Patientenrechte im Gesundheitswesen
24 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Patientenrechte sind bei der Anmeldung zu beachten?

  • Recht auf Vertraulichkeit (correct)
  • Recht auf Rücksichtslosigkeit
  • Recht auf öffentliche Behandlung
  • Recht auf Abweisung

Hausärzte sind nicht verpflichtet, ihre Patienten über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

False (B)

Nennen Sie ein Beispiel für ein Verhalten, das die Privatsphäre des Patienten schützt.

Ein geschlossener Vorhang während der Untersuchung.

Die Rechtsquelle für das Thema der Patientenrechte in Österreich ist die __________.

<p>Patientencharta</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Rechte den passenden Beschreibungen zu:

<p>Recht auf Selbstbestimmung = Erlaubt dem Patienten, Entscheidungen über seine Behandlung zu treffen Recht auf umfassende Information = Sichert das Wissen über mögliche Behandlungen und deren Risiken Recht auf Privatsphäre = Schützt die persönliche Intimsphäre während der medizinischen Untersuchung Recht auf rücksichtsvolle Behandlung = Erfordert eine respektvolle und würdige Behandlung des Patienten</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen sind Patientenrechte? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus)

<p>Recht auf Einsicht in die Krankengeschichte (B), Recht auf Vertraulichkeit (C), Recht auf eigene Entscheidung bezüglich der Behandlung (D)</p> Signup and view all the answers

Das Recht auf Privatsphäre ist ein grundlegendes Patientenrecht.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Patientenrechte, die während einer Krankenhausbehandlung wirksam sind.

<p>Recht auf Vertraulichkeit und Recht auf fachgerechte Behandlung.</p> Signup and view all the answers

Das Patientenrecht auf __________ bietet Unterstützung für die Angehörigen und Freunde des Patienten.

<p>Besuchsmöglichkeiten</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Patientenrechte ihren Beschreibungen zu:

<p>Recht auf Einsicht in die Krankengeschichte = Zugriff auf eigene medizinische Informationen Recht auf Sterbebegleitung = Unterstützung in der letzten Lebensphase Recht auf religiöse Betreuung = Hilfe bei spirituellen Bedürfnissen Recht auf fachgerechte Behandlung = Medizinische Versorgung durch qualifiziertes Personal</p> Signup and view all the answers

Was muss ein Arzt tun, wenn er eine volljährige Person für nicht entscheidungsfähig hält?

<p>Sich um die Beiziehung von Angehörigen und Fachleuten bemühen. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein volljähriger Patient kann ohne Zustimmung seines Vorsorgebevollmächtigten behandelt werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Entscheidungsfähigkeit bei mündigen Minderjährigen ab 14 Jahren?

<p>Vermutung der Entscheidungsfähigkeit.</p> Signup and view all the answers

Die Zustimmung zur Behandlung eines minderjährigen Patienten muss von der ___________ eingeholt werden, wenn das Kind nicht entscheidungsfähig ist.

<p>gesetzlichen Vertretung</p> Signup and view all the answers

Under which condition are patients allowed to be treated without consent?

<p>Bei Gefahr im Verzug. (A)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

<p>Patientenverfügung = Recht des Patienten, seine Wünsche bezüglich einer zukünftigen Behandlung festzulegen Vorsorgevollmacht = Ernennung einer Person, die Entscheidungen im Sinne des Patienten trifft, wenn dieser handlungsunfähig ist Gesetzliche Vertretung = Person, die für einen minderjährigen Patienten entscheidet Entscheidungsfähigkeit = Fähigkeit eines Patienten, informierte Entscheidungen zu treffen</p> Signup and view all the answers

Was muss der Patient vor einer Behandlung informiert werden?

<p>Mögliche Komplikationen und Risiken (B)</p> Signup and view all the answers

Ein volljähriger Patient kann nur selbst einwilligen, wenn er entscheidungsfähig ist.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn das Recht auf Aufklärung missachtet wird?

<p>Die Zustimmung zur Behandlung verliert ihren Wert und der Arzt haftet für negative Folgen.</p> Signup and view all the answers

Der Begriff „Behandlung“ gilt nicht als _________, sondern als spezifischer und konkreter Maßnahmenbegriff.

<p>Generalbegriff</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:

<p>Selbstbestimmung = Das Recht des Patienten, über seine Behandlung zu entscheiden Einwilligung = Die Zustimmung des Patienten zu einer medizinischen Maßnahme Heilbehandlung = Jede medizinische Behandlung ohne Einwilligung ist strafbar Entscheidungsfähigkeit = Die Fähigkeit, informierte Entscheidungen zu treffen</p> Signup and view all the answers

Welches Gesetz regelt das Verbot der eigenmächtigen Heilbehandlung?

<p>StGB (A)</p> Signup and view all the answers

Das Recht auf Zustimmung schließt auch ein, dass Patienten gegen ihren Willen behandelt werden können, wenn der Arzt dies für notwendig hält.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine medizinische Behandlung?

<p>Eine diagnostische, therapeutische, rehabilitative, krankheitsvorbeugende oder geburtshilfliche Maßnahme an einer volljährigen Person.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Patientenrechte

Grund- und Freiheitsrechte von PatientInnen, die im Gesundheitswesen gegenüber Krankenanstalten und niedergelassenen Gesundheitsberufen geltend gemacht werden können.

Recht auf Privatsphäre im Krankenhaus

Das Recht auf ein geschütztes und nicht-öffentlich einsehbares Umfeld während des Krankenhausaufenthaltes.

Recht auf würdevolle Behandlung

Das Recht, im Krankenhaus mit Respekt und Würde behandelt zu werden.

Recht auf Vertraulichkeit

Das Recht, dass alle Patientendaten vertraulich behandelt werden.

Signup and view all the flashcards

Recht auf fachgerechte Behandlung

Das Recht auf eine professionelle und qualifizierte medizinische Versorgung.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet 'Recht auf rücksichtsvolle Behandlung'?

Dieses Recht beinhaltet, dass Patient:innen mit Respekt und Einfühlungsvermögen behandelt werden, unabhängig von ihrer Situation. Das bedeutet, dass sie nicht herablassend behandelt werden oder aufgrund ihrer Krankheit oder ihres Gesundheitszustands ausgegrenzt werden.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet 'Recht auf Vertraulichkeit'?

Das Recht auf Vertraulichkeit im Gesundheitswesen bedeutet, dass alle Informationen über die Gesundheit und den Gesundheitszustand eines Patienten vertraulich behandelt werden müssen. Nur Personen, die an der Behandlung beteiligt sind, dürfen diese Informationen einsehen.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet 'Recht auf Privatsphäre'?

Das Recht auf Privatsphäre im Gesundheitswesen bedeutet, dass Patient:innen Anspruch auf ein geschütztes Umfeld haben und nicht öffentlich eingesehen werden dürfen. Dazu gehören beispielsweise die Wahrung der Intimsphäre während der Untersuchung und die diskrete Behandlung von sensiblen Daten.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet 'Recht auf umfassende Information'?

Patient:innen haben das Recht, vor jeder Behandlung über die Behandlungsmöglichkeiten, mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt zu werden. Die Informationen müssen verständlich und vollständig sein.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet 'Recht auf Selbstbestimmung'?

Patienten haben das Recht, über ihre Behandlung selbst zu entscheiden. Sie können z.B. entscheiden, welche Behandlung sie wünschen, ob sie an einer Studie teilnehmen möchten oder ob sie auf bestimmte Behandlungen verzichten möchten.

Signup and view all the flashcards

Aufklärungspflicht

Der Arzt ist verpflichtet, den Patienten vor Behandlungsbeginn umfassend über dessen Gesundheitszustand, die geplante Behandlung, mögliche Komplikationen und Risiken, alternative Behandlungsmöglichkeiten, sowie voraussichtliche Kosten aufzuklären.

Signup and view all the flashcards

Zustimmung zur Behandlung

Der Patient muss seine Einwilligung zur Behandlung erteilen, nachdem er über alle relevanten Informationen aufgeklärt wurde. Ohne Zustimmung ist die Behandlung nicht rechtmäßig.

Signup and view all the flashcards

ABGB § 252 Abs 1

Dieser Paragraf im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch regelt, dass nur volljährige und entscheidungsfähige Personen selbstständig in eine medizinische Behandlung einwilligen können.

Signup and view all the flashcards

„Behandlung“ im Sinne des ABGB

Dieser Begriff umfasst nicht nur medizinische Eingriffe, sondern auch diagnostische, therapeutische, rehabilitative, krankheitsvorbeugende, pflegerische oder geburtshilfliche Maßnahmen.

Signup and view all the flashcards

Strafrechtliche Folgen

Wer eine Person ohne deren Einwilligung medizinisch behandelt, begeht eine Straftat, die im Strafgesetzbuch als „Verbot der eigenmächtigen Heilbehandlung“ bezeichnet wird.

Signup and view all the flashcards

Entscheidungsfähigkeit des Patienten

Ist ein Patient psychisch oder intellektuell nicht in der Lage, seine Zustimmung zur Behandlung zu geben, müssen besondere rechtliche Vorgaben beachtet werden, um die Behandlung zu rechtfertigen.

Signup and view all the flashcards

Recht auf Selbstbestimmung im Gesundheitswesen

Patienten haben das Recht, über ihre eigene Behandlung zu bestimmen und selbstbestimmt zu entscheiden, welche medizinischen Maßnahmen sie wünschen und welche sie ablehnen.

Signup and view all the flashcards

Folgen fehlender Aufklärung

Wird ein Patient nicht ausreichend über die Behandlung informiert, verliert die erteilte Zustimmung ihre rechtliche Gültigkeit und der behandelnde Arzt kann für negative Folgen der Behandlung haftbar gemacht werden.

Signup and view all the flashcards

Entscheidungsfähigkeit volljähriger Personen

Eine Person ist entscheidungsfähig, wenn sie in der Lage ist, die Folgen ihrer Entscheidungen zu verstehen und selbstständig Entscheidungen zu treffen.

Signup and view all the flashcards

Beiziehung von Unterstützung bei Entscheidungsunfähigkeit

Wenn ein Arzt Zweifel an der Entscheidungsfähigkeit eines volljährigen Patienten hat, muss er sich darum bemühen, Angehörige, Vertrauenspersonen oder Fachleute hinzuzuziehen, um den Patienten bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Vorsorgevollmacht oder Erwachsenenvertreter

Wenn die Entscheidungsfähigkeit eines volljährigen Patienten trotz Unterstützung nicht wiederhergestellt werden kann, benötigt die medizinische Behandlung die Zustimmung eines Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters.

Signup and view all the flashcards

Entscheidungsfähigkeit von Minderjährigen

Mündige Minderjährige (ab 14 Jahren) werden grundsätzlich als entscheidungsfähig vermutet. Bei Minderjährigen unter 14 Jahren entscheiden die Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Signup and view all the flashcards

Einwilligung in Behandlung bei Minderjährigen

Bei medizinischen Eingriffen, die mit einer schweren oder nachhaltigen Beeinträchtigung verbunden sind, ist zusätzlich zur Zustimmung des Kindes auch die Zustimmung des Erziehungsberechtigten erforderlich.

Signup and view all the flashcards

Gefahr in Verzug

In Notfällen können Patientinnen und Patienten (auch Minderjährige) ohne Einverständnis behandelt werden, wenn Gefahr im Verzug besteht.

Signup and view all the flashcards

Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht

Patienten können im Voraus schriftlich festlegen, welche medizinischen Maßnahmen sie im Falle der Entscheidungsunfähigkeit wünschen oder ablehnen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Patientenrechte - Überblick

  • Patientenrechte sind Grund- und Freiheitsrechte, die im Rang einfacher Gesetze stehen.
  • Sie ermöglichen Patienten, sich gegenüber Krankenanstalten und niedergelassenen Gesundheitsberufen auf diese Rechte zu berufen.
  • Typische Situationen der Anwendung von Patientenrechten werden im Kontext von Krankenhäusern und Arztpraxen behandelt.

Patientenrechte im Krankenhaus

  • Im Krankenhaus bestehen Rechte auf Privatsphäre, würdevolle Behandlung, Vertraulichkeit und fachgerechte Behandlung.
  • Patienten haben das Recht auf Einsicht in ihre Krankengeschichte, ausreichend Besuche und Kontakte, Kontakt mit Vertrauenspersonen, religiöse Betreuung und psychische Unterstützung.
  • Sie haben auch das Recht, Anregungen und Beschwerden einzubringen und eine Sterbebegleitung zu erhalten (und alle anderen genannten Patientenrechte).

Patientenrechte in Arztpraxen

  • Patientenrechte im Rahmen von Arztbesuchen beinhalten das Recht auf rücksichtsvolle Behandlung, Vertraulichkeit und Privatsphäre.
  • Patienten haben ein Recht auf umfassende Behandlungsinformationen bezüglich des Umfangs und der Risiken der Behandlung(en).
  • Selbstbestimmung im Rahmen der Behandlung ist ein weiteres wichtiges Patientenrecht.

Rechtsgrundlagen der Patientenrechte

  • Art 15a (B-VG) ist die Vereinbarung zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patientencharta).
  • Die Patientencharta ist eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern.
  • Sie verpflichtet die Vertragsparteien, Patientenrechte in Gesetzgebung und Vollziehung sicherzustellen.
  • Patientenrechte werden in Berufsgesetzen von Gesundheitsberufen detailliert geregelt und sind direkt anwendbar, sobald ein Vertragsverhältnis mit einem Gesundheitsberuf besteht.

Einzelne Patientenrechte

  • Das Recht auf Behandlung und Pflege: Unabhängig von Alter, Herkunft oder Vermögen stehen allen Patienten Leistungen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Das beinhaltet notärztliche Versorgung und Medikamente.
  • Recht auf Achtung der Würde und Integrität: Intimsphäre und Privatsphäre sind zu wahren. Patienten haben Zugang zu Rückzugsmöglichkeiten.
  • Recht auf Selbstbestimmung und Information: Patienten haben das Recht auf umfassende Information über ihren Gesundheitszustand, die Behandlung, mögliche Alternativen, Risiken und Kosten.
  • Recht auf Dokumentation: Diagnostische, therapeutische und pflegerische Maßnahmen müssen dokumentiert werden. Patienten haben das Recht auf Kopien ihrer Unterlagen.
  • Recht auf Zustimmung: Einwilligungen in medizinische Behandlungen sind erforderlich. Volljährige Patienten müssen selbst einwilligen.
  • Das Recht auf Selbstbestimmung gilt auch für Minderjährige, wobei die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich ist (bei Minderjährigen unter 14 Jahren).
  • Patientenrechte in Bezug auf das Sterben in Würde und die Dokumentation.

Patientenvertretung

  • Unabhängige Patientenvertretungen sorgen für die Wahrung von Patientenrechten.
  • Patienten können Beschwerden an verschiedene Stellen richten (z. B. zuständige Aufsichtsorgane, Krankenanstaltenleitung, Volksanwaltschaft, Schlichtungsstellen).
  • Patientenvertretungen prüfen Beschwerden prüfen und informieren die betroffenen Patienten über den Ausgang.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz erfahren Sie mehr über die grundlegenden Patientenrechte in Krankenhäusern und Arztpraxen. Es werden die wichtigsten Rechte behandelt, die Patienten in verschiedenen medizinischen Situationen haben. Testen Sie Ihr Wissen über Privatsphäre, Vertraulichkeit und die Möglichkeiten zur Einreichung von Beschwerden.

More Like This

Week 1: Ethics and Health Care Law
100 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser