Podcast
Questions and Answers
Welche Struktur gehört nicht zur basalen Erhebung der fossa cranii media?
Welche Struktur gehört nicht zur basalen Erhebung der fossa cranii media?
- Viereckiges Mittelfeld
- Schläfenlappen
- Pons
- Hirnstamm (correct)
Welcher Teil des Gehirns wird als mesencephalon bezeichnet?
Welcher Teil des Gehirns wird als mesencephalon bezeichnet?
- Medulla oblongata
- Kleinhirn
- Mittelhirn (correct)
- Pons
Was gehört zur grauen Substanz im Telencephalon?
Was gehört zur grauen Substanz im Telencephalon?
- Cortex (correct)
- Neuronen
- Plexus choroideus
- Hinterhirn
Welches Gebiet ist für die Entwicklung der Primärfurchen verantwortlich?
Welches Gebiet ist für die Entwicklung der Primärfurchen verantwortlich?
Was begrenzt die fossa interpeduncularis von dorsal?
Was begrenzt die fossa interpeduncularis von dorsal?
Wie viele Lappen hat die rechte Lunge?
Wie viele Lappen hat die rechte Lunge?
Welche Struktur beschreibt die Trachea?
Welche Struktur beschreibt die Trachea?
Was bildet die ventrale Grenze des Mediastinums?
Was bildet die ventrale Grenze des Mediastinums?
Welcher Teil des Herzens ist durch die Membrana bronchopleuropericardiaca fixiert?
Welcher Teil des Herzens ist durch die Membrana bronchopleuropericardiaca fixiert?
Wie viele Hauptbronchien existieren?
Wie viele Hauptbronchien existieren?
Was ist die kleinste respiratorische Einheit in der Lunge?
Was ist die kleinste respiratorische Einheit in der Lunge?
Was beschreibt das untere Mediastinum?
Was beschreibt das untere Mediastinum?
Wie schwer ist das durchschnittliche menschliche Herz?
Wie schwer ist das durchschnittliche menschliche Herz?
Welche Klappe befindet sich zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer?
Welche Klappe befindet sich zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer?
Was ist die Wanddicke der linken Kammer des Herzens?
Was ist die Wanddicke der linken Kammer des Herzens?
Wodurch sind die Segel der Bikuspidalklappe mit den Papillarmuskeln verbunden?
Wodurch sind die Segel der Bikuspidalklappe mit den Papillarmuskeln verbunden?
Wie heißt das Ende der Lungenarterie, das aus der rechten Kammer stammt?
Wie heißt das Ende der Lungenarterie, das aus der rechten Kammer stammt?
Welche Struktur mündet in das Atrium sinistrum?
Welche Struktur mündet in das Atrium sinistrum?
Welche Aussage über die Wanddicke der rechten Kammer ist korrekt?
Welche Aussage über die Wanddicke der rechten Kammer ist korrekt?
Welche Funktion hat das Herz als endokrines Organ?
Welche Funktion hat das Herz als endokrines Organ?
Was versorgt die A. coronaria sinistra nicht?
Was versorgt die A. coronaria sinistra nicht?
Welche Hirnnerven sind für die motorische Innervation der Zungenmuskulatur zuständig?
Welche Hirnnerven sind für die motorische Innervation der Zungenmuskulatur zuständig?
Welche Funktion hat der N.glossopharyngeus nicht?
Welche Funktion hat der N.glossopharyngeus nicht?
Welche der folgenden Strukturen wird nicht vom N.vagus innerviert?
Welche der folgenden Strukturen wird nicht vom N.vagus innerviert?
Welche Aussage über den N.accessorius ist korrekt?
Welche Aussage über den N.accessorius ist korrekt?
Was wird vom N.vagus parasympathisch innerviert?
Was wird vom N.vagus parasympathisch innerviert?
Welche der folgenden Fasertypen im Gehirn verbinden Areale innerhalb einer Hemisphäre?
Welche der folgenden Fasertypen im Gehirn verbinden Areale innerhalb einer Hemisphäre?
Welcher Lappen des Gehirns ist für die motorische Kontrolle der kontralateralen Körperseite zuständig?
Welcher Lappen des Gehirns ist für die motorische Kontrolle der kontralateralen Körperseite zuständig?
Was beschreibt der Begriff 'Homunculus' im Zusammenhang mit dem Gehirn?
Was beschreibt der Begriff 'Homunculus' im Zusammenhang mit dem Gehirn?
Welches dieser Strukturen gehört nicht zum Diencephalon?
Welches dieser Strukturen gehört nicht zum Diencephalon?
In welcher Region des Gehirns befindet sich der primär sensibler Cortex?
In welcher Region des Gehirns befindet sich der primär sensibler Cortex?
Welche Funktion verbindet die Projektionsfasern im Gehirn?
Welche Funktion verbindet die Projektionsfasern im Gehirn?
Was ist die Funktion der corpora mammillaria?
Was ist die Funktion der corpora mammillaria?
Wo liegt der Hypothalamus im Verhältnis zum Thalamus?
Wo liegt der Hypothalamus im Verhältnis zum Thalamus?
Welche Struktur verbindet die apertura mediana ventriculi quarti mit der cisternae cerebellomedullaris?
