Oxidation bei Aluminiumwerkstoffen wesentlich verstärkt?
Was schützt die Patina auf Kupferoberflächen vor korrosiven Einflüssen?
Was schützt die Patina auf Kupferoberflächen vor korrosiven Einflüssen?
Welche der folgenden Aluminiumwerkeigenschaften ist nicht typisch für Knetlegierungen?
Welche der folgenden Aluminiumwerkeigenschaften ist nicht typisch für Knetlegierungen?
Welche Aussage über Aluminium ist korrekt?
Welche Aussage über Aluminium ist korrekt?
Welches Verfahren verbessert die Zerspanbarkeit von Aluminiumwerkstoffen?
Welches Verfahren verbessert die Zerspanbarkeit von Aluminiumwerkstoffen?
Was ist eine der Hauptnachteile von Kupfer als Konstruktionsmaterial?
Was ist eine der Hauptnachteile von Kupfer als Konstruktionsmaterial?
Welche der folgenden Eigenschaften ist für Aluminium nicht charakteristisch?
Welche der folgenden Eigenschaften ist für Aluminium nicht charakteristisch?
Wie wird die Zerspanbarkeit von Wolfram im Vergleich zu Aluminium eingeschätzt?
Wie wird die Zerspanbarkeit von Wolfram im Vergleich zu Aluminium eingeschätzt?
Flashcards
Laserstrahlschneiden
Laserstrahlschneiden
Beim Laserstrahlschneiden wird ein Laserstrahl verwendet, um Material zu schneiden. Es handelt sich um ein präzises Verfahren, das ähnliche Toleranzen wie mechanische Bearbeitungsverfahren ermöglicht. Die Laseranlage steuert sowohl den Laserstrahl als auch die Bewegung des Werkstücks.
Laserstrahlschneiden - Leistungsdichte
Laserstrahlschneiden - Leistungsdichte
Die hohe Leistungsdichte des Laserstrahls (10⁶ W/cm²) schmilzt das Material in einer schmalen Schnittfuge. Die genaue Position des Laserstrahls wird durch Fokussierung mit einer Linse bestimmt.
Laserstrahlschneiden - Präzision
Laserstrahlschneiden - Präzision
Durch den konzentrierten Laserstrahl können sehr präzise Schnitte und Beschriftungen auf Metallteilen erzeugt werden. Die Schnittfugen sind sehr dünn (0,1 mm bis 0,5 mm).
Sägen - Typen
Sägen - Typen
Signup and view all the flashcards
Vertikal Metallbandsäge
Vertikal Metallbandsäge
Signup and view all the flashcards
Legierungs- und Beschichtungsmetalle
Legierungs- und Beschichtungsmetalle
Signup and view all the flashcards
Beschichten mit Metallen
Beschichten mit Metallen
Signup and view all the flashcards
Sonderbeschichtungen
Sonderbeschichtungen
Signup and view all the flashcards
Bördeln
Bördeln
Signup and view all the flashcards
Sicke
Sicke
Signup and view all the flashcards
Umschlag
Umschlag
Signup and view all the flashcards
Sickenmaschine
Sickenmaschine
Signup and view all the flashcards
Biegeradius
Biegeradius
Signup and view all the flashcards
Falzen
Falzen
Signup and view all the flashcards
Fügen durch Umformen
Fügen durch Umformen
Signup and view all the flashcards
Feinblech
Feinblech
Signup and view all the flashcards
Aluminium: Eigenschaften
Aluminium: Eigenschaften
Signup and view all the flashcards
Aluminium: Legierungstypen
Aluminium: Legierungstypen
Signup and view all the flashcards
Kupfer: Eigenschaften
Kupfer: Eigenschaften
Signup and view all the flashcards
Kupfer: Anwendung
Kupfer: Anwendung
Signup and view all the flashcards
Wolfram: Einfluss
Wolfram: Einfluss
Signup and view all the flashcards
Aluminium: Dichte
Aluminium: Dichte
Signup and view all the flashcards
Aluminium: Anwendungen
Aluminium: Anwendungen
Signup and view all the flashcards
Wolfram: Auswirkungen
Wolfram: Auswirkungen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Roheisengewinnung
- Der Hauptteil des Roheisens wird im Hochofenprozess geschmolzen.
- Ausgangsstoffe sind Eisenerz, Koks und Zuschläge.
- Die obige Mischung wird in lagenweise in den Hochofen gegeben.
- Im unteren Teil des Hochofens verbrennt ein Teil des Kokses mit eingeblasener Heißluft zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffoxid (CO).
- Diese Reaktion erzeugt starke Wärme und heizt den Hochofen auf etwa 1600°C auf.
- Das Eisen schmilzt und fließt in den Boden des Hochofens.
- Es wird in fahrbare Pfannenwagen abgelassen.
- Roheisen enthält etwa 10% Verunreinigungen und Eisenbegleiter.
- Der Kohlenstoffanteil liegt zwischen 3 und 5 %.
- Weitere Bestandteile sind geringe Mengen Mangan, Silicium, Phosphor und Schwefel.
- Roheisen mit hohem Siliciumanteil (1,5%-3%) ist der Ausgangsstoff für Gusseisen.
- Roheisen mit hohem Mangangehalt (>1%) wird zu Stahl weiterverarbeitet.
Stahlherstellung
- Roheisen und Stahlschrott (oder Eisenschwamm) dienen als Ausgangsstoffe für die Stahlherstellung.
- Das Sauerstoffaufblasverfahren ist ein gängiges Verfahren.
- Reiner Sauerstoff wird in einen Konverter (Umwandler) eingeblasen, der die Roheisenschmelze enthält.
- Eisenbegleiter (Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel) reagieren mit dem Sauerstoff und entweichen als Gase oder werden in der Schlacke gebunden.
- Das "Frischen" entfernt die meisten Verunreinigungen.
- Das Elektrostahlverfahren schmilzt Stahlschrott, Eisenschwamm, Legierungselemente und Roheisen in einem Elektrolichtbogenofen.
- Die intensive Durchmischung ermöglicht Reaktionen mit Schlackebestandteilen und Bindung der Eisenbegleiter in der Schlacke.
- Zusätzliche Legierungselemente können hinzugefügt werden.
Stahlnachbehandlung
- Für Stähle mit speziellen Anforderungen werden weitere Behandlungsschritte durchgeführt.
- Legieren mit Silicium und Aluminium dient der Desoxidation (Entfernung von Sauerstoff).
- Spülgasbehandlung mit Argon entfernt Verunreinigungen.
- Entschwefelung durch Zugabe von Schwefelbindern (z.B. Kalk).
- Vakuumentgasung entfernt gelöste Gase (z.B. H2, O2, N2).
- Hochlegierte, hochreine Edelstähle können durch Umschmelzen gereinigt werden.
- Stahl wird nach der Behandlung in verschiedene Formen vergossen (Strangguss, Kokillenguss, Stahlformguss).
Zusammenfassung
- Roheisen wird im Hochofenprozess gewonnen.
- Aus Roheisen wird durch unterschiedliche Verfahren Stahl hergestellt.
- Stahl kann durch weitere Bearbeitungsschritte weiter optimiert und verarbeitet werden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Prozesse der Roheisengewinnung im Hochofen und die anschließende Stahlherstellung. Es werden die Ausgangsstoffe, Temperaturen und chemischen Reaktionen erläutert, die für die Herstellung von Roheisen und die Umwandlung in Stahl erforderlich sind.