PAS3I_Magen Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen (PDF)
Document Details
Uploaded by UnquestionableTrigonometry
FH Gesundheitsberufe OÖ
2024
Vera Klaffenböck, BSc
Tags
Summary
The document is a past paper from a healthcare training program, focusing on acute illness care and diagnostic procedures and specifically on the stomach. It contains information about nursing procedures related to acute medical conditions, including pre- and post-operative care for various procedures. Information is provided on 25. Oktober 2024, specifically on different aspects of gastric care.
Full Transcript
Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen inkl. Vor- und Nachbereitung sämtlicher diagnostischer Verfahren LV: PAS3I, Pflege im akuten Setting Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3 Vera Klaffenböck, BSc Inhalt der Lehrveranstaltungen Prä- und postoperative Grundlagen...
Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen inkl. Vor- und Nachbereitung sämtlicher diagnostischer Verfahren LV: PAS3I, Pflege im akuten Setting Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3 Vera Klaffenböck, BSc Inhalt der Lehrveranstaltungen Prä- und postoperative Grundlagen Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen – Schilddrüse – Magen – Pankreas – Milz Seite 2 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflege im Zusammenhang mit akuten Erkrankungen Die Absolventin/ Der Absolvent integriert sämtliche standardisierte, diagnostische Programme zu den jeweiligen Krankheitsbildern leitet aufgrund der Pathophysiologie der Struma die pflegerischen Schwerpunkte bei Schilddrüsen-OP ab beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei akuten Erkrankungen des Magens beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei Magen-OP beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei Hernien-OP beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei Entzündungen im Leber- und Gallenwegsystem beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei Hepatitis antizipiert aufgrund des Faktenwissens mögliche Auswirkungen (z.B. bei Hepatitis) und berät die betroffene Person bzw. das Bezugssystem entsprechend beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei Gallen-OP beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei akuter Pankreatitis beschreibt die pflegerischen Schwerpunkte bei Pankreas-OP antizipiert aufgrund des Faktenwissens mögliche Auswirkungen (z.B. postoperativ nach Pankreas-OP) und berät die betroffene Person Seite 3 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei akuten Erkrankungen des Magens Anatomie Magen 4 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 5 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Ösophagus Fundus Kardia kleine Kurvatur Korpus große Kurvatur Pylorus Duodenum Antrum 6 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen im linken Oberbauch Fassungsvermögen 1,5l In der Magenschleimhaut liegen Drüsen. Sie produzieren täglich 2l Magensaft Belegzellen: bilden Salzsäure Hauptzellen: bilden Pepsinogen - Enzymvorstufe für Magenlipase - Enzym für Fettverdauung Als Schutz vor Magensäure sondern Zellen der Magen- SH ein schleimiges Sekret ab Die Pylorusdrüsen produzieren die Hormone Gastrin und Somatostatin – Botenstoffe welche die Verdauung steuern. Georg Thieme Verlag, 2020, S. 400 Seite 7 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik Anamnese – Appetit, Gewichtsverlust, Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Stuhlgang Stuhluntersuchungen – Chemischer Okkultbluttest – Immunologischer fäkaler Okkultbluttest Antikörpernachweis von menschlichem Hämoglobin mittels Trägerröhrchen Schröder & Rey, 2022, S. 267 Seite 8 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik Bildgebende Diagnostik – Abdomenleeraufnahme (Röntgen) Verdacht auf Magen- Darmperforationen oder Ileus – Ultraschalluntersuchungen – Magen/Darmdarstellung mit Kontrastmittel Magendarmpassage Ösophagografie Schröder & Rey, 2018, S. 268 Seite 9 