Podcast
Questions and Answers
Was repräsentiert die Planungsstrategie in der Produktionsplanung?
Was repräsentiert die Planungsstrategie in der Produktionsplanung?
- Die Preiskalkulation für Rohmaterialien.
- Eine sinnvolle Vorgehensweise für die Planung und Fertigung eines Materials. (correct)
- Die Identifikation von Risiken in der Lieferung.
- Die Überwachung der Mitarbeiterproduktivität.
Welcher Monat weist den höchsten Materialbedarf auf, gemäß der bereitgestellten Informationen?
Welcher Monat weist den höchsten Materialbedarf auf, gemäß der bereitgestellten Informationen?
- Januar
- März (correct)
- Februar
- April
Was ist der Zweck der Materialbedarfsplanung (MRP)?
Was ist der Zweck der Materialbedarfsplanung (MRP)?
- Berechnung des gesamten Personalbedarfs.
- Bestimmung der Maschinenlaufzeiten.
- Festlegung der Produktionsstraße.
- Planung und Steuerung der Materialbedarfe. (correct)
Welche der folgenden Komponenten gehört nicht zur Programmplanung?
Welche der folgenden Komponenten gehört nicht zur Programmplanung?
Was ist das Hauptziel der Programmplanung?
Was ist das Hauptziel der Programmplanung?
Wie wird der Materialbedarf für Januar angegeben?
Wie wird der Materialbedarf für Januar angegeben?
Welche Planungsebene ist direkt mit der Produktionsplanung verbunden?
Welche Planungsebene ist direkt mit der Produktionsplanung verbunden?
Welche der folgenden Planungsarten gehört nicht zur Produktionsplanung?
Welche der folgenden Planungsarten gehört nicht zur Produktionsplanung?
Welche Funktion hat die Auftragsabrechnung in der Produktionssteuerung?
Welche Funktion hat die Auftragsabrechnung in der Produktionssteuerung?
Welches Element gehört zur Organisations- und Stammdatenverwaltung?
Welches Element gehört zur Organisations- und Stammdatenverwaltung?
Welches Ziel verfolgt die Distributionsplanung?
Welches Ziel verfolgt die Distributionsplanung?
Welche Phase folgt typischerweise auf die Absatz-/Grobplanung?
Welche Phase folgt typischerweise auf die Absatz-/Grobplanung?
Welcher Bereich wird durch die Fertigungssteuerung hauptsächlich beeinflusst?
Welcher Bereich wird durch die Fertigungssteuerung hauptsächlich beeinflusst?
Was ist ein möglicher Inhalt der Long-Term Planning?
Was ist ein möglicher Inhalt der Long-Term Planning?
Welches System wird nicht im Zusammenhang mit der Produktionsplanung erwähnt?
Welches System wird nicht im Zusammenhang mit der Produktionsplanung erwähnt?
Was bedeutet die Abkürzung MRP im Kontext der Materialplanung?
Was bedeutet die Abkürzung MRP im Kontext der Materialplanung?
Welcher Begriff beschreibt die Verantwortung für die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen?
Welcher Begriff beschreibt die Verantwortung für die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen?
Welche Funktion hat die Materialbedarfsplanung (MRP)?
Welche Funktion hat die Materialbedarfsplanung (MRP)?
Was ist der letzte Schritt im Produktionsprozess, wie im Inhalt dargestellt?
Was ist der letzte Schritt im Produktionsprozess, wie im Inhalt dargestellt?
Welches Element ist Bestandteil der Programmplanung?
Welches Element ist Bestandteil der Programmplanung?
Welcher Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Materialien rechtzeitig beschafft werden?
Welcher Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Materialien rechtzeitig beschafft werden?
Was wird in der Rückmeldung erfasst?
Was wird in der Rückmeldung erfasst?
In welchem Bereich werden Stammdaten verwaltet?
In welchem Bereich werden Stammdaten verwaltet?
Was ist ein grundlegendes Ziel der Produktionsplanung?
Was ist ein grundlegendes Ziel der Produktionsplanung?
Flashcards
Produktionsplanung und -steuerung
Produktionsplanung und -steuerung
Die Planung und Steuerung der Produktionsprozesse in einem Unternehmen.
Organisations- und Stammdaten
Organisations- und Stammdaten
Informationen über die Organisation und die Produkte eines Unternehmens.
Programmplanung
Programmplanung
Die Planung der Produktionsschritte und -termine eines Produkts.
Materialbedarfs-planung (MRP)
Materialbedarfs-planung (MRP)
Signup and view all the flashcards
Fertigungssteuerung
Fertigungssteuerung
Signup and view all the flashcards
Auftragsabrechnung
Auftragsabrechnung
Signup and view all the flashcards
Planungsstrategie
Planungsstrategie
Signup and view all the flashcards
Demand Management
Demand Management
Signup and view all the flashcards
Produktionsplanung
Produktionsplanung
Signup and view all the flashcards
Materialbedarfs-planung
Materialbedarfs-planung
Signup and view all the flashcards
Fertigungsauftrag
Fertigungsauftrag
Signup and view all the flashcards
Kundenauftrag
Kundenauftrag
Signup and view all the flashcards
Beschaffungsprozess
Beschaffungsprozess
Signup and view all the flashcards
Planprimärbedarfe
Planprimärbedarfe
Signup and view all the flashcards
Distributionsplanung
Distributionsplanung
Signup and view all the flashcards
Sales & Operations Planning (SOP)
Sales & Operations Planning (SOP)
Signup and view all the flashcards
SAP SCM APO DP
SAP SCM APO DP
Signup and view all the flashcards
Master Production Schedule (MPS)
Master Production Schedule (MPS)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Informationenssysteme II - Überblick Produktions-planung und -steuerung (PP)
- Das Thema dieser Vorlesung ist ein Überblick über die Produktions-planung und -steuerung (PP)
- Der Dozent ist Herr Patrick Möbert von der Fakultät für Informatik und Mathematik der Hochschule München.
- Das Vorlesungsmaterial umfasst verschiedene Aspekte der Produktions-planung und -steuerung, inklusive eines SAP-Moduls PP (Produktionsplanung und -steuerung).
- Das Inhaltsverzeichnis umfasst: Inhaltsverzeichnis, Produktionsplanung und -steuerung, Organisations- und Stammdaten, Programmplanung, Materialbedarfs-planung (MRP), Fertigungssteuerung, Auftragsabrechnung, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
- Der Produktionsplanungs- und Fertigungsprozess wird durch das SAP-Modul PP abgebildet.
- Organisations- und Stammdaten sind ein wichtiger Bestandteil des Moduls.
- Programmplanung, Materialbedarfsplanung (MRP) und Fertigungssteuerung sind weitere wesentliche Module des PP-Systems.
- Verfügbarkeitsprüfung (ATP) und Rückmeldungen sind Teil der Fertigungssteuerung.
- (Fertigungs-) Auftragsabrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Dokumentation und Steuerung des Prozesses.
- SAP R/3 Modul Übersicht
- Zusammenhang zwischen SAP ERP Modulen und dem Produktionsplanungs- und -steuerungsmodul PP.
- Vergleich zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA Geschäftsbereichen
- Funktionen in produzierenden Unternehmen (z.B. CRM, SRM, PP, CO, FI, PLM, PS, QM, SD usw.)
- Integriertes Geschäftsprozessszenario (Übersicht über den Ablauf)
- Struktur von SAP-Mandanten und Buchungskreisen (BUK) - Beispiel Deutschland
- Materialstammdaten
- Materialstammsatz/Master Record/Material-stammsatz
- Sichten (Grunddaten, Verkauf, Verkauf/Verkaufweg, Einkauf, Werk [Einkaufsorg.], Prognose, Disposition, Arbeitsvorbereitung, Werksdaten/Lagerung, Lagervorbereitung, Qualitätsmanagement, Buchhaltung, Kalkulation).
- Transaktion MM02 - Sicht Disposition
- Transaktion CS02 - Materialstückliste ändern (Positionsübersicht)
- Stückliste bzw. Bill of Material (BOM)
- Arbeitsplan (Routing)
- Transaktion CA01/CA02
- Programmplanung (Demand Management)
- Planungsebenen
- Absatz-/Grobplanung (MC87), Distributionsplanung, Absatzplanung, Produktionsgrobplanung, Produktions-grobplanung, Leitteileplanung (MPS), Programmplanung, Langfristplanung, Materialbedarfsplanung (MRP), Mehrstufig für Primär- und Sekundärbedarfe, Eigenfertigung, Fremdbeschaffung.
- Dispositionsverfahren (MRP-Procedure)
- Plangesteuerte Disposition (PD), Netto-/Bruttobedarfsplanung, Manuelle Bestellpunktdisposition, Stochastische Disposition, Rhythmische Disposition, Plan-oder bedarfsgesteuert
- Materialbedarfsplanung (MRP)
- Nettobedarfsrechnung
- Losgrößenberechnung
- Einzel- und Sammelbedarfskennzeichen
- Fertigungssteuerung (Shop Floor Control)- Funktionsweise und Prozesse
- Fertigungsauftrag (Production Order)
- Auftragsreservierung, Eröffnungshorizont
- Fremdbeschaffung (Beschaffungszyklus)
- Prozesse der Warenbewegungen
- Rückmeldung/Confirmation
- Auftragsabrechnung (Accounting)
- Produktkostenkalkulation/Product Costing
- Zusammenfassung der Produktionsplanung und -steuerung
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte der Produktionsplanung und Materialbedarfsplanung. Beantworten Sie Fragen zu Strategien, Planungsebenen und deren Funktionen in der Produktion. Die Fragen helfen Ihnen, ein tieferes Verständnis für die wichtigen Elemente der Produktionssteuerung zu entwickeln.