Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Punkte sind keine Argumente für die Erweiterung des philosophischen Kanons?
Welche der folgenden Punkte sind keine Argumente für die Erweiterung des philosophischen Kanons?
- Der bestehende Kanon ist zu eurozentrisch und spiegelt nicht die Vielfalt der philosophischen Traditionen wider.
- Die Erweiterung des Kanons würde zu einer stärkeren Fokussierung auf Religion führen. (correct)
- Die wachsende Schülerzahl erfordert eine breitere Perspektive.
- Die Aufnahme islamischer Philosophie bietet Schülern mit muslimischen Wurzeln ein tieferes Verständnis ihrer eigenen Kultur.
Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Erweiterung des philosophischen Kanons im Kontext der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen begründen?
Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Erweiterung des philosophischen Kanons im Kontext der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen begründen?
- Die Erweiterung des Kanons würde zu einer Vertiefung der Kenntnisse über die Geschichte der Philosophie führen.
- Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern eine stärkere Fokussierung auf die ethischen Aspekte der Philosophie.
- Die kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft erfordert ein breiteres Verständnis der philosophischen Denktraditionen. (correct)
- Die Aufnahme islamischer Philosophie würde die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund fördern.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Erweiterung des philosophischen Kanons?
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Erweiterung des philosophischen Kanons?
- Die Notwendigkeit, neue Lehrveranstaltungen und Lehrkräfte für diesen Bereich auszubilden.
- Alle genannten Punkte. (correct)
- Die Integration neuer Texte in Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien.
- Die Suche nach geeigneten Texten und Übersetzungen.
Wie lässt sich die Bedeutung der Aufnahme von Texten islamischer Philosophen im Unterricht für alle Schüler begründen?
Wie lässt sich die Bedeutung der Aufnahme von Texten islamischer Philosophen im Unterricht für alle Schüler begründen?
Welche der folgenden Aspekte sind für die Auswahl von Texten aus der Frühzeit der islamischen Philosophie von Bedeutung?
Welche der folgenden Aspekte sind für die Auswahl von Texten aus der Frühzeit der islamischen Philosophie von Bedeutung?
Welche der folgenden Punkte sind wichtige Merkmale des philosophischen Diskurses der Gegenwart im Zusammenhang mit islamischen Philosophen?
Welche der folgenden Punkte sind wichtige Merkmale des philosophischen Diskurses der Gegenwart im Zusammenhang mit islamischen Philosophen?
Was ist der Kern des Begriffs "Inklusion" im Schulkontext?
Was ist der Kern des Begriffs "Inklusion" im Schulkontext?
Welche Formulierung beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen der Erweiterung des philosophischen Kanons und der Inklusion im Schulkontext?
Welche Formulierung beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen der Erweiterung des philosophischen Kanons und der Inklusion im Schulkontext?
Welche Herausforderung stellt die heterogene Lerngruppe, die aus Regelschülern und Förderschülern besteht, im Hinblick auf den philosophischen Diskurs in der Sek. I dar?
Welche Herausforderung stellt die heterogene Lerngruppe, die aus Regelschülern und Förderschülern besteht, im Hinblick auf den philosophischen Diskurs in der Sek. I dar?
Welche didaktische Strategie wird im Text als besonders geeignet für den Umgang mit unterschiedlichen Lernniveaus in einer inklusiven Klasse beschrieben?
Welche didaktische Strategie wird im Text als besonders geeignet für den Umgang mit unterschiedlichen Lernniveaus in einer inklusiven Klasse beschrieben?
Welche Rolle spielt die Hefterführung im Inklusionskontext, wie der Text sie beschreibt?
Welche Rolle spielt die Hefterführung im Inklusionskontext, wie der Text sie beschreibt?
Welche Herausforderung stellt die Einbindung von Förderschülern in den Philosophieunterricht gemessen an dem Erziehungsauftrag des Fachs dar?
Welche Herausforderung stellt die Einbindung von Förderschülern in den Philosophieunterricht gemessen an dem Erziehungsauftrag des Fachs dar?
Welche Strategien werden im Text als geeignet für den Umgang mit unterschiedlichen Lese- und Schreibkompetenzen in einer inklusiven Klasse beschrieben?
Welche Strategien werden im Text als geeignet für den Umgang mit unterschiedlichen Lese- und Schreibkompetenzen in einer inklusiven Klasse beschrieben?
Welche Aussage zum Umgang mit philosophischen Texten im Inklusionskontext ist im Text zentral?
Welche Aussage zum Umgang mit philosophischen Texten im Inklusionskontext ist im Text zentral?
Welche Rolle spielen die Sozialkompetenzen im Fach Ethik & Praktische Philosophie in der Sek. I, wie es der Text beschreibt?
Welche Rolle spielen die Sozialkompetenzen im Fach Ethik & Praktische Philosophie in der Sek. I, wie es der Text beschreibt?
Was ist ein Hauptziel der Analytiker der Idealsprache?
Was ist ein Hauptziel der Analytiker der Idealsprache?
Welche Methode wird nicht mit der Dialektik in Verbindung gebracht?
Welche Methode wird nicht mit der Dialektik in Verbindung gebracht?
Welche Herausforderung besteht bei der Anwendung des Helferprinzips im Inklusionsunterricht, wie der Text sie beschreibt?
Welche Herausforderung besteht bei der Anwendung des Helferprinzips im Inklusionsunterricht, wie der Text sie beschreibt?
Was ist eine der Herausforderungen im Dialog zwischen zwei Personen?
Was ist eine der Herausforderungen im Dialog zwischen zwei Personen?
Welche Art von Widersprüchen wird typischerweise als schwer zu lösen angesehen?
Welche Art von Widersprüchen wird typischerweise als schwer zu lösen angesehen?
Welches Element beschreibt nicht den 'Dialog der Seele'?
Welches Element beschreibt nicht den 'Dialog der Seele'?
Was ist ein Ziel der Reflexion im Unterricht?
Was ist ein Ziel der Reflexion im Unterricht?
Welches Prinzip gehört nicht zur medizinischen Checkliste?
Welches Prinzip gehört nicht zur medizinischen Checkliste?
Was beschreibt die Handlungstheorie?
Was beschreibt die Handlungstheorie?
Welche Kompetenz steht bei der Problemerschließung im Fokus?
Welche Kompetenz steht bei der Problemerschließung im Fokus?
Welche Phase ist nicht Teil des Dreischritts bei der Planung von Fallstudien?
Welche Phase ist nicht Teil des Dreischritts bei der Planung von Fallstudien?
Was bedeutet meditative Offenheit bei ethischen Entscheidungen?
Was bedeutet meditative Offenheit bei ethischen Entscheidungen?
Welche ist keine Theorie der Fundamentalethik?
Welche ist keine Theorie der Fundamentalethik?
Was beschreibt die Spekulation in diesem Kontext?
Was beschreibt die Spekulation in diesem Kontext?
Was beinhaltet die phänomenologische Reduktion?
Was beinhaltet die phänomenologische Reduktion?
Welches Konzept gehört zur eidetischen Reduktion?
Welches Konzept gehört zur eidetischen Reduktion?
Was beschreibt die hermeneutische Methode?
Was beschreibt die hermeneutische Methode?
In welchem Aspekt sind sich phänomenologische und hermeneutische Methoden ähnlich?
In welchem Aspekt sind sich phänomenologische und hermeneutische Methoden ähnlich?
Welches der folgenden Merkmale gehört zur analytischen Methode?
Welches der folgenden Merkmale gehört zur analytischen Methode?
Was ist ein zentrales Problem bei der Leiblichkeit und Lebenswelt?
Was ist ein zentrales Problem bei der Leiblichkeit und Lebenswelt?
Wie wird die Lebenswelt beschrieben?
Wie wird die Lebenswelt beschrieben?
Was bedeutet 'Aufmerksamkeitszuwendung' in diesem Kontext?
Was bedeutet 'Aufmerksamkeitszuwendung' in diesem Kontext?
Flashcards
Phänomenologische Methode
Phänomenologische Methode
In einer komplexen Analyse wird untersucht, wie sich etwas als etwas zeigt, ohne Vorurteile über das Sein des Objekts.
Analytiker der Idealsprache
Analytiker der Idealsprache
Analytiker der Idealsprache versuchen, philosophische Probleme durch das Festlegen exakter und formaler Regeln für Begriffe zu lösen. Sie streben nach einer idealen, formalen Sprache, die Missverständnisse vermeiden soll.
Analytiker der Alltagssprache
Analytiker der Alltagssprache
Analytiker der Alltagssprache untersuchen die Funktionsweise der Sprache in ihrem alltäglichen Gebrauch und versuchen, philosophische Probleme durch die Klärung von Sprachspielen zu lösen.
Doppelte Reduktion
Doppelte Reduktion
Signup and view all the flashcards
Phänomenologische Reduktion
Phänomenologische Reduktion
Signup and view all the flashcards
Dialektik
Dialektik
Signup and view all the flashcards
Eidetische Reduktion
Eidetische Reduktion
Signup and view all the flashcards
Dialog der Seele
Dialog der Seele
Signup and view all the flashcards
Dialog zwischen zwei Personen
Dialog zwischen zwei Personen
Signup and view all the flashcards
Lebenserfahrung als Fundierung
Lebenserfahrung als Fundierung
Signup and view all the flashcards
Lebenswelt als Variable
Lebenswelt als Variable
Signup and view all the flashcards
Hermeneutische Methode
Hermeneutische Methode
Signup and view all the flashcards
Analytische Methode
Analytische Methode
Signup and view all the flashcards
Dialektisches Denken
Dialektisches Denken
Signup and view all the flashcards
Gedankenexperiment
Gedankenexperiment
Signup and view all the flashcards
Abduktion
Abduktion
Signup and view all the flashcards
Urteilskraft
Urteilskraft
Signup and view all the flashcards
Ethische Reflexion
Ethische Reflexion
Signup and view all the flashcards
Fundamentalethische Checkliste
Fundamentalethische Checkliste
Signup and view all the flashcards
Ethische Kompetenz im Unterricht
Ethische Kompetenz im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Dreischritt bei der Planung von Fallstudien
Dreischritt bei der Planung von Fallstudien
Signup and view all the flashcards
Philosophischer Kanon
Philosophischer Kanon
Signup and view all the flashcards
Kanonerweiterung
Kanonerweiterung
Signup and view all the flashcards
Einführung islamischer Philosophen
Einführung islamischer Philosophen
Signup and view all the flashcards
Vertiefende Themen
Vertiefende Themen
Signup and view all the flashcards
Inklusion im Unterricht
Inklusion im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Nicht-Experte
Nicht-Experte
Signup and view all the flashcards
Herausforderungen für den Unterricht
Herausforderungen für den Unterricht
Signup and view all the flashcards
Inklusion
Inklusion
Signup and view all the flashcards
Inklusives Lernen
Inklusives Lernen
Signup and view all the flashcards
Binnendifferenzierung
Binnendifferenzierung
Signup and view all the flashcards
Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen
Signup and view all the flashcards
Helferprinzip im inklusiven Unterricht
Helferprinzip im inklusiven Unterricht
Signup and view all the flashcards
Herausforderungen des Philosophieunterrichts
Herausforderungen des Philosophieunterrichts
Signup and view all the flashcards
Flexibles Lehren und Lernen
Flexibles Lehren und Lernen
Signup and view all the flashcards
Förderung von Sozialkompetenzen
Förderung von Sozialkompetenzen
Signup and view all the flashcards
Philosophische Texte im Unterricht
Philosophische Texte im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Methoden
-
Phänomenologisch:
- Analysiert komplexe Phänomene, um zu verstehen, wie sich etwas zeigt.
- Doppelte Reduktion:
-
- Schritt: Objektive Beschreibung, ohne Vorurteile.
-
- Schritt: Eidetische Reduktion, Betrachtung als Grenzbegriff.
-
- Dinge werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
- Variation und historische/kulturelle Kontexte relevant.
- Lebensweltliche Aspekte wichtig.
- Lebenswelt ist keine statische Größe; Erfahrungs- und Deutungsvielfalt ist relevant.
- Leiblichkeit und Lebenswelt können Probleme für unser Handeln und Verstehen darstellen.
- Aufmerksamkeitsspanne kann zum Problem werden.
- Methode zur Erkenntnisgewinnung, indem theoretische Erklärungen ausgeblendet werden.
- Phänomen in seiner Vielfalt beschreiben, und lebensweltlich, leibgebunden und problemorientiert betrachten.
- Detaillierte Beschreibungen und daraus resultierende Probleme identifizieren.
-
Hermeneutisch:
- Verstehensprozess, Interpretation (Zirkel).
- Erwartungen und Sinne beim Lesen.
- Sinnverbindung und Relation der Einzelteile.
- Analyse von Begriffen und Argumentationsstrukturen (sprachlich).
- Phänomene, nicht das Seiende.
- Probleme durch Reformierung oder Korrektur der Alltagssprache zu lösen.
- Analyse von Sprachspielen.
- Verwendungsweisen von Sprache korrigieren (um innere psychische Erfahrungen besser zu verstehen).
- Klärung von Begriffen und Sätzen.
-
Dialektisch:
- Dialogprozess als Denkmethode.
- Erkennen durch Dialoge und Auseinandersetzung.
- Wortstreit und Diskussionsprozess.
- Einbindung anderer Perspektiven, neue Sichtweisen.
- Kreatives Denken wird angeregt.
- Denkergebnisse und andere Ideen in Beziehung setzen. Ausstellungen von Widersprüchen und deren Überwindung.
- Argumente einbringen, um zu neuen Schlussfolgerungen zu kommen.
- Vernunft, Raum und Zeit sind bei der Betrachtung nicht so relevant.
-
Spekulativ:
- Nicht nachvollziehbare Erkenntnisse, aber Einsichten.
- „plötzliche“ Einsichten.
- Keine erkennbaren Schritte.
- Untersuchung von metaphysischen Fragen (z.B. Mythen etc.).
- Gedankenexperimente können wichtig sein.
- Entscheidungen von ethischer Natur.
Weitere Themen
-
Thema 2 (Julia Dietrich):
- Reflexion zu Unterrichtsgestaltung, ethischen Fragen, Methodologie.
- Dreischritt bei Fallstudienplanung: Skizze, theoretische Reflexion, Anpassung.
- Kompetenzbasierte Checkliste: Wahrnehmung, Bewertung, Urteilen, Handeln etc.
- Fundamentalethische Checkliste: Theorien, Handlungstheorie, Situation, Handlungsalternativen, Individualethik etc.
-
Thema 3 (Albus/Rudolph – Islamische Philosophie):
- Auswahlkriterien für Bücher (Forschungsstand und Wirkung).
- Die islamische Philosophie und deren Bedeutung in Europa.
- Erweiterung des Kanons, um andere Perspektiven zu berücksichtigen.
- Berücksichtigung und Berücksichtigung unterschiedlicher Kulturen im Unterricht.
- Berücksichtigung der Aktualität.
-
Thema 4 (Klaus Draken):
- Inklusion im Schulkontext, Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
- Schwierigkeit mit Förderbedarf.
- Schwierigkeit mit dem Lesen und Verstehen (in Verbindung mit dem Schulkontext).
- Binnendifferenzierung, individualisierte Methoden.
- Herausforderung: gemeinsame Diskussion nach individualisierten Aufgaben.
- Bedeutung von Kommunikation und Kooperation in der Schulphilosophie.
- Bedeutung von Sozialkompetenzen in der Philosophie.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht die phänomenologischen Methoden zur Analyse komplexer Phänomene. Es umfasst die doppelte Reduktion und die Bedeutung von verschiedenen Perspektiven sowie lebensweltlichen Aspekten. Teilnehmer lernen, wie man die Vielfalt von Erfahrungen und Deutungen beschreiben kann.