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik – CT mit/ohne Kontrastmittel Tumore, Metastasen, Endoskopie – Diagnose und Therapieverfahren gleichzeitig Endosonographie – Hier enthält das Endoskop anstelle einer Optik einen Ultraschallkopf. Endosonografie am Klinikum Freistadt – YouTube Seite 10 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik Magen-Darm-Darstellung mit Kontrastmittel Die Magen-Darmpassage unter Durchleuchtungskontrolle mit einem oralen Kontrastmittel gibt eine Übersicht über die Beschaffenheit der Speiseröhre, Magen und des Darms und über die Geschwindigkeit, mit der die aufgenommene Nahrung den Gastrointestinaltrakt passiert. Hat jedoch durch die Endoskopie an Bedeutung verloren! Pflege: Vor der Untersuchung darf der/die Pat. 12 Stunden nichts mehr essen, trinken und nicht rauchen. Nachbereitung: Das Kontrastmittel soll so schnell wie möglich ausgeschieden werden. Schröder & Rey, 2022, S. 268 Seite 11 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik CT Computertomografie: Das CT ist ein Untersuchungsverfahren, das mit Röntgenstrahlung Schnittbilder vom Körper erzeugt. Röntgenröhre und Detektor sind kreisförmig angeordnet. Die Aufnahme erfolgt in der Röntgenröhre, die rotiert. Die Strahlenbelastung ist relativ hoch. Untersucht werden innere Organe und Gehirn. Dauer ca. 5 – 10 Minuten Spezielles CT-geeignetes Kontrastmittel wird intravenös verabreicht; bei Untersuchung des Abdomens/Beckens muss zusätzlich ein KM getrunken werden (1 – 2 Stunden vor der Untersuchung) Metallhaltige Gegenstände sollen abgelegt werden Georg Thieme Verlag, 2020, S. 50f Seite 12 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik CT Erforderliche Blutwerte: Kreatinin (Nierenfunktion) TSH (Kontrastmittel enthält viel Jod) 5 Tage vor der Untersuchung darf kein rektales oder orales Röntgenkontrastmittel verabreicht worden sein. Cave: KM- Allergie (Vorbereitung mit Antiallergika!) Einverständniserklärung!! Nachsorge: Beobachtung des Patienten hinsichtlich Spätreaktionen auf das Kontrastmittel. Georg Thieme Verlag, 2020, S. 50 Seite 13 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik Endoskopie: Bei der Endoskopie werden Hohlräume des Körpers mit einem durch natürliche Körperöffnungen eingeführte sog. Endoskop betrachtet. – Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) Speiseröhre, Magen, Duodenum – Koloskopie Dickdarm – Rektoskopie Untersuchung des Mastdarms – Proktoskopie Untersuchung des analnahen Darmabschnitts Schröder & Rey, 2022, S. 269 Seite 14 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Video Gastroskopie https://www.youtube.com/watch?v=0cXtw oKzx04 Seite 15 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik Pflege: Vortag der Untersuchung abends leichte/flüssige Kost. Nahrungskarenz ab 22 Uhr Am Untersuchungstag Nahrungskarenz Prämedikation je nach Arztanordnung Ggf. Entfernung von Zahnprothesen Nach der Untersuchung Vitalzeichenkontrolle, Achten auf Veränderungen des Abdomens, Nahrungskarenz nach AO Schröder & Rey, 2022, S. 269 Seite 16 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Schröder & Rey, 2022, S. 269 Seite 17 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Gastroenterologische Diagnostik Weitere Untersuchungsmethoden – Messung der Säureproduktion (24h-Std.-ph-Metrie) – Kontrolle von Laborparametern (z.B. BB, TU-Marker, CRP) Seite 18 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Gastritis = Entzündung der Magenschleimhaut -> Ulzera Formen: Akute Gastritis Virale oder bakterielle Infektion Übermäßig Alkohol und Nikotingenuss Bestimmte Medikamente ( Bsp. NSAR) Stress,- bei schweren Verbrennungen, Schock, Sepsis oder Operationen. Schröder & Rey, 2022, S. 276 19 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Gastritis Chronische Gastritis Typ A -> autoimmun (2-5%) -> schwerer Vit-B-12 Mangel Typ B -> bakteriell Typ C -> chemisch (10-15%) CAVE: i.v. Gabe Typ D -> andere Formen Schröder & Rey, 2022, S. 276f Seite 20 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Erosive, fibrinöse Gastritis Endoskopie Atlas, Version 4.1, letztes Update 04.08.2017 https://www.endoskopiebilder.de/endoskopie-bilder Seite 21 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Gastritis Symptome akute Gastritis Leitsymptom sind Druckgefühl in der Magengegend Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit Symptome chronische Gastritis Häufig symptomlos, unspezifische Beschwerden (Druckgefühl, Übelkeit, Schmerzen, Reflux) Schröder & Rey, 2022, S. 276 22 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Gastritis Allgemeine Diagnostik Meist reicht eine nicht-invasive-Basisdiagnostik (Anamnese, Untersuchung, ggf. Laboruntersuchung) Bei anhaltender Symptomatik – Gastroskopie histologischen Untersuchung Biopsie Bei Zeichen einer gastrointestinalen Blutung Notfall!!! Sklerosierung, Koagulationen Diagnostik auf H. pylori C13- Atemtest Gastroskopie mit histologischer Untersuchung (Biopsie) Schröder & Rey, 2022, S. 276 23 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Helicobacter pylori Gastritis Endoskopie Atlas, Version 4.1, letztes Update 04.08.2017 https://www.endoskopiebilder.de/endoskopie-bilder Seite 24 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Gastritis Therapie Akute Gastritis H. pylori Eradikationstherapie Absetzen der schädigenden Noxen Chronische Gastritis Vit-B-12 Substitution Eradikationstherapie (2 AB + 1 PPI) Absetzen der schädigenden Noxen 25 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Gastritis Behandlungsstrategien und Pflege Allgemeine Maßnahmen bei Symptomen Nahrungskarenz oder Tee und Zwieback über 24-36 Stunden Alle nicht notwendigen Arzneimittel werden abgesetzt Lifestyle adaptieren Beratungsgespräche Schonkost, Nahrungskarenz (Fett↓, Gewürze↓), kleine Mahlzeiten Reduktion von Arzneimittel, Stressreduktion Korrekte Einnahme der Medikamente (PPI + AB) Schröder & Rey, 2022, S. 276 26 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Seite 27 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Fehlbildungen beim Säugling Pylorospasmus = angeborene Stenose im Bereich des Pylorus durch eine Verdickung der Muskulatur im Säuglingsalter (= konnatale hypertrophische Pylorusstenose) Ursache unklar Unmittelbares Erbrechen nach Nahrungsaufnahme – CAVE: Dehydratation Sonografie + Röntgen -> operativer Eingriff Paetz, 2021, S. 340 28 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Entzündliche Erkrankungen Das peptische Ulkus (peptisches Geschwür) = kommt im Magen (Ulcus ventriculi) oder Zwölffingerdarm (Ulcus duodeni) vor. Existiert noch keine komplette Zerstörung der Schleimhaut, sondern ist nur oberflächlich verletzt, spricht man von einer Erosion Hauptursache Helicobacter pylori (95%) Paetz, 2021, S. 340 29 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Entzündliche Erkrankungen Abb.: Paetz, 2021, S. 341 Seite 30 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Entzündliche Erkrankungen Symptome: Leitsymptom Oberbauchschmerz Magenulkus -> Schmerzen zu Beginn der Nahrungsaufnahme Duodenalulkus -> Nüchternschmerz zwischen den Mahlzeiten Therapie: Primär konservativ „ulzerogene“ Faktoren ausschalten Berufliche und familiäre Stressreduktion Meiden von Rauchen und Alkohol Zusätzlich Protonenpumpenhemmer Bei Nachweis des Helicobacter pyleri erfolgt zusätzlich eine antibiotische Behandlung. Paetz, 2021, S. 341 31 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Ulkuskomplikationen Ulkusblutung Je nach Lokalisation der Blutung -> Meläna, kaffeesatzartiges Erbrechen oder frisch blutig Bei akuter starker Blutung Schockzeichen, Bluterbrechen (Hämatemesis), Bei chronischem Blutverlust niedriges HB, Schwäche, Blässe Therapie Endoskopisch (Unterspritzung mit Adrenalin, Koagulation mittels Laser), Operation (Umstechung); Medikamente: PPI, Gerinnungsstatus kontrollieren und ggf. normalisieren Paetz, 2021, S. 343 32 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Ulkuskomplikationen Ulkusperforation – Symptome -> plötzliche Oberbauchschmerzen mit Symptomen des akuten Abdomens: brettharter Bauch (Abwehrspannung, Schock, Leukozytose) – Folge Peritonitis – Diagnostik -> CT, Abdomen Leer – Freie Luft im Abdomen ist Beweis für Magenperforation Therapie -> immer operativer Notfall! Paetz, 2021, S. 343 Seite 33 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magen und Duodenum Ulkuskomplikationen Magenausgangsstenose Pylorusstenose bezeichnet man die Einengung des Magenausgangs durch Narbenbildung mit Schrumpfungsneigung nach chr. rezidivierenden Ulzera. Symptome: Erbrechen nach der Nahrungsaufnahme, Abmagerung und Kräfteverfall Diagnostik: Röntgendarstellung oder CT, Gastroskopie mit Biopsie und Histologie – Ausschluss Magenkarzinom. Therapie: Endoskopisch schwierig! Meist operativ reseziert (Billroth I oder II) oder Gastroenterostomie Abb. 22.6 S. 346 Paetz, 2021, S. 343 Seite 34 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magenkarzinom Jedes Magenulkus, das unter adäquater konservativer Behandlung innerhalb von 6 Wochen nicht abheilt, ist auf ein Magenkarzinom verdächtig. Unbedingt Endoskopie mit Probeexzision und histologischer Abklärung! Bösartige Tumore: – Karzinom (Adenokarzinom), Sarkom, Malignes Lymphom Begünstigende Faktoren – Chronisch- atrophische Gastritis – Perniziöse Anämie – Magengeschwür – Zustand nach Magenresektion – Rauchen, Alkohol Paetz, 2021, S. 344 Seite 35 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magenkarzinom Symptome – Es gibt keine typischen Frühsymptome (Vorsorge!) – Missempfinden im Oberbauch – Druckgefühl – Appetitmangel – Widerwillen gegen Fleisch – Aufstoßen – Gewichtsabnahme – Blutung (selten) – Stenose mit Erbrechen (Spätsymptom) Paetz, 2021, S. 344 Seite 36 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magenkarzinom Diagnostik – Gastroskopie mit Probeexzision – Zusätzlich zum Tumorstaging: Endosonografie zur Bestimmung der Tumorgröße – CT (Metastasen?) – Ev. Laparoskopie zum Ausschluss einer Peritonealkarzinose Paetz, 2021, S. 344 Seite 37 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Magenkarzinom Therapie – Kurativ endoskopische Therapie – bei Magenfrühkarzinomen – Kurativ offene Operation – bei kleinen Karzinomen Teilresektion – Ansonsten totale Gastrektomie mit Entfernung des großen Netzes (regionale Lymphknoten mitentfernt) – Palliative Operation – Bei Fernmetastasen und ausgedehnter Lymphknotenmetastasierung kann ev. die palliative Gastroenterostomie angezeigt sein. Lebensqualität – Chemotherapie Paetz, 2021, S. 344 Seite 38 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Indikationen für Magen-OP Pylorusstenose Magenkarzinome -> H.pylori bedingte Gastritis stellt sehr hohes Risiko für maligne Magenerkrankungen dar Magen Ca metastiert früh und schnell ! Gastrotomie = Schnitteröffnung des Magens Gastrostomie = äußere Magenfistel (PEG- Sonde) Pyloroplastik = operative Erweiterung des Magenausgangs Gastroenterostomie = operativ geschaffene Verbindung zwischen Magen und Dünndarm Kardiaresektion = Entfernung des Mageneinganges Limitierte Magenresektion = Entfernung eines Teils des Magens Paetz, 2021, S. 345-348 39 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Billroth- Resektion – Magenteilresektion Entfernung 2/3 des unteren Magenanteils + Pylorus Anastomose zwischen Magenstumpf + Dünndarm/ Duodenum Billroth I (B I) Billroth II (B II) Paetz, 2021, S. 346 40 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Billroth I – Resektion Anastomose zwischen Magen- und Duodenum https://www.youtube.com/watch?v=TND3SVodajs Paetz, 2021, S. 346 41 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Billroth II – Resektion Anastomose mit dem Jejunum an der Seite Proximaler Teil des Duodenums wird blind verschlossen Gastrojejunostomie https://www.youtube.com/watch?v=zbzRUxvgDvE Paetz, 2021, S. 346 42 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Billroth-Resektion – BI und BII Abb: Paetz, 2021, S. 347 Seite 43 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Limitierte Magenresektion Abb: Paetz, 2021, S. 347 Seite 44 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Gastrektomie = Entfernung des gesamten Magens Unterschiedliche Methoden der Anastomosen Paetz, 2021, S. 348 Abb.: CNE.online 45 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Operative Verfahren am Magen Gastric- Band (Adipositaschirurgie) = nach Anlegen eines Magenbands entsteht ein kleinerer Vormagen Aufblasbar mit subkutanem Port -> Pat. kann den Port selbst bedienen Magen- Bypass = Magenverkleinerung + Ausschaltung von Dünndarmteilen https://www.youtube.com/watch?v=FLYHICUIYDE Paetz, 2021, S. 350 46 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Folgezustände nach Magenoperation Dumping- Syndrom = beschleunigte Entleerung des Magens nach B II. Speisebrei kommt zu schnell in den Dünndarm Symptome: Schweißausbruch, Blässe, Übelkeit, Kollaps, Blutzuckerschwankungen, Minderverdauung von KH 30min. nach dem Essen (Frühdumping) 2-3h nach dem Essen (Spätdumping) Therapie: Häufige kleinere eiweißreiche Mahlzeiten, Vermeidung von Kohlenhydraten- in schweren Fällen erneute OP, Umwandlung in B-I- Magen Paetz, 2021, S. 349 47 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Folgezustände nach Magenoperation Syndrom der zuführenden Schlinge = Ansammlung von Speiseresten und/oder Ansammlung von Galle und Pankreassekret mit bakterieller Besiedelung in der zuführenden Dünndarmschlinge nach B-II-Resektion. Der zuführende Dünndarmschenkel weitet sich aus und verursacht ein Völlegefühl im rechten Oberbauch. OP-Indikation: Umwandlung in einen B-I- Magen Pflegerischer Schwerpunkt: Übelkeit, plötzliches Erbrechen Abb. 22.11. S. 349 Paetz, 2021, S. 349 48 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Folgezustände nach Magenoperation Syndrom der abführenden Schlinge = Einengung des Dünndarms unterhalb des Magens nach B II OP oder Gastrektomie. Die Stenose ist mechanisch bedingt: Entsteht durch Narben oder Abknickung. Cave: Ileus OP-Indikation: Beseitigung der Verwachsungen oder Knickbildung Pflegerischer Schwerpunkt Erbrechen, starkes Völlegefühl -> Ileussymptome Paetz, 2021, S. 349 49 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Folgezustände nach Magenoperation Agastrisches Syndrom besonders nach Gastrektomie - durch fehlen der Magenenzyme und des Magensafts treten Störungen der Verdauung (Maldigestionssyndrom) und der Speiseresorption (Malresorptionssyndrom) auf. Folgen: Gewichtsabnahme, Vitaminmangelsyndrom (Vitamin B12 Substitution) Paetz, 2021, S. 349 Seite 50 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Folgezustände nach Magenoperation Nach Gastrektomie erfolgt die Vitamin B12 Substitution alle 3 Monate intramuskulär Abb.: Medpex Seite 51 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Präoperative Pflege Allgemeine präoperative Maßnahmen Ernährung: Nahrungsabbau Tag vor OP (Morgens leichte Kost, ab Mittag nur noch flüssige Kost (Suppe, Tee), ab 22.00 Uhr weder essen noch trinken. Ausscheidung: Am Vortag der Operation erhält je nach Klinik der Pat. einen Reinigungseinlauf, ev. orales Abführmittel. Rasur: Rasur Abb. 22.12 Von der Axillarlinie bis einschließlich Schambehaarung. Sorgfältige Reinigung des Bauchnabels! Mobilisation: präoperatives Üben – bauchdeckenschonende Mobilisation (En-bloc-Mobilisation), postoperative Atemtraining Paetz, 2021, S. 350 52 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Postoperative Pflege Nach der OP 1 – 2 Tage Intensivstation Drainagen: ev. Zieldrainagen – Beobachtung von Menge und Aussehen – Entfernung, wenn Anastomosen Undichtheit ausgeschlossenen werden kann (2 – 4 Tage postop.) Wundmanagement: Zum Nachweis der Anastomosendichtigkeit wird ein Gastrografinschluck (Röntgenkontrolle mit Kontrastmittel) durchgeführt. Nähte Entfernung ab dem 10 postoperativen Tag. Magensonde: intraoperativ eingelegt. Leitet Sekret ab und entlastet die Anastomose. Beobachtung auf Menge, Farbe, Geruch und Beimengungen. Dokumentation und evtl. Flüssigkeitsbilanzierung. Entfernung nach Gastrografinschluck am 5 – 7 postop. Tag. – Spezielle Nasenpflege Paetz, 2021, S. 350 53 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Mobilisation und Lagerung: Ziel ist eine bauchdeckenschonende Lagerung, Dekubitusprophylaxe, bei Teilresektionen des Magens Mobilisation am Abend des OP-Tags bzw. am 1. postop. Tag. OK leicht ↑ + Beine angewinkelt Frühmobilisation -> Fast Track, Pneumonieprophylaxe (nosokomiale Infektionen) Ernährung: Zu Beginn parenterale Ernährung, Kostaufbau nach ärztl. Anordnung (nach BI-Resektion und BII-Resektion ca. 4 – 5 Tag, nach Gastrektomie meist 6 – 7 Tag, Ösophagus bis zu 9 Tage). Kostaufbau: Beginn schluckweise Tee, Flüssigkeitsmenge steigern, am 3 Tag Zwieback und Haferschleim, weiter Aufbau je nach Standard bzw. lt. AA Nach 2 Wochen können Pat. mit Gastrektomie leichte Kost zu sich nehmen. Verteilung auf 6 – 8 Mahlzeiten! Paetz, 2021, S. 35 54 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Entlassungsmanagement: ausgedehnte Gesundheitsberatung – möglichst in einer spezialisierten Ernährungssprechstunde. Informationsmaterial sowie Hinweise zu Selbsthilfegruppen: Empfehlungen nach Gastrektomie: „Essen nach der Uhr“ Mehrere kleine Mahlzeiten (6-10) über den Tag verteilen Langsam essen und gründlich kauen Zu kalte und heiße Speisen vermeiden- Reizung des Darms Ballastoffreiche Lebensmittel vermeiden – führen zu Völlegefühl und Blähungen, auch Schmerzen (Überdehnung des Darms) Trinkverhalten anpassen (1,5l/ Tag), in kleinen Schlucken Verdauung medikamentös unterstützen Paetz, 2021, S. 352f 55 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Lebensmittelhygiene „Clean eating“ MCT-Fette bevorzugen Vit B 12 Substitution Nach dem Essen nicht hinlegen - Reflux vermeiden! Energiereiche Trinklösungen – Vorbeugung von Gewichtsverlust Lifestyle – Alkohol vermeiden, nicht rauchen Tgl. Gewichtkontrolle Berufsausübung – bei körperlicher Anstrengung ev. Umschulung Paetz, 2021, S. 352f 56 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Frühdumping: Die Nahrung, besonders flüssige Kost, passiert den Ersatz- bzw. Restmagen zu schnell und gelangt ins Jejunum. Osmotisch bedingt strömt nun Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Darmlumen mit der Folge eines Volumenmangels im Gefäßsystem. Symptome: Übelkeit, Blutdruckabfall, Kaltschweißigkeit, Tachycardie und Kollapsneigung. Ernährung: Mahlzeiten auf 6 – 10/Tag verteilen, osmotisch wirksame Lebensmittel (salzig, zuckerreich) verzichten. Erst nach 30-45 Minuten nach der Mahlzeit Flüssigkeit zuführen. Zeit nehmen und gründlich kauen. Paetz, 2021, S. 353 Seite 59 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Spätdumping: Durch die rasche Nahrungspassage wird der enthaltene Zucker schnell vom Darm aufgenommen und der Blutzuckerspiegel steigt. Erhöhte Insulinfreisetzung. 1 – 3 Stunden nach der Nahrungsaufnahme entwickelt sich eine Hypoglykämie. Symptome: Unruhe, Zittern, Schwäche und Heißhunger hypoglykämischen Schock Ernährung: schnell resorbierbare Kohlenhydrate meiden und keine reinen Kohlenhydratmahlzeiten oder reine Weißmehlprodukte zu sich nehmen. Mitführen von Traubenzucker ist zu empfehlen! Paetz, 2021, S. 354 Seite 60 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Magen- OP Laktoseintoleranz: Durch zu schnellen Transport des Speisebreis unvollständige Aufspaltung des Milchzuckers. Symptome: Blähungen, Durchfall und Schmerzen Ernährung: Produkte mit hohem Laktosegehalt vermeiden (Milchprodukte vermeiden), Laktosefreie Milchprodukte oder calciumangereichte Sojaprodukte verwenden. Um der dadurch verringerten Kalziumzufuhr entgegenzuwirken, sollten Kalziumpräparate zur Osteoporose-Prophylaxe verordnet werden. Paetz, 2021, S. 354 Seite 61 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Kindern nach abdominellen Operationen Beobachtung ! Körpertemperatur VZ KO Umgang mit Blutkonserven Umgang mit Magenablaufsonden Hygienerichtlinien bei liegendem Blasenkatheter Hoehl & Kullick, 2019, S. 622 ff 62 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegerische Schwerpunkte bei Kindern nach abdominellen Operationen Hygienerichtlinien bei liegendem ZVK Eventuell Darmspülung/Darmrohr (Darmperistaltik) Psychosoziale Unterstützung der Eltern + Kind Dokumentation Minimal Handling ! Schmerzmanagement (nach Büttner) Hoehl & Kullick, 2019, S. 622 ff 63 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegeplanung Magen-OP Fallbeispiel Moodle 64 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Pflegediagnostik NANDA Von Pflegeproblem zu Pflegediagnose mit Hilfe von PESR PES(R)-Format: P = Problem – Diagnosetitel und Definition E = Ursache (Etiology) S = Symptome/bestimmende Merkmal (R) = Ressourcen Doenges, M., E., 2018, S. 95 Seite 65 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 3. Pflegeziele „Das Pflegeziel kann man als „SOLL-Zustand“ auffassen, den die Patientin bzw. der Patient innerhalb einer vorgegebenen Zeit durch die Pflegemaßnahmen erreichen soll. Das Pflegeziel gibt die Richtung sowie Art und Umfang der Pflegemaßnahmen vor und dient als Evaluationsgrundlage“ Ausrichtungen: Verhalten („geht am Gang“) + Psychosozial („äußert Gefühle“) Zustand oder Befund („intakte Haut“) Wissen oder Beherrschung von Fähigkeiten („Beherrscht s.c. Injektion“) Messbare Befunde (RR-Wert) Spranger, C., 2020, S. 82 Seite 66 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 3. Pflegeziele Positive Formulierung („intakte Haut“ statt „kein Deku“) + S - spezifisch sein konkret und deutlich formulieren M – messbar sein A – akzeptiert R - realisierbar sein T - terminierbar sein (Spranger, C., 2020, S.83) Seite 67 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 4. Festlegen von Pflegeinterventionen „Unter Pflegeinterventionen werden Handlungen verstanden, die im Verantwortungsbereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege liegen. Im schriftlichen Pflegeplan festgehaltene Pflegeinterventionen sind für alle Pflegepersonen verbindlich. Ärztliche angeordnete Maßnahmen und Tätigkeiten unterliegen nicht den Pflegeprozess!“ (GÖG 2017) Seite 68 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 4. Festlegen von Pflegeinterventionen Im Alltag ist die Formulierung der Maßnahmen nach folgender Formel hilfreich (W-Formel): Was soll getan werden? Wann bzw. wie oft? Wie, womit und evtl. wo soll es getan werden? (Spranger, C., 2020, S. 83) Seite 69 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 4. Festlegen von Pflegeinterventionen Was macht die Pflegekraft? Nennen Sie die Form der Hilfeleistung. Wann erhält der Pflegekunde diese Hilfestellung? Nennen Sie hier die ungefähre Uhrzeit, zu der Sie die Leistung erbringen. Wie oft erfolgt die Hilfestellung? Erfolgt die Hilfestellung mehrmals täglich oder nur einmal pro Woche, wie etwa das Duschen? Wo wird sie durchgeführt? Benennen Sie den Ort der Maßnahme, etwa das Waschen im Bett oder am Waschbecken bzw. das Ankleiden im Bad oder im Schlafzimmer Ihres Pflegekunden. Wie genau ist der Ablauf? Hierbei gilt die Regel: Sie müssen nur Handlungsschritte beschreiben, die nicht selbstklärend sind Seite 70 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Vorteile des Pflegeprozesses (Icare Pflege, 2015, S. 210) Seite 71 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Literaturverzeichnis Hoehl, M., Kullick, P. (Hrsg.). (2019). Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (5. Auflage). Georg Thieme Verlag. Schröder, A., Rey, J. (Hrsg.). (2022). Pflege konkret. Innere Medizin. (8. Auflage). Elsevier GmbH. Paetz, B. (Hrsg.). (2021). Chirurgie für Pflegeberufe (24. Auflage). Georg Thieme Verlag. Thieme, G. (Hrsg.). (2020). I Care Krankheitslehre (2. Auflage). Georg Thieme Verlag. Elbert-Maschke, D. (2020). Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Verdauungssystems. In G. Thieme (Hrsg.), I Care Pflege (2. Aufl., S. 1002 - 1051). Georg Thieme Verlag. Seite 101 Pflege im akuten Setting 25. Oktober 2024 Semmelweisstraße 34, 4020 Linz, AUSTRIA Tel.: +43 (0)5 0344 200-11 E-Mail: [email protected] www.fh-gesundheitsberufe.at