Welche Struktur verbindet die apertura mediana ventriculi quarti mit der cisternae cerebellomedullaris?
Was ist eine hauptsächliche Ursache für Hirndrucksteigerungen?
Was ist eine hauptsächliche Ursache für Hirndrucksteigerungen?
Welches Gebiet wird von der A. cerebri media versorgt?
Welches Gebiet wird von der A. cerebri media versorgt?
Welcher Krankheitszustand wird typischerweise durch Verletzungen der A. cerebri posterior verursacht?
Welcher Krankheitszustand wird typischerweise durch Verletzungen der A. cerebri posterior verursacht?
Welche Aussage über den N. olfactorius ist korrekt?
Welche Aussage über den N. olfactorius ist korrekt?
Woher stammen die meisten Hirnnerven?
Woher stammen die meisten Hirnnerven?
Was ist das Hauptversorgungsgebiet der A. cerebri anterior?
Was ist das Hauptversorgungsgebiet der A. cerebri anterior?
Was kennzeichnet den Verlauf des N. opticus?
Was kennzeichnet den Verlauf des N. opticus?
Die Wanddicke des rechten Ventrikels beträgt 10-12 mm.
Die Wanddicke des rechten Ventrikels beträgt 10-12 mm.
Der linke Vorhof empfängt Blut von den Vv. pulmonales, die sauerstoffreich sind.
Der linke Vorhof empfängt Blut von den Vv. pulmonales, die sauerstoffreich sind.
Die Trikuspidalklappe hat zwei bindegewebige Segel.
Die Trikuspidalklappe hat zwei bindegewebige Segel.
Die Aortenklappe hat zwei halbmondförmige Taschenklappen.
Die Aortenklappe hat zwei halbmondförmige Taschenklappen.
Das Herz besteht aus drei Schichten: Endokard, Myokard und Epikard.
Das Herz besteht aus drei Schichten: Endokard, Myokard und Epikard.
Die Auricula sinistra cordis befindet sich im unteren Teil des Herzens.
Die Auricula sinistra cordis befindet sich im unteren Teil des Herzens.
Die Pulmonalklappe sorgt für den Blutfluss in die Aorta.
Die Pulmonalklappe sorgt für den Blutfluss in die Aorta.
Der rechte Vorhof hat eine Einmündung von den V. cava superior und inferior.
Der rechte Vorhof hat eine Einmündung von den V. cava superior und inferior.
Das zentrale Nervensystem (ZNS) umfasst sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark.
Das zentrale Nervensystem (ZNS) umfasst sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark.
Die Hirnnerven sind Teil des zentralen Nervensystems.
Die Hirnnerven sind Teil des zentralen Nervensystems.
Der viszerale Anteil des Nervensystems unterliegt meist der bewussten Kontrolle.
Der viszerale Anteil des Nervensystems unterliegt meist der bewussten Kontrolle.
Das Ventrikelsystem ist ein Teil der Blutversorgung des Gehirns.
Das Ventrikelsystem ist ein Teil der Blutversorgung des Gehirns.
Sieben Spinalnervenpaare sind Bestandteil des peripheren Nervensystems.
Sieben Spinalnervenpaare sind Bestandteil des peripheren Nervensystems.
Das enterische Nervensystem ist für die Steuerung der Verdauungsprozesse verantwortlich.
Das enterische Nervensystem ist für die Steuerung der Verdauungsprozesse verantwortlich.
Das os occipitale ist ein Teil der knöchernen Grundlage des zentralen Nervensystems.
Das os occipitale ist ein Teil der knöchernen Grundlage des zentralen Nervensystems.
Die somatische Funktion des Nervensystems beschäftigt sich hauptsächlich mit der Homöostase.
Die somatische Funktion des Nervensystems beschäftigt sich hauptsächlich mit der Homöostase.
Der Thalamus bildet den größten Teil des Metencephalons.
Der Thalamus bildet den größten Teil des Metencephalons.
Die Medulla oblongata ist für die Koordination der Motorik verantwortlich.
Die Medulla oblongata ist für die Koordination der Motorik verantwortlich.
Die Dura mater hat eine innere Schicht, die Arachnoidea mater genannt wird.
Die Dura mater hat eine innere Schicht, die Arachnoidea mater genannt wird.
Der Hypothalamus befindet sich an der lateralen Wand des III. Ventrikels.
Der Hypothalamus befindet sich an der lateralen Wand des III. Ventrikels.
Das Cerebellum ist hauptsächlich für die bewusste Planung von Bewegungsabläufen zuständig.
Das Cerebellum ist hauptsächlich für die bewusste Planung von Bewegungsabläufen zuständig.
Das Tectum mesencephali ist eine wichtige Schaltstelle für taktile Reflexe.
Das Tectum mesencephali ist eine wichtige Schaltstelle für taktile Reflexe.
Das Neurocranium besteht aus 21 Schädelknochen.
Das Neurocranium besteht aus 21 Schädelknochen.
Die habenulacomplex gehört zu den Bestandteilen des Ventrikels.
Die habenulacomplex gehört zu den Bestandteilen des Ventrikels.
Der Epiduralraum liegt zwischen der Dura mater und der Arachnoidea mater.
Der Epiduralraum liegt zwischen der Dura mater und der Arachnoidea mater.
Die Fossa cranii anterior ist die tiefste Grube der Schädelbasis.
Die Fossa cranii anterior ist die tiefste Grube der Schädelbasis.
Das os zygomaticum wird auch als Jochbein bezeichnet.
Das os zygomaticum wird auch als Jochbein bezeichnet.
Der neurocranium enthält keinen Nahtknochen.
Der neurocranium enthält keinen Nahtknochen.
Die Fossa cranii media liegt höher als die Fossa cranii anterior.
Die Fossa cranii media liegt höher als die Fossa cranii anterior.
Os frontale ist einer der Knochen, die zur Basis des Schädels gehören.
Os frontale ist einer der Knochen, die zur Basis des Schädels gehören.
Die Anzahl der os suturale ist variabel.
Die Anzahl der os suturale ist variabel.
Der Vomer hat eine ovale Form.
Der Vomer hat eine ovale Form.
Ossicula auditus umfasst drei Knochen: Malleus, Incus und Stapes.
Ossicula auditus umfasst drei Knochen: Malleus, Incus und Stapes.
Die Fossa cranii posterior befindet sich zwischen der hinteren Grenze der alae majores des os sphenoidale und dem sulcus sinus transversi.
Die Fossa cranii posterior befindet sich zwischen der hinteren Grenze der alae majores des os sphenoidale und dem sulcus sinus transversi.
Die Pia mater besteht aus mehreren Lagen von Bindegewebszellen, die auf der Gehirnoberfläche liegen.
Die Pia mater besteht aus mehreren Lagen von Bindegewebszellen, die auf der Gehirnoberfläche liegen.
Der Subarachnoidalraum ist der Raum zwischen der Dura mater und der Arachnoidea mater.
Der Subarachnoidalraum ist der Raum zwischen der Dura mater und der Arachnoidea mater.
Die Produktion des Liquor cerebrospinalis erfolgt im Plexus choroideus innerhalb der Ventrikel.
Die Produktion des Liquor cerebrospinalis erfolgt im Plexus choroideus innerhalb der Ventrikel.
Die ventrikulären Seitenventrikel verlaufen nur durch die Frontallappen des Endhirns.
Die ventrikulären Seitenventrikel verlaufen nur durch die Frontallappen des Endhirns.
Der Dritte Ventrikel ist ein medianer, spaltförmiger Raum im Diencephalon.
Der Dritte Ventrikel ist ein medianer, spaltförmiger Raum im Diencephalon.
Der Aquädukt des Mesencephalons verbindet den Ersten Ventrikel mit dem Vierten Ventrikel.
Der Aquädukt des Mesencephalons verbindet den Ersten Ventrikel mit dem Vierten Ventrikel.
Die tägliche Produktion von Liquor cerebrospinalis beträgt etwa 150ml.
Die tägliche Produktion von Liquor cerebrospinalis beträgt etwa 150ml.
Eine Epiduralblutung tritt zwischen der Dura mater und dem Schädelknochen auf.
Eine Epiduralblutung tritt zwischen der Dura mater und dem Schädelknochen auf.
Die A. cerebri media versorgt den Okzipitallappen des Gehirns.
Die A. cerebri media versorgt den Okzipitallappen des Gehirns.
Der N. olfactorius entspringt von der Hirnstamm.
Der N. olfactorius entspringt von der Hirnstamm.
Der N. opticus hat eine rein motorische Faserqualität.
Der N. opticus hat eine rein motorische Faserqualität.
Hydrocephalus internus wird häufig durch Liquorstau bei Meningitis verursacht.
Hydrocephalus internus wird häufig durch Liquorstau bei Meningitis verursacht.
Die Apertura mediana ventriculi quarti ist mit der cisterna pontis verbunden.
Die Apertura mediana ventriculi quarti ist mit der cisterna pontis verbunden.
Die 12 Hirnnervenpaare innervieren lediglich den Kopfbereich.
Die 12 Hirnnervenpaare innervieren lediglich den Kopfbereich.
Die A. vertebralis ist an der Bildung des Circulus arteriosus cerebri beteiligt.
Die A. vertebralis ist an der Bildung des Circulus arteriosus cerebri beteiligt.
Die Klinik bei einem Insult in der A. cerebri anterior führt zu beinbetonten Paresen.
Die Klinik bei einem Insult in der A. cerebri anterior führt zu beinbetonten Paresen.
Die ______ parietalis und visceralis begrenzen die Pleurahöhle.
Die ______ parietalis und visceralis begrenzen die Pleurahöhle.
Im Hilum pulmonis verlaufen die A. pulmonalis und die ______ pulmonales.
Im Hilum pulmonis verlaufen die A. pulmonalis und die ______ pulmonales.
Der ______ ist der untere Teil der Lunge, der auf dem Zwerchfell aufliegt.
Der ______ ist der untere Teil der Lunge, der auf dem Zwerchfell aufliegt.
Im hinteren Mediastinum befinden sich wichtige Strukturen wie die ______.
Im hinteren Mediastinum befinden sich wichtige Strukturen wie die ______.
Die ______ verbindet Pleura parietalis und Pleura visceralis am Hilum pulmonis.
Die ______ verbindet Pleura parietalis und Pleura visceralis am Hilum pulmonis.
Der ______ trennt den lobus frontalis vom lobus parietalis.
Der ______ trennt den lobus frontalis vom lobus parietalis.
Das ______ ist die größte Kommissur und verbindet beide Großhirnhemisphären.
Das ______ ist die größte Kommissur und verbindet beide Großhirnhemisphären.
Der ______ verläuft oberhalb des corpus callosum und ist Teil des limbischen Cortex.
Der ______ verläuft oberhalb des corpus callosum und ist Teil des limbischen Cortex.
Der ______ verbindet die Hippocampusformation über das corpus mamillare mit dem Thalamus und Hypothalamus.
Der ______ verbindet die Hippocampusformation über das corpus mamillare mit dem Thalamus und Hypothalamus.
Der ______ zieht an der Medianfläche zum sulcus calcarinus.
Der ______ zieht an der Medianfläche zum sulcus calcarinus.
Die A. coronaria dextra versorgt den Sinusknoten, AV-Knoten, rechte und linke Vorhof, sowie die _______ des rechten Ventrikels.
Die A. coronaria dextra versorgt den Sinusknoten, AV-Knoten, rechte und linke Vorhof, sowie die _______ des rechten Ventrikels.
Das Reizleitungssystem des Herzens beginnt im __________ im rechten Atrium.
Das Reizleitungssystem des Herzens beginnt im __________ im rechten Atrium.
Das His-Bündel befindet sich im __________ des Kammerseptums.
Das His-Bündel befindet sich im __________ des Kammerseptums.
Die _______ sind Teile des Reizleitungssystems, die die Ventrikelmuskulatur erreichen.
Die _______ sind Teile des Reizleitungssystems, die die Ventrikelmuskulatur erreichen.
Der Gesichtsschädel unterstützt die __________ und trägt Zähne.
Der Gesichtsschädel unterstützt die __________ und trägt Zähne.
Die __________ ist die knöcherne Hülle des Gehirns.
Die __________ ist die knöcherne Hülle des Gehirns.
Die __________ trennt die Calvaria von der Basis cranii.
Die __________ trennt die Calvaria von der Basis cranii.
Der rechte Ventrikel hat eine Wanddicke von 10-12 ______.
Der rechte Ventrikel hat eine Wanddicke von 10-12 ______.
Die neuronale Beziehung zwischen kortikalen Bereichen und motorischen sowie sensiblen Feldern wird als ______ bezeichnet.
Die neuronale Beziehung zwischen kortikalen Bereichen und motorischen sowie sensiblen Feldern wird als ______ bezeichnet.
Die primär motorische Rinde befindet sich im ______ des Gehirns.
Die primär motorische Rinde befindet sich im ______ des Gehirns.
Die ______ ist eine Struktur, die den Liquor cerebrospinalis im Gehirn und Rückenmark leitet.
Die ______ ist eine Struktur, die den Liquor cerebrospinalis im Gehirn und Rückenmark leitet.
Projektionsfasern verbinden den ______ mit subcortikalen Gebieten.
Projektionsfasern verbinden den ______ mit subcortikalen Gebieten.
Die Hauptgefäße, die das Gehirn versorgen, sind die Aa. ______ internae und Aa. vertebrales.
Die Hauptgefäße, die das Gehirn versorgen, sind die Aa. ______ internae und Aa. vertebrales.
Die ______ sind Teil der Basalganglien und spielen eine Rolle im Gedächtnis.
Die ______ sind Teil der Basalganglien und spielen eine Rolle im Gedächtnis.
Eine Hirnblutung kann zu einem ______ führen, was als Pathologie betrachtet wird.
Eine Hirnblutung kann zu einem ______ führen, was als Pathologie betrachtet wird.
Der 1. Hirnnerv, bekannt als ______, hat rein sensorische Faserqualität.
Der 1. Hirnnerv, bekannt als ______, hat rein sensorische Faserqualität.
Der ______ trennt den Thalamus vom Hypothalamus.
Der ______ trennt den Thalamus vom Hypothalamus.
Die Fasertypen im Gehirn, die Areale innerhalb einer Hemisphäre verbinden, werden als ______ bezeichnet.
Die Fasertypen im Gehirn, die Areale innerhalb einer Hemisphäre verbinden, werden als ______ bezeichnet.
Die A. cerebri ______ versorgt die mediale Fläche von Frontal- und Parietallappen.
Die A. cerebri ______ versorgt die mediale Fläche von Frontal- und Parietallappen.
Der ______ versorgt die Skelettmuskulatur der kontralateralen Körperseite.
Der ______ versorgt die Skelettmuskulatur der kontralateralen Körperseite.
Während eines Insults kann die A. cerebri media zu ______ führen.
Während eines Insults kann die A. cerebri media zu ______ führen.
Der 2. Hirnnerv, der als ______ bekannt ist, spielt eine entscheidende Rolle für das Sehen.
Der 2. Hirnnerv, der als ______ bekannt ist, spielt eine entscheidende Rolle für das Sehen.
Die ______ sind die hauptsächlichen Bestandteile des Diencephalons.
Die ______ sind die hauptsächlichen Bestandteile des Diencephalons.
Der ______ Nerv innerviert bis zum Cannon-Böhm-Punkt und bezieht sich auf den Kopf- und Halsbereich.
Der ______ Nerv innerviert bis zum Cannon-Böhm-Punkt und bezieht sich auf den Kopf- und Halsbereich.
Das Gehirnschädel wird auch als ______ bezeichnet.
Das Gehirnschädel wird auch als ______ bezeichnet.
Die ______ ist die höchste Grube an der Schädelbasis.
Die ______ ist die höchste Grube an der Schädelbasis.
Die ______ ist die am tiefsten liegende Grube an der Schädelbasis.
Die ______ ist die am tiefsten liegende Grube an der Schädelbasis.
Die Mandibula ist der einzige ______, der gelenkig verbunden ist.
Die Mandibula ist der einzige ______, der gelenkig verbunden ist.
Das os frontale wird auch als ______ bezeichnet.
Das os frontale wird auch als ______ bezeichnet.
Die Schläfenlappen des Gehirns befinden sich in der ______.
Die Schläfenlappen des Gehirns befinden sich in der ______.
Das ______ ist ein Teil der Nasenregion des Gesichtsschädels.
Das ______ ist ein Teil der Nasenregion des Gesichtsschädels.
Die Zahl der ______ kann variabel sein, je nach Individuum.
Die Zahl der ______ kann variabel sein, je nach Individuum.
Die ______ verbindet die Stirn mit der Schläfenregion.
Die ______ verbindet die Stirn mit der Schläfenregion.
Die ______ haben die Funktion, Schallwellen zu übertragen.
Die ______ haben die Funktion, Schallwellen zu übertragen.
Ordnen Sie die folgenden Strukturen ihren entsprechenden Funktionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Strukturen ihren entsprechenden Funktionen zu:
Ordnen Sie die Schichten der Brustwand den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Schichten der Brustwand den richtigen Beschreibungen zu:
Zu welchem anatomischen Gebiet gehören die folgenden Strukturen?
Zu welchem anatomischen Gebiet gehören die folgenden Strukturen?
Ordnen Sie die folgenden anatomischen Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden anatomischen Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die Abkürzungen den vollständigen anatomischen Begriffen zu:
Ordnen Sie die Abkürzungen den vollständigen anatomischen Begriffen zu:
Ordne die folgenden Teile des Gehirns ihren jeweiligen Regionen zu:
Ordne die folgenden Teile des Gehirns ihren jeweiligen Regionen zu:
Ordne die folgenden Fossa cranii ihren entsprechenden Strukturen zu:
Ordne die folgenden Fossa cranii ihren entsprechenden Strukturen zu:
Ordne die Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordne die Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordne die folgenden Strukturen ihrem Zweck oder ihrer Funktion zu:
Ordne die folgenden Strukturen ihrem Zweck oder ihrer Funktion zu:
Ordne die folgenden Teile des Nervensystems ihren entsprechenden Funktionen zu:
Ordne die folgenden Teile des Nervensystems ihren entsprechenden Funktionen zu:
Ordne die Hirnnerven ihren Funktionen zu:
Ordne die Hirnnerven ihren Funktionen zu:
Ordne die Bestandteile der vestibulocochlearis zu:
Ordne die Bestandteile der vestibulocochlearis zu:
Ordne die Funktionen der Hirnnerven den Angaben zu:
Ordne die Funktionen der Hirnnerven den Angaben zu:
Ordne die Hirnnerven ihren Faserqualitäten zu:
Ordne die Hirnnerven ihren Faserqualitäten zu:
Ordne die Innervationen den entsprechenden Hirnnerven zu:
Ordne die Innervationen den entsprechenden Hirnnerven zu:
Ordne die folgenden Fasertypen im Gehirn ihren Funktionen zu:
Ordne die folgenden Fasertypen im Gehirn ihren Funktionen zu:
Ordne die Lappen des Gehirns ihren Hauptfunktionen zu:
Ordne die Lappen des Gehirns ihren Hauptfunktionen zu:
Ordne die funktionellen Rindenfelder den entsprechenden Regionen im Gehirn zu:
Ordne die funktionellen Rindenfelder den entsprechenden Regionen im Gehirn zu:
Ordne die Strukturen des Diencephalons ihren Funktionen zu:
Ordne die Strukturen des Diencephalons ihren Funktionen zu:
Ordne die Bereiche des Telencephalons ihren Merkmalen zu:
Ordne die Bereiche des Telencephalons ihren Merkmalen zu:
Ordne die Strukturen des Gehirns ihren anatomischen Positionen zu:
Ordne die Strukturen des Gehirns ihren anatomischen Positionen zu:
Ordne die Funktionen der einzelnen strömenden Fasern im Gehirn zu:
Ordne die Funktionen der einzelnen strömenden Fasern im Gehirn zu:
Ordne die Abschnitte des Telencephalons ihren Eigenschaften zu:
Ordne die Abschnitte des Telencephalons ihren Eigenschaften zu:
Ordne die Schädelknochen den entsprechenden Begriffen zu:
Ordne die Schädelknochen den entsprechenden Begriffen zu:
Ordne die Strukturen der Fossa cranii den korrekten Eigenschaften zu:
Ordne die Strukturen der Fossa cranii den korrekten Eigenschaften zu:
Ordne die Gesichtsschädelknochen den entsprechenden Namen zu:
Ordne die Gesichtsschädelknochen den entsprechenden Namen zu:
Ordne die Ossicula auditus den korrekten Bezeichnungen zu:
Ordne die Ossicula auditus den korrekten Bezeichnungen zu:
Ordne die Knochen der Schädelbasis den korrekten Bezeichnungen zu:
Ordne die Knochen der Schädelbasis den korrekten Bezeichnungen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Fossa cranii zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Fossa cranii zu:
Ordne die Strukturen den entsprechenden Schädelknochen zu:
Ordne die Strukturen den entsprechenden Schädelknochen zu:
Ordne die Begriffe den Funktionen der Schädelbasis zu:
Ordne die Begriffe den Funktionen der Schädelbasis zu:
Ordne die Muskeln den entsprechenden Innervationen zu:
Ordne die Muskeln den entsprechenden Innervationen zu:
Ordnen Sie die Hirnhäute ihren Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die Hirnhäute ihren Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die Ventrikel des Gehirns ihren Merkmalen zu:
Ordnen Sie die Ventrikel des Gehirns ihren Merkmalen zu:
Ordnen Sie die Blutungen den entsprechenden Bereichen zu:
Ordnen Sie die Blutungen den entsprechenden Bereichen zu:
Ordnen Sie die Strukturen des Plexus choroideus ihre Funktionen zu:
Ordnen Sie die Strukturen des Plexus choroideus ihre Funktionen zu:
Ordnen Sie die Eigenschaften des Subarachnoidalraums zu:
Ordnen Sie die Eigenschaften des Subarachnoidalraums zu:
Ordnen Sie die Funktionen des Liquors zu:
Ordnen Sie die Funktionen des Liquors zu:
Ordnen Sie die Bezeichnungen der Ventrikel ihre Lage zu:
Ordnen Sie die Bezeichnungen der Ventrikel ihre Lage zu:
Ordnen Sie die Bestandteile des zentralen Nervensystems ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Bestandteile des zentralen Nervensystems ihren Beschreibungen zu:
Flashcards
Lungenlappen
Lungenlappen
Die Lunge ist in Lappen unterteilt. Die rechte Lunge hat 3 Lappen, die linke 2.
Mediastinum
Mediastinum
Der Raum in der Brusthöhle zwischen den beiden Lungenflügeln. Er enthält wichtige Organe wie das Herz.
Bronchien
Bronchien
Die Luftröhre verzweigt sich in Bronchien, die die Luft in die Lungenleiten.
Hauptbronchien
Hauptbronchien
Signup and view all the flashcards
Herzbasis
Herzbasis
Signup and view all the flashcards
Herzbeutel
Herzbeutel
Signup and view all the flashcards
Pleurahöhlen
Pleurahöhlen
Signup and view all the flashcards
Trachea
Trachea
Signup and view all the flashcards
Rechter Vorhof
Rechter Vorhof
Signup and view all the flashcards
Rechte Kammer
Rechte Kammer
Signup and view all the flashcards
Linker Vorhof
Linker Vorhof
Signup and view all the flashcards
Linke Kammer
Linke Kammer
Signup and view all the flashcards
Trikuspidalklappe
Trikuspidalklappe
Signup and view all the flashcards
Bikuspidalklappe
Bikuspidalklappe
Signup and view all the flashcards
Pulmonalklappe
Pulmonalklappe
Signup and view all the flashcards
Aortenklappe
Aortenklappe
Signup and view all the flashcards
Fossa cranii
Fossa cranii
Signup and view all the flashcards
"Viereckiges Mittelfeld"
"Viereckiges Mittelfeld"
Signup and view all the flashcards
Telencephalon
Telencephalon
Signup and view all the flashcards
Hirnrinde (Cortex)
Hirnrinde (Cortex)
Signup and view all the flashcards
Hirnstamm
Hirnstamm
Signup and view all the flashcards
Apertura mediana ventriculi quarti
Apertura mediana ventriculi quarti
Signup and view all the flashcards
Aperturae laterales ventriculi quarti
Aperturae laterales ventriculi quarti
Signup and view all the flashcards
Cisterna cerebellomedullaris
Cisterna cerebellomedullaris
Signup and view all the flashcards
Cisterna pontis
Cisterna pontis
Signup and view all the flashcards
Liquorstau
Liquorstau
Signup and view all the flashcards
Hydrocephalus internus
Hydrocephalus internus
Signup and view all the flashcards
A. cerebri media
A. cerebri media
Signup and view all the flashcards
A. cerebri anterior
A. cerebri anterior
Signup and view all the flashcards
N. vestibulocochlearis (VIII)
N. vestibulocochlearis (VIII)
Signup and view all the flashcards
N. glossopharyngeus (IX)
N. glossopharyngeus (IX)
Signup and view all the flashcards
N. vagus (X)
N. vagus (X)
Signup and view all the flashcards
N. accessorius (XI)
N. accessorius (XI)
Signup and view all the flashcards
N. hypoglossus (XII)
N. hypoglossus (XII)
Signup and view all the flashcards
Assoziationsfasern
Assoziationsfasern
Signup and view all the flashcards
Kommissurenfasern
Kommissurenfasern
Signup and view all the flashcards
Projektionsfasern
Projektionsfasern
Signup and view all the flashcards
Lappen des Telencephalon
Lappen des Telencephalon
Signup and view all the flashcards
Primär motorischer Cortex
Primär motorischer Cortex
Signup and view all the flashcards
Primär sensibler Cortex
Primär sensibler Cortex
Signup and view all the flashcards
Der Homunculus
Der Homunculus
Signup and view all the flashcards
Endokard
Endokard
Signup and view all the flashcards
Myokard
Myokard
Signup and view all the flashcards
Epikard
Epikard
Signup and view all the flashcards
Sinus coronarius
Sinus coronarius
Signup and view all the flashcards
Auricula dextra cordis
Auricula dextra cordis
Signup and view all the flashcards
Ventriculus dexter
Ventriculus dexter
Signup and view all the flashcards
Neurocranium
Neurocranium
Signup and view all the flashcards
Viscerocranium
Viscerocranium
Signup and view all the flashcards
Schädelbasis (Basis cranii)
Schädelbasis (Basis cranii)
Signup and view all the flashcards
Fossa cranii anterior
Fossa cranii anterior
Signup and view all the flashcards
Fossa cranii media
Fossa cranii media
Signup and view all the flashcards
Fossa cranii posterior
Fossa cranii posterior
Signup and view all the flashcards
Foramina
Foramina
Signup and view all the flashcards
Canales
Canales
Signup and view all the flashcards
Spalten
Spalten
Signup and view all the flashcards
Sutura
Sutura
Signup and view all the flashcards
Zentrales Nervensystem (ZNS)
Zentrales Nervensystem (ZNS)
Signup and view all the flashcards
Somatisches Nervensystem
Somatisches Nervensystem
Signup and view all the flashcards
Viszerales Nervensystem
Viszerales Nervensystem
Signup and view all the flashcards
Peripheres Nervensystem
Peripheres Nervensystem
Signup and view all the flashcards
Vegetatives Nervensystem
Vegetatives Nervensystem
Signup and view all the flashcards
Enterisches Nervensystem (ENS)
Enterisches Nervensystem (ENS)
Signup and view all the flashcards
Hirnhaut
Hirnhaut
Signup and view all the flashcards
Ventrikelsystem
Ventrikelsystem
Signup and view all the flashcards
Thalamus
Thalamus
Signup and view all the flashcards
Hypothalamus
Hypothalamus
Signup and view all the flashcards
Tectum mesencephali
Tectum mesencephali
Signup and view all the flashcards
Cerebellum
Cerebellum
Signup and view all the flashcards
Medulla oblongata
Medulla oblongata
Signup and view all the flashcards
Dura mater
Dura mater
Signup and view all the flashcards
Arachnoidea mater
Arachnoidea mater
Signup and view all the flashcards
Subarachnoidalraum
Subarachnoidalraum
Signup and view all the flashcards
Liquor cerebrospinalis
Liquor cerebrospinalis
Signup and view all the flashcards
Ventrikel
Ventrikel
Signup and view all the flashcards
Plexus choroideus
Plexus choroideus
Signup and view all the flashcards
Subarachnoidalblutung
Subarachnoidalblutung
Signup and view all the flashcards
Hilum pulmonis
Hilum pulmonis
Signup and view all the flashcards
Facies mediastinalis
Facies mediastinalis
Signup and view all the flashcards
Coronaria dextra
Coronaria dextra
Signup and view all the flashcards
Sinusknoten
Sinusknoten
Signup and view all the flashcards
AV-Knoten
AV-Knoten
Signup and view all the flashcards
His-Bündel
His-Bündel
Signup and view all the flashcards
Tawara-Schenkel
Tawara-Schenkel
Signup and view all the flashcards
Purkinje-Fasern
Purkinje-Fasern
Signup and view all the flashcards
Gefäßversorgung des Herzens
Gefäßversorgung des Herzens
Signup and view all the flashcards
Vv. coronariae
Vv. coronariae
Signup and view all the flashcards
Sulcus lateralis
Sulcus lateralis
Signup and view all the flashcards
Sulcus parietooccipitalis
Sulcus parietooccipitalis
Signup and view all the flashcards
Corpus callosum
Corpus callosum
Signup and view all the flashcards
Fornix
Fornix
Signup and view all the flashcards
Gyrus cinguli
Gyrus cinguli
Signup and view all the flashcards
Weiße Substanz
Weiße Substanz
Signup and view all the flashcards
Gyrus precentralis
Gyrus precentralis
Signup and view all the flashcards
Gyrus postcentralis
Gyrus postcentralis
Signup and view all the flashcards
Homunculus
Homunculus
Signup and view all the flashcards
Apertura mediana ventriculi quarti (Magendii)
Apertura mediana ventriculi quarti (Magendii)
Signup and view all the flashcards
Aperturae laterales ventriculi quarti (Luschkae)
Aperturae laterales ventriculi quarti (Luschkae)
Signup and view all the flashcards
N. olfactorius (I.)
N. olfactorius (I.)
Signup and view all the flashcards
N. opticus (II.)
N. opticus (II.)
Signup and view all the flashcards
Thorax
Thorax
Signup and view all the flashcards
Cavitas thoracis
Cavitas thoracis
Signup and view all the flashcards
Brustwandschichten
Brustwandschichten
Signup and view all the flashcards
Was ist der Unterschied zwischen Brust und Thorax?
Was ist der Unterschied zwischen Brust und Thorax?
Signup and view all the flashcards
Wie ist die Brustwand begrenzt?
Wie ist die Brustwand begrenzt?
Signup and view all the flashcards
Epiduralblutung
Epiduralblutung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Brustwand, Lunge und Mediastinum, Schädel und zentrales Nervensystem (ZNS)
- Vorbereitungskurs für praktische Anatomische Übungen 3
- Anatomie und Physiologie WS 2024/2025
- Dozent: Dr. Norbert Thomas, B.Sc.
- Externer Lehrender FH Wr. Neustadt
Überblick
- Brustwand
- Lunge und Mediastinum
- Schädel
- Zentrales Nervensystem (Topografie, Hirnhäute, Ventrikelsystem, Blutversorgung, Hirnnerven)
Brustwand
- Allgemein
- Brust: oberhalb des Zwerchfells
- Brustkorb (Thorax): Skelett
- Brustraum (Cavitas thoracis): Skelett & Muskeln
- Begrenzungen der Brust: kranial (freier Rand des Sternums, Schlüsselbeine, Verbindung Acromion), kaudal (proc. xiphoideus, Rippenbögen, Spitzen der kaudalen Rippen – Dornfortsätze (Proc. spinosus) 12. Brustwirbelkörper, BWK)
- Brustwandschichten
- Oberflächliche Schicht (Haut, Subcutis)
- Muskeln der oberen Extremität (ventrale Rumpf-Gliedmaßenmuskeln: Mm. pectorales maj. et min., M. subclavius, M. serratus anterior)
- Skelett (Rippen und Brustbein), Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales externi et interni, Mm. subcostales, M. transversus thoracis)
- Fascia endothoracica
- Pleura parietalis
Lunge und Mediastinum
- Gliederung
- Lunge
- Pleurahöhle
- Lungenlappen
- Luftröhre und Bronchien
- Mediastinum
- Allgemein
- Topographie
- Herzregion
- Blutversorgung
- Reizleitungssystem
- Hinteres Mediastinum
- Lunge
Lunge
- Pleurahöhle (cavitas pleuralis): Begrenzung durch pleura parietalis und visceralis, Inhalt: seröse Flüssigkeit; wichtiger Verschiebe- und Reserveraum (Unterdruck -5 mmHg)
- Pleura parietalis (Rippenfell): Pleura costalis, Pleura diaphragmatica, Pleura mediastinalis
- Pleura visceralis (Lungenfell): mit Oberfläche der Lunge verwachsen
- Topographie: 2 Lungenflügel (dexter et sinister), Apex pulmonis, Basis pulmonis (facies diaphragmatica), facies costalis, facies mediastinalis (mit hilum pulmonis), Hilum pulmonis: A. pulmonalis, Vv. pulmonales (vasa publica), Bronchus principalis, Rr. bronchiales, Vv. bronchiales (vasa privata), Lymphgefäße, vegetative Nerven
- Lungenlappen: Pulmo dexter: 3 Lappen (superior, medius, inferior); Fissura obliqua et horizontalis, Pulmo sinister: 2 Lappen (superior, inferior); Fissura obliqua
Schädel
- Gliederung:
- Gehirnschädel (=Neurocranium)
- knöcherne Hülle des Gehirns
- Knochenkapseln: Felsenbein (Pars petrosa des Os temporale) mit Hör- und Gleichgewichtsorganen
- Calvaria (=konvexes Schädeldach)
- Basis cranii (=Schädelgrund/basis)
- Gesichtsschädel (=Viscerocranium)
- Grundlage des Gesichts, Seh- & Geruchsorgane, Zahnträger
- Anfangsteil des Luft- und Speisewegs
- Übersicht über Schädelknochen (22 Knochen, 21 durch Nähte verbunden, 1 gelenkig (=Mandibula))
- Übersicht über Schädelknochen (detaillierte Auflistung der Knochen): os frontale, os parietale, os temporale, os occipitale, os sphenoidale, os suturale, etc. (Variable Anzahl)
- Schädelbasis (basis cranii)
- fossa cranii anterior, media, posterior (detaillierte Beschreibung der Struktur und der enthaltenen Bereiche)
Zentrales Nervensystem (ZNS)
-
Gliederung
- Funktionelle Systeme des ZNS
- Einteilung des Nervensystems
- Gehirn, cerebrum
- Topographie
- Gliederung
- Hirnhäute
- Ventrikelsystem
- Blutversorgung
- Hirnnerven
- Funktionelle Systeme des ZNS
-
Die Einteilung des Nervensystems (somatisch, animaler Anteil; viszeral, vegetativer Anteil)
-
Funktionelle Betrachtung (wesentliche Aufgaben: Bildung von Reaktionen, Generierung von Aktionen, Speicherung von Informationen)
-
Topografische Betrachtung: ZNS (Gehirn, Rückenmark), peripheres NS (12 Hirnnervenpaare, 31 Spinalnervenpaare)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die basale Erhebung der fossa cranii media und lernen Sie mehr über den mesencephalon des Gehirns. Beantworten Sie Fragen zu den zentralen Strukturen und deren Funktionen. Dieses Quiz unterstützt das Verständnis der menschlichen Neuroanatomie.