Niere: Anatomie und Funktion

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Strukturen umgibt die Niere und bietet zusätzlichen Schutz?

  • Nierenrinde
  • Nierenbecken
  • Nierenkapsel (correct)
  • Nierenmark

Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des Glomerulus?

  • Filterung des Blutes und Erzeugung von Primärharn (correct)
  • Transport des Urins zum Nierenbecken
  • Konzentrierung des Urins durch Rückgewinnung von Wasser und Salzen
  • Produktion und Freisetzung von Renin zur Blutdruckregulation

Welche Substanzen werden im proximalen Tubulus aktiv zurück in das Blut aufgenommen?

  • Harnstoff und Kreatinin
  • Ammoniak und Harnsäure
  • Glukose, Aminosäuren und Salze (correct)
  • Hormone und Medikamente

Welche Funktion hat der juxtaglomeruläre Apparat in der Niere?

<p>Messung der Natrium- und Chloridkonzentration im Harn und Regulation der glomerulären Filtrationsrate (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgaben erfüllt die Niere NICHT?

<p>Speicherung von Urin bis zur Ausscheidung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur leitet den Urin aus den Nierenpyramiden in das Nierenbecken?

<p>Nierenkelch (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Lage der Nieren im Körper am genauesten?

<p>Retroperitoneal im Bauchraum (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Nierenhilum?

<p>Der Ort, an dem Blutgefäße, Nerven und Harnleiter in die Niere eintreten oder austreten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strukturen ist die funktionelle Grundeinheit der Niere?

<p>Nephron (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Prozess findet im Tubulussystem des Nephrons statt?

<p>Die Rückresorption von Wasser, Glukose und Elektrolyten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt korrekt die Blutversorgung der Niere?

<p>Die Nieren erhalten ihr Blut über die Arteria renalis, die direkt aus der Aorta entspringt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat ADH (antidiuretisches Hormon) auf die Niere?

<p>Es fördert die Rückresorption von Wasser, was zu einer Verringerung der Urinproduktion führt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche anatomische Struktur ist für die Sammlung des Urins aus dem Nierenparenchym zuständig?

<p>Nierenbecken (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff glomerulärer Filtrationsdruck?

<p>Den Druck, mit dem der Primärharn abgepresst wird (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strukturen ist nicht direkt am Aufbau der Blut-Harn-Schranke im Glomerulus beteiligt?

<p>Nierenkelch (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Funktion des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) am zutreffendsten?

<p>Es reguliert den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt, indem es die Gefäße verengt und die Natriumretention steigert. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Folge einer Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere?

<p>Erhöhte Ausscheidung von Proteinen im Urin (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strukturen befindet sich nicht im Nierenhilum?

<p>Nierenrinde (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die primäre Auswirkung des Atriums (Vorhof) auf den Blutkreislauf?

<p>Blut aus dem Körper- und Lungenkreislauf sammeln (C)</p> Signup and view all the answers

Wo befindet sich die Trikuspidalklappe?

<p>Zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Durchblutung des Herzens zu?

<p>Erfolgt über zwei Koronararterien. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den Begriff Schlagvolumen?

<p>Das Blutvolumen, das pro Herzschlag ausgeworfen wird. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Strukturen werden durch die Brustaorta versorgt?

<p>Herzbeutel, Zwischenrippenraum, Speiseröhre (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Blutdruckwerte entspricht ungefähr der Diastole?

<p>80 mmHg (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen prozentualen Anteil des gesamten Blutvolumens machen die Venen ungfähr aus?

<p>65% (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf den Sinusknoten zu?

<p>Er ist der primäre Taktgeber. (A)</p> Signup and view all the answers

In welcher der genannten Strukturen findet keine Urinbildung statt?

<p>Sammelrohr (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Ursache für die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)?

<p>Schädigung der Lunge vor allem durch Tabakrauch. (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert bei einer Hypoxie im Körper?

<p>Es kommt zu einem Sauerstoffmangel im Gewebe. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel sollte bei Patienten mit fortgeschrittener COPD beachtet werden?

<p>Eine niedrig dosierte Sauerstofftherapie (Ziel: SpO2 88-92%) ist zu empfehlen, um eine Atemdepression zu vermeiden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Veränderungen treten bei Asthma bronchiale in den Atemwegen auf?

<p>Entzündung der Bronchien, Verengung der Atemwege, vermehrte Schleimproduktion (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Teil des Gehirns ist hauptsächlich für die Verarbeitung sensorischer Informationen verantwortlich?

<p>Parietallappen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Hirnnerven steuern die Augenbewegung?

<p>Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis, Nervus abducens (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat die Medulla oblongata?

<p>Steuerzentrum vieler Vitalfunktionen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Hirnhäute liegen zwischen der Dura Mater und Pia Mater?

<p>Arachnoidea (C)</p> Signup and view all the answers

Bei welchen Frakturen ist eine Zugschiene indiziert?

<p>Oberschenkelfraktur (C)</p> Signup and view all the answers

Was deutet auf eine offene Fraktur hin?

<p>Sichtbare Knochenfragmente (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Nierenkapsel

Feste Bindegewebsschicht, die die Niere umgibt und schützt.

Nierenfaszien

Bindegewebsschichten, die die Niere umschließen und stabilisieren.

Glomerulus

Knäul aus Kapillaren, in dem Blut gefiltert wird.

Bowman-Kapsel

Umgibt den Glomerulus und fängt Primärharn auf.

Signup and view all the flashcards

Tubulussystem

Röhrensystem, durch das Primärharn fließt.

Signup and view all the flashcards

Proximaler Tubulus

Nützliche Substanzen werden ins Blut aufgenommen.

Signup and view all the flashcards

Henle-Schleife

U-förmiges Rohr, das Harn konzentriert.

Signup and view all the flashcards

Distaler Tubulus

Feinabstimmung des Harninhalts.

Signup and view all the flashcards

Sammelrohr

Mehrere Nephrone leiten Harn in dieses Rohr.

Signup and view all the flashcards

Juxtaglomerulärer Apparat

Kontaktstelle von Tubulus und Arteriolen.

Signup and view all the flashcards

Nierenrinde

Äußere Schicht der Niere, enthält Nephrone.

Signup and view all the flashcards

Nierenpyramiden

Kegelförmige Strukturen im Nierenmark.

Signup and view all the flashcards

Nierenkelch

Winzige Röhren, die Urin konzentrieren.

Signup and view all the flashcards

Nierenbecken

Hohlräume, die Urin auffangen.

Signup and view all the flashcards

Aufgaben der Niere

Ausscheidung von Abfall- und Giftstoffen, Regulation des Wasserhaushalts.

Signup and view all the flashcards

Hormonbildung Niere

Blutdruckregulation durch Renin, Erythropoietin Bildung.

Signup and view all the flashcards

Retroperitonealraum

Nieren und Nebennieren liegen hier.

Signup and view all the flashcards

Nierenhilum

Hier liegen Nierenbecken, Arterien, Mark und Rinde.

Signup and view all the flashcards

Nephron

Funktions- und Baueinheit der Niere.

Signup and view all the flashcards

Sammelrohr

Dient als Ableitungsweg für den Harn.

Signup and view all the flashcards

Nierenbecken

Hier wird Urin gesammelt

Signup and view all the flashcards

Fettgewebe Niere

Schützt vor Stoßverletzungen.

Signup and view all the flashcards

Blutversorgung Niere

Erfolgt über die A. renalis (1 Liter pro Minute).

Signup and view all the flashcards

Glomerulus

Hier wird Primärharn abfiltriert.

Signup and view all the flashcards

Kapillarnetz Niere

Dient der Versorgung des Tubulussystems.

Signup and view all the flashcards

Nephron

Urinbildung findet hier statt.

Signup and view all the flashcards

Tubulusapparat

System der Harnkanälchen.

Signup and view all the flashcards

Funktion Erythrozyten

Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport

Signup and view all the flashcards

Leukozyten

Spielt wichtige Rolle bei Immunabwehr.

Signup and view all the flashcards

Funktion Thrombozyten

Kaputte Gefäßwände werden abgedichtet.

Signup and view all the flashcards

Blutbildung vor Geburt

Stammzellen von Leber, Milz, Markhöhlen.

Signup and view all the flashcards

Blutbildung nach Geburt

Rotes Knochenmark.

Signup and view all the flashcards

Gelbes Knochenmark

Fettmark, Fettspeicher.

Signup and view all the flashcards

Widerstandsgefässe

Die Ateriellen regulieren den Vasodilatation, Vasokonstriktion.

Signup and view all the flashcards

Primärer Taktgeber

Sinusnoten 60-100.

Signup and view all the flashcards

Sekundärer Taktgeber

AV-Knoten

Signup and view all the flashcards

Epiglottis

Aufbau der unteren Atemwegen

Signup and view all the flashcards

Trachea

Wichtig zur Intubation

Signup and view all the flashcards

Larnyx

Hustenreflex bei Fremdkörper

Signup and view all the flashcards

LappenBrochien

Leitet Luft

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Okay, hier sind die gewünschten Lernnotizen basierend auf dem bereitgestellten Text:

Niere: Anatomie und Funktion

  • Die Niere ist von einer festen Bindegewebsschicht, der Nierenkapsel, umgeben, die sie schützt.
  • Zusätzlicher Schutz wird durch Fettgewebe geboten.
  • Die Nierenfaszie ist eine weitere Bindegewebsschicht, die die Niere umschließt und stabilisiert.

Nephron: Funktionelle Einheit der Niere

  • Das Nephron ist die kleinste funktionelle Einheit der Niere, verantwortlich für die Urinbildung.
  • Es besteht aus dem Nierenkörperchen (Glomerulus und Bowman-Kapsel) und dem Tubulussystem.
  • Im Glomerulus wird Blut filtriert und Wasser sowie kleine Moleküle gelangen in die Bowman-Kapsel.
  • Größere Blutbestandteile werden im Glomerulus zurückgehalten.
  • Die Bowman-Kapsel umgibt den Glomerulus und fängt das gefilterte Blutplasma (Primärharn) auf.

Tubulussystem: Bestandteile und Aufgaben

  • Das Tubulussystem ist ein Röhrensystem, das aus mehreren Abschnitten besteht, durch die der Primärharn fließt.
  • Im proximalen Tubulus werden nützliche Substanzen wie Glukose, Aminosäuren und Salze zurück in das Blut aufgenommen.
  • Die Henle-Schleife ist ein U-förmiges Rohr, das den Harn weiter konzentriert, indem Wasser und Salze zurückgewonnen werden.
  • Im distalen Tubulus findet die weitere Feinabstimmung des Harninhalts statt, bevor er in das Sammelrohr gelangt.
  • Mehrere Nephrone leiten ihren Harn in ein Sammelrohr, das den Urin weiter konzentriert und schließlich in die Nierenkelche abgibt.

Nierenrinde und Nierenmark

  • Die Nierenrinde ist die äußere Schicht der Niere und enthält die meisten Nephrone, wo die Filterung des Blutes stattfindet.
  • Das Nierenmark liegt unter der Nierenrinde und ist in kegelförmige Strukturen (Nierenpyramiden) unterteilt.
  • Im Nierenmark wird der Urin von den Nephronen in Richtung Nierenbecken geleitet.
  • Die Nierenpyramiden bestehen aus winzigen Röhren, in denen der Urin aus dem Primärharn konzentriert wird.
  • Jede Pyramide endet in einer Spitze, der Papille, die den Urin in die Nierenkelche weiterleitet.

Nierenkelche und Nierenbecken

  • Die Nierenkelche sind kleine Hohlräume, die den Urin aus den Nierenpyramiden auffangen.
  • Die kleinen Kelche münden in größere Kelche, die den Urin ins Nierenbecken leiten.
  • Im Nierenbecken wird der Urin aus den Nierenkelchen gesammelt.
  • Danach wird der Urin durch den Harnleiter zur Blase weitergeleitet.
  • Der äußere Teil des Nierenbeckens wird als Nierenhilum bezeichnet.

Juxtaglomerulärer Apparat und Renin

  • Der Juxtaglomeruläre Apparat ist eine Kontaktstelle von distalem Tubulus und zuführenden Arteriolen.
  • Er bildet Renin, welches für die Blutdruckregulation eine Rolle spielt.

Aufgaben der Niere

  • Die Niere scheidet Abfall- und Giftstoffe wie Harnstoff, Kreatinin und Medikamente über die Filtration aus.
  • Sie reguliert den Wasserhaushalt und steuert die Konzentration von Elektrolyten wie Natrium, Kalium und Magnesium im Blut.
  • Die Niere reguliert den Säure-Basen-Haushalt, indem sie überschüssige Säuren oder Basen ausscheidet oder zurückhält.
  • Über die Hormonbildung regulieren die Nieren den Blutdruck. Die Niere produziert Renin, welches bei niedrigem Blutdruck eine RAAS-Kaskade auslöst.
  • In der Niere wird Erythropoietin für die Reifung von roten Blutkörperchen gebildet.
  • Die Niere entgiftet den Körper und baut Medikamente ab, indem sie Arzneimittel und ihre Abbauprodukte filtert und über den Urin ausscheidet.

Lage und Aufbau der Niere

  • Nieren, Nebennieren sowie Harnleiter liegen im Retroperitonealraum.
  • Strukturen am Nierenhilum sind: Nierenbecken, Nierenarterien, Nierenmark und Nierenrinde.
  • Die eigentliche Funktions- und Baueinheit der Niere sind die Nephrone, bestehend aus Nierenkörperchen und Tubulussystem.
  • Sammelrohre dienen als Urinableitung und sind Wirkungsort des Hormons ADH.
  • Die Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäure dicht unter dem Zwerchfell.
  • Die linke Niere reicht vom 11. Brustwirbel bis zum 2. Lendenwirbel, die rechte Niere liegt aufgrund der Leber etwas tiefer.
  • Dorsal der Bauchhöhle im Retroperitonealraum liegend, zeigt die Niere keine Abwehrspannung bei Einblutung.
  • Das Nierenhilum enthält das Nierenbecken, das den Urin aus dem Nierenparenchym sammelt.
  • Am Nierenhilum treten Nierenarterien, Nierennerven, Nerven, Lymphgefäße und der Harnleiter aus.
  • Jede Niere ist von einer Nierenkapsel umgeben, um die eine Fettschicht und Bindegewebe liegen.
  • Fett und Bindegewebe verankern die Niere an der Bauchwand und schützen vor Stoßverletzungen.
  • Drei Zonen des inneren Nierenaufbaus sind: das innere Nierenbecken, das Nierenmark und die äußere Nierenrinde.
  • Von der Rinde ziehen die Nierensäulen zum Nierenbecken.
  • Die Markschicht gliedert sich in kegelförmige Lappen (Markpyramiden), deren Spitzen die Nierenpapillen bilden.
  • Umgekehrt ziehen sich Markstrahlen in die Nierenrinde fort.
  • Jede Nierenpapille besitzt kleine Öffnungen, die in Nierenkelche münden.

Blutversorgung der Niere

  • Die Niere ist mit ca. 1 Liter pro Minute (20% des HZV) sehr gut durchblutet.
  • Jede Niere erhält Blut über die linke/rechte A. renalis, die aus der Aorta entspringt.
  • Die Nierenarterie verzweigt sich im Nierenhilus in Aa. interlobares, die zwischen den Markpyramiden zur Nierenrinde verlaufen.
  • Zwischen Nierenmark und -rinde gehen aus den Aa. interlobares bogenförmig die Bogenaterien ab.
  • Aus diesen gehen Zwischläppchenarterien ab, die die Nierenkapsel erreichen.
  • Von dieser Verzweigung entspringen Arteriolen, die jedes Nierenkörperchen (Glomerulus) mit Blut versorgen.
  • Im Glomerulus wird der Primärharn abgefiltert; jede Niere besitzt ca. 1 Mio. Nierenkörperchen in der Rindenregion.
  • Zu jedem Nierenkörperchen führt eine zuführende Arteriole.
  • Im Nierenkörperchen bildet sich ein Knäuel parallel geschalteter Kapillaren (Glomerulus).
  • Die Kapillaren führen in die abführenden Arteriolen, die sich erneut in ein peritubuläres Kapillarnetz aufzweigen, welches das Tubulussystem versorgt.
  • Aus einer Arterie geht ein Kapillarnetz hervor, das sich wieder zu einer Arterie vereinigt, wodurch ein Arterielles Wundernetz entsteht.
  • Das zweite Kapillarnetz umgibt den Tubulusapparat.
  • Kleine Röhren dieses Netzes verändern und leiten das Glomerulusfiltrat (Primärharn) weiter.
  • Der enge Kontakt zwischen Nierentubuli und peritubulären Kapillaren ist wichtig.
  • Am Übergang von Nierenrinde zu Nierenmark liegen besondere, abführende Arteriolen, die juxtamedullären Glomeruli.
  • Sie bilden gerade, lang gestreckte Gefäße im Nierenmark, die hauptsächlich Sammelrohre umschlingen.
  • Diese Gefäßanordnung ist wichtig für die Harnkonzentration im Nierenmark.

Nephron: Urinbildung

  • Im Nephron findet die Urinbildung statt.
  • Jedes Nephron besteht aus einem Nierenkörperchen und den zugehörigen Harnkanälchen (Tubulusapparat).
  • Die beiden Strukturen bilden eine funktionelle Einheit.
  • Im Nierenkörperchen wird der Primärharn (Glomerulusfiltrat) durch Filtrierung des Blutes gewonnen.
  • Im Tubulusapparat wird der Primärharn konzentriert, mit Stoffwechselprodukten angereichert und als Sekundärharn weitergeleitet.

Glomerulus: Filtrationseinheit

  • Der Glomerulus ist von einer Kapsel umgeben, der Bowman-Kapsel, die aus einem inneren und äußeren Kapselblatt besteht mit dazwischenliegendem Kapselraum.
  • Die Harnbildung beginnt mit dem Abpressen eines Ultrafiltrats in das Innere des Glomerulus.
  • Der Filter besteht aus drei Schichten: Gefäßendothel, Basalmembran und Podozyten.
  • Das Ultrafiltrat besteht aus Wasser, Salzen und anderen Molekülen.
  • Größere Moleküle werden nur teilweise abgefiltert und passieren ab einer bestimmten Größe den Filter nicht.
  • Blutzellen und große Plasmaproteine werden von der glomerulären Filtrationsbarriere zurückgehalten.
  • Eiweiß im Urin kann ein Hinweis auf eine gestörte Filterfunktion der Glomeruluskapillaren sein, z. B. bei Glomerulonephritis oder diabetischen Nierenschäden.

Aufbau des Tubulusapparats

  • Der Tubulusapparat besteht aus drei Teilen: proximaler Tubulus, Henle-Schleife und distaler Tubulus.
  • Der juxtaglomeruläre Apparat befindet sich an der Kontaktstelle von distalem Tubulus und zuführender Arteriole und hat die Funktion eines Chemorezeptors.
  • Hier wird die Konzentration an Natrium und Chlorid im Harn gemessen.
  • Bei zu hoher Konzentration wird Adenosin ausgeschüttet.
  • Dies führt zur Verengung des zuführenden Blutgefäßes, wodurch die glomeruläre Filtrationsrate sinkt.

Sammelrohre

  • Acht bis zehn Tubuli werden zu einem Sammelrohr vereinigt.
  • Etwa fünf Sammelrohre vereinigen sich zu einem Papillengang.
  • Über die Ableitungswege erreicht der Harn das Nierenbecken und wird von dort über die Harnleiter in die Harnblase geleitet.
  • Hier wirkt ADH gebildet in der Hypophyse.
  • ADH nimmt Einfluss auf die Menge des auszuscheidenden Urins. Es stimuliert die Rückresorption von Wasser im distalen Tubulus und in den Sammelrohren, wodurch der Harn konzentriert wird.
  • Fehlt das Hormon oder wird es nicht ausreichend gebildet, kommt es zum Diabetes insipidus.

Glomerulärer Filtrationsdruck

  • Am Anfang der Glomerulusschlingen herrscht ein RR von 55mmHg, der zum Ende auf 48mmHg abnimmt
  • dieser Druck ist nicht identisch mit dem glomerulären Filtrationsdruck (Druck, mit dem der Primärharn abgepresst wird
  • der kolloidosmotische Druck beträgt am Beginn der Kapillarschlingen 20mmHg, am Ende 36mmHg.
  • der hydrostatische Druck in der Bowman-Kapsel beträgt 12mmHg.

Glomeruläre Filtrationsrate (GER)

  • Beim Erwachsenen beträgt die GER 120ml/min, ca 180L/24h.
  • Das gesamte Blutplasma (ca.3 Liter) wird täglich 60 mal in der Niere filtriert und der größte Teil wird rückresorbiert(99%).

Ich hoffe, diese Notizen sind hilfreich für dich! Wenn du Fragen hast, lass es mich bitte wissen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Human Kidney Function and Anatomy
1 questions

Human Kidney Function and Anatomy

KidFriendlySagacity2094 avatar
KidFriendlySagacity2094
Kidney Anatomy and Function Quiz
16 questions
Kidney Structure & Function Quiz
10 questions
Kidney Function and Anatomy Quiz
35 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser