Panikstörung und Angststörungen
20 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was kann die medikamentöse Behandlung bei Panikattacken bewirken?

  • Linderung der körperlichen Symptome (correct)
  • Erhöhung der Attackenfrequenz
  • Keine Wirkung auf die Symptome
  • Verschlechterung der Symptome
  • Die Symptome einer Panikstörung unterscheiden sich völlig von denen anderer Erkrankungen.

    False (B)

    Nennen Sie eine häufige Komorbidität bei Panikstörungen.

    Depressionen

    Die frühzeitige ______ von Angststörungen ist entscheidend für die Behandlung.

    <p>Erkennung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden psychischen Erkrankungen den richtigen Komorbiditäten zu:

    <p>Panikstörung = Depressionen Soziale Phobie = Angststörungen Generalisierte Angststörung = Panikstörungen Alkoholmissbrauch = Soziale Phobie</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Erkrankungen wird nicht als häufige Komorbidität bei Panikstörungen angesehen?

    <p>Allergien (D)</p> Signup and view all the answers

    Eine korrekte Diagnostik hat keinen Einfluss auf die Behandlung von Panikstörungen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was kann Alkohol- oder Substanzmissbrauch bei einer Panikstörung beeinflussen?

    <p>Die Behandlung und Prognose</p> Signup and view all the answers

    Die Symptome einer Panikstörung ähneln oft denen einer ______.

    <p>Herz-Kreislauf-Erkrankung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Begriffe zu den Beschreibungen zu:

    <p>Angststörung = Beeinträchtigung der Lebensqualität Medikamentöse Behandlung = Linderung der Symptome Diagnose = Bestimmung der Erkrankung Komorbidität = Gleichzeitiges Auftreten von Störungen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Panikattacke?

    <p>Schweißausbrüche (A), Herzrasen (C)</p> Signup and view all the answers

    Panikstörungen treten häufig im jungen Erwachsenenalter auf.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Nenne eine Form der Therapie, die zur Behandlung von Panikstörungen eingesetzt werden kann.

    <p>kognitive Verhaltenstherapie</p> Signup and view all the answers

    Eine Panikattacke ist charakterisiert durch __________ und körperliche Symptome.

    <p>übermäßige Angst</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Symptome der Panikattacke den richtigen Beschreibungen zu:

    <p>Herzrasen = Ein erhöhtes Herzschlaggefühl Zittern = Unkontrollierbare Muskelbewegungen Atemnot = Das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen Schwindel = Gefühl der Benommenheit oder Unsicherheit</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Panikstörung nach ICD-10 korrekt?

    <p>Sie wird unter der Kategorie F41.0 klassifiziert. (D)</p> Signup and view all the answers

    Die Behandlung einer Panikstörung umfasst in der Regel nur medikamentöse Therapie.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte ein emotionales Symptom einer Panikattacke sein?

    <p>Angst vor dem Tod</p> Signup and view all the answers

    Nach einer Panikattacke kann eine Person Angst vor __________ oder ihren Folgen entwickeln.

    <p>weiteren Panikattacken</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Symptome ist kein typisches Zeichen einer Panikattacke?

    <p>Euphorie (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Angststörung

    Eine häufige psychische Erkrankung mit übermäßiger Angst und Furcht.

    Panikstörung

    Eine Form der Angststörung mit wiederkehrenden Panikattacken.

    Panikattacke

    Episoden intensiver Angst mit körperlichen Symptomen.

    ICD-10 Klassifikation

    System zur Einstufung von Krankheiten, unter dem die Panikstörung kategorisiert wird.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederkehrende Panikattacken

    Mehrere Panikattacken treten über einen längeren Zeitraum auf.

    Signup and view all the flashcards

    Angst vor weiteren Attacken

    Dauerhafte Sorge vor dem Auftreten weiterer Panikattacken.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Verhaltenstherapie

    Eine psychotherapeutische Methode zur Behandlung von Angststörungen.

    Signup and view all the flashcards

    Antidepressiva

    Medikamente zur Behandlung von psychischen Erkrankungen, z. B. Angststörungen.

    Signup and view all the flashcards

    Sozialen Situationen

    Situationen mit anderen Menschen.

    Signup and view all the flashcards

    Depersonalisation

    Gefühl, die eigene Realität oder sich selbst zu verlieren.

    Signup and view all the flashcards

    Medikamentöse Behandlung von Panikattacken

    Kann körperliche Symptome lindern und die Häufigkeit/Intensität von Panikattacken reduzieren.

    Signup and view all the flashcards

    Ähnlichkeit Symptome Panikstörung - andere Erkrankungen

    Symptome können Herz-Kreislauf-Problemen ähneln; genaue Diagnose wichtig, um organische Ursachen auszuschließen.

    Signup and view all the flashcards

    Diagnose bei Panikstörung

    Essentiell, da die Behandlung von der zugrundeliegenden Ursache abhängt.

    Signup and view all the flashcards

    Lebensqualität bei Angststörungen

    Kann stark beeinträchtigt sein, abhängig vom Schweregrad.

