Podcast
Questions and Answers
Welche Symptome treten in der Fallgeschichte nicht auf?
Welche Symptome treten in der Fallgeschichte nicht auf?
- Hautausschläge (correct)
- Übelkeit
- Schweißausbrüche
- Herzklopfen
Die Panikattacken sind mit besonderen Anstrengungen verbunden.
Die Panikattacken sind mit besonderen Anstrengungen verbunden.
False (B)
Welche Ereignisse lösen die Panikattacken häufig aus?
Welche Ereignisse lösen die Panikattacken häufig aus?
Unerwartete alltägliche Situationen.
Maria geht nur noch in Begleitung ihres __________ aus dem Haus.
Maria geht nur noch in Begleitung ihres __________ aus dem Haus.
Ordne die Symptome den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die Symptome den passenden Beschreibungen zu:
Wie viele Panikattacken hatte Maria seit ihrem ersten Anfall?
Wie viele Panikattacken hatte Maria seit ihrem ersten Anfall?
Marias Mutter litt an Angststörungen.
Marias Mutter litt an Angststörungen.
Was hat der Notarzt Maria bei ihrem letzten Anfall gegeben?
Was hat der Notarzt Maria bei ihrem letzten Anfall gegeben?
Der Arzt konnte __________ keinen organischen Befund feststellen.
Der Arzt konnte __________ keinen organischen Befund feststellen.
Was war ein Empfehlung des Freundes von Maria?
Was war ein Empfehlung des Freundes von Maria?
Was ist das wesentliche Kennzeichen einer Panikstörung?
Was ist das wesentliche Kennzeichen einer Panikstörung?
Eine Panikattacke kann auch im Zusammenhang mit einer Phobie auftreten.
Eine Panikattacke kann auch im Zusammenhang mit einer Phobie auftreten.
Welche Hauptmerkmale müssen für eine Diagnose einer Panikstörung vorhanden sein?
Welche Hauptmerkmale müssen für eine Diagnose einer Panikstörung vorhanden sein?
Eine Panikattacke ist ein ___________ einer Panikstörung.
Eine Panikattacke ist ein ___________ einer Panikstörung.
Ordne die Symptome einer Panikattacke den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die Symptome einer Panikattacke den richtigen Beschreibungen zu:
Wie viele Panikattacken müssen innerhalb von 4 Wochen für die Diagnose einer Panikstörung auftreten?
Wie viele Panikattacken müssen innerhalb von 4 Wochen für die Diagnose einer Panikstörung auftreten?
Erwartungsangst ist ein häufiges Merkmal, das mit einer Panikstörung verbunden ist.
Erwartungsangst ist ein häufiges Merkmal, das mit einer Panikstörung verbunden ist.
Was bedeutet 'Angst vor der Angst' in Bezug auf Panikstörungen?
Was bedeutet 'Angst vor der Angst' in Bezug auf Panikstörungen?
Bei dem Patienten Maria G. traten die Panikattacken __________ auf.
Bei dem Patienten Maria G. traten die Panikattacken __________ auf.
Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Panikattacke?
Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Panikattacke?
Welche Therapie steht bei Panikstörungen im Vordergrund?
Welche Therapie steht bei Panikstörungen im Vordergrund?
Panikattacken sind immer eine Hauptdiagnose bei der Panikstörung.
Panikattacken sind immer eine Hauptdiagnose bei der Panikstörung.
Was sollte ein Patient in der Therapie lernen, um mit Panikattacken umzugehen?
Was sollte ein Patient in der Therapie lernen, um mit Panikattacken umzugehen?
Das Einüben von _____ zur Selbsthilfe wird häufig bei akuten Angstgefühlen eingesetzt.
Das Einüben von _____ zur Selbsthilfe wird häufig bei akuten Angstgefühlen eingesetzt.
Welche Medikamente haben sich bewährt, um Angst zu reduzieren?
Welche Medikamente haben sich bewährt, um Angst zu reduzieren?
Benzodiazepine können langfristig eingenommen werden.
Benzodiazepine können langfristig eingenommen werden.
Was ist die häufigste Altersgruppe, in der eine Panikstörung ausbricht?
Was ist die häufigste Altersgruppe, in der eine Panikstörung ausbricht?
Was kann helfen, den Zusammenhang zwischen Gedanken und Stress zu erkennen?
Was kann helfen, den Zusammenhang zwischen Gedanken und Stress zu erkennen?
Ordnen Sie die folgenden Methoden den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Methoden den entsprechenden Beschreibungen zu:
Frauen sind häufiger von Panikstörungen betroffen als Männer.
Frauen sind häufiger von Panikstörungen betroffen als Männer.
Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Panikstörungen.
Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Panikstörungen.
Der Suizid der Mutter ist ein möglicher _____ für die Panikattacken der Tochter.
Der Suizid der Mutter ist ein möglicher _____ für die Panikattacken der Tochter.
Wie lange sollten Benzodiazepine maximal eingenommen werden?
Wie lange sollten Benzodiazepine maximal eingenommen werden?
Die Diagnose der Panikstörung wird durch das Vorhandensein von ______ und ______ bestätigt.
Die Diagnose der Panikstörung wird durch das Vorhandensein von ______ und ______ bestätigt.
Ordnen Sie die folgenden Substanzen den möglichen Auswirkungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Substanzen den möglichen Auswirkungen zu:
Wie hoch ist der Anteil der Menschen, die im Laufe ihres Lebens an einer Panikstörung erkranken?
Wie hoch ist der Anteil der Menschen, die im Laufe ihres Lebens an einer Panikstörung erkranken?
Körperliche Ursachen müssen nicht ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose einer Panikstörung gestellt wird.
Körperliche Ursachen müssen nicht ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose einer Panikstörung gestellt wird.
Was sollte besonders bei jungen Menschen berücksichtigt werden, wenn es um Panikattacken geht?
Was sollte besonders bei jungen Menschen berücksichtigt werden, wenn es um Panikattacken geht?
Panikattacken können auch im Zusammenhang mit ______ auftreten.
Panikattacken können auch im Zusammenhang mit ______ auftreten.
Was ist ein häufiges Zusatzkriterium für die Diagnose einer Panikstörung?
Was ist ein häufiges Zusatzkriterium für die Diagnose einer Panikstörung?
Study Notes
Panikstörung
- Wiederholte Panikattacken, die nicht durch eine bestimmte Situation oder ein Objekt ausgelöst werden, sondern spontan auftreten
- Panikattacken sind mit körperlichen Symptomen verbunden, wie Herzklopfen, Zittern, Schweißausbrüche, Übelkeit und Schwindel.
- Erwartungsangst und Vermeidungsverhalten können sich entwickeln.
Diagnosekriterien nach ICD-10
- Vier Angstsymptome müssen vorhanden sein, davon mindestens ein vegetatives Symptom.
- Panikattacken dürfen nicht Folge einer körperlichen oder organischen psychischen Störung sein.
- Mindestens vier Panikattacken innerhalb von vier Wochen.
Fallgeschichte von Maria G. (23 Jahre)
- Maria hatte mehrere Panikattacken "wie aus heiterem Himmel", bei verschiedenen Anlässen.
- Sie erlebte Todesangst, Atemnot, Herzrasen und ein Gefühl des Weggetretenseins.
- Untersuchungen ergaben keine körperlichen Ursachen.
- Maria entwickelt Erwartungsangst und vermeidet bestimmte Situationen.
Symptome in der Fallgeschichte
- Mehr als vier Angstsymptome aus Kapitel 1.2: Herzklopfen, Zittern, Schweißausbrüche, Übelkeit, Schwindel, Atembeschwerden, Depersonalisation (Gefühl des Weggetretenseins) und Todesangst.
- Panikattacken sind nicht vorhersehbar.
- Mögliche genetische Disposition durch die Mutter, die an Depressionen litt.
- Keine Hinweise auf eine aktuelle depressive Episode.
- Zeitkriterium für eine Panikstörung erfüllt: sieben Panikattacken in sechs Wochen.
- Erwartungsangst und Vermeidungsverhalten: Maria hat Angst vor weiteren Panikattacken und vermeidet bestimmte Situationen.
Wichtig zu wissen
Prävalenz
- 3-4% der Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Panikstörung.
- Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
- Störung tritt meist zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr auf, kann aber auch später beginnen.
Ätiologie
- Ungleichgewicht von Botenstoffen, die den Abbau von Angstreaktionen regulieren.
- Mögliche genetische Disposition.
- Traumatische Erlebnisse in der Kindheit oder im späteren Leben.
- Substanzen wie Alkohol, Koffein, Nikotin und Medikamente können Panikattacken begünstigen.
Differenzialdiagnostische Überlegungen
- Körperliche Ursachen müssen ausgeschlossen werden.
- Diagnostisch abzugrenzen: Panikattacken im Zusammenhang mit Herz-, Schilddrüsen-, Nebennieren- oder ZNS-Erkrankungen.
- Missbrauch oder Entzug von Drogen kann zu massiven Angstzuständen bis hin zu Panikattacken führen.
- Drogenkonsum bei jungen Menschen abklären.
- Phobien ausschließen, da diese konkrete Auslöser für Angstanfälle haben.
- Panikstörung nicht als Hauptdiagnose verwenden, wenn der Betroffene an einer depressiven Störung leidet.
Therapie
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Patient lernt, seine Katastrophengedanken zu ändern.
- Angsttagebuch: Zusammenhang zwischen Gedanken, Stress und Auslösern erkennen.
- Strategien zur Selbsthilfe: Atemzählen, Entspannungstechniken, Gedankenstopp.
- Situationen, die die Panikattacken auslösen, aufdecken.
- Medikamente: Antidepressiva und Benzodiazepine (kurzzeitig).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz gehen wir auf die Panikstörung und ihre diagnostischen Kriterien ein. Anhand einer Fallgeschichte lernen wir die Symptome und den Verlauf einer Panikattacke kennen. Testen Sie Ihr Wissen über die psychologischen Aspekte dieser Erkrankung!