Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten, was der Puls misst?
Welche Aussage beschreibt am besten, was der Puls misst?
- Die Geschwindigkeit des Blutflusses durch die Venen.
- Die Anzahl der Herzschläge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
- Den Druck, den das Blut gegen die Wände der arteriellen Blutgefäße ausübt. (correct)
- Die Sauerstoffsättigung des Blutes in den Arterien.
An welcher der folgenden Arterien wird der Puls üblicherweise gemessen?
An welcher der folgenden Arterien wird der Puls üblicherweise gemessen?
- A. carotis communis
- A. femoralis
- Alle oben genannten (correct)
- A. radialis
Was ist bei der Pulsmessung zu beachten, um Fehlerquellen zu minimieren?
Was ist bei der Pulsmessung zu beachten, um Fehlerquellen zu minimieren?
- Sicherstellen, dass der Patient vor der Messung mindestens 30 Minuten ruht. (correct)
- Den Daumen zur Pulsmessung verwenden.
- Den Puls nur 10 Sekunden lang messen und dann hochrechnen.
- Die Arterie zu stark komprimieren.
Welche Aussage trifft auf die Pulsfrequenz eines Sportlers im Ruhezustand zu?
Welche Aussage trifft auf die Pulsfrequenz eines Sportlers im Ruhezustand zu?
Was bedeutet der Begriff 'Bradykardie'?
Was bedeutet der Begriff 'Bradykardie'?
Welche der folgenden Ursachen kann zu Tachykardie führen?
Welche der folgenden Ursachen kann zu Tachykardie führen?
Wie wird der Pulsrhythmus beurteilt?
Wie wird der Pulsrhythmus beurteilt?
Was beschreibt die Pulsqualität?
Was beschreibt die Pulsqualität?
Welchen Einfluss hat eine Hypertonie typischerweise auf die Pulsqualität?
Welchen Einfluss hat eine Hypertonie typischerweise auf die Pulsqualität?
Was bedeutet ein 'fadenförmiger Puls'?
Was bedeutet ein 'fadenförmiger Puls'?
Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Blutdruckmessung?
Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Blutdruckmessung?
In welcher Einheit wird der Blutdruck üblicherweise gemessen?
In welcher Einheit wird der Blutdruck üblicherweise gemessen?
Welche der folgenden Aussagen zur Blutdruckmessung ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur Blutdruckmessung ist korrekt?
Was versteht man unter dem 'Weißkittelsyndrom' im Zusammenhang mit Blutdruck?
Was versteht man unter dem 'Weißkittelsyndrom' im Zusammenhang mit Blutdruck?
Welcher der folgenden Faktoren führt typischerweise zu einem Anstieg des Blutdrucks?
Welcher der folgenden Faktoren führt typischerweise zu einem Anstieg des Blutdrucks?
Welche Empfehlung ist bei Hypotoniepatienten bezüglich des Aufstehens nach längerem Sitzen oder Liegen angebracht?
Welche Empfehlung ist bei Hypotoniepatienten bezüglich des Aufstehens nach längerem Sitzen oder Liegen angebracht?
Was bedeutet der Begriff 'Asystolie'?
Was bedeutet der Begriff 'Asystolie'?
Ein Patient hat einen systolischen Blutdruck von 150 mmHg und einen diastolischen Blutdruck von 95 mmHg. Nach den WHO-Kriterien, welcher Schweregrad der arteriellen Hypertonie liegt vor?
Ein Patient hat einen systolischen Blutdruck von 150 mmHg und einen diastolischen Blutdruck von 95 mmHg. Nach den WHO-Kriterien, welcher Schweregrad der arteriellen Hypertonie liegt vor?
Welche der folgenden Kombinationen von Risikofaktoren erhöht die Wahrscheinlichkeit einer sekundären Hypertonie am stärksten?
Welche der folgenden Kombinationen von Risikofaktoren erhöht die Wahrscheinlichkeit einer sekundären Hypertonie am stärksten?
Ein Patient mit bekannter Herzinsuffizienz weist einen regelmäßig, aber in der Qualität wechselnden Puls auf (Mal hart, mal weich). Wie wird dieser Puls typischerweise bezeichnet?
Ein Patient mit bekannter Herzinsuffizienz weist einen regelmäßig, aber in der Qualität wechselnden Puls auf (Mal hart, mal weich). Wie wird dieser Puls typischerweise bezeichnet?
Flashcards
Was ist der Puls?
Was ist der Puls?
Die Druckwellen des Blutes gegen die Wand der arteriellen Blutgefäße.
Wie entsteht der Puls?
Wie entsteht der Puls?
Systole: Das Herz kontrahiert und stößt Blut ruckartig in die Aorta aus. Die Druckwelle breitet sich im Körper aus.
Wie misst man den Puls?
Wie misst man den Puls?
Zeige-, Mittel- und Ringfinger, nicht mit dem Daumen (Eigenpuls!).
Was sind die Beurteilungskriterien des Pulses?
Was sind die Beurteilungskriterien des Pulses?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter einem rhythmischen Puls?
Was versteht man unter einem rhythmischen Puls?
Signup and view all the flashcards
Was sind Fehlerquellen bei der Pulsmessung?
Was sind Fehlerquellen bei der Pulsmessung?
Signup and view all the flashcards
Was beschreibt der Pulsrhythmus?
Was beschreibt der Pulsrhythmus?
Signup and view all the flashcards
Was beschreibt die Pulsqualität?
Was beschreibt die Pulsqualität?
Signup and view all the flashcards
Was ist Tachykardie?
Was ist Tachykardie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Bradykardie?
Was ist Bradykardie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Asystolie?
Was ist Asystolie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Arrhythmie?
Was ist Arrhythmie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Blutdruck?
Was ist Blutdruck?
Signup and view all the flashcards
Was ist Systole und Diastole?
Was ist Systole und Diastole?
Signup and view all the flashcards
Was ist der systolische Blutdruck?
Was ist der systolische Blutdruck?
Signup and view all the flashcards
Was ist der diastolische Blutdruck?
Was ist der diastolische Blutdruck?
Signup and view all the flashcards
Was ist Hypotonie?
Was ist Hypotonie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Hypertonie?
Was ist Hypertonie?
Signup and view all the flashcards
Welche Faktoren beeinflussen den Blutdruck?
Welche Faktoren beeinflussen den Blutdruck?
Signup and view all the flashcards
Was ist Hypotonie (Blutdruck)?
Was ist Hypotonie (Blutdruck)?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Puls
- Der Puls ist die Druckwelle des Blutes in den arteriellen Blutgefäßen.
- Die Anzahl der Herzschläge kann durch das Tasten des Pulses an oberflächlichen Gefäßen ermittelt werden.
- Während der Systole kontrahiert das Herz und stößt Blut ruckartig in die Aorta aus.
- Die Druckwelle breitet sich vom Herzen über die Aorta in alle Körperarterien aus.
- Der Druck, der durch die Druckwelle gegen die Arterienwände entsteht, kann an oberflächlichen Gefäßen getastet werden.
- Der Puls wird gemessen bei der Aufnahme des Pflegeempfängers, routinemäßigen Kontrollen oder in Notfallsituationen.
- Weitere Indikationen sind der Ausschluss von Komplikationen (z. B. postoperativ) und bei schlechtem Allgemeinzustand.
- Die Pulsfrequenz gibt Aufschluss über die Herzfrequenz.
- Die A. radialis (Innenseite Handgelenk) ist der häufigste Messort, da sie leicht zugänglich ist.
- Bei der Messtechnik sollte die Arterie mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger getastet werden, nicht mit dem Daumen (Eigenpuls!).
- Der Puls sollte 15 Sekunden lang gezählt und der Wert mit 4 multipliziert werden, wobei auf Rhythmus und Qualität geachtet werden sollte.
- Bei Neuaufnahme, Arrhythmie, Brady- oder Tachykardie sollte der Puls 1 Minute lang ausgezählt werden.
- Andere Messorte sind für die Beurteilung der Beindurchblutung (A. tibialis posterior, A. dorsalis pedis) oder bei fehlendem Puls am Handgelenk (Hals- oder Leistenarterie).
- Beurteilungskriterien des Pulses sind Pulsfrequenz, Pulsrhythmus und Pulsqualität.
Pulsfrequenz
- Die Pulsfrequenz ist die Anzahl der getasteten Pulswellen pro Minute.
- Altersentsprechende Normwerte werden in der Tab. 14.3 angegeben.
- Ein rhythmischer Puls hat gleich lange Abstände zwischen den Pulswellen.
- Ein arrhythmischer Puls hat unterschiedlich lange Abstände zwischen den Pulswellen.
- Physiologische Schwankungen sind nach unten (z. B. bei Sportlern, im Schlaf) oder oben (z. B. bei psychischer Erregung, Anstrengung, Kaffeekonsum) möglich.
- Bradykardie kann z.B. durch Medikamente (Betablocker, Digitalispräparate etc.), Vergiftungen oder erhöhtem Hirndruck (Vagusreiz) entstehen.
- Tachykardie kann z.B. durch Schmerzen, Fieber, verminderte Herzpumpleistung oder Schilddrüsenüberfunktion entstehen.
- Die Pulsqualität gibt Auskunft darüber, wie hart die Pulswellen sind, wie rasch sie ansteigen und wie hoch ihre Amplitude ist.
- Ein harter Puls wird häufig im Zusammenhang mit einer Hypertonie beobachtet.
- Ein weicher Puls kann Anzeichen einer Hypotonie sein.
- Ein Arzt sollte informiert werden, wenn der Puls stark erhöht, erniedrigt oder unregelmäßig ist oder weitere Begleiterscheinungen zu beobachten sind.
Blutdruck
- Der gemessene Blutdruck ist ein Maß für die Kraft, die das zirkulierende Blut auf die Gefäßwände ausübt.
- Er ist abhängig von der Pumpleistung des Herzens und dem Gefäßwiderstand der Arterien.
- Die Pumpleistung ergibt sich aus dem Schlagvolumen (in ml) und der Herzfrequenz (Schläge/Minute).
- Der Gefäßwiderstand ist abhängig vom Durchmesser der Gefäße. Je kleiner der Durchmesser, desto größer ist der Widerstand.
- Die Windkesselfunktion der Aorta sorgt dafür, dass das Blut mit nur moderatem Druckabfall gleichmäßig weiterfließt.
- Weitere Beobachtungskriterien sind Blutdruckamplitude und mittlerer arterieller Druck (MAD).
- Der Blutdruck sollte bei Aufnahme und im Verlauf täglich gemessen werden, immer unter den gleichen Bedingungen (z. B. in Ruhe, morgens vor dem Frühstück).
- Bei Verschlechterung des Allgemeinzustands oder Veränderung der Situation ist eine engmaschige Überwachung erforderlich.
- Bei der ersten Kontrolle sollte an beiden Armen der Blutdruck gemessen werden. Bei unterschiedlichen Werten ist immer am Arm mit den höheren Werten zu messen.
- Der Blutdruck kann indirekt mithilfe einer Druckmanschette auskultatorisch, palpatorisch oder oszillatorisch gemessen werden.
- Die direkte Messung erfolgt in der Arterie und wird am Monitor dargestellt.
- Das gängigste Verfahren ist die indirekte auskultatorische Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (mit Manschette und Stethoskop).
- Der Oberarm ist auf Herzhöhe zu positionieren.
- Eine passende Manschettengröße sollte ausgewählt werden (ca. ⅔ der Oberarmlänge).
- Die Manschette sollte nicht zu locker angelegt werden.
- Die Manschette sollte zügig aufgepumpt und der Radialispuls getastet werden (sobald Puls verschwindet + 30 mmHg).
- Beim Messen sollte der Stethoskopkopf nicht mit dem Daumen fixiert werden, um einen Eigenpuls zu vermeiden.
- Es sollte nicht zu lange gestaut und der Druck nicht zu rasch oder zu langsam abgelassen werden.
- Das erste hörbare Pulsgeräusch entspricht dem systolischen Wert und das letzte hörbare Pulsgeräusch entspricht dem diastolischen Wert.
- Es sollte keine Blutdruckmessung am betroffenen Arm bei Shunt, Lymphödem, Ablatio mammae, Gefäßzugang oder Parese/Plegie erfolgen.
Blutdruckwerte
- Der systolische arterielle Blutdruck ist der Druck in den großen Arterien während der Systole (Auswurfphase). Dieser entspricht dem systolischen Druck in der linken Herzkammer
- Der diastolische arterielle Blutdruck ist der Druck in den großen Arterien während der Diastole (Erschlaffungsphase)
- Der mittlere arterielle Druck (MAD) ist der durchschnittliche Druck, der in den Arterien herrscht (normal: 70–105 mmHg)
- Die Blutdruckamplitude ist die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Druck.
- Altersentsprechende Normwerte sind in Tab. 14.4 zu finden.
- Hypotonie ist beim Erwachsenen < 100/60 mmHg.
- Bei Hypertonie (beim Erwachsenen > 140/90 mmHg) werden langfristig Herzmuskel, Nieren und Innenwände der Gefäße (Arteriosklerose) geschädigt.
- Die WHO unterscheidet verschiedene Stufen bzw. Schweregrade (Tab. 14.5).
- Ein Arzt sollte informiert werden, wenn der Blutdruck stark erhöht oder erniedrigt ist, weitere Begleiterscheinungen zu beobachten sind oder blutdrucksenkende Medikamente nicht ausreichend oder zu stark wirken.
- Eine hypertensive Krise ist ein akuter, behandlungsbedürftiger Blutdruckanstieg.
- In den meisten Quellen wird ein Grenzwert von > 230 mmHg systolisch und > 120–130 mmHg diastolisch genannt.
- Die Blutdruckamplitude ist die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck. Bei einem Blutdruck von beispielsweise 140/90 mmHg beträgt die Blutdruckamplitude also 50 mmHg.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.