    Signup and view all the flashcards

    Frühzeitige Erkennung Angststörung

    Entscheidend für Behandlung und Lebensqualität.

    Signup and view all the flashcards

    Komorbiditäten von Panikstörungen

    Treten häufig mit anderen psychischen Erkrankungen auf (z.B. Depression, soziale Phobie, generalisierte Angststörung).

    Signup and view all the flashcards

    Alkohol/Suchtmittel-Missbrauch mit Panikstörung

    Kann mit einer Panikstörung zusammenhängen und die Behandlung/Prognose beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Zusammenhang psychische Erkrankungen

    Sollte beachtet werden. Behandlung und Prognose werden beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Behandlungsstrategie bei Panikstörungen

    Variiert abhängig von der zugrundeliegenden Ursache und den Symptomen.

    Signup and view all the flashcards

    Ursachenvielfalt bei Angststörungen

    Es gibt diverse Faktoren, die in die Entwicklung der Panikstörungen involviert sind.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Definition und Klassifikation

    • Angststörungen sind eine häufige Gruppe psychischer Erkrankungen, die mit übermäßiger Angst und Furcht einhergehen.
    • Eine Panikstörung ist eine Form einer Angststörung, die durch wiederkehrende, unerwartete Panikattacken charakterisiert ist.
    • Panikattacken sind Episoden intensiver Angst mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot und Angst vor dem Tod oder Wahnsinn.
    • Nach ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th Revision) wird die Panikstörung unter der Kategorie F41.0 klassifiziert.

    Kriterien für die Diagnose nach ICD-10

    • Wiederkehrende unerwartete Panikattacken.
    • Mindestens ein Monat anhaltende Angst vor weiteren Panikattacken oder deren Folgen (z.B. Angst vor der Verlassenheit oder vor der Kontrolle über sich selbst verlieren).
    • Keine anderen psychischen oder körperlichen Erkrankungen, die die Symptome erklären könnten.

    Symptome einer Panikattacke

    • Plötzlich auftretende Welle intensiver Angst.
    • Eine Reihe körperlicher Symptome wie Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern, Atembeschwerden und Übelkeit.
    • Angst vor dem Tod oder Wahnsinn.
    • Angst, die Kontrolle über sich selbst zu verlieren oder verrückt zu werden.
    • Gefühl von Engegefühl oder Erstickungsgefühl.
    • Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Händen oder Füßen.
    • Schwindel oder Benommenheit.
    • Hitzewallungen oder Kältegefühl.
    • Übelkeit oder Magenkrämpfe.
    • Angst, die in sozialen Situationen oder in Situationen ohne soziale Interaktion auftreten kann.
    • Andere mögliche Symptome, die weniger häufig auftreten, aber durchaus auch Teil einer Panikattacke sein können, sind: Schmerzen in der Brust oder im Herzen, Gefühl der Derealisation oder Depersonalisation (das Gefühl, die Realität oder sich selbst zu verlieren).

    Verlauf und Behandlung

    • Panikstörungen können im Laufe des Lebens auftreten, wobei der Ausbruch oft im jungen Erwachsenenalter stattfindet.
    • Die Erkrankung kann zu Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben führen.
    • Eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung ist wichtig, um den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.
    • Die Behandlung einer Panikstörung nach ICD-10 umfasst oft eine Kombination aus Psychotherapie (z.B. kognitive Verhaltenstherapie) und gegebenenfalls medikamentöse Therapie (z.B. Antidepressiva).
    • Psychotherapie hilft, die zugrunde liegenden Überzeugungen und Verhaltensmuster zu identifizieren und zu ändern, die zur Angst beitragen.
    • Medikamentöse Behandlung kann die körperlichen Symptome einer Panikattacke lindern und die Häufigkeit und Intensität der Attacken reduzieren.

    Unterscheidung zu anderen Erkrankungen

    • Die Symptome einer Panikstörung können denen anderer Erkrankungen ähneln, wie z.B. einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Es ist daher wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und mögliche organische Ursachen auszuschließen.
    • Eine korrekte Diagnostik ist essentiell, da die Behandlung je nach zugrundeliegender Ursache variiert.
    • Angststörungen können, je nach Schweregrad, eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität bedeuten; daher ist die frühzeitige Erkennung entscheidend.

    Komorbiditäten

    • Angststörungen treten oft gleichzeitig mit anderen psychischen Erkrankungen auf.
    • Depressionen, soziale Phobien und generalisierte Angststörungen sind häufige Komorbiditäten bei Panikstörungen.
    • Alkohol- oder Substanzmissbrauch kann auch mit einer Panikstörung einhergehen.
    • Der Zusammenhang zwischen verschiedenen psychischen Erkrankungen sollte beachtet werden, da dies die Behandlung und die Prognose beeinflussen kann.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Definition und Klassifikation von Angststörungen, insbesondere der Panikstörung. Es werden die Diagnosekriterien nach ICD-10 sowie die Symptome von Panikattacken erläutert. Teste dein Wissen über diese psychischen Erkrankungen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser