Podcast
Questions and Answers
Der Ventilationskoeffizient berechnet sich als Quotient aus Atemzeitvolumen und alveolärer Ventilation.
Der Ventilationskoeffizient berechnet sich als Quotient aus Atemzeitvolumen und alveolärer Ventilation.
False (B)
Die Bohr-Totraumformel berechnet die alveoläre Ventilation als Quotient aus Totraumvolumen und Exspirationsvolumen.
Die Bohr-Totraumformel berechnet die alveoläre Ventilation als Quotient aus Totraumvolumen und Exspirationsvolumen.
False (B)
Eine Zunahme der alveolären Ventilation führt zu einer Abnahme des CO2-Partialdrucks im Blut und in der Ausatmungsluft.
Eine Zunahme der alveolären Ventilation führt zu einer Abnahme des CO2-Partialdrucks im Blut und in der Ausatmungsluft.
True (A)
Der mittlere Blutdruck der Lungenkapillaren beträgt etwa 15 mmHg.
Der mittlere Blutdruck der Lungenkapillaren beträgt etwa 15 mmHg.
Die Totraumventilation berechnet sich als Differenz zwischen Atemzeitvolumen und Herzzeitvolumen.
Die Totraumventilation berechnet sich als Differenz zwischen Atemzeitvolumen und Herzzeitvolumen.
Welche Abhängigkeit besteht zwischen der alveolären Ventilation und dem CO2-Partialdruck im Blut?
Welche Abhängigkeit besteht zwischen der alveolären Ventilation und dem CO2-Partialdruck im Blut?
Wie verändert sich der alveoläre O2-Partialdruck bei einer Zunahme der alveolären Ventilation?
Wie verändert sich der alveoläre O2-Partialdruck bei einer Zunahme der alveolären Ventilation?
Warum bleibt der mittlere Blutdruck der Lungenkapillaren auch bei höherem Herzzeitvolumen niedrig?
Warum bleibt der mittlere Blutdruck der Lungenkapillaren auch bei höherem Herzzeitvolumen niedrig?
Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung der Durchblutung in der Lunge?
Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung der Durchblutung in der Lunge?
Wie berechnet man die Totraumventilation?
Wie berechnet man die Totraumventilation?
Flashcards are hidden until you start studying