Psychologie Kapitel 4: Erregungstransfer
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie lange kann die Zeitdauer zwischen den Phasen des Erregungstransfers theoretisch sein?

  • Potentiell länger als einige Minuten (correct)
  • Höchstens einige Minuten
  • Nur Stunden
  • Nur wenige Sekunden

Welcher Faktor kann den Erregungstransfer verhindern?

  • Erhöhung der Erregung durch physische Aktivität
  • Verlagerung der Aufmerksamkeit auf alte Erinnerungen
  • Bewusste Reflexion der Ursachen des Erregungszustands (correct)
  • Intensive Fokussierung auf die Erregungsquelle

Welches Element beeinflusst, ob die Aufmerksamkeit auf aktuelle Reize gelegt wird?

  • Die persönliche Relevanz der Reize (correct)
  • Die Anzahl der verfügbaren Reize
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Reize eintreffen
  • Die physische Distanz zu den Reizen

In welcher Studie wurde festgestellt, dass die Gewalt-Reaktion von Provokation und Erregung abhängt?

<p>Studie von Zillmann / Bryant (1974) (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht laut der Studie von Zillmann, Johnson und Day (1974) mit dem Aufmerksamkeitstransfer bei Bewusstsein über die Erregungsquelle?

<p>Es wird verringert (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Erregung, die durch Schlangen hervorgerufen wird, interpretiert?

<p>Als Wut (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'kognitive Anpassung' in Bezug auf den Sohn und den Streich?

<p>Er verändert seine Gefühle (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von emotionalen Reaktionen wird in dem Beispiel von Zillmann erwähnt?

<p>Überreaktionen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptgefühl, das der Sohn nach dem Streich zeigt?

<p>Freude über den gelungenen Streich (D)</p> Signup and view all the answers

Was bewirkt die Begegnung mit Schlangen in der emotionalen Wahrnehmung?

<p>Eine Umwandlung in Wut (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Emotion wird nicht in Verbindung mit der Schlangenbegegnung genannt?

<p>Freude (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte man die emotionale Reaktion des Sohnes verstehen?

<p>Variabel und anpassungsfähig (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Kontext wird die emotionale Überreaktion besprochen?

<p>Im Zusammenhang mit Schlangen und deren Begegnungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist laut der Zwei-Faktoren-Theorie nach Schachter nicht Bestandteil der Emotion?

<p>Soziale Komponente (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Residuen der Erregung laut der Triebtheorie von Hull?

<p>Reste von Erregung, die in nachfolgende Emotionen integriert werden (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Komponenten gehört nicht zur Drei-Faktoren-Theorie der Emotionsgenese?

<p>Kognitive Reflexion (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Intensität des emotionalen Erlebens laut der Drei-Faktoren-Theorie bestimmt?

<p>Durch die physiologische Reaktion auf Reize (C)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit dem Erregungszustand in Bezug auf emotionale Qualität?

<p>Er wird basierend auf Umweltstimuli zugeschrieben. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die automatische Steuerung in der dispositionale Komponente?

<p>Sie passiert unbewusst und reagiert auf Reize. (C)</p> Signup and view all the answers

In welcher Hinsicht unterscheidet sich die Erregungskomponente von der Erlebenskomponente?

<p>Die Erregungskomponente ist unbewusst, die Erlebenskomponente ist bewusst. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über emotionale Impulse ist korrekt?

<p>Emotionale Impulse können kontrolliert und unterdrückt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Inhalten zeigte in der Studie von Zillmann die höchste Erregung?

<p>Soft-Porno (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist laut der empirischen Studien entscheidend für die Erzeugung von Aggression?

<p>Die Erregungspotentiale (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung kann Mediengewalt nicht bewirken?

<p>Erhöhte Konzentration (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Emotion kann als Resultat von nicht-gewalttätigen, erregenden Inhalten auftreten?

<p>Hilfsbereitschaft (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Erregungsübertragung in Bezug auf Medieninhalte?

<p>Übertragung von Emotionen zwischen sozialen Interaktionen (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich das Triebpotenzial erregender Inhalte in verschiedenen sozialen Kontexten aus?

<p>Es kann unterschiedlich wirken, abhängig vom sozialen Kontext (D)</p> Signup and view all the answers

Was war das Hauptziel des „Lern-Experiments“ in der Studie von Zillmann?

<p>Fehler des „Schülers“ zu bestrafen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Erregungsstufen wurden in der Studie für die verschiedenen Medieninhalte festgestellt?

<p>Erregung hoch, mittel, niedrig (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht in einem sehr hohen Erregungslevel mit den kognitiven Prozessen?

<p>Sie werden durch impulsive Reaktionen ersetzt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Excitation-Transfer-Theorie?

<p>Sie erklärt Medienwirkungen durch das Erregungspotenzial medialer Inhalte. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann man der Neigung zu impulsiven, aggressiven Lösungen entgegenwirken?

<p>Durch Einübung von Impulskontrolle. (D)</p> Signup and view all the answers

Was kann die Attraktivität erregender Reize bewirken?

<p>Sie kann das Risiko eines unkontrollierbaren Erregungslevels erhöhen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit emotionalen Erfahrungen, die abgespeichert werden?

<p>Sie können zu dauerhaften Verhaltensdispositionen führen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was kann eine erhöhte Gesamt-Erregung bewirken?

<p>Ein unspezifisches Triebpotenzial wird erzeugt. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie stehen die Qualität der emotionalen Reaktionen und die Qualität der rezipierten Inhalte zueinander?

<p>Sie haben keinen Zusammenhang. (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn aggressive Inhalte in einem sozialen Kontext präsentiert werden?

<p>Sie können in bestimmten Kontexten prosoziales Handeln intensivieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkungen kann Über-Erregung auf menschliches Verhalten haben?

<p>Förderung von impulsivem Aggressionsverhalten (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Ansatz des Erregungstransfers hauptsächlich?

<p>Ein kurzfristiger Effekt von Erregung auf Aggressionsverhalten (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der kurzfristige Effekt von Über-Erregung beschrieben?

<p>Er kann Aggressionen sofort hervorrufen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird als eine mögliche langfristige Folge von Erregung diskutiert?

<p>Reaktivierung von Emotionen durch Umweltreize (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt wird im Zusammenhang mit impulsivem Aggressionsverhalten nicht erwähnt?

<p>Erhöhung der Stressresistenz (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Kontext wird Über-Erregung diskutiert?

<p>Im Zusammenhang mit Aggressionsforschung (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher psychologische Effekt wird als Resultat von Über-Erregung beschrieben?

<p>Kognitive Beeinträchtigungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Umweltreize im Strukturmodell des Erregungstransfers?

<p>Sie können Erregung langfristig reaktivieren. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Zwei-Faktoren-Theorie

Diese Theorie besagt, dass Emotionen aus zwei Teilen bestehen: physiologische Erregung (wie schnell der Herzschlag ist) und kognitive Interpretation (wie wir die Situation verstehen).

Treibertheorie von Hull

Diese Theorie stellt fest, dass nach einer starken Emotion, wie etwa Angst, noch ein Rest der Erregung im Körper verbleibt und uns im weiteren Verlauf beeinflusst.

Drei-Faktoren-Theorie der Emotionsgenese

Diese Theorie erweitert die vorherigen Theorien und beinhaltet drei Faktoren: Disposition (unsere Neigung zu bestimmten Emotionen), Erregung (physiologische Reaktion) und Erlebenskomponente (wie wir die Emotion bewusst erleben).

Dispositionale Komponente

Dies ist unser grundlegender Einfluss auf die Richtung unserer Emotionen. Es beinhaltet unsere angeborenen oder gelernten Reaktionen.

Signup and view all the flashcards

Erregungskomponente

Dies bezieht sich auf die Energie, die unseren Körper für emotionale Reaktionen bereitstellt. Es passiert unbewusst.

Signup and view all the flashcards

Erlebenskomponente

Dies ist unsere bewusste Wahrnehmung und Interpretation unserer Erregung. Wir entscheiden, welche Emotion wir erleben.

Signup and view all the flashcards

Excitation Transfer

Dieser Effekt beschreibt, wie Resterregung von einem Ereignis auf ein anderes übertragen werden kann, wodurch Emotionen und Reaktionen beeinflusst werden.

Signup and view all the flashcards

Welche Faktoren bestimmen die Intensität einer Emotion?

Die Intensität einer Emotion hängt von der Stärke der Erregungskomponente ab - also der physiologischen Reaktion des Körpers auf die Situation.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Anpassung

Die Fähigkeit, die eigene Interpretation von Situationen anzupassen, wenn sich die Umstände ändern.

Signup and view all the flashcards

Situationsveränderung

Eine Veränderung der äußeren Umstände, die eine Anpassung des Verhaltens oder der kognitiven Prozesse erfordert.

Signup and view all the flashcards

Erregung

Ein physiologischer Zustand erhöhter Aktivierung, der durch verschiedene Emotionen wie Angst, Freude oder Wut ausgelöst werden kann.

Signup and view all the flashcards

Emotionale Überreaktion

Eine übermäßige Reaktion auf einen Reiz, die oft durch eine emotionale Überlastung entsteht.

Signup and view all the flashcards

Zillmann 2008

Ein Beispiel für kognitive Anpassung an Situationsveränderung, das von dem Forscher Zillmann im Jahr 2008 beschrieben wurde.

Signup and view all the flashcards

Schlangen-Begegnung

Eine Situation, die bei Menschen oft Angst auslöst.

Signup and view all the flashcards

Wut statt Angst

Eine veränderte Interpretation der Erregung, die durch eine Schlangen-Begegnung hervorgerufen wird: Anstatt Angst zu verspüren, empfindet die Person nun Wut.

Signup and view all the flashcards

Beispiele für kognitive Anpassung

Der Text beschreibt ein konkretes Beispiel für kognitive Anpassung in der Form einer veränderten emotionalen Reaktion auf eine Schlangen-Begegnung.

Signup and view all the flashcards

Erregungstransfer

Wenn Erregung, die durch eine Situation ausgelöst wurde, auf eine andere Situation übertragen wird, die nicht direkt mit der ursprünglichen Situation zusammenhängt.

Signup and view all the flashcards

Randbedingungen für Erregungstransfer

Die Dauer der ersten Situation, der Grad der bewussten Reflexion der ersten Situation und die Relevanz der zweiten Situation beeinflussen die Wahrscheinlichkeit und Stärke des Erregungstransfers.

Signup and view all the flashcards

Studie von Zillmann / Bryant (1974)

Diese Studie zeigte, dass körperliche Anstrengung (Erregung) zu einem aggressiveren Verhalten führt, wenn eine Provokation stattfindet. Diese Reaktion ist stärker, wenn die Provokation direkt nach der Anstrengung erfolgt.

Signup and view all the flashcards

Bewusste Reflexion und Erregungstransfer

Wenn wir uns der Quelle unserer Erregung bewusst sind, kann dies den Erregungstransfer verhindern. So haben wir weniger Wahrscheinlichkeit, dass sich unsere emotionale Erregung von der einen Situation auf die andere überträgt.

Signup and view all the flashcards

Zillmann / Johnson / Day (1974)

Diese Studie bestätigte, dass das Bewusstsein der Erregungsquelle den Erregungstransfer blockiert. Wir sind weniger wahrscheinlich, unsere Erregung auf andere Situationen zu übertragen, wenn wir den Ursprung der Erregung verstehen.

Signup and view all the flashcards

Über-Erregung

Ein Zustand, in dem die physiologische Aktivierung des Körpers über ein normales Maß hinausgeht.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Prozesse

Geistige Funktionen wie Denken, Lernen, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung.

Signup and view all the flashcards

Impulsives Aggressionsverhalten

Direkte, unüberlegte Reaktionen auf Reize, die mit Gewalt oder Bedrohung verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

Langfristige Auswirkungen

Veränderungen, die längerfristig bestehen bleiben, z. B. eine erhöhte Sensibilität für bestimmte Reize.

Signup and view all the flashcards

Reaktivierung

Wiedererwachen von Emotionen oder Reaktionen, die durch einen früheren Reiz ausgelöst wurden.

Signup and view all the flashcards

Umweltreize

Alle Reize, die von unserer Umgebung auf uns wirken.

Signup and view all the flashcards

Wie beeinflusst Erregung das Verhalten?

Erregung kann kognitive Prozesse stören und impulsives Verhalten, z.B. Aggression, fördern.

Signup and view all the flashcards

Zillmann (1971) Studie

Eine Studie von Zillmann aus dem Jahr 1971 untersuchte die Auswirkungen von Erregung auf Aggression. Vpn sahen verschiedene Medieninhalte (Soft-Porno, Boxkampf, Dokumentation) und wurden dann in einem „Lern-Experiment“ mit Elektroschocks konfrontiert, wenn sie Fehler des „Schülers“ machten.

Signup and view all the flashcards

Erregungspotenzial

Das Erregungspotenzial eines Mediums bezieht sich auf die Fähigkeit, die physiologische Erregung des Zuschauers zu steigern. Es hängt nicht vom Inhalt des Mediums ab, sondern von der Art der Reize (z.B. visuelle, akustische).

Signup and view all the flashcards

Erregungsübertragung

Die Erregungsübertragung beschreibt den Prozess, bei dem die Erregung, die durch einen Stimulus (z.B. Film) ausgelöst wird, auf einen anderen Stimulus (z.B. eine soziale Interaktion) übertragen wird.

Signup and view all the flashcards

Mediengewalt und Erregung

Die Erregungsübertragungstheorie argumentiert, dass die erregungsfördernde Wirkung von Mediengewalt, nicht deren Inhalt, die Aggression gegenüber anderen beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Aggressive Reaktionen

Die Erregung, die durch einen erregenden Medieninhalt ausgelöst wird, kann zu aggressiven Reaktionen führen, aber nur, wenn die Situation dazu anregt.

Signup and view all the flashcards

Nicht-violentem Inhalt

Auch nicht-violentem Inhalt wie Humor, Erotik oder Sport kann zu Aggression führen, wenn er den Zuschauer in einen erregten Zustand versetzt.

Signup and view all the flashcards

Einfluss der Erregung

Die Erregung, die durch einen Medienbeitrag ausgelöst wird, kann den Einfluss auf nachfolgende Medienbeiträge und die Reaktionen des Zuschauers beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Sozialer Kontext

Der soziale Kontext spielt eine entscheidende Rolle für die Art und Weise, wie sich die Erregungsübertragung auf das Verhalten des Zuschauers auswirkt.

Signup and view all the flashcards

Erregungslevel und Kognition

Ein hohes Erregungslevel beeinträchtigt die kognitiven Prozesse, was zu impulsiven Reaktionen und reduzierter Konflikttoleranz führt.

Signup and view all the flashcards

Attraktivität und Erregung

Reize, die hohe Erregung auslösen, erhöhen das Risiko, ein unkontrollierbares Erregungslevel zu erreichen. Dies gilt auch für positive Erlebnisse.

Signup and view all the flashcards

Impulskontrolle & Gewaltfreie Lösungen

Um den negativen Auswirkungen von Erregung entgegenzuwirken, kann die bewusste Einübung von Impulskontrolle und die Fokussierung auf gewaltfreie Lösungen helfen.

Signup and view all the flashcards

Emotionen und Verhaltensdispositionen

Emotionale Erfahrungen können zu dauerhaften Verhaltensdispositionen führen, die sich auch bei fehlendem Reiz manifestieren können.

Signup and view all the flashcards

Reaktivierung von Emotionen

Wenn die Motivation für ein bestimmtes Verhalten vorhanden ist, können emotionale Erfahrungen durch entsprechende Umweltreize oder Gedanken wieder aktiviert werden, auch wenn das Verhalten selbst nicht möglich ist.

Signup and view all the flashcards

Langfristige Wirkung der Erregungsübertragung

Die Excitation-Transfer-Theorie erklärt, dass die kurzfristige Erregungsübertragung langfristige Auswirkungen auf das Verhalten haben kann.

Signup and view all the flashcards

Mediengewalt und Erregungslevel

Die Excitation-Transfer-Theorie erklärt Medienwirkungen nicht durch den Inhalt, sondern durch die Fähigkeit eines Mediums, Erregung auszulösen.

Signup and view all the flashcards

Intensivierung von Emotionen & Verhalten

Residuale Erregung und nachfolgende Erregungsreaktionen können sich addieren, was zu intensiviertem emotionalem Verhalten führt.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung: Medien und Gewalt - Wintersemester 2024/25

  • Thema: Excitation Transfer
  • Dozentin: Dr. Astrid Zipfel
  • Datum der Vorlesung: 28.11.2024

1. Grundlagen

  • Zwei-Faktoren-Theorie (nach Schachter): Emotionen bestehen aus physiologischer (quantitativ) und kognitiver (qualitativ) Komponente. Emotion entsteht durch die kognitive Interpretation der Erregung.
  • Triebtheorie (nach Hull): Am Ende einer Emotion verbleiben Resterregungen (Residuen), die in das folgende Triebverhalten integriert werden.
  • Drei-Faktoren-Theorie (nach Zillmann): Annahme der Interaktion von drei Bestandteilen eines emotionalen Zustandes (Dispositional, Erregung, Erleben). Dispositionale und Erregungskomponente sind automatisch, die Erlebenskomponente bewusst.

2. Erregungstransfer (Excitation Transfer)

  • Grundlage: Unterschiedliche Geschwindigkeit der Anpassung der Emotionskomponenten an äußere Bedingungen. Zeitlicher Verzug zwischen schneller Kognition und langsamer Erregungsregulierung.
  • Rest-Erregung: Die vom vorhergehenden Stimulus ausgelöste Erregung bleibt bestehen und beeinflusst die Reaktion auf einen nachfolgenden Stimulus. Die Reaktion auf den zweiten Stimulus ist stärker, da sich die Resterregung mit der aktuellen Erregung summiert.

2. Der Prozess des Erregungstransfers

  • Ablauf: Der Prozess des Excitation Transfers wird in einer Grafik veranschaulicht (grafische Darstellung der Zeitabläufe). Unterschiede im zeitlichen Verlauf der Erregungswirkung.

2. Erregungstransfer (Excitation Transfer) - Beispiele

  • Beispiel: Eine Frau findet eine Schlange im Garten, dann stellt sich heraus es war eine Gummischlange. Die anfängliche Angst-Reaktion wird durch die kognitive Einordnung der Situation in eine neue emotionale Reaktion (z.B. Wut) umgewandelt

2. Erregungstransfer (Excitation Transfer) - Randbedingungen

  • Zeitdauer: Die Zeitspanne zwischen den Phasen des Erregungstransfers ist oft nur wenige Minuten. Die Zeitdauer ist aber variabel.
  • Bewusste Reflexion: Eine bewusste Reflexion über die Ursachen des Erregungszustandes kann den Transfer verhindern.
  • Relevanz: Die Verlagerung der Aufmerksamkeit auf aktuelle Reize ist von deren persönlicher Relevanz abhängig.

3. Empirische Studien

  • Studie von Zillmann/Bryant(1974): Zusammenhang zwischen Erregungsniveau und Reaktionen auf Provokationen. Erhöhung der Aggressionsbereitschaft abhängig von vorheriger Erregung.
  • Studie von Zillmann / Johnson / Day (1974): Untersuchung von Erregungstransfer und Aggression. Erregung wurde durch sportliche Aktivität (Ergometer/ Hometrainer) hervorgerufen
  • Studie von Zillmann (1971): Verknüpfung zwischen Verärgerung (Elektroschocks) und Erregungsübertragung.

4. Anwendung auf Mediengewalt

  • Erregungsübertragung: Der Effekt von Mediengewalt lässt sich nicht nur durch den Inhalt, sondern durch die Auswirkung auf den Erregungszustand erklären.
  • Soziale Kontext: Je nach sozialer Situation (z.B. Humor, Erotik, Sport) reagieren Menschen anders auf Medieninhalte.
  • Langfristige Konsequenzen: Emotionale Erfahrungen können dauerhafte Verhaltensdispositionen hervorrufen.

5. Wichtige Punkte

  • Excitation-Transfer-Theorie: Erklärt Medienwirkungen nicht anhand des Inhalts, sondern durch Erregungspotential.
  • Verstärkte Emotionen: Residuale Erregung und nachfolgende Reaktionen verstärken die Intensität emotionaler Reaktionen.
  • Fehlattribution: Rezipienten attribuieren die Erregung oft fälschlicherweise.
  • Impulses Verhalten: Über-Erregung kann kognitiven Prozessen schaden und impulsives Verhalten fördern.

Literatur

  • Bryant/Miron (2003): Excitation-transfer theory
  • Zillmann (2008): Excitation-Transfer theory
  • Weitere Studien und Autoren sind in der Liste der Literatur erwähnt

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Teste dein Wissen über den Erregungstransfer und seine Auswirkungen auf emotionale Reaktionen. In diesem Quiz werden verschiedene Studien behandelt, die sich mit Erregung und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Gefühlen beschäftigen. Finden Sie heraus, was kognitive Anpassung bedeutet und wie Emotionen interpretiert werden können.

More Like This

Exploring Arousal in Music
5 questions
Arousal
5 questions

Arousal

FlawlessScholarship avatar
FlawlessScholarship
Excitation Transfer Theory Flashcards
10 questions
Elements of Arousal and Sexual Gratification
15 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser