Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt das sensorische Gedächtnis?
Was beschreibt das sensorische Gedächtnis?
- Ein unbewusster Speicher für alle Erinnerungen.
- Eine langfristige Speicherung von Erfahrungen.
- Die aktive Verarbeitung von Informationen im Kurzzeitgedächtnis.
- Die sofortige und sehr kurze Zwischenspeicherung sensorischer Informationen. (correct)
Welcher Prozess wird genutzt, um Informationen im Kurzzeitgedächtnis zu behalten?
Welcher Prozess wird genutzt, um Informationen im Kurzzeitgedächtnis zu behalten?
- Kategorisierung
- Fragmentierung
- Assoziation
- Repetition (correct)
Was ist eine Hauptfunktion des Arbeitsgedächtnisses?
Was ist eine Hauptfunktion des Arbeitsgedächtnisses?
- Langsame und passive Wiederholung von Informationen.
- Automatische Speicherung aller Erinnerungen ohne bewusste Anstrengung.
- Aktive Verarbeitung und Verbindung neuer Eingaben mit Langzeiterinnerungen. (correct)
- Speicherung von Informationen für unbegrenzte Zeit.
Wie wird der Begriff 'enkodieren' definiert?
Wie wird der Begriff 'enkodieren' definiert?
Welches Modell beschreibt die Verarbeitung von expliziten Erinnerungen?
Welches Modell beschreibt die Verarbeitung von expliziten Erinnerungen?
Was beschreibt das Gedächtnis in erster Linie?
Was beschreibt das Gedächtnis in erster Linie?
Was ist ein Beispiel für das Abrufen von Informationen?
Was ist ein Beispiel für das Abrufen von Informationen?
Wie funktioniert das Wiedererkennen von Informationen?
Wie funktioniert das Wiedererkennen von Informationen?
Welcher Prozess beschreibt das Speichern von Informationen im Gedächtnis?
Welcher Prozess beschreibt das Speichern von Informationen im Gedächtnis?
Was kann das wiederholte Lernen von Material darstellen?
Was kann das wiederholte Lernen von Material darstellen?
Was charakterisiert die Informationsverarbeitungsmodelle des Gedächtnisses?
Was charakterisiert die Informationsverarbeitungsmodelle des Gedächtnisses?
Welches Konzept steht im Zentrum des Konnektionismus?
Welches Konzept steht im Zentrum des Konnektionismus?
Was wird unter der Parallelverarbeitung im Gedächtnis verstanden?
Was wird unter der Parallelverarbeitung im Gedächtnis verstanden?
Was versteht man unter 'Kognition'?
Was versteht man unter 'Kognition'?
Wie wirken sich Begriffe auf unser Denken aus?
Wie wirken sich Begriffe auf unser Denken aus?
Was beschreibt das Konzept eines Prototyps?
Was beschreibt das Konzept eines Prototyps?
Wie helfen Prototypen beim Kategorisieren neuer Wahrnehmungen?
Wie helfen Prototypen beim Kategorisieren neuer Wahrnehmungen?
Welcher dieser Punkte ist kein Aspekt der kognitiven Psychologie?
Welcher dieser Punkte ist kein Aspekt der kognitiven Psychologie?
Welche Rolle spielt das sensorische Gedächtnis im Informationsverarbeitungsprozess?
Welche Rolle spielt das sensorische Gedächtnis im Informationsverarbeitungsprozess?
Was beschreibt den Prozess des Enkodierens in Bezug auf das Gedächtnis?
Was beschreibt den Prozess des Enkodierens in Bezug auf das Gedächtnis?
Wie funktioniert der Abruf von Informationen im Gedächtnis?
Wie funktioniert der Abruf von Informationen im Gedächtnis?
Was ist Priming im Zusammenhang mit Gedächtnis und Abruf?
Was ist Priming im Zusammenhang mit Gedächtnis und Abruf?
Welche Aussage beschreibt das kontextabhängige Gedächtnis am besten?
Welche Aussage beschreibt das kontextabhängige Gedächtnis am besten?
Was beschreibt das zustandsabhängige Gedächtnis?
Was beschreibt das zustandsabhängige Gedächtnis?
Welche Aussage beschreibt die beste Methode zur Erinnerung an Informationen?
Welche Aussage beschreibt die beste Methode zur Erinnerung an Informationen?
Wie können wir die Kapazität unseres Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses erhöhen?
Wie können wir die Kapazität unseres Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses erhöhen?
Was beschreibt Retrograde Amnesie?
Was beschreibt Retrograde Amnesie?
Was kann zu Erinnerungsverlust führen?
Was kann zu Erinnerungsverlust führen?
Wie verändert sich die Enkodierung von Informationen im Alter?
Wie verändert sich die Enkodierung von Informationen im Alter?
Was ist die Ursache für das Tip-on-the-Tongue-Phänomen?
Was ist die Ursache für das Tip-on-the-Tongue-Phänomen?
Was beschreibt proaktive Interferenz?
Was beschreibt proaktive Interferenz?
Wie kann früher gelerntes Wissen helfen?
Wie kann früher gelerntes Wissen helfen?
Was erklärt das Vergessen als Scheitern des Abrufs?
Was erklärt das Vergessen als Scheitern des Abrufs?
Was geschieht, wenn die mentale Kapazität überlastet ist?
Was geschieht, wenn die mentale Kapazität überlastet ist?
Was beschreibt die Arbeit mit einem Algorithmus beim Problemlösen?
Was beschreibt die Arbeit mit einem Algorithmus beim Problemlösen?
Welche Eigenschaft kennzeichnet heuristische Methoden zur Problemlösung?
Welche Eigenschaft kennzeichnet heuristische Methoden zur Problemlösung?
Was beschreibt der Begriff 'Einsicht' in der Problemlösung?
Was beschreibt der Begriff 'Einsicht' in der Problemlösung?
Was bedeutet die Bestätigungstendenz?
Was bedeutet die Bestätigungstendenz?
Wie funktioniert die Verfügbarkeitsheuristik?
Wie funktioniert die Verfügbarkeitsheuristik?
Was kennzeichnet intuitive Entscheidungen?
Was kennzeichnet intuitive Entscheidungen?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zum Gedächtnismodell?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zum Gedächtnismodell?
Welche Methode ist am fehleranfälligsten?
Welche Methode ist am fehleranfälligsten?
Flashcards
Sensorisches Gedächtnis
Sensorisches Gedächtnis
Sehr kurze Speicherung von sensorischen Informationen, wie z.B. Bildern oder Geräuschen.
Kurzzeitgedächtnis
Kurzzeitgedächtnis
Aktives Festhalten von Informationen für kurze Zeit, um sie zu verarbeiten.
Enkodieren
Enkodieren
Der Prozess, Informationen im Gedächtnis zu speichern.
Langzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Arbeitsgedächtnis
Arbeitsgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Kognition
Kognition
Signup and view all the flashcards
Begriff (Concept)
Begriff (Concept)
Signup and view all the flashcards
Prototyp
Prototyp
Signup and view all the flashcards
Kategorisierung
Kategorisierung
Signup and view all the flashcards
Kognitive Psychologie
Kognitive Psychologie
Signup and view all the flashcards
Gedächtnis
Gedächtnis
Signup and view all the flashcards
Gedächtnis - Dauerhaftigkeit
Gedächtnis - Dauerhaftigkeit
Signup and view all the flashcards
Abruf (Recall)
Abruf (Recall)
Signup and view all the flashcards
Wiedererkennung (Recognition)
Wiedererkennung (Recognition)
Signup and view all the flashcards
Erneutes Lernen (Relearning)
Erneutes Lernen (Relearning)
Signup and view all the flashcards
Gedächtnismodelle
Gedächtnismodelle
Signup and view all the flashcards
Speichern (Prozess)
Speichern (Prozess)
Signup and view all the flashcards
Algorithmus
Algorithmus
Signup and view all the flashcards
Heuristik
Heuristik
Signup and view all the flashcards
Einsicht
Einsicht
Signup and view all the flashcards
Intuition
Intuition
Signup and view all the flashcards
Bestätigungstendenz
Bestätigungstendenz
Signup and view all the flashcards
Verfügbarkeitsheuristik
Verfügbarkeitsheuristik
Signup and view all the flashcards
Auditives sensorisches Gedächtnis
Auditives sensorisches Gedächtnis
Signup and view all the flashcards
Zweigleisiger Verstand
Zweigleisiger Verstand
Signup and view all the flashcards
Enkodieren (Gedächtnis)
Enkodieren (Gedächtnis)
Signup and view all the flashcards
Abrufen (Gedächtnis)
Abrufen (Gedächtnis)
Signup and view all the flashcards
Assoziatives Gedächtnisnetzwerk
Assoziatives Gedächtnisnetzwerk
Signup and view all the flashcards
Priming
Priming
Signup and view all the flashcards
Kontextabhängiges Gedächtnis
Kontextabhängiges Gedächtnis
Signup and view all the flashcards
Vergessen durch Enkodierungsfehler
Vergessen durch Enkodierungsfehler
Signup and view all the flashcards
Vergessen durch Abrufprobleme
Vergessen durch Abrufprobleme
Signup and view all the flashcards
Proaktive Interferenz
Proaktive Interferenz
Signup and view all the flashcards
Retroaktive Interferenz
Retroaktive Interferenz
Signup and view all the flashcards
Hippocampus und Retrograde Amnesie
Hippocampus und Retrograde Amnesie
Signup and view all the flashcards
Altersbedingte Enkodierungsschwäche
Altersbedingte Enkodierungsschwäche
Signup and view all the flashcards
Aktive Enkodierung ist wichtig
Aktive Enkodierung ist wichtig
Signup and view all the flashcards
Vergessen als Schutzmechanismus
Vergessen als Schutzmechanismus
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Gedächtnis
- Die Fähigkeit des Nervensystems, Informationen, Fertigkeiten und Wissen zu speichern und abzurufen.
- Ermöglicht die Koordination und das Abrufen von Informationen.
- Ermöglicht das Erinnern von mehr, als man direkt abrufen kann.
Gedächtnisbelege
- Abruf/aktive Reproduktion (Recall): Versuchspersonen müssen gelernte Informationen aktiv abrufen (z.B. Lückentext).
- Wiedererkennung (Recognition): Versuchspersonen identifizieren vorher gelernte Informationen (z.B. Multiple Choice).
- Erneutes Lernen (Relearning): Ermittelt, wie schnell zuvor gelernte Informationen erneut erlernt werden können.
Gedächtnisstandorte
- Die verschiedenen Bereiche des Gehirns, die involviert sind, sind im Diagramm dargestellt.
Gedächtnismodell
- Informationsverarbeitungsmodelle versuchen, die Funktionsweise des Gedächtnisses anhand eines Computers zu veranschaulichen.
- Prozesse: Enkodierung (Aufnahme), Verarbeitung und Speicherung der Information, sowie deren Abruf.
Verarbeitungsmodell des Gedächtnisses
- Automatische Verarbeitung: Verarbeiten von Informationen ohne Aufwand.
- Gerichtete Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen, sodass diese schneller verarbeitet werden.
- Sensorisches Gedächtnis: Kurzzeitige Speicherung von sensorischen Informationen als Eingabe.
- Kurzzeit/Arbeitsgedächtnis: Aktives Speichern, Verarbeiten und vorübergehender Abruf von Informationen.
- Langzeitgedächtnis: Dauerhafte Speicherung von Informationen.
Enkodierung
- Organisierte Speicherung von Erinnerungen.
Sensorisches Gedächtnis
- Visuell (ikonisch), kurze Zeit (Bruchteile von Sekunden), Bilder.
- Auditiv (echolisch), kurze Zeit (3-4 Sekunden), Geräusche.
- Kurzzeit, Speicherung für Momente.
Kurz- und Arbeitsgedächtnis
- Kapazität ist begrenzt, Informationsverarbeitung findet statt.
Gedächtnismodelle
- Modell von Atkinson und Shiffrin: Dreistufenmodell (sensorisch, Kurzzeit, Langzeitgedächtnis):
- Sensorisches Gedächtnis
- Kurzzeitgedächtnis (heute: Arbeitsgedächtnis) -> Verarbeitung
- Langzeitgedächtnis -> dauerhafte Speicherung
Implizites Gedächtnis
- Erinnerung an Fähigkeiten, ohne bewusstes Bemühen (z.B. Fahrradfahren).
- Unbewusste Verarbeitung von Informationen; z.B. Prozedurales Gedächtnis, klassische Konditionierung.
Explizites Gedächtnis
- Bewusste Erinnerung an Informationen und Fakten (z.B. Fakten, Ereignisse).
- Deklaratives Gedächtnis (Fakten- und Ereignisgedächtnis).
Vergessen
- Gründe für Vergessen, Ursachen:
- Enkodierungsprobleme (Informationen nicht richtig verarbeitet).
- Abrufprobleme (Informationen können nicht abgerufen werden).
- Interferenz (neue Informationen stören den Abruf alter Informationen).
- Verfügbarkeitstendenz: Ähnliche Erlebnisse beeinflussen die Wahrnehmung tatsächlicher Ereignisse im Gedächtnis.
Problemlösen
- Algorithmen: Systematische Vorgehensweise.
- Heuristiken: Einfache Strategien zum Problemlösen.
- Einsicht: Plötzliches Verständnis der Lösung eines Problems.
Entscheidungen
- Intuition: schnelle, geführte Entscheidungen.
- Bestätigungstendenz: Tendenz, Informationen zu suchen, die bestehende Meinungen stützen.
- Verfügbarkeitstendenz: Einflüsse der leichten Verfügbarkeit von Informationen auf Entscheidungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.