Psychologie im Bildungsbereich
50 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Merkmale tragen zu einer entspannten Lernatmosphäre bei?

  • Eine mittlere Ausprägung zwischen ernst und ausgelassen (correct)
  • Ein hoher Grad an Humor
  • Eine strikt formelle Unterrichtsführung
  • Ein übertrieben dynamisches Lehrverhalten
  • Wie kann das Vertrauen in einer Lerngruppe gefördert werden?

  • Durch das Ignorieren von Fehlern
  • Durch das Schaffen eines Klimas der Enttabuisierung (correct)
  • Durch strenge Kontrolle der Schülerverhalten
  • Durch die Einführung eines strengen Belohnungssystems
  • Welche Wartezeit sollte nach einer Frage an einen Schüler idealerweise eingehalten werden?

  • Weniger als 1 Sekunde
  • Mindestens 30 Sekunden für anspruchsvolle Fragen
  • 3-4 Sekunden für einfache Fragen (correct)
  • Bis zu 10 Sekunden, unabhängig von der Frage
  • Was bewirkt eine Erhöhung der Wartezeiten nach Schülerantworten?

    <p>Häufigere freiwillige Meldungen der Schüler (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollten Lehrpersonen mit Fehlern umgehen?

    <p>Fehler sollten zum Lernen und Überwinden genutzt werden (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element trägt zur Optimierung des Unterrichtstempos bei?

    <p>Das Anpassen an die Bedürfnisse der Schüler (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Wirkung hat individuelles, ermutigendes Feedback auf die Schüler?

    <p>Es fördert ein kooperatives Klassenklima (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie attribuieren Jungen in stereotypisch männlichen Domänen ihre Erfolge?

    <p>Auf Fähigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist nicht hilfreich für das Lernen der Schüler?

    <p>Ständige Kritik an individuellen Lernfortschritten (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Hauptproblem der externalen Attributierung von Misserfolgen?

    <p>Es verhindert persönliche Verantwortungsübernahme. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Feedback könnte zu einem Mangel an Fähigkeit führen?

    <p>„Vielleicht ist das einfach nichts für Dich.“ (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollten Misserfolge idealerweise attribuiert werden, um produktive Attributionsstile zu fördern?

    <p>Auf instabile und kontrollierbare Faktoren (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine typische Fehlerquelle für LehrerInnen-Feedback nach einem Misserfolg?

    <p>Unerwartete Ergebnisse des Schülers (C)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte zu einem gesunden Attributionsstil führen?

    <p>Der Fokus auf Anstrengung und Lernstrategien (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie attribuieren Mädchen in stereotypisch männlichen Domänen ihre Misserfolge?

    <p>Auf mangelnde Fähigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Ansatz hilft, realistische Erwartungen zu erzeugen?

    <p>Erfolge sowohl stabil als auch instabil zu attribuieren (A)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert ein Quasiexperiment?

    <p>Die Gruppen werden ohne Randomisierung miteinander verglichen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur statistischen Signifikanz ist korrekt?

    <p>Die Signifikanz eines Ergebnisses hängt unter anderem von der Stichprobengröße ab. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Effektstärke d?

    <p>Der Unterschied zwischen den Mittelwerten der Experimental- und Kontrollgruppe geteilt durch die Streuung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Problem bei Quasiexperimenten?

    <p>Die Kontrolle von Störvariablen ist erforderlich. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur praktischen Bedeutsamkeit ist korrekt?

    <p>Die praktische Bedeutsamkeit bezieht sich auf das standardisierte Ausmaß eines empirischen Effekts. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Lernerfolgseffektstärke negativ?

    <p>Effektstärke - zeigt, dass der Lernerfolg verringert wird. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was fördert internale Attributionen bei Misserfolgen?

    <p>Herausforderungen annehmen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Problem sehen Lehrer häufig in ihrer Berufsidentität?

    <p>Sie wollen nicht als lehrerhaft wahrgenommen werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element beeinflusst die Erfolgswahrscheinlichkeit?

    <p>Umweltressourcen (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Effektstärke d berechnet?

    <p>Indem der Unterschied der Mittelwerte durch die Streuung geteilt wird. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheiden sich erfolgsmotivierte und misserfolgsmotivierte Personen?

    <p>Erfolgsmotivierte suchen Anforderungssituationen zur Erfolgsgelierung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine leistungszielorientierte Einstellung?

    <p>Ich werde den Trainer und meine Freunde beeindrucken. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt Lernzielorientierung am besten?

    <p>Ich möchte besser werden und meine Fähigkeiten verbessern. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rückmeldungen sind motivierungsförderlich nach Misserfolgen?

    <p>Misserfolge sind Teil des Lernprozesses. (B), Fehlende Anstrengung ist die Ursache für Misserfolge. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Implikationen für die Gestaltung von Lernumgebungen?

    <p>Herausforderungen sollten bewusst geschaffen werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor ist kein Bestandteil der Erwartung zur Erfolgswahrscheinlichkeit?

    <p>Zukünftige Ziele (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Möglichkeit zur Begabtenförderung?

    <p>Akzeleration (B), Integration (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit in Bezug auf Hochbegabte?

    <p>Die Fähigkeit, Informationen schnell zu verarbeiten (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Modell beschreibt den Generalfaktor (g) der Intelligenz?

    <p>Das Zweifaktoren-Modell (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet Enrichment in der Begabtenförderung?

    <p>Vertiefung und Anreicherung des Wissens (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche kognitive Grundlage hat die höchste Korrelation mit Intelligenz?

    <p>Arbeitsgedächtniskapazität (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept bezieht sich auf das Überspringen von Schulstufen als Maßnahme der Förderung?

    <p>Akzeleration (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Eigenschaft Hochbegabter im Vergleich zu Nicht-Hochbegabten?

    <p>Schnelleres Lernen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der Differenzierten Anpassung an die Lernfähigkeit?

    <p>Auf die individuellen Lernbedürfnisse einzugehen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion bringt gute Klassenführung mit sich?

    <p>Erhöhung der Lernzeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet das präventive Classroom Management?

    <p>Planung und Organisation im Voraus (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept gehört nicht zu den Traditionen der Forschung zum Classroom Management?

    <p>Reaktives Classroom Management (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Konzept der 'Withitness' nach Kounin?

    <p>Zentraler Augenkontakt und rechtzeitige Reaktion (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Ziel des Übergangsmanagements gemäß Kounin?

    <p>Die Einführung von Routinen und Ritualen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu Kounins sieben effektiven Klassenführungsmerkmalen?

    <p>Focus on Individual Learning (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel hat das integrative Classroom Management?

    <p>Vorzüge verschiedener Ansätze zu nutzen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Strategien gehört nicht zu den präventiven Tätigkeiten einer erfolgreichen Klassenführung?

    <p>Nutzung von Belohnungen nach Verstößen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter 'Momentum' in der Klassenführung?

    <p>Unterrichtsfluss ohne Sprünge und Störungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Hauptfunktion effizienter Klassenführung?

    <p>Verbesserte Gruppenaktivierung (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Quasiexperiment

    Vergleich vorherrschender Gruppen ohne Randomisierung. Veränderungen der abhängigen Variable (AV) können nicht nur durch die unabhängige Variable (UV) erklärt werden.

    Signifikanz

    Wahrscheinlichkeit, dass ein Ergebnis nicht zufällig entstanden ist.

    Signifikanzniveau

    Grenzwert für die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen.

    Stichprobengröße

    Anzahl der Teilnehmer in einer Studie.

    Signup and view all the flashcards

    Effektstärke (d)

    Standardisierter Unterschied zwischen Gruppen-Mittelwerten.

    Signup and view all the flashcards

    Praktische Bedeutsamkeit

    Relevanz eines signifikanten Ergebnisses in der Praxis.

    Signup and view all the flashcards

    Effektstärke-Interpretation

    Bewertung der Größe eines Effekts (z.B. positiv, negativ, null).

    Signup and view all the flashcards

    Lehrerrolle

    Lehrer/innen streben oft nicht danach, lehrerhaft zu erscheinen. Das gilt weniger für andere Berufsgruppen.

    Signup and view all the flashcards

    Entspannte Lernatmosphäre

    Eine positive und entspannte Lernumgebung. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Emotionen ist wichtig für Lernerfolg.

    Signup and view all the flashcards

    Abbau von Angst

    Förderung von Sicherheit, Vertrauen und Akzeptanz in der Klasse. Wichtig sind ermutigendes Feedback und kooperatives Klima.

    Signup and view all the flashcards

    Unterrichtstempo

    Das Tempo des Unterrichts muss den Lernenden angepasst sein. (Passung)

    Signup and view all the flashcards

    Wartezeiten bei Lehrerfragen

    Durchschnittlich <1s. Higher-Level Fragen: bis 15s. Wichtige Wartezeiten nach Schülerantworten.

    Signup and view all the flashcards

    Umgang mit Fehlern

    Fehler sind Teil des Lernprozesses. Man sollte Fehler analysieren und Strategien zur Vermeidung entwickeln, Fehler auch der Lehrperson.

    Signup and view all the flashcards

    Optimierung des Unterrichtstempos

    Passendes Tempo für die Lernenden finden. Tempo muss an ihre Bedürfnisse angepasst sein.

    Signup and view all the flashcards

    Wartezeiten nach Schülerantwort

    Signal an die SuS "versuch's noch mal! Du schaffst das!" Signal steigert die Sicherheit der SuS.

    Signup and view all the flashcards

    Kooperatives Klassenklima

    Eine Atmosphäre in der Klasse, die von Respekt, Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist.

    Signup and view all the flashcards

    Effiziente Klassenführung

    Klassenführung, die einen reibungslosen und produktiven Unterricht ermöglicht, mit ausreichend Zeit für Lernen und Raum für eigene Lernprozesse.

    Signup and view all the flashcards

    Classroom Management (CM)

    Englischer Begriff für Klassenführung, der sich auf die Organisation, Struktur und die Regeln einer Klasse bezieht.

    Signup and view all the flashcards

    Behavioristisches CM

    Klassenführung, die sich auf die Kontrolle von Schülerverhalten und die Reduzierung von Störungen konzentriert. Störungen werden durch positive Verstärkung und Konsequenzen bekämpft.

    Signup and view all the flashcards

    Präventives CM

    Klassenführung, die vor allem darauf ausgerichtet ist, Störungen zu verhindern durch klare Regeln, eine strukturierte Umgebung und eine präventive Planung.

    Signup and view all the flashcards

    Integratives CM

    Klassenführung, die die Vorzüge verschiedener Ansätze vereint, wie z.B. behavioristische und präventive Methoden. Der Fokus liegt auf Prävention und dem Verwenden von verschiedenen Methoden, die die Lernumgebung positiv beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Kounins Merkmale effektiver Klassenführung

    Kounin identifizierte sieben Schlüsselfaktoren für effektive Unterrichtsführung, die den Unterrichtsfluss positiv beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Withitness (Allgegenwärtigkeit)

    Die Fähigkeit der Lehrkraft, gleichzeitig alle Schüler zu beobachten und mögliche Störungen schnell zu erkennen.

    Signup and view all the flashcards

    Overlapping (Überlappung)

    Die Fähigkeit der Lehrkraft, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, z.B. einem Schüler helfen, während die anderen mit der Aufgabe weiterarbeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Momentum (Schwung)

    Die Fähigkeit der Lehrkraft, den Unterrichtsfluss dynamisch und reibungslos zu gestalten, um langeweile und Störungen zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Smoothness (Geschmeidigkeit)

    Die Fähigkeit der Lehrkraft, einen klaren roten Faden im Unterricht zu halten und Sprünge zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Attributionsmodell

    Erklärt, wie Menschen sich selbst und anderen Erfolge oder Misserfolge erklären.

    Signup and view all the flashcards

    Kontrollierbare Faktoren

    Faktoren, die wir beeinflussen können, z.B. Anstrengung, Lernstrategien.

    Signup and view all the flashcards

    Unkontrollierbare Faktoren

    Faktoren, die wir nicht beeinflussen können, z.B. Schwierigkeit der Aufgabe.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstwertschutz

    Erfolg wird auf innere Faktoren (Fähigkeit) zurückgeführt, Misserfolg auf äussere (Umstände).

    Signup and view all the flashcards

    Image-Management

    Mehr Verständnis für nicht-kontrollierbare Ursachen, um den eigenen Ruf zu bewahren.

    Signup and view all the flashcards

    Geschlechtstereotypen

    Männer attribuieren Erfolg eher auf Fähigkeit, Frauen eher auf Anstrengung.

    Signup and view all the flashcards

    Lehrerfeedback nach Erfolg

    Positives Feedback kann sowohl auf Fähigkeit als auch Glück zurückgeführt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Lehrerfeedback nach Misserfolg

    Negatives Feedback sollte auf ungünstige, kontrollierbare Faktoren fokussieren.

    Signup and view all the flashcards

    Attribution von Misserfolg

    Die Art und Weise, wie Schüler Misserfolge erklären, z. B. mangelnde Fähigkeit oder Anstrengung.

    Signup and view all the flashcards

    Internale Attribution

    Schüler sehen Misserfolg als Folge eigener Faktoren wie mangelnder Anstrengung oder Fähigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Motivation durch Anstrengung

    Schüler werden motiviert, sich anzustrengen, wenn sie glauben, dass Erfolg durch mehr Anstrengung möglich ist.

    Signup and view all the flashcards

    Erfolgsmotivierte

    Schüler, die danach streben, erfolgreich zu sein und Herausforderungen annehmen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.

    Signup and view all the flashcards

    Misserfolgsmotivierte

    Schüler, die vor allem Misserfolge vermeiden wollen und Herausforderungen eher scheuen.

    Signup and view all the flashcards

    Erwartung von Erfolg

    Die subjektive Einschätzung eines Schülers, wie wahrscheinlich es ist, dass er eine Aufgabe erfolgreich bewältigen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Wert von Erfolg

    Die Bedeutung, die ein Schüler einer Aufgabe oder einem Ziel beimisst, z. B. persönlicher Gewinn, Anerkennung oder Freude.

    Signup and view all the flashcards

    Lernzielorientierung

    Schüler fokussieren sich auf das Erlernen neuer Inhalte und das Verbessern ihrer Fähigkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Qualitative Unterschiede Hochbegabte?

    Es gibt keine fundierten Belege für qualitative Unterschiede in kognitiven Prozessen zwischen Hochbegabten und Nicht-Hochbegabten.

    Signup and view all the flashcards

    Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit

    Beschreibt die Geschwindigkeit, mit der Informationen aufgenommen, verarbeitet und genutzt werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitsgedächtniskapazität

    Fähigkeit, Informationen kurzzeitig im Gedächtnis zu behalten und zu manipulieren.

    Signup and view all the flashcards

    Akzeleration

    Beschleunigtes Durchlaufen eines Curriculums (z.B. Überspringen von Schulstufen).

    Signup and view all the flashcards

    Enrichment

    Anreicherung und Vertiefung des Wissens durch zusätzliche Angebote.

    Signup and view all the flashcards

    g-Faktor

    Generalfaktor der Intelligenz, der alle kognitiven Fähigkeiten beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Multiple Intelligenzen?

    Es wird diskutiert, ob es neben der allgemeinen Intelligenz (g-Faktor) noch verschiedene unabhängige Intelligenzformen gibt.

    Signup and view all the flashcards

    Differenzierte Anpassung an Lernfähigkeit

    Individuelle Förderungsmöglichkeiten je nach dem Niveau der Fähigkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Allgemeine Informationen

    • Die Vorlesung "Einführung in Lehren und Lernen" findet am 10. Oktober 2023 statt.
    • Die Vorlesung umfasst 3 ECTS und 2 Semester.
    • Alle Unterlagen sind auf Moodle verfügbar.
    • Spezielle Literaturhinweise sind in jeder Einheit auf Moodle zu finden.
    • Die Prüfung ist schriftlich und elektronisch.
    • Laptops sind für die Prüfung erforderlich.
    • Die Prüfung findet im Februar 2024 statt.
    • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt einen Monat zuvor.

    Kapitel 1: Die Einführung

    • Der Unterricht kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die individuell variieren.
    • Schüler haben unterschiedliche Bedürfnisse, Lernstile und Voraussetzungen.
    • Die Lehrperson spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, und ihre Kompetenzen sind entscheidend.
    • Ein gutes Lernumfeld kann über verschiedene Faktoren, z. B. Unterrichtsgestaltung, zwischenmenschliche Beziehungen und Lernkultur, geprägt werden.

    Kapitel 2: LehrerInnenpersönlichkeit und Professionswissen

    • Es gibt verschiedene Paradigmen zur Idealbeschaffenheit von Lehrpersonen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben.
    • Frühere Ansätze konzentrierten sich mehr auf die Persönlichkeit der Lehrperson.
    • Nunmehr werden Lehr-Lern-Situationen und Professionswissen als bedeutendere Faktoren betrachtet.
    • Die fünf Persönlichkeitsmerkmale (Extrovertiertheit, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Verträglichkeit und emotionale Stabilität) sind relevante Aspekte.
    • Die Analyse des Lehrerhandelns im Unterricht mit Fokus auf die Zusammenhänge zwischen Lehrersprache, Lehrerverhalten und Schülerverhalten wird untersucht.

    Kapitel 3: Mythen über das lernende Gehirn

    • Viele Irrtümer über das Gehirn kursieren und werden in Lehrmaterialien und der Öffentlichkeit verbreitet.
    • Diese Mythen betreffen häufig die Hemisphären des Gehirns und deren Bedeutung für das Lernen.
    • Die Forschung zeigt meist keine Unterstützung für diese Mythen.

    Kapitel 4: Wissenschaftliche Lerntheorien

    • Der Behaviorismus sieht Lernen als Assoziation von Reizen und Reaktionen.
    • Der Kognitivismus konzentriert sich auf die Informationsverarbeitung im Gehirn.
    • Der Konstruktivismus beschreibt Lernen als aktive Wissenskonstruktion, wobei Vorwissen eine zentrale Rolle spielt.

    Kapitel 5: Qualitätskriterien guten Unterrichts

    • Zehn Qualitätskriterien für guten Unterricht (nach Helmke)
    • Klarheit und Strukturiertheit, Aktivierung, Konsolidierung, Lernklima, SchülerInnenorientierung, Kompetenzorientierung, Passung, Angebotsvielfalt, Motivierung
    • Diese Kriterien berücksichtigen verschiedene Aspekte des Unterrichtsgeschehens.

    Kapitel 6: Von Begabung zur Leistung und Exzellenz

    • Intelligenz ist eine allgemeine geistige Fähigkeit, die viele kognitive Funktionen umfasst.
    • Historische Entwicklung der Intelligenzforschung, Begabung und Talent als Facetten und ihre Herausforderungen in der Praxis.

    Kapitel 7: Die Leistungsbeurteilung

    • Summative und formative Beurteilung.
    • Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität).
    • Unterschiedliche Bezugssysteme (sozial, kriterial, individuell).
    • Die Bedeutung der Punktezuteilung und Mindestkompetenzen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieser Quiz behandelt wichtige Aspekte der Lernatmosphäre und der Schülerattribution. Es werden Fragen zur Vertrauensbildung in Lerngruppen, dem Umgang mit Fehlern sowie zu Feedbackpraktiken an Schüler gestellt. Ideal für Lehrer und Pädagogen, die das Lernumfeld optimieren möchten.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser