Rechtsformen der Unternehmen
10 Questions
6 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage über Einzelunternehmen ist korrekt?

  • Ein Einzelunternehmer kann Geschäftsführer einstellen.
  • Der Unternehmer haftet mit seinem gesamten Vermögen. (correct)
  • Einzelunternehmer haben nur im Geschäftsleben eine Einkommensteuerpflicht.
  • Die Haftung beschränkt sich nur auf das Geschäftsvermögen.

Was ist ein Vorteil einer GbR?

  • Gewinnausschüttung nur an einen Gesellschafter.
  • Unbeschränkte Haftung der Gesellschafter.
  • Einfache Gründung ohne formelle Vorschriften. (correct)
  • Gesellschafter dürfen Geschäftsführer einstellen.

Welches der folgenden Merkmale trifft nicht auf eine OHG zu?

  • Gesellschaftsvertrag ist oft schriftlich.
  • Es dürfen maximal zwei Gesellschafter beteiligt sein. (correct)
  • Alle Gesellschafter haften unbeschränkt.
  • Jeder Gesellschafter ist zur Geschäftsführung berechtigt.

Welche Pflicht hat jeder Gesellschafter einer GbR?

<p>Unbeschränkte Haftung mit Privatvermögen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was führt zur Auflösung einer GbR?

<p>Zweckerreichung wurde erfüllt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Aussagen über die Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) ist korrekt?

<p>Mindestens zwei Gesellschafter sind erforderlich. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Pflichten der Vollhafter in einer Kommanditgesellschaft?

<p>Haften mit ihrem gesamten Vermögen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Recht haben die Teilhafter (Kommanditisten) innerhalb einer Kommanditgesellschaft?

<p>Sie haben das Recht auf jährliche Einsicht in die Bilanz. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Auflösungsgrund ist nicht gültig für eine Kommanditgesellschaft?

<p>Ein verlängerter Vertrag ohne Auflösungszeitraum. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Besonderheit der GmbH & Co KG?

<p>Die GmbH ist der einzige Vollhafter und haftet nur beschränkt. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Kommanditgesellschaft (KG)

Eine Personengesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter (Komplementär) mit seinem gesamten privaten Vermögen haftet, während die anderen Gesellschafter (Kommanditisten) nur mit ihrer Kapitaleinlage haften.

Komplementäre (KG)

Die Gesellschafter, die mit ihrem gesamten Privatvermögen haften. Sie sind für die Geschäftsführung zuständig.

Kommanditisten (KG)

Die Gesellschafter, die nur mit ihrer Kapitaleinlage haften. Sie sind nicht an der Geschäftsführung beteiligt.

GmbH & Co KG

Eine GmbH, die als Komplementär einer KG fungiert. Die Gesellschafter der GmbH haften dann nur mit ihrer Kapitaleinlage.

Signup and view all the flashcards

Auflösungsgründe der KG

Die Auflösung der KG kann durch verschiedene Gründe erfolgen, z.B. durch Insolvenz, Beschluss der Gesellschafter oder Tod eines Kommanditisten.

Signup and view all the flashcards

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Eine Personengesellschaft, die sich aus mindestens zwei Gesellschaftern zusammensetzt, die sich im Gesellschaftsvertrag verpflichten, gemeinschaftlich ein Handelsgewerbe zu betreiben.

Signup and view all the flashcards

Haftung in der OHG

Der Gesellschafter der OHG haftet mit seinem gesamten Vermögen, also auch mit seinem Privatvermögen, für die Schulden der Gesellschaft.

Signup and view all the flashcards

Geschäftsführung in der OHG

Der Gesellschafter der OHG ist berechtigt, die Geschäfte der Gesellschaft zu führen, sofern es sich um gewöhnliche Geschäftshandlungen handelt.

Signup and view all the flashcards

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist eine Personengesellschaft, die von mindestens zwei Personen gegründet wird, um ein gemeinsames Geschäft zu betreiben.

Signup and view all the flashcards

Gründung einer OHG

Die Gründung der OHG erfolgt durch einen Gesellschaftsvertrag, der in der Regel schriftlich abgeschlossen wird.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Rechtsformen

  • Einzelunternehmen: Ein Unternehmer leitet das Unternehmen und trägt alle Vor- und Nachteile. Beispiele sind Rechtsanwälte und Ärzte. Der Unternehmer haftet persönlich und unbeschränkt. Steuerpflichtig ist er u.a. auf Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer. Wenig formale Anforderungen.
  • Personengesellschaften (GbR, AG, ...): Zwei oder mehr Personen schließen eine Formlose Vereinbarung, um ein gemeinsames Geschäft zu führen. Beispiele sind Erbengemeinschaften oder Arbeitsgemeinschaften. Die Haftung ist unbeschränkt und solidarisch, jeder Gesellschafter haftet für die gesamten Schulden. Für die Rechtsform gilt der BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).
  • Kapitalgesellschaften (KGaA, oHG, GmbH, AG): Diese Rechtsform bietet beschränkte Haftung für die Gesellschafter und ist komplexer aufgebaut. Geschäftsführung wird durch Organe wie Vorstand und Aufsichtsrat geregelt. Die Haftung der Gesellschafter ist auf den eingezahlten Kapitalanteil beschränkt.

Einzelunternehmen - Vorteile

  • Schnelle Entscheidungsfindung und Umsetzung
  • Direkter Gewinnanspruch
  • Einfache Formvorschriften

Einzelunternehmen - Nachteile

  • Haftungsrisiko: Das Privatvermögen haftet mit.
  • Kapitalbeschaffung: Die Kapitalquellen sind begrenzt.
  • Keine Unternehmensführungsstruktur: kein Geschäftsführer.

Personengesellschaften - Rechte

  • Geschäftsführung braucht Zustimmung aller Gesellschafter, außer sie ist auf einen Gesellschafter übertragen.
  • Einzelgeschäfte können von einem Gesellschafter allein vertreten werden, außer die Vertretung ist nicht im Vertrag anders geregelt
  • Jeder Gesellschafter kann jederzeit Informationen über Angelegenheiten einsehen.
  • Gewinn und Verlust werden gleichmässig auf die Gesellschafter aufgeteilt (außer im Vertrag anders geregelt).

Personengesellschaften - Pflichten

  • Unbeschränkte Haftung - Haftung mit gesamtem Vermögen (Privatvermögen und Geschäftsvermögen).
  • Haftung unmittelbar - jeder Gesellschafter haftet für Forderungen gegenüber Gläubigern.
  • Haftung solidarité - jeder Gesellschafter haftet für alle Schulden der Gesellschaft.

Personengesellschaften - Auflösungsgründe

  • Zweckerreichung
  • Beschluss der Gesellschafter
  • Eröffnung eines Insolvenzverfahrens (über Gesellschaft oder eines Gesellschafters)

OHG (Offene Handelsgesellschaft) - Gründung

  • Mindestens 2 Gesellschafter
  • Gesellschaftsvertrag (keine Form erforderlich, jedoch Schriftform üblich)

OHG (Offene Handelsgesellschaft) - Rechte

  • Jeder Gesellschafter ist zur Geschäftsführung berechtigt, ausser es ist im Vertrag anders geregelt.
  • Alle Handlungen die gewöhnlich für den Betrieb sind (Einkaufen, Verkauf, Entlassungen usw.), sind durch einen Gesellschafter vertretbar.
  • Für außergewöhnliche Rechtsgeschäfte (z.B. Kauf/Verkauf Grundstücke) benötigt man die Zustimmung aller Gesellschafter.
  • Jeder Gesellschafter kann jederzeit informationen einsehen.

OHG (Offene Handelsgesellschaft) - Pflichten

  • Geleistete Beiträge = Gesellschaftsvermögen (Gesamthandvermögen)
  • Beiträge können Bar-, Sach- oder Rechtswerte sein
  • Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch mit ihrem Privatvermögen.
  • Bücher müssen geführt werden (Jahresabschluss NICHT verpflichtend).

OHG (Offene Handelsgesellschaft) - Auflösungsgründe

  • Ablauf der vereinbarten Zeit
  • Beschluss der Gesellschafter
  • Gerichtliche Entscheidung
  • Tod oder Kündigung eines Gesellschafters

Kommanditgesellschaft (KG) - Gründung

  • Mindestens 2 Gesellschafter
  • Vollhafter (Komplementär)
  • Teilhafter (Kommanditist)
  • Gesellschaftsvertrag (keine Form erforderlich, jedoch Schriftform üblich)

Unterschiede Merkmale Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften

  • Rechtspersönlichkeit
  • Unbeschränkte/Beschränkte Haftung
  • Organe, Handlungsfähigkeiten der Mitglieder
  • Mitbestimmung

Aktiengesellschaft (AG) - Gründung

  • Mindestens 1 Person
  • Gesellschaftsvertrag mit notarieller Beurkundung
  • Aktien müssen von den Gründern übernommen werden.
  • Anmeldung im Handelsregister.

Aktiengesellschaft (AG) Rechte der Aktionäre

  • Teilnahme an der Hauptversammlung
  • Auskunft über Angelegenheiten (auf Hauptversammlung)
  • Stimmrecht proportional zum Aktienanteil
  • Anfechtung von Beschlüssen, wenn gegen Gesetz oder Satzung verstoßen wird
  • Anspruch auf Gewinnanteile (Dividende)

Aktiengesellschaft (AG) - Pflichten

  • Jahresabschluss (und Publizität)
  • Prüfung durch Wirtschaftsprüfer
  • Aktionäre können nicht jederzeit Papiere einsehen (im Gegensatz zur OHG).

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) Gründung

  • Mindestens 1 Gesellschafter (kann gleichzeitig Geschäftsführer sein)
  • Gesellschaftsvertrag mit notarieller Beurkundung
  • Eintragung im Handelsregister.

GmbH - Rechte der Gesellschafter

  • Gewinnbeteiligung (proportional zu den Gesellschaftsanteilen)
  • Mitverwaltungsrecht
  • Auskunfts- und Einsichtsrecht (in die Bücher der GmbH).

GmbH - Pflichten der Gesellschafter

  • Stammkapital muss eingezahlt werden.
  • Je nach der Höhe des Stammkapitals (min. 25.000€) wird die Höhe der Haftung festgelegt für die Gesellschafter der GmbH, in Bezug auf die Höhe des Stammkapitals.

Organe GmbH

  • Geschäftsführer (einer oder mehrere)
  • Befugnis zur Geschäftsführung, Vertretung und macht, Amtszeit zeitlich nicht begrenzt, kann auch ein externer sein.
  • Aufsichtsrat (ggf. fakultativ bei bestimmter Größe).

Unternehmergesellschaft (UG)

  • Unterform der GmbH.
  • Stammkapital mind. 1€
  • Vorteil: einfachere Gründung, wirkt "solidarischer", als "GmbH".

Dispositives Recht

  • Rechtsvorschriften, die durch Vereinbarungen der Parteien geändert werden können.

Beurkundung

  • Gesetzlich vorgeschriebene Formalität für Verträge mit weitreichenden finanziellen oder rechtlichen Konsequenzen (z.B. Immobilienkauf, Erbverträge) - nur von Notaren möglich.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Zusammenfassung_BWL PDF

Description

In diesem Quiz lernen Sie die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen kennen, darunter Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile jede Form mit sich bringt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten. Testen Sie Ihr Wissen über die Haftung, Steuern und Geschäftsführung.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser