Magen
84 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Blutwerte sind vor einer CT-Untersuchung aufgrund des Kontrastmittels erforderlich?

Kreatinin und TSH

Wie lange vor einer CT-Untersuchung sollte kein rektales oder orales Röntgenkontrastmittel verabreicht werden?

5 Tage

Welche Vorsichtsmaßnahme sollte getroffen werden, wenn ein Patient eine Allergie gegen Kontrastmittel hat?

Vorbereitung mit Antiallergika

Welches Verfahren wird verwendet, um den Speiseröhre, Magen und Duodenum zu untersuchen?

<p>Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD)</p> Signup and view all the answers

Was sollte der Patient am Abend vor einer Endoskopie konsumieren?

<p>leichten/flüssigen Kost</p> Signup and view all the answers

Ab wann sollte der Patient am Untersuchungstag Nahrungskarenz haben?

<p>Ab 22 Uhr am Vorabend</p> Signup and view all the answers

Was muss immer eingeholt werden, bevor eine Untersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt wird?

<p>Einverständniserklärung</p> Signup and view all the answers

Welche metallhaltigen Gegenstände sollten vor einer CT-Untersuchung abgelegt werden?

<p>Alles, was metallisch ist, z.B. Schmuck oder Uhren</p> Signup and view all the answers

Was sind die pflegerischen Schwerpunkte bei einer Schilddrüsenoperation?

<p>Die pflegerischen Schwerpunkte umfassen die Überwachung der Vitalzeichen, Wundversorgung und das Management möglicher Hypoparathyreoidismus.</p> Signup and view all the answers

Welche pflegerischen Maßnahmen sind bei akuten Erkrankungen des Magens entscheidend?

<p>Die entscheidenden Maßnahmen sind Schmerzlinderung, Überwachung der Nahrungsaufnahme und kontinuierliche Beobachtung von Symptomen.</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Gastrotomie?

<p>Eine Gastrotomie ist die Schnitteröffnung des Magens.</p> Signup and view all the answers

Was unterscheidet eine Gastrostomie von einer Gastrotomie?

<p>Eine Gastrostomie ist eine äußere Magenfistel, oft durchgeführt zur Einlage einer PEG-Sonde.</p> Signup and view all the answers

Was geschieht bei einer Pyloroplastik?

<p>Bei einer Pyloroplastik wird der Magenausgang operativ erweitert.</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel einer Gastroenterostomie?

<p>Das Ziel einer Gastroenterostomie ist die operative Verbindung zwischen Magen und Dünndarm herzustellen.</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet die kardiale Resektion?

<p>Die kardiale Resektion beinhaltet die Entfernung des Mageneinganges.</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptunterschied zwischen Billroth I und Billroth II Resektion?

<p>Billroth I verbindet den Magen mit dem Duodenum, während Billroth II den Magen mit dem Jejunum verbindet.</p> Signup and view all the answers

Was entfernt die Billroth-Resektion?

<p>Die Billroth-Resektion entfernt 2/3 des unteren Magenanteils samt Pylorus.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck einer Anastomose bei der Billroth I Resektion?

<p>Der Zweck der Anastomose bei der Billroth I Resektion ist die Verbindung zwischen dem Magenstumpf und dem Duodenum.</p> Signup and view all the answers

Was sind die Symptome eines hypoglykämischen Schocks nach einer Magenoperation?

<p>Unruhe, Zittern, Schwäche und Heißhunger.</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der bauchdeckenschonenden Mobilisation nach einer Magen-OP?

<p>Das Ziel ist eine schmerzarme Mobilisation zur Dekubitusprophylaxe und Förderung der Atemfunktion.</p> Signup and view all the answers

Welche Ernährungsempfehlung wird für Patienten nach einer Magenoperation gegeben, um Spätdumping zu vermeiden?

<p>Schnell resorbierbare Kohlenhydrate meiden und keine reinen Kohlenhydratmahlzeiten zu sich nehmen.</p> Signup and view all the answers

Welche Beobachtungen sind wichtig bei der Drainage nach einer Magen-OP?

<p>Die Menge und das Aussehen der Absonderungen müssen dokumentiert werden.</p> Signup and view all the answers

Was sind die Symptome einer Laktoseintoleranz nach einer Magenoperation?

<p>Blähungen, Durchfall und Schmerzen.</p> Signup and view all the answers

Wann wird der Gastrografinschluck zur Überprüfung der Anastomosendichtigkeit durchgeführt?

<p>Der Gastrografinschluck wird zum Nachweis der Anastomosendichtigkeit postoperativ durchgeführt.</p> Signup and view all the answers

Wann sollte die früheste Mobilisation nach einer Magen-OP erfolgen?

<p>Die Mobilisation sollte am Abend des OP-Tags oder am 1. postoperativen Tag erfolgen.</p> Signup and view all the answers

Welche Lebensmittel sollten Patienten mit Laktoseintoleranz vermeiden?

<p>Produkte mit hohem Laktosegehalt wie Milchprodukte.</p> Signup and view all the answers

Wie erfolgt der Kostaufbau nach einer Gastrektomie?

<p>Der Kostaufbau beginnt mit Tee und steigert sich dann schrittweise zu Zwieback und Haferschleim.</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige pflegerische Maßnahme nach abdominellen Operationen bei Kindern?

<p>Beobachtung der Körpertemperatur und Vitalzeichen.</p> Signup and view all the answers

Wie viele Mahlzeiten sollten Patienten nach einer Magen-OP verteilen?

<p>Patienten sollten ihre Nahrung auf 6 bis 8 Mahlzeiten verteilen.</p> Signup and view all the answers

Was sollten Pflegende beim Umgang mit Blutkonserven beachten?

<p>Hygienerichtlinien strikt einhalten und auf eventuelle Reaktionen achten.</p> Signup and view all the answers

Welche psychosoziale Unterstützung sollte den Eltern und Kindern nach einer Operation angeboten werden?

<p>Psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung der Stresssituation.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der parenteralen Ernährung zu Beginn nach einer Magen-OP?

<p>Der Zweck ist die ausreichende Nährstoffversorgung bei eingeschränkter oraler Aufnahme.</p> Signup and view all the answers

Wann kann die Magensonde nach einer Magen-OP entfernt werden?

<p>Die Magensonde kann nach dem Gastrografinschluck am 5. bis 7. postoperativen Tag entfernt werden.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Minimal Handling' in der Pflege nach abdominellen Operationen?

<p>So wenig Eingriffe wie nötig durchführen, um den Patienten nicht unnötig zu belasten.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Pflegeinterventionen?

<p>Pflegeinterventionen sind Handlungen im Verantwortungsbereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.</p> Signup and view all the answers

Was ist die W-Formel zur Formulierung von Pflegeinterventionen?

<p>Die W-Formel besteht aus den Fragen: Was soll getan werden? Wann bzw. wie oft? Wie, womit und evtl. wo soll es getan werden?</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die vier Hauptaspekte, die bei der Festlegung von Pflegeinterventionen berücksichtigt werden sollten.

<p>Die Aspekte sind: Art der Hilfeleistung, Zeit, Häufigkeit und Ort der Maßnahme.</p> Signup and view all the answers

Was sind Symptome einer Hypoglykämie, die nach einer Magenoperation auftreten können?

<p>Unruhe, Zittern und Schwäche (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Ernährungsmaßnahme wird empfohlen, um Spätdumping zu vermeiden?

<p>Schnell resorbierbare Kohlenhydrate meiden (C)</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei einer Laktoseintoleranz nach einer Magenoperation vermieden werden?

<p>Produkte mit hohem Laktosegehalt (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode wird empfohlen zur Unterstützung der Eltern und Kinder nach abdominellen Operationen?

<p>Psychosoziale Unterstützung (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Empfehlungen hilft nach einer Magenoperation, Reflux zu vermeiden?

<p>Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag verteilen (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind Anzeichen einer Laktoseintoleranz nach einer Magenoperation?

<p>Darmgeräusche, Blähungen und Schmerzen (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der Einnahme von MCT-Fetten nach einer Magenoperation?

<p>Sie verursachen weniger Verdauungsprobleme. (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird empfohlen, um einer verringerten Kalziumzufuhr aufgrund von Laktoseintoleranz entgegenzuwirken?

<p>Einnahme von Kalziumpräparaten (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme wird empfohlen, um das Risiko eines Frühdumpings zu minimieren?

<p>Flüssigkeit erst 30-45 Minuten nach den Mahlzeiten zuführen. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, ballaststoffreiche Lebensmittel nach einer Magenoperation zu vermeiden?

<p>Sie führen zu Völlegefühl und Blähungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche pflegerische Maßnahme ist im Umgang mit Magenablaufsonden entscheidend?

<p>Einhaltung von Hygienerichtlinien (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Verhaltensweisen sollte vermieden werden, um den Gewichtsverlust nach einer Magenoperation zu verhindern?

<p>Alkohol konsumieren. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptnachteil der Magen-Darm-Darstellung mit Kontrastmittel im Vergleich zur Endoskopie?

<p>Es bietet eine weniger umfassende Diagnose. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Ernährungsstrategien wird nach einer Gastrektomie empfohlen?

<p>Sechs bis zehn kleine Mahlzeiten am Tag. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sollte während der Ernährung nach einer Magenoperation besonders beachtet werden?

<p>Trinken in kleinen Schlucken ist wichtig. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Verfahren wird zur Diagnose von Tumoren und Metastasen eingesetzt?

<p>Computertomografie (CT) (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zu den Röntgenaufnahmen des Abdomens ist korrekt?

<p>Sie sind die erste Wahl zur Diagnose von Magen-Darmperforationen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Gewichtsüberwachung nach einer Magenoperation ist korrekt?

<p>Tägliche Gewichtskontrolle ist empfohlen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen ist vor der Magen-Darm-Darstellung mit Kontrastmittel erforderlich?

<p>12 Stunden Nahrungskarenz (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Vorteil der Endosonographie im Vergleich zu herkömmlichen Endoskopien?

<p>Sie ermöglicht gleichzeitig Ultraschalluntersuchung. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten das Verfahren der Computertomografie (CT)?

<p>Es erzeugt Schnittbilder mit Röntgenstrahlung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche mögliche Patientenvorbereitung ist nicht erforderlich vor einer Ultraschalluntersuchung?

<p>Hautvorbereitung mit Desinfektionsmittel (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat die Magen-Darmpassage unter Durchführungskontrolle?

<p>Einschätzung der Nahrungsdurchlaufgeschwindigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter einer Gastrektomie?

<p>Entfernung des gesamten Magens (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Syndrom kann nach einer B-II-Resektion auftreten?

<p>Dumping-Syndrom (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige Therapieform bei Dumping-Syndrom?

<p>Häufige kleinere eiweißreiche Mahlzeiten (C)</p> Signup and view all the answers

Was verursacht das Syndrom der zuführenden Schlinge nach einer Magenoperation?

<p>Ansammlung von Speiseresten und Galle (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Erkrankung kann durch eine Operation am Magenkompetenzen hervorrufen werden?

<p>Dumping-Syndrom (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel einer Magen-Bypass-Operation?

<p>Magenverkleinerung und Ausschaltung von Dünndarmteilen (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht bei einem Gastric-Band?

<p>Ein kleinerer Vormagen entsteht und ist aufblasbar (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das PES(R)-Format in der Pflege?

<p>Eine Methode zur Erstellung von Pflegezielen und Diagnosen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Symptome sind typisch für das frühe Dumping-Syndrom?

<p>Blässe und Kollaps (C)</p> Signup and view all the answers

Was stellt einen wichtigen Aspekt bei der Formulierung von Pflegezielen dar?

<p>Die Ziele sollten spezifisch, messbar und realisierbar sein (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Formulierung von Pflegezielen ist korrekt?

<p>Messbare Befunde sind eine Option für Pflegeziele (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind geeignete Elemente im PES(R)-Format?

<p>Problem, Ursachen, Symptome, Ressourcen (C)</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei der Zielsetzung im Pflegeprozess vermieden werden?

<p>Vage und unspezifische Zielbeschreibungen (A)</p> Signup and view all the answers

Auf welchem Prinzip basiert die Entwicklung einer Pflegediagnose gemäß PES(R)?

<p>Auf evidenzbasierten Informationen über den Patienten (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Merkmal eines gut formulierten Pflegeziels?

<p>Es ist spezifisch und offensichtlichen Richtungen gegeben (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptaspekte bei der Formulierung von Pflegeinterventionen?

<p>Evidenz, Ressourcen, Zeitrahmen, Patientensicherheit (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Verantwortung bei Pflegeinterventionen am besten?

<p>Sie sind verbindlich für alle Pflegepersonen und im schriftlichen Pflegeplan festgehalten. (B)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zu den Aspekten der W-Formel zur Festlegung von Pflegeinterventionen?

<p>Welches Medikament sollte verabreicht werden? (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, den Ort der Pflegeintervention anzugeben?

<p>Um sicherzustellen, dass alle Pflegenden die gleiche Methode anwenden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt muss nicht beschrieben werden, wenn die Hilfestellung selbstklärend ist?

<p>Die Handlungsabläufe der Maßnahme. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen ist eine wesentliche Nebenwirkung der Pflegeinterventionen?

<p>Gewährleistung der Patientensicherheit. (D)</p> Signup and view all the answers

Bei der Formulierung von Pflegeinterventionen sollte darauf geachtet werden, dass...

<p>die Interventionen an den individuellen Bedarf des Patienten angepasst sind. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über ärztliche Maßnahmen ist korrekt?

<p>Ärztliche Maßnahmen unterliegen nicht dem Pflegeprozess. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Dokumentation von Pflegeinterventionen?

<p>Verfügbarkeit der Interventionen für andere Fachkräfte. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Pflege bei akuten Erkrankungen

Die Pflege umfasst die standardisierten diagnostischen Programme bei verschiedenen akuten Erkrankungen.

Schilddrüsen-OP Pflege

Die Schwerpunkte der Pflege werden durch die Pathophysiologie der Struma bestimmt.

Magen-OP Pflege

Es werden die pflegerischen Schwerpunkte bei akuten Magen-Erkrankungen und Magen-Operationen beschrieben.

Pankreas-OP Pflege

Die pflegerischen Schwerpunkte bei akuter Pankreatitis und Pankreas-Operationen werden beschrieben.

Signup and view all the flashcards

Hepatitis-Pflege

Die Pflege umfasst die antizipative Einschätzung möglicher Auswirkungen auf die betroffene Person und deren Angehörige.

Signup and view all the flashcards

Gallenwegs-OP Pflege

Die Pflege beschreibt die Schwerpunkte bei Entzündungen im Leber- und Gallenwegsystem und Gallen-Operationen.

Signup and view all the flashcards

Hernien-OP Pflege

Die Pflege beschreibt die Schwerpunkte bei Hernien-Operationen.

Signup and view all the flashcards

Akute Magen-Erkrankungen

Die Pflege umfasst die Anatomie des Magens sowie pflegerische Schwerpunkte.

Signup and view all the flashcards

CT-Untersuchung (Abdomen/Becken)

Bildgebende Untersuchung des Abdomens/Beckens mit intravenösem Kontrastmittel. Zusätzlich wird ein Kontrastmittel getrunken.

Signup and view all the flashcards

Kontrastmittel (CT)

Spezielles Mittel, das intravenös oder oral (getrunken) verabreicht wird, um Strukturen im Körper besser im CT darzustellen.

Signup and view all the flashcards

Vorbereitung CT Untersuchung

Mindestens 1-2 Stunden vor der CT Untersuchung keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen, metallische Gegenstände abzulegen und gegebenenfalls Antiallergika zu nehmen.

Signup and view all the flashcards

Endoskopie

Untersuchung von Hohlräumen im Körper mit einem Endoskop, das durch natürliche Körperöffnungen eingeführt wird.

Signup and view all the flashcards

Endoskopie-Typen

Verschiedene Arten der Endoskopie,  einschliesslich Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD), Koloskopie, Rektoskopie und Proktoskopie.

Signup and view all the flashcards

Blutwerte (CT)

Vor einer CT-Untersuchung sind Kreatinin (Nierenfunktion) und TSH (Schilddrüsenfunktion) zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Nahrungskarenz (Untersuchung)

Keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen, einige Stunden vor einer Untersuchung.

Signup and view all the flashcards

Kontrastmittel-Allergie

Ist eine mögliche Reaktion auf Kontrastmittel und muss angegangen werden bevor Untersuchung stattfindet .

Signup and view all the flashcards

Gastrotomie

Chirurgischer Eingriff, bei dem der Magen geöffnet wird.

Signup and view all the flashcards

Gastrostomie

Eine künstliche Öffnung des Magens von außen, z.B. für eine PEG-Sonde.

Signup and view all the flashcards

Pyloroplastik

Chirurgische Erweiterung des Magenausgangs.

Signup and view all the flashcards

Gastroenterostomie

Operative Verbindung zwischen Magen und Dünndarm.

Signup and view all the flashcards

Kardiaresektion

Entfernung des Mageneingangs.

Signup and view all the flashcards

Limitierte Magenresektion

Entfernung eines Teils des Magens.

Signup and view all the flashcards

Billroth-Resektion – Was ist das?

Eine Operation, bei der 2/3 des unteren Magenanteils und der Pylorus entfernt werden.

Signup and view all the flashcards

Billroth I

Anastomose zwischen Magenstumpf und Duodenum.

Signup and view all the flashcards

Spätdumping

Ein Syndrom, das nach einer Magen-OP auftreten kann. Durch die schnelle Nahrungspassage wird Zucker schnell aufgenommen, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Nach etwa 1-3 Stunden kommt es zu einer Hypoglykämie.

Signup and view all the flashcards

Spätdumping Symptome

Unruhe, Zittern, Schwäche, Heißhunger, möglicher hypoglykämischer Schock

Signup and view all the flashcards

Spätdumping Ernährungsempfehlung

Schnell resorbierbare Kohlenhydrate vermeiden, reine Kohlenhydratmahlzeiten oder Weißmehlprodukte meiden.

Signup and view all the flashcards

Laktoseintoleranz nach Magen-OP

Der Speisebrei wird zu schnell durch den Darm transportiert, sodass der Milchzucker nicht vollständig aufgespalten wird.

Signup and view all the flashcards

Laktoseintoleranz Symptome

Blähungen, Durchfall, Schmerzen.

Signup and view all the flashcards

Laktoseintoleranz Ernährungsempfehlung

Produkte mit hohem Laktosegehalt vermeiden (z.B. Milchprodukte), laktosefreie Milchprodukte oder Sojaprodukte verwenden.

Signup and view all the flashcards

Kalziumzufuhr bei Laktoseintoleranz

Kalziumpräparate können verordnet werden, um der durch die Laktoseintoleranz reduzierten Kalziumzufuhr entgegenzuwirken.

Signup and view all the flashcards

Pflegerische Schwerpunkte bei Kindern nach abdominellen Operationen

Beobachtung von Körpertemperatur, Vitalzeichen, Umgang mit Blutkonserven, Magenablaufsonden, Blasenkathetern, ZVK, Darmperistaltik, Psychosoziale Unterstützung von Eltern und Kind, Minimal Handling

Signup and view all the flashcards

Pflegeinterventionen

Handlungen, die im Verantwortungsbereich der Pflegekraft liegen und im schriftlichen Pflegeplan festgelegt sind. Sie sind für alle Pflegepersonen verbindlich.

Signup and view all the flashcards

W-Formel

Eine Formel, die hilft, Pflegeinterventionen klar und strukturiert zu formulieren: Was soll getan werden? Wann? Wie? Womit? Wo?

Signup and view all the flashcards

Hilfeleistung: Form

Art der Unterstützung, die die Pflegekraft dem Pflegekunden bietet, z.B. Hilfe beim Anziehen, Essen oder Waschen.

Signup and view all the flashcards

Hilfeleistung: Zeitpunkt

Ungefähre Uhrzeit, zu der die Pflegekraft die Hilfestellung erbringt.

Signup and view all the flashcards

Hilfeleistung: Häufigkeit

Wie oft erfolgt die Hilfestellung? Täglich, mehrmals täglich oder einmal pro Woche?

Signup and view all the flashcards

Hilfeleistung: Ort

Wo wird die Hilfestellung erbracht? Im Bett, am Waschbecken, im Bad, im Schlafzimmer?

Signup and view all the flashcards

Handlungsschritte: Klarheit

Beschreibe nur die Handlungsschritte, die nicht selbstverständlich sind. Verwende keine allgemeinen Phrasen.

Signup and view all the flashcards

Vorteile des Pflegeprozesses

Der Pflegeprozess bietet Vorteile wie die Förderung der Patientensicherheit, der Qualität der Pflege und der Patientenzufriedenheit.

Signup and view all the flashcards

Mobilisation nach Magen-OP

Nach einer Magen-OP erfolgt die Mobilisation schrittweise, um den Bauchraum zu schonen. Beginnend mit Lagerungsübungen am Abend des OP-Tages oder am ersten Tag nach der Operation, erfolgt die Mobilisation später in Form von leichtem Aufsitzen und Beinbewegung. Frühmobilisation fördert die Atemwege und hilft, Komplikationen wie Pneumonie zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Gastrografinschluck

Ein Gastrografinschluck ist eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel, die nach einer Magen-OP durchgeführt wird, um die Dichtheit der Naht der Magen-Anastomose zu prüfen. Der Patient schluckt ein Kontrastmittel, das den Verlauf der Nahtstelle im Röntgenbild sichtbar macht.

Signup and view all the flashcards

Magensonde nach Magen-OP

Eine Magensonde wird intraoperativ eingelegt, um Magenflüssigkeit abzuleiten und die Naht zu entlasten. Die Sonde wird beobachtet und die Menge, Farbe, Geruch und beimengungen dokumentiert. Die Sonde wird normalerweise nach dem Gastrografinschluck entfernt.

Signup and view all the flashcards

Kostaufbau nach Magen-OP?

Der Kostaufbau nach einer Magen-OP erfolgt schrittweise unter ärztlicher Anleitung und ist von der Art der Operation abhängig. Nach einer Gastrektomie beginnt der Kostaufbau später als bei einer Resektion, um den Magen zu entlasten. Man beginnt mit Schluckweisem Tee, steigert die Flüssigkeitsmenge und fügt später Zwieback und Haferschleim hinzu. Der weiter Aufbau erfolgt je nach Standard bzw. ärztlicher Anordnung. Nach 2 Wochen dürfen Patienten mit Gastrektomie leichte Kost zu sich nehmen.

Signup and view all the flashcards

Frühmobilisation nach Magen-OP

Frühmobilisation nach einer großen Magen-OP fördert die Atmung und hilft, Komplikationen wie eine Pneumonie zu vermeiden. Der Patient wird so schnell wie möglich angehalten, sich zu bewegen und aufzustehen. Das Ziel ist es, den Patienten in einen aktiven und selbstständigen Zustand zu bringen.

Signup and view all the flashcards

Lagerung nach Magen-OP

Die Lagerung nach einer Magen-OP soll den Bauchraum schonen und Dekubitus vorbeugen. Der Patient wird in leichter Hochlagerung mit angewinkelten Beinen gelagert. Diese Position entlastet den Bauchraum und fördert die Atmung.

Signup and view all the flashcards

Parenterale Ernährung nach Magen-OP

Parenterale Ernährung wird nach einer Magen-OP angewandt, um den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Da der Magen nach der OP nicht in der Lage ist, Nahrung aufzunehmen, werden die Nährstoffe über eine Vene zugeführt.

Signup and view all the flashcards

Abdomenleeraufnahme (Röntgen)

Eine Röntgenaufnahme des Abdomens ohne Kontrastmittel. Sie wird durchgeführt, um Perforationen im Magen-Darm-Trakt oder einen Ileus zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Ultraschalluntersuchung (Gastroenterologie)

Eine bildgebende Untersuchung, die Schallwellen verwendet, um Bilder der inneren Organe des Abdomens zu erstellen. Sie ist hilfreich zur Diagnose von verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen.

Signup and view all the flashcards

Magen-Darm-Passage

Eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel, die die Geschwindigkeit zeigt, mit der Nahrung durch den Magen-Darm-Trakt transportiert wird.

Signup and view all the flashcards

Ösophagografie

Eine Röntgenuntersuchung der Speiseröhre mit Kontrastmittel. Sie wird durchgeführt, um Erkrankungen der Speiseröhre, wie z.B. Refluxkrankheit oder Schluckstörungen zu diagnostizieren.

Signup and view all the flashcards

CT mit Kontrastmittel

Eine bildgebende Untersuchung, die detaillierte Schnittbilder des Körpers mit Hilfe von Röntgenstrahlen erzeugt. Mit einem Kontrastmittel lassen sich Organe besser darstellen.

Signup and view all the flashcards

Endoskopie (Gastroenterologie)

Ein Verfahren, bei dem ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Kamera und Lichtquelle in den Magen-Darm-Trakt eingeführt wird, um ihn zu betrachten und gegebenenfalls zu behandeln.

Signup and view all the flashcards

Endosonographie

Ein Verfahren, das Ultraschall verwendet, um Bilder vom Inneren des Magen-Darm-Trakts zu erstellen. Es wird verwendet, um Tumore oder andere Veränderungen im Verdauungstrakt zu diagnostizieren.

Signup and view all the flashcards

Vorbereitung auf Magen-Darm-Passage

12 Stunden vor der Untersuchung nichts Essen, Trinken oder Rauchen.

Signup and view all the flashcards

Magen-Bypass

Operation zur Gewichtsabnahme, bei der der Magen verkleinert und ein Teil des Dünndarms ausgeschaltet wird. Dies führt zu einer eingeschränkten Nahrungsaufnahme und -verdauung.

Signup and view all the flashcards

Dumping-Syndrom

Beschleunigte Entleerung des Magens, die zu einer schnellen Weiterleitung des Speisebreis in den Dünndarm führt. Symptome treten 30 Minuten (Frühdumping) oder 2-3 Stunden (Spätdumping) nach dem Essen auf.

Signup and view all the flashcards

Frühdumping

Symptome, die 30 Minuten nach dem Essen auftreten, z. B. Schweißausbruch, Blässe, Übelkeit, Kollaps, Blutzuckerschwankungen. Ursache ist die schnelle Entleerung des Magens.

Signup and view all the flashcards

Syndrom der zuführenden Schlinge

Ansammlung von Speiseresten, Galle und Pankreassekret in der Dünndarmschlinge nach einer Magenresektion. Symptome: Völlegefühl im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen.

Signup and view all the flashcards

Gastric-Band

Bei dieser Operation wird ein Band um den Magen gelegt, welches ein kleineres Vormagensack erzeugt. Das Band ist aufblasbar, um den Mageninhalt zu regulieren.

Signup and view all the flashcards

Pflege nach Magenoperation

Die Pflege nach einer Magenoperation umfasst die Überwachung der Vitalparameter, den Umgang mit Magensonden, die Kontrolle der Schmerzmittelgabe und den Ernährungsaufbau.

Signup and view all the flashcards

Essen nach der Uhr

Nach einer Magen-OP sollte die Nahrung in mehreren kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt eingenommen werden, um den Magen nicht zu überlasten.

Signup and view all the flashcards

Ballaststoffreiche Lebensmittel

Nach einer Magen-OP sollten ballaststoffreiche Lebensmittel zunächst gemieden werden, da diese zu Völlegefühl, Blähungen und Schmerzen führen können.

Signup and view all the flashcards

Osmotisch wirksame Lebensmittel

Diese Lebensmittel ziehen Flüssigkeit aus dem Blutgefäßsystem in den Dünndarm, was bei Frühdumping Symptome verschlimmern kann.

Signup and view all the flashcards

Nach dem Essen hinlegen

Nach einer Magen-OP sollte man nach dem Essen nicht sofort hinlegen, da dies zu Reflux führen kann.

Signup and view all the flashcards

Energiereiche Trinklösungen

Diese Getränke helfen bei der Vermeidung von Gewichtsverlust nach einer Magen-OP.

Signup and view all the flashcards

MCT-Fette

Diese spezielle Fettform wird vom Körper schnell verwertet und ist daher besonders gut geeignet nach einer Magen-OP.

Signup and view all the flashcards

Vit B12 Substitution

Nach einer Magen-OP ist oft eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin B12 notwendig.

Signup and view all the flashcards

Darmperistaltik

Die Darmperistaltik ist die wellenförmige Bewegung des Darms, die den Speisebrei durch den Darm transportiert. Nach einer Operation kann die Darmperistaltik beeinträchtigt sein, was zu Verstopfung führen kann.

Signup and view all the flashcards

PESR-Format

Eine Methode, um Pflegeprobleme in Pflegediagnosen zu verwandeln, indem Problem, Ursache, Symptome und Ressourcen analysiert werden.

Signup and view all the flashcards

Positive Formulierung von Pflegezielen

Pflegeziele sollten positiv formuliert sein, z.B. "intakte Haut" anstatt "kein Dekubitus".

Signup and view all the flashcards

SMART-Kriterien für Pflegeziele

Pflegeziele sollten spezifisch, messbar, akzeptiert, realisierbar und terminierbar sein.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen

  • Umfasst Vor- und Nachbereitung sämtlicher diagnostischer Verfahren bei akuten Erkrankungen.
  • Lehrveranstaltung: LV: PAS3I, Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3
  • Verantwortliche: Vera Klaffenböck, BSc

Inhalt der Lehrveranstaltungen

  • Prä- und postoperative Grundlagen
  • Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen
    • Schilddrüse
    • Magen
    • Pankreas
    • Milz

Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen

  • Integration standardisierter diagnostischer Programme für jeweilige Krankheitsbilder.
  • Bestimmung von pflegerischen Schwerpunkten bei:
    • akuten Erkrankungen des Magens
    • Magen-OP
    • Hernien-OP
    • Entzündungen im Leber- und Gallenwegsystem
    • Hepatitis
    • Gallen-OP
    • akuter Pankreatitis
    • Pankreas-OP
  • Antizipation und Beratung bezüglich möglicher Auswirkungen (z.B. postoperativ nach Pankreas-OP).

Pflegerische Schwerpunkte bei akuten Erkrankungen des Magens

  • Anatomie Magen

Magen

  • Fassungsvermögen: 1,5l
  • Drüsen in der Magenschleimhaut produzieren täglich 21 Magensaft.
  • Belegzellen: bilden Salzsäure
  • Hauptzellen: bilden Pepsinogen (Enzymvorstufe für Magenlipase)
  • Enzym für Fettverdauung
  • Schutz vor Magensäure: Zellen der Magen-Schleimhaut sondern schleimiges Sekret ab, gebildet von den Pylorusdrüsen.
  • Hormone Gastrin und Somatostatin: steuern die Verdauung.

Gastroenterologische Diagnostik

  • Anamnese (Appetit, Gewichtsverlust, Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Stuhlgang)
  • Stuhluntersuchungen (chemischer Okkultbluttest, immunologischer fäkaler Okkultbluttest, Antikörpernachweis von menschlichem Hämoglobin mittels Trägerröhrchen)
  • Bildgebende Diagnostik (Abdomenleeraufnahme (Röntgen), Verdacht auf Magen-Darmperforationen oder Ileus, Ultraschalluntersuchungen, Magen/Darmdarstellung mit Kontrastmittel, Magendarmpassage, Ösophagografie)
  • CT mit/ohne Kontrastmittel - Tumore, Metastasen
  • Endoskopie - Diagnose und Therapieverfahren gleichzeitig
  • Endosonographie
  • Magen-Darm-Darstellung mit Kontrastkontrolle durch orale Kontrastmittel - Bewertung der Durchgangsdauer von Speisen.
  • Nachbereitung: Kontrastmittel möglichst schnell ausscheiden.
  • Computertomografie: Schnittbilder vom Körper mittels Röntgenstrahlung, relative hohe Strahlenbelastung, innere Organe und Gehirn werden untersucht. Dauer ca. 5-10 Minuten.
  • Spezielles CT-geeignetes Kontrastmittel wird intravenös verabreicht, zusätzlich evtl. getrunkenes Kontrastmittel bei Abdomen/Becken-Untersuchung (1-2 Stunden vorher)
  • Metallhaltige Gegenstände sollen abgelegt werden.
  • Erforderliche Blutwerte: Kreatinin (Nierenfunktion), TSH (Kontrastmittel enthält viel Jod)
  • 5 Tage vor der Untersuchung darf kein rektales oder orales Röntgenkontrastmittel verabreicht werden.
  • Cave: KM- Allergie (bei Vorbereitungen z.B. mit Antiallergika!)
  • Einverständniserklärung!
  • Nachsorge: Beobachtung auf Spätreaktionen auf das Kontrastmittel.
  • Endoskopie: Betrachtung von Hohlräumen - Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD), Koloskopie, Rektoskopie, Untersuchung des Mastdarms (Proktoskopie), Untersuchung des analnahen Darmabschnitts.

Video Gastroskopie

Gastroenterologische Diagnostik - Pflege

  • Vortag: leichte/flüssige Kost
  • Nahrungskarenz ab 22 Uhr
  • Am Untersuchungstag: Nahrungskarenz
  • Prämedikation je nach Arztanordnung
  • Ggf. Entfernung von Zahnprothesen
  • Nach der Untersuchung: Vitalzeichenkontrolle, Veränderungen des Abdomens, Nahrungskarenz nach AO

Magen- und Duodenum-Probleme beim Säugling

  • Pylorospasmus - angeborene Stenose im Bereich des Pylorus.
  • Ursache unklar.
  • Folgen: Unmittelbares Erbrechen nach Nahrungsaufnahme, Dehydratation.
  • Diagnostik: Sonografie und Röntgen.
  • Therapie: operativer Eingriff.

Magen und Duodenum - Entzündliche Erkrankungen

  • Peptisches Ulkus, peptisches Geschwür - Magen/ Zwölffingerdarm.
  • Helicobacter pylori als Hauptursache in 95% der Fälle.
  • Erosionen möglich.
  • Wichtigste ulzerogene und protektive Faktoren

Magen und Duodenum - Entzündliche Erkrankungen - Symptome

  • Leitsymptom: Oberbauchschmerzen
  • Magenulkus: Schmerzen zu Beginn der Nahrungsaufnahme
  • Duodenalulkus: Nüchternschmerz zwischen den Mahlzeiten

Magen und Duodenum - Entzündliche Erkrankungen - Therapie

  • Primär konservativ: „ulzerogene“ Faktoren ausschalten (aufhören mit Rauchen und Alkohol, beruflich & familiäre Stressreduktion)
  • Zusätzliche Protonenpumpenhemmer
  • Bei Helicobacter pylori Nachweis zusätzlich antibiotische Therapie.

Magen und Duodenum - Ulkuskomplikationen – Blutung

  • Je nach Lokalisation verschiedene Symptome (Meläna, kaffeesatzartiges Erbrechen, blutig)
  • Akute starke Blutungen: Schockzeichen, Bluterbrechen (Hämatemesis).
  • Chronischer Blutverlust: niedriges HB, Schwäche, Blässe.
  • Therapie: endoskopisch (Unterspritzung mit Adrenalin, Koagulation mittels Laser) oder Operation (Umstechung); Medikamente (PPI), Gerinnungsstatus kontrollieren.

Magen und Duodenum - Ulkuskomplikationen - Perforation

  • Plötzliche, starke Oberbauchschmerzen mit Symptomen des akuten Abdomens (Bauchsteifheit, Schock, Leukozytose).
  • Folge Peritonitis.
  • Diagnostik: CT, Abdomen Leer – Freie Luft im Abdomen ist Beweis für Magenperforation.
  • Therapie: immer operativer Notfall!

Magen und Duodenum - Ulkuskomplikationen - Magenausgangsstenose

  • Einengung des Magenausgangs durch Narbenbildung nach rezidivierenden Ulzera.
  • Symptome: Erbrechen nach der Nahrungsaufnahme, Abmagerung, Kräfteverfall.
  • Diagnostik: Röntgen, CT, Gastroskopie mit Biopsie.
  • Ausschluss eines Magenkarzinoms.
  • Therapie: endoskopisch schwierig, meist operativ (Billroth I oder II), oder Gastroenterostomie.

Magenkarzinom

  • Verdacht auf Magenkarzinom bei jedem Magenulkus, das unter adäquater konservativer Behandlung innerhalb von 6 Wochen nicht abheilt.
  • Endoskopie mit Probeexzision und histologischer Abklärung unbedingt notwendig.
  • Bösartige Tumoren: Karzinom (Adenokarzinom), Sarkom, Malignes Lymphom
  • Begünstigende Faktoren: chronisch-atrophische Gastritis, Perniziöse Anämie, Magengeschwür, Zustand nach Magenresektion, Rauchen, Alkohol.

Magenkarzinom - Symptome

  • Keine typischen Frühsymptome (Vorsorge!).
  • Missempfinden im Oberbauch, Druckgefühl, Appetitmangel, Widerwillen gegen Fleisch, Aufstoßen, Gewichtsabnahme, Blutung (selten), Stenose mit Erbrechen (Spätsymptom).

Magenkarzinom - Diagnostik

  • Gastroskopie mit Probeexzision
  • Zusätzliche Diagnostik bei Tumorstaging: Endosonografie zur Bestimmung der Tumorgröße
  • CT zur Beurteilung von Metastasen
  • Evtl. Laparoskopie zum Ausschluss einer Peritonealkarzinose.

Magenkarzinom - Therapie

  • Kurative endoskopische Therapie (bei Magenfrühkarzinomen)
  • Kurativ offene Operation (bei kleinen Karzinomen: Teilresektion, ansonsten: totale Gastrektomie mit Entfernung des großen Netzes und regionaler Lymphknoten.).
  • Palliative Operation (bei Fernmetastasen oder ausgedehnter Lymphknotenmetastasierung –evtl. palliative Gastroenterostomie), Lebensqualität.

Operative Verfahren am Magen

  • Pylorusstenose, Magenkarzinom, Gastrotomie, Gastrostomie, Pyloroplastik, Gastroenterostomie, Kardiaresektion, limitierte Magenresektion, Gastrektomie, Billroth I- und Billroth II-Resektion.
  • Gastric-Band (Adipositaschirurgie) - Magenverkleinerung.

Folgezustände nach Magenoperation

  • Dumping-Syndrom: Beschleunigte Entleerung des Magens nach B II OP, Speisebrei kommt zu schnell in den Dünndarm, Symptome: Schweißausbruch, Blässe, Übelkeit, Kollaps, Blutzuckerschwankungen, Minderverdauung von KH, Frühdumping nach 30 min, Spätdumping nach 2-3 h.
  • Syndrom der zuführenden Schlinge - Ansammlung von Speiseresten und/oder Galle und Pankreassekret mit bakterieller Besiedelung in der zuführenden Dünndarmschlinge nach BII-Resektion, Symptome: Völlegefühl rechts im Oberbauch.
  • Syndrom der abführenden Schlinge - Einengung des Dünndarms unterhalb des Magens nach BII OP oder Gastrektomie, Ursache: Narben oder Abknickung, Symptome: Erbrechen, starkes Völlegefühl.
  • Agastrisches Syndrom: Fehlen der Magenenzyme und des Magensafts bei Gastrektomie - Folge: Störungen der Verdauung, Maldigestionssyndrom, Malresorptionssyndrom (Vitamin B12 Substitution), Gewichtsabnahme.

Pflegerische Schwerpunkte bei Magen-OP

  • Präoperative Pflege (Ernährung: Nahrungsabbau, Ausscheidung, Rasur, Mobilisation)
  • Postoperative Pflege (Drainagen, Wundmanagement, Magensonde, Entfernung Nähte, Mobilisation, Ernährung)
  • Folgezustände (Frühdumping, Spätdumping, Syndrom der zuführenden Schlinge, Syndrom der abführenden Schlinge, Agastrisches Syndrom), Laktoseintoleranz: Hinweise zur Lebensmittelhygiene, besondere Beachtung möglicher Symptome, Empfehlungen, Ernährungsempfehlungen.

Pflegerische Schwerpunkte bei Kindern nach abdominellen Operationen

  • Beobachtung: Körpertemperatur, Vigilanz (VZ KO)
  • Umgang mit Blutkonserven, Magenablaufsonden, Hygienerichtlinien bei liegendem Blasenkatheter.
  • Eventuell Darmspülung/Darmrohr (Darmperistaltik).
  • Psychosoziale Unterstützung der Eltern und Kind, Dokumentation, Schmerzmanagement.

Pflegeplanung Magen-OP (Fallbeispiel Moodle)

Pflegediagnostik NANDA

  • PESR-Format:
    • Problem (P) – Diagnosetitel und Definition
    • Ursache (E) – Etiology
    • Symptome (S) – Symptome/bestimmende Merkmale
    • Ressourcen (R) – Ressourcen

Pflegeziele

  • Positive Formulierung (z.B. „intakte Haut" statt „kein Dekubitus")
  • Spezifisch (s), konkret und deutlich, messbar (m), akzeptiert (a), realisierbar (r), terminierbar (t)

Festlegen von Pflegeinterventionen

  • Handlungsschritte für die Pflegekräfte, in Zusammenhang mit der Pflegeplanung.
  • Was macht die Pflegekraft?
  • Wann erhält der Pflegekunde die Hilfestellung?
  • Wie oft erfolgt die Hilfestellung?
  • Wo und Wie genau erfolgt die Hilfestellung?

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz behandelt wichtige Aspekte der Pflege und Vorbereitung von Patienten vor einer CT-Untersuchung. Es werden Blutwerte, Kontrastmittelallergien, sowie spezifische Vorbereitungen vor anderen Untersuchungen behandelt. Ziel ist es, das Wissen über pflegerische Maßnahmen in der Radiologie zu fördern.

More Like This

Contrast Media in Radiology Quiz
5 questions
Contrast Media in Radiology
10 questions
Pharmacology of Contrast Media in Radiology
18 questions
Radiology Contrast Media and Imaging
5 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser