Psychologie der Selbstwirksamkeit
49 Questions
7 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt das zentrale Motiv, das ein Mindestmaß an Kontrolle über die Umwelt anstrebt?

  • Selbstwirksamkeit (correct)
  • Hilflosigkeit
  • Unterwerfung
  • Vereinnahmung

Welche der folgenden Entwicklungen ist mit einer defizitären Selbstwirksamkeit verbunden?

  • Gegebenheit von Zuneigung
  • Angemessene Kontrolle abgeben
  • Innere Sicherheit
  • Hilflosigkeitsgefühle (correct)

Was beschreibt eine pathogene Entwicklung in Bezug auf das Bedürfnis nach Versorgung?

  • Harmonische Bindung
  • Inneres Persistieren von Wünschen (correct)
  • Bereitschaft zur Fürsorge
  • Innere Sicherheit

Welche Verhaltensweise könnte auf einen passiven Modus der Unterwerfung hinweisen?

<p>Habituelle Unterwerfung (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Konsequenz von Bagatellisierung in Beziehungen?

<p>Unbewusste emotionale Distanz (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft ist Teil einer gelungenen Entwicklung in Bezug auf emotionale Geborgenheit?

<p>Genügend Versorgung erhalten (D)</p> Signup and view all the answers

Was stellt eine Abwehr der eigenen Bedürftigkeit dar?

<p>Altruistische Grundhaltung (C)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert den aktiven Modus der Kontrolle?

<p>Dominantes Verhalten (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Strukturbereich Affekttoleranz?

<p>Die Fähigkeit, eigene Emotionen zu regulieren. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine 'gute Integration' im Kontext von psychodynamischen Modellen bewertet?

<p>Mit einer Bewertung von 1,5. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Strukturbereich steht in direktem Zusammenhang mit dem Verständnis anderer Menschen?

<p>Empathie (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Desintegration' im Rahmen der psychodynamischen Bewertungen?

<p>Ein Zustand der inneren Konflikte und Unruhe. (B)</p> Signup and view all the answers

Auf welcher Ebene des Strukturniveaus erfolgt die Konfliktausprägung K1: Individuation vs.?

<p>Isolation (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Abwehr' in psychodynamischen Modellen?

<p>Mechanismen zur Abwehr von unangenehmen Gefühlen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte spielt eine Rolle im Zusammenspiel von Struktur und Konflikt?

<p>Kognitive Dissonanz (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Rating bezeichnet eine 'geringe Integration'?

<p>3,5 (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt eine gelungenen Entwicklung in Bezug auf Abhängigkeit und Individuation?

<p>Integration beider Motive (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den passiven Modus in der Beziehungsgestaltung?

<p>Die Person erträgt kein Alleinsein. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Dynamik beschreibt das Konzept der Übertragung?

<p>Emotionale Reaktionen entstehen aus der Beziehung zwischen Patient und Therapeut. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Gefühl tritt typischerweise im aktiven Modus auf?

<p>Der Drang nach Eigenständigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht im Fall einer pathogenen Entwicklung zwischen Abhängigkeit und Individuation?

<p>Es kommt zu einer konflikthaften Polarisierung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was passiert häufig, wenn jemand im passiven Modus ist?

<p>Die Vorstellung von Trennung ist oft nicht möglich. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel beschreibt eine gesunde Integration der Motivsysteme?

<p>Harmonisches Zusammenleben mit anderen und Selbstachtung. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche emotionale Reaktion kann im aktiven Modus abwehrend sein?

<p>Das Streben nach Unabhängigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Komponenten gehören zu den psychoanalytischen Störungstheorien?

<p>Pathogene unbewusste Konflikte (B)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet das Strukturniveau in psychoanalytischen Modellen?

<p>Die bewussten und unbewussten Anteile der Persönlichkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Verständnis von Konflikten in der Psychodynamik am besten?

<p>Konflikte sind unbewusste Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Teilen der Psyche. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist NICHT Teil der Agenda der Vorlesung zu den psychoanalytischen Störungstheorien?

<p>Kritik an behavioristischen Ansätzen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode wird typischerweise in der psychodynamischen Therapie verwendet?

<p>Aufdeckung unbewusster Konflikte (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Diagnosen fällt nicht typischerweise unter die psychodynamische Therapie?

<p>Hormonelle Störungen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der psychodynamischen Therapien?

<p>Die Bearbeitung unbewusster emotionale Konflikte (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Konzept der blockierten positiven intrapsychischen Erwartungen?

<p>Die Unfähigkeit, positive Erwartungen zu haben. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind Konfliktbedingte Störungen im psychodynamischen Störungsmodell?

<p>Lösungsversuche für früh entstandene innere Konflikte. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt wird als Folge lebensgeschichtlicher Bedingungen bei strukturbedingten Störungen angesehen?

<p>Die Verfügbarkeit über basale psychische Funktionen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Motiv-Abwehr-Dynamik in der psychodynamischen Theorie?

<p>Maladaptive Reaktionen auf innere Konflikte. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie können strukturbedingte Störungen entstehen?

<p>Als Reaktion auf frühere emotionale Deprivation. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf das interpersonelle Kreismodell zu?

<p>Es bezieht die Erwartungen und Verhaltensmuster zwischen Menschen mit ein. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine kennzeichnende Eigenschaft der maladaptiven Lösungsversuche?

<p>Sie können zur psychischen Anfälligkeit führen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ergebnis folgt häufig aus einer verstärkten Rigidität in der Motiv-Abwehr-Dynamik?

<p>Ein Anstieg von Konflikten und psychischen Störungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Zeichen für eine gelungene Entwicklung des Selbstwertgefühls?

<p>Sicherheit über den eigenen Wert (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Verhalten kennzeichnet einen aktiven Modus im Schuldkonflikt?

<p>Aggressiver Egoismus ohne Schuldgefühle (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit ist Teil einer gelungenen Entwicklung im ödipalen Konflikt?

<p>Fähigkeit zur Triangulierung (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Anzeichen für eine pathogene Entwicklung im Identitätskonflikt?

<p>Verwechslungsgefühle und Entfremdung (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Emotionsregulation?

<p>Strategien zur Verstärkung oder Abschwächung emotionaler Reaktionen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt eine gelungene Entwicklung im Zusammenhang mit Schuldgefühlen?

<p>Angemessenes Erleben von Schuldgefühlen bei Beeinträchtigungen anderer (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Merkmal einer pathogenen Entwicklung im Selbstwertgefühl?

<p>Kritischer Einbruch des Selbstwertgefühls (B)</p> Signup and view all the answers

Wie äußert sich ein passiver Modus im ödipalen Konflikt?

<p>Unterbindung von Erotik und Rivalisierung (A)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet das emotionale Erleben in der pathogenen Entwicklung des Identitätskonflikts?

<p>Vermeidung einer stabilen Identität (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Gefühl ist Teil einer gesunden Bewältigung des Schuldkonflikts?

<p>Schuldgefühle bei Verletzung anderer (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Konflikte in der Psychodynamik

In psychodynamischen Modellen sind Konflikte zwischen verschiedenen psychischen Kräften, wie z.B. Bedürfnissen und Verboten, ein zentrales Element von psychischen Störungen.

Strukturniveau in der Psychodynamik

Psychodynamische Modelle unterscheiden verschiedene Persönlichkeitstypen, die sich im Strukturniveau unterscheiden. Das Strukturniveau beschreibt die Fähigkeit zur Ich-Funktion, Abwehrmechanismen und die Integration der Persönlichkeit.

Beziehung in der Psychodynamik

Die Beziehung zwischen Patient und Therapeut spielt in psychodynamischen Modellen eine wichtige Rolle. Die Beziehung spiegelt frühe Beziehungserfahrungen des Patienten wider und hilft, die psychischen Prozesse zu verstehen.

Kernaffekte

Gefühle, die aus dem Unbewussten stammen und durch Abwehrmechanismen verdeckt werden. Sie sind bedrohlich und werden daher verdrängt.

Signup and view all the flashcards

Leitaffekte

Bewusste Affekte, die oft als Teil der Abwehr gegen Kernaffekte entstehen. Sie sind oft übertrieben oder unangemessen.

Signup and view all the flashcards

Auslösende Situation

Die Situation, die einen Emotionen auslöst. Sie kann real sein oder nur in der Vorstellung existieren.

Signup and view all the flashcards

Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik

Die dynamische Interaktion zwischen Patient und Therapeut. Beide bringen unbewusste Muster in die Beziehung ein.

Signup and view all the flashcards

Abhängigkeit

Die Tendenz, sich von anderen abhängig zu machen und die eigene Autonomie aufzugeben.

Signup and view all the flashcards

Individuation

Die Tendenz, sich von anderen zu lösen und in seiner eigenen Individualität zu leben.

Signup and view all the flashcards

Gelungene Entwicklung

Ein gesunder Zustand, in dem man beide Bedürfnisse - Abhängigkeit und Individuation - gleichzeitig leben kann.

Signup and view all the flashcards

Pathogene Entwicklung

Ein Zustand, in dem die Bedürfnisse nach Abhängigkeit und Individuation in Konflikt geraten und die Person sich zwischen beiden Pole hin- und hergerissen fühlt.

Signup and view all the flashcards

Konfliktvermeidung in Beziehungen

In Beziehungen zeigt sich ein Muster des Verleugnens, Bagatellisierens oder Rationalisierens von Konflikten. Die Person wirkt vermeintlich unaufmerksam auf die Bedürfnisse des Partners und entwickelt keine Verantwortungsbereitschaft.

Signup and view all the flashcards

Sorge und Verantwortungsübernahme

Die Person löst bei anderen häufig Sorgen und Verantwortungsübernahme aus, jedoch mit subtilen Ängsten vor Nähe und Vereinnahmung. Es besteht ein Gefühl der Angst vor zu starken Nähebedürfnissen.

Signup and view all the flashcards

Kontrolle als zentrales Motiv

Das zentrale Motiv ist die Kontrolle über die wichtigsten Belange der eigenen Umwelt, um Selbstwirksamkeit zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Gelungene Entwicklung bei Kontrolle

Eine sichere Selbstwirksamkeitserfahrung und die Fähigkeit, angemessen Kontrolle auszuüben oder abzugeben.

Signup and view all the flashcards

Pathogene Entwicklung bei Kontrolle

Defizitäre Selbsterfahrungen, Hilflosigkeit und Beschäftigung mit der Frage, wer die Kontrolle hat.

Signup and view all the flashcards

Passiver Modus der Kontrolle

Habituelle Unterwerfung als indirekte Kontrolle über Mächtige.

Signup and view all the flashcards

Aktiver Modus der Kontrolle

Aggressives Dominanzstreben als Kontrolle.

Signup and view all the flashcards

Versorgung und Autarkie

Bedürfnisse nach Versorgung und emotionaler Geborgenheit sowie die Bereitschaft zur Fürsorge.

Signup and view all the flashcards

Gesundes Selbstwertgefühl

Sicheres Gefühl des eigenen Wertes, keine Vergleiche oder Abwertungen.

Signup and view all the flashcards

Pathologisches Selbstwertgefühl

Mangelndes Selbstwertgefühl, geprägt von Scham und Unsicherheit.

Signup and view all the flashcards

Passiver Modus beim Schuldkonflikt

Übermässiges prosoziales Verhalten, gepaart mit Schuldgefühlen.

Signup and view all the flashcards

Aktiver Modus beim Schuldkonflikt

Egoistisches Verhalten mit fehlenden Schuldgefühlen.

Signup and view all the flashcards

Erfolgreiche Bewältigung des Ödipalen Konflikts

Fähigkeit zur Triangulierung, selbstbewusster Umgang mit Erotik und Rivalität.

Signup and view all the flashcards

Pathologischer Ödipaler Konflikt

Unsicherheiten in der eigenen (sexuellen) Attraktivität, Konflikte in triangulären Beziehungen.

Signup and view all the flashcards

Passiver Modus im Ödipalen Konflikt

Unterdrückung von Erotik und Rivalität.

Signup and view all the flashcards

Aktiver Modus im Ödipalen Konflikt

Ständiges Streben nach Aufmerksamkeit, forcierte Erotisierung und Rivalität.

Signup and view all the flashcards

Gesunde Identitätsentwicklung

Klares und stabiles Selbstbild, Sinnhaftigkeit im Leben.

Signup and view all the flashcards

Pathologische Identitätsentwicklung

Unklarheit über die eigene Identität, Verunsicherung und Sinnlosigkeitsgefühle.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Strukturniveau?

Das Strukturniveau beschreibt die Fähigkeit zur Ich-Funktion und die Integration der Persönlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Wie ist das Strukturniveau aufgebaut?

Das Strukturniveau wird in verschiedene Bereiche aufgeteilt, beispielsweise Affekttoleranz, Empathie, Abwehrmechanismen und die Fähigkeiten zur Selbstregulation.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet Affekttoleranz?

Affekttoleranz beschreibt die Fähigkeit, unangenehme Gefühle zu ertragen und nicht sofort impulsiv zu handeln.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet Empathie?

Empathie meint die Fähigkeit, die Gefühle und Gedanken anderer Menschen zu verstehen und nachzuvollziehen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Abwehrmechanismen?

Abwehrmechanismen sind unbewusste Strategien, um unangenehme Gefühle und Konflikte zu verarbeiten.

Signup and view all the flashcards

Wie hängen Struktur und Konflikt zusammen?

Das Zusammenspiel zwischen Struktur und Konflikt beschreibt, wie die Persönlichkeit durch die Interaktion von inneren Konflikten und den Fähigkeiten zur Bewältigung geformt wird.

Signup and view all the flashcards

Erläutere die Konfliktausprägung.

Die Ausprägung eines Konflikts kann auf verschiedenen Ebenen auftreten. Zum Beispiel kann der Konflikt zwischen Individualisierung und Abhängigkeit von anderen Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet Integration des Strukturniveaus?

Die Integration des Strukturniveaus beschreibt, wie gut verschiedene Fähigkeiten der Persönlichkeit zusammenarbeiten und im Gleichgewicht sind.

Signup and view all the flashcards

Zyklisch-maladaptive Beziehungsmuster

Zyklisch-maladaptive Beziehungsmuster beschreiben wiederkehrende, problematische Interaktionsmuster in Beziehungen, die zu Leid und Dysfunktionalität führen. Sie entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel aus intrapsychischen Faktoren (z.B. Erwartungen, Introjekte) und interpersonellen Dynamiken.

Signup and view all the flashcards

Introjekt

Ein Introjekt ist ein internalisiertes Objekt, z.B. eine Person, die in unserem eigenen System tief verwurzelt ist und unsere Beziehungen beeinflusst. Introjekte können positive oder negative Erwartungen an andere Personen prägen.

Signup and view all the flashcards

Interpersonelles Kreismodell der OPD 3

Das interpersonelle Kreismodell der OPD 3 ist ein Werkzeug zur Analyse und Beschreibung von Beziehungsmustern. Es visualisiert, wie verschiedene Erwartungen und Verhaltensmuster sich in einer Beziehung zueinander verhalten.

Signup and view all the flashcards

Psychodynamisches Störungsmodell

Im psychodynamischen Störungsmodell werden psychische Störungen als Folge von frühkindlichen Erfahrungen und Konflikten verstanden. Diese Konflikte können zu maladaptiven Lösungsversuchen führen, die zu psychischen Symptomen führen können.

Signup and view all the flashcards

Konfliktbedingte Störungen

Konfliktbedingte Störungen entstehen durch Konflikte zwischen verschiedenen psychischen Kräften, z.B. Bedürfnissen und Verboten. Diese Konflikte können zu maladaptiven Lösungsversuchen führen, die zu psychischen Symptomen führen.

Signup and view all the flashcards

Strukturbedingte Störungen

Strukturbedingte Störungen entstehen durch eine mangelnde Verfügbarkeit grundlegender psychischer Funktionen. Diese Funktionen sind z.B. die Fähigkeit zur Ich-Funktion, Integration der Persönlichkeit und die Regulation von Emotionen. Die mangelnde Verfügbarkeit dieser Funktionen kann durch frühe Traumatisierungen oder Deprivationen entstehen.

Signup and view all the flashcards

Motiv-Abwehr-Dynamik

Die Motiv-Abwehr-Dynamik beschreibt die Dynamik zwischen Wünschen und Bedürfnissen (Motive) und Abwehrmechanismen. Abwehrmechanismen dienen dazu, unangenehme Gefühle und Konflikte zu verdrängen oder zu kontrollieren.

Signup and view all the flashcards

Dekompensation

Dekompensation bezeichnet den Prozess, in dem die psychische Funktion durch Stress oder belastende Lebenserfahrungen abnimmt und zu Symptomen führt.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Psychodynamische Modelle und Therapien - Sitzung 2: Psychodynamisches Störungsverständnis

  • Die Vorlesung behandelt psychodynamische Modelle und Therapien im Wintersemester 2024/2025.
  • Der Vortrag wird von Dr. Sonja Etzler gehalten.
  • Der Kurs ist ein Master-Modul 4 für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Kassel.

Gliederung der Vorlesung

  • Die Vorlesung ist in verschiedene Sitzungen mit jeweiligen Terminen und Themen gegliedert.
  • Unter anderem sind die Themen Organisation, psychodynamisches Störungsverständnis, Settings, Techniken, Manuale, Analytische Psychotherapie, Modelle und Psychotherapie der Depression, Angststörungen und Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen (I und II), Psychodynamische Gruppentherapien, Forschung zur Psychodynamischen Psychotherapie, Klausuren sowie Prüfungsinformationen enthalten.

Komponenten psychoanalytischer Störungstheorien

  • Konflikte
  • Strukturniveau
  • Beziehung

Komponenten psychoanalytischer Störungstheorien (detaillierter)

  • Pathogene unbewusste Konflikte
  • Persönlichkeitstypen und Strukturniveau
  • Repräsentanzen und Beziehungsmuster

Freuds Konfliktmodell

  • Freuds Ansatz geht von einer Vielzahl an Kräften in der Psyche aus, die teilweise miteinander im Konflikt stehen.
  • Die Analyse von Fehlleistungen dient als Werkzeug, um diese Kräfte besser zu verstehen.

Prototypische Abfolge im „klassischen Neurosenkonzept“

  • Unlösbarer infantiler Konflikt
  • Fixierung an die aktuelle psychosexuelle Phase
  • Spezifische auslösende Situation im späteren Leben
  • Reaktualisierung des ungelösten Konfliktes
  • Regression auf die damalige psychosexuelle Phase
  • Abwehr zumindest eines Konfliktanteils
  • Suboptimale Kompromissbildung in Form eines neurotischen Symptoms

Konfliktdreieck (verschiedene Varianten)

  • Angstsignal
  • Wunsch/Impuls/Affekt
  • Abwehr

Basale Motivationssysteme (jenseits der Triebe)

  • Bedürfnisse nach Bindung
  • Bedürfnisse nach Sicherheit
  • Streben nach Autonomie
  • Bedürfnisse nach Selbstbehauptung und Exploration
  • Bedürfnisse nach sinnlichem Vergnügen und sexueller Erregung
  • Bedürfnisse nach Selbstwert
  • Bedürfnisse nach Bildung einer Identität

Wiederholung: Beispiele von Abwehrmechanismen

  • (Unreife) Spaltung, Projektive Identifikation, Verleugnung, Regression und Projektion
  • (Mittlere) Entwertung/Idealisierung, Reaktionsbildung, Verschiebung und Ungeschehenmachen
  • (Reife) Sublimierung, Intellektualisierung, Verdrängung und Rationalisierung, Konversion/Somatisierung, Wendung gegen das Selbst

OPD Konflikte

  • Repetitiv dysfunktionale Konflikte (z.B. Abhängigkeit vs. Individuation, Unterwerfung vs. Kontrolle, Versorgung vs. Autarkie, Selbstwertkonflikt, Schuldkonflikt, Ödipaler Konflikt, Identitätskonflikt)

Zentrale Charakteristika der Konfliktthemen

  • Repetitive dysfunktionale motivationale Muster
  • Kern- und Leitaffekte
  • Auslösende Situation
  • Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik

K1: Abhängigkeit vs. Individuation

  • Motivsysteme
  • Gelungene Entwicklung (Integration beider Motive)
  • Pathogene Entwicklung (Konflikthafte Polarisierung)

K2: Unterwerfung vs. Kontrolle

  • Zentrales Motiv: Kontrolle
  • Gelungene Entwicklung (Sicher verankertes Selbstwirksamkeitserleben)
  • Pathogene Entwicklung (Defizitäre Selbstwirksamkeitserfahrungen, Hilflosigkeitsgefühle)

K3: Versorgung vs. Autarkie

  • Bedürfnisse nach Versorgung und emotionaler Geborgenheit
  • Gelungene Entwicklung (Innere Sicherheit, Versorgung, Unterstützung)
  • Pathogene Entwicklung (Inneres Persistieren von Wünschen, Mangelgefühl)

K4: Selbstwertkonflikt (Selbst- vs. Objektwert)

  • Entwicklung und Aufrechterhaltung eines Selbstwertgefühls
  • Gelungene Entwicklung (Sicherheit über den eigenen Wert)
  • Pathogene Entwicklung (Minderwertigkeitserleben, Scham)

K5: Schuldkonflikt (prosoziales Gewissen vs. Selbstbezogene Motive)

  • Soziale Kooperation und Verantwortlichkeit oder selbstbezogenes Eigeninteresse
  • Gelungene Entwicklung
  • Pathogene Entwicklung (Passiver Modus und Aktiver Modus)

K6: Ödipaler Konflikt

  • Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung
  • Reale/phantasierte Triangulierung
  • Gelungene Entwicklung (Fähigkeit zur Triangulierung, Umgang mit Erotik/Rivalität)
  • Pathogene Entwicklung (Unsicherheit, Konflikt in Beziehungen)

K7: Identitätskonflikt

  • Die Aufrechterhaltung eines kohärenten Selbstbildes
  • Gelungene Entwicklung (Fähigkeit zur Identität, Gefühl von Unverwechselbarkeit)
  • Pathogene Entwicklung (Kein stabiles Selbstbild, Sinnlosigkeitsgefühle)

Emotionsregulation

  • Strategien zur Verstärkung, Aufrechterhaltung oder Abschwächung von Emotionen (handelnd/interpersonell, intrapsychisch)
  • Abwehr-/Bewältigungsmodi

Psychodynamisches Störungsmodell

  • Störungsfolgen (Krankenrolle, Einschränkungen)
  • Störung (Beschwerden, Symptome, Syndrom)
  • Störungsdisposition (Unbewusste Konflikte, Strukturniveau)
  • Auslöser (Versuchung, Versagung)
  • Psychogenese (Fixierungen, Verinnerlichungen, Abwehr)
  • Ätiologie (Triebwünsche, Beziehungen)

Strukturniveau

  • Psychische Struktur (Gestaltung und Funktionsweise des Selbst in der Beziehung zum Objekt)
  • Gesamtstruktur (Gleichgewicht, Objektbeziehungen)

Beziehungsmuster

  • Psychische Störungen als Beziehungsprobleme
  • Entstehen, Manifestation und Aufrechterhaltung in Beziehungen

OPD Beziehungsmuster

  • Dysfunktionale Beziehungsmuster als Konstellation von Verhalten und Reaktionen, die sich aus individuellen Beziehungswünschen, Ängsten und Befürchtungen ergeben.
  • Bedeutung des gegenseitigen Beziehungsverhaltens

Zyklisch-maladaptive Beziehungsmuster (Strupp & Binder)

  • Erwartungen an andere
  • Intrapsychische Erwartungen
  • Interpersonelles Verhalten

Das interpersonelle Kreismodell der OPD 3

  • Interpersonelles Verhalten gegenüber einem Gegenüber
  • Interpersonelles Verhalten gegenüber der eigenen Person

Zwei grundlegende psychoanalytische Störungsmodelle

  • Konfliktbedingte Störungen
  • Strukturbedingte Störungen

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz untersucht zentrale Konzepte der Selbstwirksamkeit und deren Einfluss auf menschliches Verhalten und emotionale Entwicklung. Sie werden Fragen zur Kontrolle über die Umwelt, zur emotionalen Geborgenheit und zu typischen Verhaltensweisen bei defizitärer Selbstwirksamkeit beantworten. Testen Sie Ihr Wissen über pathogene Entwicklungen und die Abwehr von Bedürftigkeit.

More Like This

Self-Efficacy Flashcards
4 questions
Building Emotional Resilience
26 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser