Podcast
Questions and Answers
Wie können Fallunterscheidungen, Parallele Abläufe und Wiederholungen modelliert werden?
Wie können Fallunterscheidungen, Parallele Abläufe und Wiederholungen modelliert werden?
- Durch die Anwendung von Lean Manufacturing-Prinzipien
- Durch die Implementierung von Total Quality Management
- Durch die Anwendung von Kanban-Systemen
- Durch die Verwendung von logischen Gateways UND, ODER und Exklusives ODER (correct)
Was kennzeichnen Pools in BPMN?
Was kennzeichnen Pools in BPMN?
- Einzeln übernehmende Aufgaben
- Eigenständige Organisationen (correct)
- Abteilungen innerhalb einer Organisation
- Rollen innerhalb eines Prozesses
Was können Lanes in BPMN modellieren?
Was können Lanes in BPMN modellieren?
- Rollen innerhalb einer Organisation (correct)
- Eigenständige Organisationen
- Abteilungen innerhalb einer Organisation
- Kommunikationskanäle zwischen Organisationen
Was ist der Zweck von Lanes in BPMN?
Was ist der Zweck von Lanes in BPMN?
Wie kann der Prozessfluss in BPMN modelliert werden?
Wie kann der Prozessfluss in BPMN modelliert werden?
Was kann ein Pool in BPMN haben?
Was kann ein Pool in BPMN haben?
Was sind die logischen Gateways in BPMN?
Was sind die logischen Gateways in BPMN?
Was können Pools und Lanes in BPMN trennen?
Was können Pools und Lanes in BPMN trennen?
Was charakterisiert die Sequenz in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Was charakterisiert die Sequenz in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Wie funktioniert die Selektion in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Wie funktioniert die Selektion in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Was beschreibt die Iteration in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Was beschreibt die Iteration in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Wie werden die Aktionen in einem Gateway koordiniert?
Wie werden die Aktionen in einem Gateway koordiniert?
Was stellt ein Gateway in einem Geschäftsprozessdiagramm dar?
Was stellt ein Gateway in einem Geschäftsprozessdiagramm dar?
Wie funktioniert die Parallelität in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Wie funktioniert die Parallelität in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Was ist der Zweck der Fallunterscheidung in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Was ist der Zweck der Fallunterscheidung in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Wie funktioniert die Selektion mit möglicher Parallelität in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Wie funktioniert die Selektion mit möglicher Parallelität in einem Geschäftsprozessdiagramm?
Was versteht man unter einer Sequenz im Kontext von Geschäftsprozessen?
Was versteht man unter einer Sequenz im Kontext von Geschäftsprozessen?
Welche Rolle spielen Ereignisse in Geschäftsprozessen?
Welche Rolle spielen Ereignisse in Geschäftsprozessen?
Was ist das Hauptelement in Geschäftsprozessen?
Was ist das Hauptelement in Geschäftsprozessen?
Was wird in einem BPMN-Diagramm visualisiert?
Was wird in einem BPMN-Diagramm visualisiert?
Was ist ein Pickzettel?
Was ist ein Pickzettel?
Welche Rolle spielen Akteure in Geschäftsprozessen?
Welche Rolle spielen Akteure in Geschäftsprozessen?
Was wird in der folgenden Abbildung dargestellt?
Was wird in der folgenden Abbildung dargestellt?
Was ist ein wichtiger Bestandteil von BPMN-Diagrammen?
Was ist ein wichtiger Bestandteil von BPMN-Diagrammen?
Welches Ereignis folgt auf die Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Welches Ereignis folgt auf die Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was wird mit einem Data Object in einem Prozessmodell dargestellt?
Was wird mit einem Data Object in einem Prozessmodell dargestellt?
Was ist der Zweck von Text Annotations in einem Prozessmodell?
Was ist der Zweck von Text Annotations in einem Prozessmodell?
Welche Rolle spielt die Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Welche Rolle spielt die Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist der Zweck von Groups in einem Prozessmodell?
Was ist der Zweck von Groups in einem Prozessmodell?
Was erfolgt nach der Auslieferung im Prozess eines Lieferanten?
Was erfolgt nach der Auslieferung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist ein wichtiger Aspekt von Data Objects in einem Prozessmodell?
Was ist ein wichtiger Aspekt von Data Objects in einem Prozessmodell?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was bedeutet die Parallelität in einem Geschäftsprozess?
Was bedeutet die Parallelität in einem Geschäftsprozess?
Wie können alternative Abläufe in einem Geschäftsprozess modelliert werden?
Wie können alternative Abläufe in einem Geschäftsprozess modelliert werden?
Was ist der Zweck von Gateways in einem Geschäftsprozess?
Was ist der Zweck von Gateways in einem Geschäftsprozess?
Wie werden parallele Abläufe in einem Geschäftsprozess zusammengeführt?
Wie werden parallele Abläufe in einem Geschäftsprozess zusammengeführt?
Was ist ein Beispiel für eine Fallunterscheidung in einem Geschäftsprozess?
Was ist ein Beispiel für eine Fallunterscheidung in einem Geschäftsprozess?
Was bedeutet Selektion in einem Geschäftsprozess?
Was bedeutet Selektion in einem Geschäftsprozess?
Wie können alternative Abläufe in einem Geschäftsprozess wieder zusammengeführt werden?
Wie können alternative Abläufe in einem Geschäftsprozess wieder zusammengeführt werden?
Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Modellierung von Geschäftsprozessen?
Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Modellierung von Geschäftsprozessen?
Was geschieht nach der Erfassung der Zahlungsdaten im E-Banking-Prozess?
Was geschieht nach der Erfassung der Zahlungsdaten im E-Banking-Prozess?
Welche Rolle spielt das Banksystem im E-Banking-Prozess?
Welche Rolle spielt das Banksystem im E-Banking-Prozess?
Was ist der Zweck der manuellen Erfassung der Zahlungsdaten?
Was ist der Zweck der manuellen Erfassung der Zahlungsdaten?
Wie werden die Zahlungsdaten im E-Banking-Prozess erfasst?
Wie werden die Zahlungsdaten im E-Banking-Prozess erfasst?
Was passiert nach der Ãœbermittlung der Zahlungsdaten an das Banksystem?
Was passiert nach der Ãœbermittlung der Zahlungsdaten an das Banksystem?
Welche Rolle spielt der Kunde im E-Banking-Prozess?
Welche Rolle spielt der Kunde im E-Banking-Prozess?
Was ist das Ergebnis der Zahlungsdaten-Erfassung?
Was ist das Ergebnis der Zahlungsdaten-Erfassung?
Was ermöglicht der E-Banking-Prozess?
Was ermöglicht der E-Banking-Prozess?
Wie können Kunden mit ihrer Bank interagieren, um Transaktionen auszulösen?
Wie können Kunden mit ihrer Bank interagieren, um Transaktionen auszulösen?
Was passiert mit dem Zahlungsauftrag, wenn Kunden über ein Web-Portal mit ihrer Bank interagieren?
Was passiert mit dem Zahlungsauftrag, wenn Kunden über ein Web-Portal mit ihrer Bank interagieren?
Wovon profitieren die Banken durch die Digitalisierung von Zahlungsaufträgen?
Wovon profitieren die Banken durch die Digitalisierung von Zahlungsaufträgen?
Was können Kunden auch im E-Banking anmelden?
Was können Kunden auch im E-Banking anmelden?
Was bleibt unberührt durch die Digitalisierung von Zahlungsaufträgen?
Was bleibt unberührt durch die Digitalisierung von Zahlungsaufträgen?
Wie autorisieren sich Kunden über die Web-Seite?
Wie autorisieren sich Kunden über die Web-Seite?
Was erhalten Kunden weiterhin vom Rechnungssteller?
Was erhalten Kunden weiterhin vom Rechnungssteller?
Was wird durch die Digitalisierung von Zahlungsaufträgen ersetzt?
Was wird durch die Digitalisierung von Zahlungsaufträgen ersetzt?
Was ist ein Vorteil der Digitalisierung von Rechnungsdokumenten?
Was ist ein Vorteil der Digitalisierung von Rechnungsdokumenten?
Welche Rolle spielt das EBPP-Portal im Zahlungsprozess?
Welche Rolle spielt das EBPP-Portal im Zahlungsprozess?
Was ist das Ziel der Prozessdigitalisierung?
Was ist das Ziel der Prozessdigitalisierung?
Wie werden Rechnungen im EBPP-Prozess vorgelegt?
Wie werden Rechnungen im EBPP-Prozess vorgelegt?
Was ermöglicht die Digitalisierung von Rechnungsdokumenten?
Was ermöglicht die Digitalisierung von Rechnungsdokumenten?
Was ist ein Vorteil von EBPP-Systemen?
Was ist ein Vorteil von EBPP-Systemen?
Was wird im EBPP-Prozess genehmigt?
Was wird im EBPP-Prozess genehmigt?
Was ist ein Ergebnis der Prozessdigitalisierung?
Was ist ein Ergebnis der Prozessdigitalisierung?
Was charakterisiert den Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) Prozess?
Was charakterisiert den Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) Prozess?
Wie wird die Rechnung im Konsolidatoren-Modell bereitgestellt?
Wie wird die Rechnung im Konsolidatoren-Modell bereitgestellt?
Was geschieht nach der Genehmigung der Zahlung durch den Rechnungsempfänger?
Was geschieht nach der Genehmigung der Zahlung durch den Rechnungsempfänger?
Was ist ein wichtiger Bestandteil des E-Banking-Prozesses?
Was ist ein wichtiger Bestandteil des E-Banking-Prozesses?
Was ermöglicht die digitale Abwicklung des Rechnungs-Zahlungsprozesses?
Was ermöglicht die digitale Abwicklung des Rechnungs-Zahlungsprozesses?
Wie kann die Rechnung im Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) Prozess genehmigt werden?
Wie kann die Rechnung im Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) Prozess genehmigt werden?
Was ist ein Vorteil des Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) Prozesses?
Was ist ein Vorteil des Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) Prozesses?
Was geschieht mit der Rechnung nach dem Scannen der Daten?
Was geschieht mit der Rechnung nach dem Scannen der Daten?
Wie kann die Rolle von Mensch und Maschine in Prozessdiagrammen wie BPMN dargestellt werden?
Wie kann die Rolle von Mensch und Maschine in Prozessdiagrammen wie BPMN dargestellt werden?
Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Zahlungsauftragserteilung?
Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Zahlungsauftragserteilung?
Was ist das Hauptziel der Prozessdigitalisierung?
Was ist das Hauptziel der Prozessdigitalisierung?
Was ist ein Beispiel für eine digitale Zahlungsmethode?
Was ist ein Beispiel für eine digitale Zahlungsmethode?
Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung von digitalen Zahlungssystemen?
Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung von digitalen Zahlungssystemen?
Was ist ein Vorteil der digitalen Rechnungsstellung?
Was ist ein Vorteil der digitalen Rechnungsstellung?
Wie können die Aktivitäten in einem Geschäftsprozessdiagramm unterschieden werden?
Wie können die Aktivitäten in einem Geschäftsprozessdiagramm unterschieden werden?
Was ist ein Beispiel für einen Prozess, der durch die Digitalisierung verändert wurde?
Was ist ein Beispiel für einen Prozess, der durch die Digitalisierung verändert wurde?
Was passiert nach der Annahme eines Auftrags durch einen Lieferanten?
Was passiert nach der Annahme eines Auftrags durch einen Lieferanten?
Was ist der Zweck der Picking-Liste im Prozess eines Lieferanten?
Was ist der Zweck der Picking-Liste im Prozess eines Lieferanten?
Was geschieht nach der Erfassung der Zahlungsdaten im Prozess eines Lieferanten?
Was geschieht nach der Erfassung der Zahlungsdaten im Prozess eines Lieferanten?
Was wird im Prozess eines Lieferanten nach der Auslieferung der Ware durchgeführt?
Was wird im Prozess eines Lieferanten nach der Auslieferung der Ware durchgeführt?
Wozu dient die Einzelerfassung von Daten in ERP-Systemen?
Wozu dient die Einzelerfassung von Daten in ERP-Systemen?
Was ist ein Vorteil von ERP-Systemen im Hinblick auf die Redundanz von Daten?
Was ist ein Vorteil von ERP-Systemen im Hinblick auf die Redundanz von Daten?
Was ist ein Beispiel für einen Prozess, der in einem ERP-System unterstützt wird?
Was ist ein Beispiel für einen Prozess, der in einem ERP-System unterstützt wird?
Was ist ein Vorteil von ERP-Systemen im Hinblick auf die Koordination zwischen Fachabteilungen?
Was ist ein Vorteil von ERP-Systemen im Hinblick auf die Koordination zwischen Fachabteilungen?
Welche Funktion erfolgt nach der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Welche Funktion erfolgt nach der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was geschieht nach dem Statuswechsel vom Angebot zum Auftrag?
Was geschieht nach dem Statuswechsel vom Angebot zum Auftrag?
Welche Funktion ist für die Auslieferung von Waren verantwortlich?
Welche Funktion ist für die Auslieferung von Waren verantwortlich?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ziel der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ziel der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Welche Funktion erfolgt nach der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Welche Funktion erfolgt nach der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was wird in der Warenbereitstellung reserviert?
Was wird in der Warenbereitstellung reserviert?
Welcher Dokument wird im Prozess der Auftragsabwicklung versendet?
Welcher Dokument wird im Prozess der Auftragsabwicklung versendet?
Was ist das Ergebnis der Pickzettel-Erstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Pickzettel-Erstellung im Prozess eines Lieferanten?
Welche Funktion ist für die Rechnungserstellung im Prozess eines Lieferanten verantwortlich?
Welche Funktion ist für die Rechnungserstellung im Prozess eines Lieferanten verantwortlich?
Was ist der Zweck der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist der Zweck der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ziel der Rechnungserstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ziel der Rechnungserstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was geschieht nach der Auslieferung im Prozess eines Lieferanten?
Was geschieht nach der Auslieferung im Prozess eines Lieferanten?
Was ermöglicht der Pickzettel im Prozess der Warenbereitstellung?
Was ermöglicht der Pickzettel im Prozess der Warenbereitstellung?
Was ist das Ergebnis der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Warenbereitstellung im Prozess eines Lieferanten?
Was geschieht, wenn ein Auslieferungsauftrag erteilt wird?
Was geschieht, wenn ein Auslieferungsauftrag erteilt wird?
Welcher Schritt folgt nach der Bereitstellung der benötigten Mengen?
Welcher Schritt folgt nach der Bereitstellung der benötigten Mengen?
Wie wird der Rechnungsentwurf in Odoo behandelt?
Wie wird der Rechnungsentwurf in Odoo behandelt?
Was passiert, wenn die Artikel im Lager abgeholt werden?
Was passiert, wenn die Artikel im Lager abgeholt werden?
Was ist der Zweck der Warenbereitstellung im Lager?
Was ist der Zweck der Warenbereitstellung im Lager?
Wie wird die Auslieferung der Artikel durchgeführt?
Wie wird die Auslieferung der Artikel durchgeführt?
Was ist der nächste Schritt nach der Auslieferung der Artikel?
Was ist der nächste Schritt nach der Auslieferung der Artikel?
Welche Rolle spielt der Logistiker im Auslieferungsprozess?
Welche Rolle spielt der Logistiker im Auslieferungsprozess?
Was geschieht, wenn der Kunde ein Angebot annimmt?
Was geschieht, wenn der Kunde ein Angebot annimmt?
Wie wird die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen im Rahmen von Prozessen erreicht?
Wie wird die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen im Rahmen von Prozessen erreicht?
Welche Schritte folgen auf die Auftragserteilung im Prozess eines Lieferanten?
Welche Schritte folgen auf die Auftragserteilung im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was ist das Ergebnis der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Wie wird die Auslieferung im Prozess eines Lieferanten dargestellt?
Wie wird die Auslieferung im Prozess eines Lieferanten dargestellt?
Was geschieht nach der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was geschieht nach der Auftragsannahme im Prozess eines Lieferanten?
Was ist der Zweck der Angebotsanfrage im Prozess eines Lieferanten?
Was ist der Zweck der Angebotsanfrage im Prozess eines Lieferanten?
Wie wird die Rechnung im Prozess eines Lieferanten erstellt?
Wie wird die Rechnung im Prozess eines Lieferanten erstellt?
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Prozesse und Abläufe
- Ein Beispiel für einen Prozess ist der Prozess eines Lieferanten, der einen Auftrag erhält, einen Pickzettel erstellt, einen Lieferschein versendet und eine Rechnung versendet.
- Der Prozess kann in verschiedene Schritte unterteilt werden, wie z.B. die Auftragsannahme, die Warenbereitstellung und die Rechnungstellung.
BPD-Artifacts
- Data Objects haben keinen direkten Einfluss auf den Prozess-Ablauf, sondern zeigen, wie Objekte in einen Prozess involviert sind.
- Textannotations werden verwendet, um weitere Informationen zum Prozess zu hinterlegen.
- Groups werden verwendet, um einzelne Elemente eines Prozesses visuell zusammenzufassen.
BPD-Swimlanes
- Pools kennzeichnen typischerweise eigenständige Organisationen.
- Lanes kennzeichnen verschiedene Rollen innerhalb einer Organisation.
- Ein Pool kann mehrere Lanes haben.
- Lanes sind Partitionen von Pools und können verwendet werden, um interagierende Organisationseinheiten oder Rollen zu modellieren.
Prozessflüsse
- Der Prozessfluss kann die Grenzen von Lanes überschreiten.
- Beispiele für Prozessflüsse sind die Abläufe zwischen Bäcker und Verkäufer oder zwischen Verkauf und Lager.
Gateways
- Gateways stellen einen Entscheidungspunkt dar (Split/Fork) oder einen Punkt, an dem verschiedene Kontrollflüsse zusammenlaufen (Join/Merge).
- Je nach Symbol handelt es sich um einen AND-, einen OR- oder einen XOR-Gateway.
Alternative Abläufe
- Selektion oder Fallunterscheidung: Nur einer der möglichen Ablaufpfade wird gewählt.
- Parallelität: Alle Ablaufpfade werden gewählt und die parallelen Abläufe sind logisch unabhängig voneinander.
- Zusammenführung von Pfaden: Ablaufpfade können durch Gateways wieder zusammengeführt werden.
Geschäftsprozesse
- Geschäftsprozesse werden visualisiert durch Diagramme, die aus Knoten und gerichteten Kanten bestehen.
- Im Zentrum von Geschäftsprozessen stehen Aktivitäten bzw. Tasks.
- Ereignisse können verschiedenen Bedeutungen haben, wie etwa Zeit-Ereignisse oder Nachrichten-Ereignisse.
Rechnungsstellung und Zahlung
- Elektronische Rechnungsstellung und Zahlung (EBPP) ist eine Form der digitalen Abwicklung des Rechnungs-Zahlungsprozesses.
- EBPP besteht aus zwei Elementen: Präsentation der Rechnung und Bezahlungsmöglichkeit.
- Häufig wird EBPP in Form des Konsolidatoren-Modells über ein Portal angeboten.
- Der Rechnungsempfänger wird benachrichtigt, kann die Rechnung genehmigen und die Zahlung auslösen.
E-Banking-Prozess aus Kundensicht
- Der Prozess kann in zwei Varianten laufen: Scannen der Daten oder manuelle Erfassung.
- Beim Scannen der Daten wird der Rechnungsempfänger benachrichtigt und kann die Rechnung genehmigen und die Zahlung auslösen.
- Beim manuellen Erfassen der Daten wird der Einzahlungsschein mit den Zahlungsdaten vom Papier durch Menschen erfasst.
Digitalisierung von Zahlungsaufträgen
- Kunden können über ein Web-Portal mit ihrer Bank interagieren und Zahlungsanweisungen erteilen.
- Der Vorgang der Rechnungsstellung bleibt unverändert, Kunden erhalten weiterhin eine Rechnung mit einem vorgedruckten Einzahlungsschein.
Prozessdigitalisierung
- Prozessdigitalisierung ermöglicht Prozessveränderung und kann zu unterschiedlichen Ausprägungen und Gestaltungsvarianten kommen.
- Ziel jeder Prozessveränderung durch Digitalisierung sollte eine Verbesserung des Prozesses für die beteiligten Akteure sein.
- Dies sollte sich in betriebswirtschaftlichen Vorteilen niederschlagen.
Beispiel für Prozessdigitalisierung
- Evolution bei den Zahlungen: von Abtippen über Scannen zu Genehmigen.
- Brieflich mit Zahlungsauftrag: Kunden können ihrer Bank schriftlich einen Zahlungsauftrag erteilen.
- EBPP-Prozess aus Kundensicht: Vorlage digitaler Rechnungen, Genehmigung der elektronischen Rechnung durch den Rechnungsempfänger.
Auftragsabwicklungsprozess
- Angebotsanfrage: Kunde sendet Angebotsanfrage an Lieferant
- Angebotserstellung: Lieferant erstellt Angebot und sendet es an Kunde
- Angebotsannahme: Kunde gibt Angebot frei und sendet es an Lieferant
- Auftragserteilung: Lieferant erstellt Auftrag und sendet ihn an Kunde
- Auslieferung: Lieferant bereitet Ware vor und sendet Lieferschein an Kunde
Modul Verkauf
- Angebotsversendung und Auftragsannahme: Lieferant wartet auf Auftragserteilung durch Kunde
- Statuswechsel vom Angebot zum Auftrag: Lagerauftrag wird angelegt, Lagerorte und Mengen werden reserviert
Modul Lager
- Warenbereitstellung: Artikel werden im Lager bereitgestellt und reserviert
- Auslieferung: Artikel werden gemeinsam mit Lieferschein versendet
Modul Finanzen
- Rechnungserstellung: Rechnung wird durch den Rechnungsentwurf generiert
- Rechnungsgenehmigung: Rechnung wird durch Bestätigung zur endgültigen Rechnung
ERP-Systeme
- Redundanz: Daten werden nur einmal erfasst, um Mehrfacherfassung zu vermeiden
- Datenfluss: Durchlaufender Datenfluss zwischen betrieblichen Funktionen
- ERP-Systeme sind integrierte Systeme, die betriebliche Funktionen unterstützen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.