Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage trifft nicht auf den Positivismus in den Sozialwissenschaften zu?
Welche Aussage trifft nicht auf den Positivismus in den Sozialwissenschaften zu?
Was bedeutet 'ontologischer Atomismus' im Kontext des Positivismus?
Was bedeutet 'ontologischer Atomismus' im Kontext des Positivismus?
Was ist ein Hauptunterschied zwischen positivistischer und kritisch-realistischer (CR) Sozialwissenschaft?
Was ist ein Hauptunterschied zwischen positivistischer und kritisch-realistischer (CR) Sozialwissenschaft?
Welche Aussage beschreibt die positivistische Epistemologie am besten?
Welche Aussage beschreibt die positivistische Epistemologie am besten?
Signup and view all the answers
Was ist die Bedeutung des Begriffs 'empirisch' im wissenschaftlichen Kontext?
Was ist die Bedeutung des Begriffs 'empirisch' im wissenschaftlichen Kontext?
Signup and view all the answers
Warum sind nicht alle sozialwissenschaftlichen Ansätze miteinander kombinierbar?
Warum sind nicht alle sozialwissenschaftlichen Ansätze miteinander kombinierbar?
Signup and view all the answers
Was wird in den Sozialwissenschaften durch das WARUM-Fragen betont?
Was wird in den Sozialwissenschaften durch das WARUM-Fragen betont?
Signup and view all the answers
Inwiefern ist die Begriffsverwendung 'empirisch-analytisch' in der positivistischen Literatur irreführend?
Inwiefern ist die Begriffsverwendung 'empirisch-analytisch' in der positivistischen Literatur irreführend?
Signup and view all the answers
Was wird im Empirismus als notwendig für Erkenntnis angesehen?
Was wird im Empirismus als notwendig für Erkenntnis angesehen?
Signup and view all the answers
Welche Methodologie wird im Positivismus häufig verwendet?
Welche Methodologie wird im Positivismus häufig verwendet?
Signup and view all the answers
Was ist eine zentrale Annahme des Positivismus hinsichtlich Gesetze?
Was ist eine zentrale Annahme des Positivismus hinsichtlich Gesetze?
Signup and view all the answers
Was ist das Hauptziel des Positivismus?
Was ist das Hauptziel des Positivismus?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Prinzipien ist kein Bestandteil des Positivismus?
Welches der folgenden Prinzipien ist kein Bestandteil des Positivismus?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über Induktion im Positivismus ist korrekt?
Welche Aussage über Induktion im Positivismus ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was charakterisiert die deduktive Methodologie im Positivismus?
Was charakterisiert die deduktive Methodologie im Positivismus?
Signup and view all the answers
Welche Position nehmen nicht-positivistische Vertreter bezüglich der Gesetze ein?
Welche Position nehmen nicht-positivistische Vertreter bezüglich der Gesetze ein?
Signup and view all the answers
Flashcards
Kombinierbarkeit von Ansätzen
Kombinierbarkeit von Ansätzen
Nicht alle wissenschaftlichen Ansätze in der SoWi lassen sich kombinieren, da sie unterschiedliche Grundannahmen in Bezug auf die Welt (Ontologie) und die Art und Weise, wie wir sie erkennen können (Epistemologie) haben.
Positivistische Sozialontologie
Positivistische Sozialontologie
Die positivistische Sozialontologie nimmt an, dass es keine qualitativen Unterschiede zwischen sozialen und natürlichen Prozessen gibt. Die Realität besteht nur aus dem, was beobachtbar und quantifizierbar ist.
Positivistische Epistemologie
Positivistische Epistemologie
Die positivistische Epistemologie besagt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nur durch empirische Beobachtung und logische Überprüfung gewonnen werden können.
Empirie vs. Positivismus
Empirie vs. Positivismus
Signup and view all the flashcards
Ontologischer Atomismus/methodologischer Individualismus
Ontologischer Atomismus/methodologischer Individualismus
Signup and view all the flashcards
Realität in der Positivistischen Sozialontologie
Realität in der Positivistischen Sozialontologie
Signup and view all the flashcards
Qualitative Unterschiede zwischen gesellschaftlichen und natürlichen Prozessen
Qualitative Unterschiede zwischen gesellschaftlichen und natürlichen Prozessen
Signup and view all the flashcards
Empirische SoWi vs. Positivismus
Empirische SoWi vs. Positivismus
Signup and view all the flashcards
Empirismus
Empirismus
Signup and view all the flashcards
Empirisch
Empirisch
Signup and view all the flashcards
Positivismus in der Sozialwissenschaft
Positivismus in der Sozialwissenschaft
Signup and view all the flashcards
Induktion
Induktion
Signup and view all the flashcards
Deduktion
Deduktion
Signup and view all the flashcards
Gesetz in der Sozialwissenschaft
Gesetz in der Sozialwissenschaft
Signup and view all the flashcards
Universalität von Gesetzen
Universalität von Gesetzen
Signup and view all the flashcards
Prädiktive Gültigkeit
Prädiktive Gültigkeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Positivismus (Behaviorismus, Rational Choice Theorie, Kritischer Rationalismus)
- Qualitative Unterschiede in den Sozialwissenschaften (SoWi)
- Empirismus/Positivismus
- Hermeneutik/interpretative Ansätze
- Poststrukturalismus/Diskurs
- Critical Realism/Kritischer Materialismus
- Pragmatismus
- Handlungstheorien
(Nicht-)Kombinierbarkeit von Ansätzen
- Nicht alle SoWi-Ansätze sind kombinierbar
- Widersprüche in ontologischen und epistemologischen Annahmen
- Positivismus vs. Hermeneutik
- Positivismus vs. Poststrukturalismus
- Positivismus vs. Critical Realism
- Zumindest teilweise grundsätzliche Kombinierbarkeit zwischen Critical Realism und Poststrukturalismus
- Beschreibung der Ereignisse ist keine Erklärung für die Ursachen, im SoWi-Kontext
- Primäre Frage im SoWi ist „Warum?“, nicht nur „Was?“.
(Nicht-)Kombinierbarkeit von Ansätzen und Methoden
- Methoden sind nicht an bestimmte wissenschaftstheoretische Ansätze gebunden
- Positivistische Ansätze nutzen vorwiegend quantitative Methoden
- Hermeneutische/interpretative Ansätze nutzen meist qualitative Methoden
- Kritisch-realistisch orientierte Analysen verwenden auch quantitative Methoden (z.B. Statistiken)
Positivismus - Grundsätzliche Annahmen
- Forschung basiert auf Messen und Vorhersagen (Naturwissenschaften)
- Quantifizierbarkeit von Ereignissen
- Möglichkeit und Ziel, allgemeingültige und zeitübergreifende Gesetze zu erstellen
Positivistische Sozialontologie
- Grundannahme 1: keine qualitativen Unterschiede zwischen gesellschaftlichen und natürlichen Prozessen, Mechanismen
- Grundannahme 2: Realitäten sind nur beobachtbar und messbar (Ausnahme: Rational-Choice-Theorie-Axiom)
- Grundannahme 3: Ontologischer Atomismus/Methodologischer Individualismus - Makrophänomene sind auf Mikrophänomene zurückzuführen.
- Critical Realism sieht Strukturen und Akteure mit eigener Wirkkraft und Eigenheiten.
Positivistische Epistemologie
- Erkenntnisse beruhen auf empirischen Beobachtungen und logischer Konsistenz
- Empirische Ansätze sind primär methodenorientiert, Theorie ist nachrangig
Begriffsverwendung - Empirie und Analyse
- SoWi-Analysen mit empirischen Untersuchungen müssen nicht unbedingt an einen positivistischen Ansatz gebunden sein.
- Empirisch-analytisch in der Literatur eng mit positivistischen Ansätzen verbunden, aber die Verwendung ist nicht einschränkend oder irreführend.
Allgemeine Charakteristika des Positivismus
- 3 Varianten: Behaviorismus, Rational-choice-Ansatz, Kritischer Rationalismus
- Anspruch auf Erkennen von Gesetzen und Vorhersage auf Basis empirischer Regelmässigkeiten
- Fokus auf Methoden und Technik (z.B. standardisierte Fragebögen)
- Erkenntnisziel ist die Aufdeckung kausaler Zusammenhänge
Ziele und Grundannahmen des Positivismus
- Quantitative Analysen menschlichen Verhaltens
- Induktives Schließen (von Beobachtungen -> allgemeine Gesetze)
- Erstellen vorhersagefähiger Hypothesen
- Neutralität und Leidenschaftslosigkeit der Analyse
Probleme und Grenzen des Positivismus
- Unterscheidung zwischen Ursache und Korrelation oftmals unklar.
- Beschränkung auf sichtbare Variablen
- Annahme von Regelmäßigkeit von Ereignissen - begrenzte Aussagenkraft über Wandel
- Fehlen eines Handlungskonzeptes
- Unterschätzung der Komplexität von Prozessen
- Schwierigkeiten beim Verstehen und Interpretieren
Methodologie: Induktion und Deduktion
- Induktion: Beobachtung -> Verallgemeinerung
- Deduktion: Theorie -> Hypothesen -> Test
Unterschiede zwischen wissenschaftstheoretischen Grundlagen und realer Forschungspraxis
- Oft gibt es Unterschiede zwischen den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung von positivistischen Methoden in der Forschung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erforschen wir verschiedene Ansätze und Theorien in den Sozialwissenschaften, insbesondere den Positivismus und seine Beziehung zu anderen Theorien wie Hermeneutik und Poststrukturalismus. Zudem werden die (Nicht-)Kombinierbarkeit von Ansätzen sowie methodologische Fragestellungen betrachtet. Testen Sie Ihr Wissen über die unterschiedlichen ontologischen und epistemologischen Annahmen.