Brustwand, Lunge und Mediastinum Schädel und ZNS - WS 2024/2025 PDF
Document Details
Uploaded by ImportantPluto253
Fachhochschule Wiener Neustadt
Dr. Norbert Thomas, B.Sc.
Tags
Related
- Human Anatomy and Physiology with Pathophysiology Module 1 PDF
- Marieb's Essentials of Human Anatomy & Physiology 12th Edition PDF
- Essential Human Anatomy & Physiology I w/Lab - 2023A: Human Body Systems Overview PDF
- Human Anatomy and Physiology 1st Sem AKTU Past Paper PDF
- Unit 1, Human Anatomy and Physiology 2, B Pharmacy 2nd Sem PDF
- Unit 2, Human Anatomy and Physiology 2, B Pharmacy 2nd Sem PDF
Summary
This document is a set of lecture notes/slides regarding the thoracic anatomy, especially the thorax, lungs, mediastinum, and central nervous system (ZNS). The notes cover topics such as the anatomy of the thorax, lungs, and mediastinum, along with insights into detailed information about the cranial and ZNS, and additional anatomical structures and systems.
Full Transcript
Brustwand, Lunge und Mediastinum Schädel und zentrales Nervensystem (ZNS) Vorbereitungskurs für praktische Anatomische Übungen 3 Anatomie u. Physiologie WS 2024/2025 Dr. Norbert Thomas, B.Sc. Externer Lehrender FH Wr. Neustadt Überblick Brustwand Lunge und Mediastinum Schädel Zen...
Brustwand, Lunge und Mediastinum Schädel und zentrales Nervensystem (ZNS) Vorbereitungskurs für praktische Anatomische Übungen 3 Anatomie u. Physiologie WS 2024/2025 Dr. Norbert Thomas, B.Sc. Externer Lehrender FH Wr. Neustadt Überblick Brustwand Lunge und Mediastinum Schädel Zentrales Nervensystem (Topografie, Hirnhäute, Ventrikelsystem, Blutversorgung, Hirnnerven) 2 Brustwand 3 Brustwand Gliederung Allgemein Brustwandschichten 4 Brustwand Allgemein Brust: oberhalb des Zwerchfells gelegener Teil des Rumpfes Brustkorb: Thorax (Skelett) Brustraum (Cavitas thoracis): durch Skelett und Muskeln des Brustkorbs begrenzter Raum Begrenzungen der Brust: kranial: freie Rand des Sternums, Claviculae, Verbindung Acromion – proc. spinosus 7. HWK kaudal: proc. xiphoideus, Rippenbögen, Spitzen der kaudalen Rippen - proc. spinosus 12. BWK [Anderhuber et al. Waldeyer – Anatomie des Menschen, 19.Auflage, de Gruyter GmbH & Co. KG] 5 Brustwand Brustwandschichten „4-Schicht-Aufbau“ Oberflächliche Schicht (Haut, Subcutis) Muskeln der oberen Extremität (ventrale Rumpf- Gliedmaßenmuskeln: Mm. pectorales maj. et min., M. subclavius, M. serratus anterior) Skelett (Rippen und Brustbein), Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales externi et interni, Mm. subcostales, M. transversus thoracis) Binnenschichten Fascia endothoracica Pleura parietalis 6 Lunge und Mediastinum 7 Lunge und Mediastinum Gliederung Lunge Pleurahöhle Lungenlappen Trachea und Bronchien Mediastinum Allgemein Herz Allgemein Topographie Räume des Herzens Gefäßversorgung Reizleitungssystem Hinteres Mediastinum 8 Lunge Pleurahöhle (cavitas pleuralis) Begrenzung durch pleura parietalis et visceralis, Verbindung am Hilum pulmonis miteinander Inhalt: Lungenflügel und seröse Flüssigkeit (→ reibungsarmen Verschieblichkeit) wichtiger Verschiebe- und Reserveraum Unterdruck (–5 mmHg) pleura parietalis (Rippenfell): Pleura costalis Pleura diaphragmatica Pleura mediastinalis pleura visceralis (Lungenfell): mit Oberfläche der Lunge verwachsen 9 Lunge Topographie 2 Lungenflügel (pulmo dexter et sinister) Apex pulmonis Basis pulmonis = facies diaphragmatica facies costalis facies mediastinalis (mit hilum pulmonis) Hilum pulmonis: A. pulmonalis, Vv. pulmonales (vasa publica) Bronchus principalis Rr. bronchiales, Vv. bronchiales (vasa privata) Lymphgefäße, vegetative Nerven 10 Lunge Topographie 11 Lunge Lungenlappen Pulmo dexter: 3 Lappen Lobus superior, medius et inferior Fissura obliqua et horizontalis Pulmo sinister: 2 Lappen Lobus superior et inferior Fissura obliqua 12 Lunge Röntgen [Orthorad, https://orthorad.de/] [Virtuelle San-Arena Erlangen, https://www.san-erlangen.de/] 13 Lunge Trachea und Bronchien Trachea: vom cartilago cricoidea (Ringknorpel) bis zur Bifurcatio tracheae ventral: hufeisenförmige Knorpelspangen dorsal: Pars membranacea Bronchien Hauptbronchien: bronchi principiales Lappenbronchien: bronchi lobares Segmentbronchien weitere kleinere Bronchien Bronchiolen Aleveolen (kleinste respiratorische Einheit) 14 Mediastinum Allgemein Raum zwischen den beiden Pleurahöhlen von der Rückfläche des Brustbeins bis zur Wirbelsäule (lat.: quod mediam stat) weitere Begrenzungen: kranial: apertura thoracis superior kaudal: Zwerchfell Abgrenzung oberes/unteres Mediastinum: Höhe der Herzbasis Unterteilung unteres Mediastinum: Vorderes Mediastinum: Rückfläche Sternum - Herzbeutel Mittleres Mediastinum: Ausdehnung des Herzbeutel Hinteres Mediastinum: Herzbeutel bis Wirbelsäule 15 Mediastinum Inhalte der Mediastinumanteile [Anderhuber et al. Waldeyer – Anatomie des Menschen, 19.Auflage, de Gruyter GmbH & Co. KG] 16 Herz, Cor Allgemein etwa 2/3 der Herzmasse liegen links der Medianebene Herzspitze frei beweglich Herzbasis durch die Gefäßstiele und die Membrana bronchopleuropericardiaca fixiert in Herzbeutelhöhle (= seröse Höhle), von Perikard umgeben Gewicht: 300g (0,4-0,45% des Körpergewichts) 12 – 14 cm lang; 8 – 9 cm breit (ca. geschlossene Faust) durchschnittliches Organvol. 785 ml Sportlerherz: bis zu 500 g und 1440 ml Vol. Aufbau Herz: Endokard, Myokard, Epikard Funktion: Flüssigkeitsbewegung (Blut, Lymphe), Endokrines Organ (ANP, BNP) 17 Herz, Cor Topographie Facies sternocostalis Facies diaphragmatica Facies posterior 18 Herz, Cor Räume des Herzens Atrium dextrum (rechter Vorhof): Einmündung V. cava superior et inferior sowie sinus coronarius Auricula dextra cordis: im oberen Teil Trikuspidalklappe (Valva atrioventricularis dextra): Übergang in Ventriculus dexter 19 Herz, Cor Räume des Herzens Ventriculus dexter (rechte Kammer): Form: kegelförmig Wanddicke: 3-4mm Trikuspidalklappe (Valva artioventricularis dextra): 3 bindegewebige Segel (cuspides), die über Chordae tendineae mit M. papillares verbunden sind Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonis): 3 halbmondförmige Taschenklappen → truncus pulmonalis 20 Herz, Cor Räume des Herzens Atrium sinistrum (linker Vorhof): Einmündung von 4 Vv. pulmonales (O2-reich) Auricula sinistra cordis: im oberen Teil Bikuspidalklappe (Valva atrioventricularis sinistra): Übergang in Ventriculus sinister 21 Herz, Cor Räume des Herzens Ventriculus sinister (linke Kammer): Form: kegelförmig Wanddicke: 10-12mm Bikuspidalklappe (Valva atrioventricularis sinistra): 2 bindegewebige Segel (cuspides), die über Chordae tendineae mit M. papillares verbunden sind Aortenklappe (Valva aortae): 3 halbmondförmige Taschenklappen → Aorta 22 Herz, Cor Gefäßversorgung des Herzens A. coronaria sinstra: R. interventricularis anterior: Versorgung von Vorderwand des rechten Ventrikel, vorderen 2/3 des Septums, vorderen Spitzenteil des linken Ventrikel R. circumflexus: Versorgung von linkem Vorhof und linker Kammer A. coronaria dextra: Versorgung von Sinusknoten, AV-Knoten, rechter und linker Vorhof, Vorderwand und diaphragmale Fläche des rechten Ventrikel 23 Herz, Cor Gefäßversorgung des Herzens 24 Herz, Cor Reizleitungssystem des Herzens Sinusknoten: rechtes Atrium → AV-Knoten: Herzskelett → His-Bündel: membranöser Teil des Kammerseptums → Tawara-Schenkel: muskulärer Teil des Kammerseptums → Purkinje-Fasern: Ventrikelmuskulatur 25 Herz – Oberfläche/Topographie 26 Herz – Oberfläche/Topographie 27 Atrium dextrum, Ventriculus dexter 28 Atrium sinistrum, Ventriculus sinister 29 Gefäßversorgung – A. coronaria dextra 30 Gefäßversorgung – A. coronaria sinistra 31 Gefäßversorgung – Vv. coronariae 32 Hinteres Mediastinum Topographie 33 Hinteres Mediastinum 34 Hinteres Mediastinum 35 Schädel 36 Schädel Gliederung Gliederung und Einteilung des Schädels Übersicht der Schädelknochen Schädelbasis 37 Gliederung und Einteilung des Schädels Gehirnschädel (=Neurocranium): Gesichtsschädel (=Viscerocranium): knöcherne Hülle des Gehirns knöcherne Grundlage des Gesichts enthält Knochenkapseln: enthält Seh- und Geruchsorgane und trägt Zähne im Felsenbein (pars petrosa des os temporale) Anfangsteil des Luft- und Speisewegs die Gehör- und Gleichgewichtsorgane Unterscheidung: Calvaria (=konvexes Schädeldach) Basis cranii (=Schädelgrund oder -basis) → Grenze: künstlich, durch Sägeschnitt des Anatomen Grenze zw. Neuro- und Viscerocranium: Oberrand der Orbita bis zum meatus acusticus externus 38 Übersicht über Schädelknochen Allgemein: Gehirnschädel (=Neurocranium): ∑: 22 Schädelknochen os frontale (=Stirnbein) 21 durch Nähte miteinander verbunden os parietale (=Scheitelbein) 1 gelenkig verbunden (=Mandibula) os temporale (=Schläfenbein) os occipitale (=Hinterhauptbein) os sphenoidale (=Keilbein, Wespenbein) os suturale (=Nahtknochen): in sutura lambdoidea (Anzahl variabel) 39 Übersicht über Schädelknochen Gesichtsschädel (=Viscerocranium): Ossicula auditus: os nasale (=Nasenbein) Malleus (=Hammer) os ethmoidale (= Siebbein) Incus (= Amboss) os lacrimale (=Tränenbein) Stapes (= Steigbügel) Concha nasalis inferior (=untere Nasenmuschel) Vomer (=Pflugscharbein) os palatinum (=Gaumenbein) Os sesamoideum: os zygomaticum (=Jochbein) Os hyoideum (= Zungenbein) Maxilla Mandibula 40 Übersicht über Schädelknochen 41 Schädelbasis, basis cranii Allgemein: beteiligte Knochen: os frontale os ethmoidale os sphenoidale os occipitale os temporale Charakteristika: in Anpassung an die Hirnform → Ausbildung von 3 terassenförmigen hintereinander liegenden Gruben: fossa cranii anterior, media et posterior zahlreiche foramina, canales und Spalten als Durchtritt für Nerven und Gefäße 42 Schädelbasis, basis cranii Fossa cranii anterior Allgemein: höchstgelegene Grube fasst Riech- und Stirnlappen des Gehirns knöcherne Grundlage: pars orbitalis des os frontale corpus et alae minores des os sphenoidale 43 Schädelbasis, basis cranii Fossa cranii media Allgemein: liegt tiefer als fossa cranii anterior fasst die Schläfenlappen des Gehirns knöcherne Grundlage: corpus ossis sphenoidalis et alae majores des os sphenoidale facies anterior partis petrosae ossis temporalis pars squamosa ossis temporalis Unterteilung / Abgrenzung: reicht vom hinteren Rand der alae minores des os sphenoidale bis zur margo superior partis petrosae 44 Schädelbasis, basis cranii Fossa cranii posterior Allgemein: am tiefsten liegende Grube Begrenzung: vorne: dorsum sellae lateral: margo superior partis petrosae hinten: sulcus sinus transversi Anheftung des Kleinhirnzelts (tentorium cerebelli ≙ Duplikatur d. dura mater) an o.g. Grenzen Inhalt: Cerebellum, Pons, Medulla oblongata knöcherne Grundlage: os sphenoidale pars petrosa ossis temporalis os occipitale 45 Zentrales Nervensystem (ZNS) 46 Zentrales Nervensystem (ZNS) Gliederung Einteilung des Nervensystems Funktionelle Systeme des ZNS Gehirn, cerebrum Topographie Gliederung Hirnhäute Ventrikelsystem Blutversorgung Hirnnerven 47 Einteilung des Nervensystems -) funktionelle Betrachtung: +) somatisch (animaler) Anteil: x) den Körper (nicht Psyche) betreffend (soma... gr.: Körper) x) setzt sich mit der Umwelt auseinander x) dient vor allem der Wahrnehmung und Integration von Reizen und der motorischen Steuerung +) viszeral (vegetativer, autonomer) Anteil: x) setzt sich mit dem Körper selbst auseinander (z.B.: Homöostase,...) x) unterliegt meist nicht der bewussten Kontrolle → Grenze teilweise unscharf [ Fanghänel J, Pera F, Anderhuber F, Nitsch R. Waldeyer - Anatomie des Menschen. 19. Auflage. 2012. Berlin: De Gruyter. ] 48 Einteilung des Nervensystems -) topografische Betrachtung: +) zentrales NS (ZNS): x) Gehirn und Rückenmark +) peripheres NS: x) 12 Hirn(Kopf)nervenpaare x) 31 (32) Spinalnervenpaare und Aufzweigungen x) außerhalb von Gehirn und Rückenmark gelegene Anteile des veg. NS i) VNS (=Sympathicus, Parasympathicus; Ganglien u. Geflechte) i) ENS (=enterisches NS; enteron...gr.: Darm) i) granuläre und vaskuläre Nervenzellen [ Fanghänel J, Pera F, Anderhuber F, Nitsch R. Waldeyer - Anatomie des Menschen. 19. Auflage. 2012. Berlin: De Gruyter. ] 49 Funktionelle Systeme des ZNS -) Allgemein: +) wesentliche Aufgaben: x) Bildung von Reaktionen auf innere wie äußere Reize x) Generierung von Aktionen x) Speicherung von Informationen -) „Systeme“: +) Pyramidalmotorisches System +) Extrapyramidalmotorisches System +) Epikritische und protopathische Sensibilität +) Propriozeption +) Limbisches System +) Hypothalamo-hypophysäres System +) Sinnesorgane [ Fanghänel J, Pera F, Anderhuber F, Nitsch R. Waldeyer - Anatomie des Menschen. 19. Auflage. 2012. Berlin: De Gruyter. ] 50 Gehirn, cerebrum Allgemeine Topographie Allgemein: Unterscheidung der äußeren Gestalt nach 3 Ansichten facies superolateralis hemispherii cerebri Ansicht von oben und lateral, „Konvexität“ facies medialis hemispherii cerebri Ansicht von medial facies inferior hemispherii cerebri Ansicht von basal, „Hirnbasis“ 51 Gehirn, cerebrum Allgemeine Topographie 52 Gehirn, cerebrum facies superolateralis hemispherii cerebri Überblick: Gehirn erscheint als Ellipsoid mit polus frontalis und polus occipitalis fissura longitudinalis cerebri Trennung des Telencephalon in 2 Hemisphären Verlauf der falx cerebri (Duplikatur der dura mater cranialis) fissura transversa cerebri Trennung lobus occipitalis vom cerebellum sowie Telencephalon vom Diencephalon (tiefer) Verlauf des tentorium cerebelli Mantelkante: Übergang von facies superolateralis zur facies medialis hemispherii cerebri 53 Gehirn, cerebrum facies superolateralis hemispherii cerebri Hauptfurchen: Sulcus centralis Charakteristik Einschneidung der Mantelkante reicht nicht bis zum R. posterior des sulcus lateralis Abgrenzung: lobus frontalis – lobus parietalis Sulcus parietooccipitalis Charakteristik Einschneidung der Mantelkante zieht an Medianfläche zum sulcus calcarinus Abgrenzung: lobus occipitalis – lobus parietalis Sulcus lateralis 3 Äste: R. anterior, R. ascendens, R. posterior Abgrenzung: lobus frontalis – lobus parietalis – lobus temporalis 54 Gehirn, cerebrum facies superolateralis hemispherii cerebri [ Fanghänel J, Pera F, Anderhuber F, Nitsch R. Waldeyer - Anatomie des Menschen. 19. Auflage. 2012. Berlin: De Gruyter. ] 55 Gehirn, cerebrum facies medialis hemispherii cerebri Corpus callosum (=Balken): Verbindung beider Großhirnhemisphären durch Kommissurenfasern (größte Kommissur!) Aufbau: Rostrum, Genu, Truncus, Splenium Fornix (=Gewölbe): Verbindung Hippocampusformation über corpus mamillare mit Thalamus und Hypothalamus (Papez-Kreis) Aufbau: fimbria hippocampi, crus fornicis, corpus fornicis, columna fornicis, corpus mamillare Gyrus cinguli: Verlauf oberhalb des corpus callosum Teil des limbischen Cortex mit Hippocampus und gyrus parahippocampalis 56 Gehirn, cerebrum facies inferior hemispherii cerebri Allgemein: den 3 Schädelgruben d. Basis cranii entsprechen 3 Erhebungen auf der Hirnbasis fossa cranii anterior ≙ Frontallappen fossa cranii media ≙ Schläfenlappen, „das viereckige Mittelfeld“ fossa cranii posterior ≙ Hirnstamm und Kleinhirnhemisphären „Das viereckige Mittelfeld“ (basale Teile von Di- und Mesencephalon): Pedunculi cerebrii (begrenzen fossa interpeduncularis von dorsal) corpora mamillaria: weiter rostral tuber cinereum und infundibulum (Teile des 57 Hypothalamus) Gehirn, cerebrum Gliederung Telencephalon (=Endhirn) Diencephalon (=Zwischenhirn) Mesencephalon (=Mittelhirn) Rhombencephalon (=Rautenhirn) Metencephalon (=Hinterhirn): Pons und Cerebellum Myelonencephalon (=Nachhirn): Medulla oblongata „Hirnstamm“: Mesencephalon, Pons, Medulla oblongata 58 Gehirn, cerebrum Telencephalon linke & rechte Hemisphäre, getrennt durch die Fissura longitudinalis cerebri Graue Substanz (Neurone) Cortex (Hirnrinde; 3-6 Schichten) Gyri (Windungen) und Sulci (2/3 der Rindenoberfläche sind in die Tiefe der Sulci verlagert) Gyrierung und Sulcusentwicklung erfolgt erst im Wachstum, aber Primärfurchen (Sulcus centralis, Sulcus lateralis) ab dem 6. Embryonalmonat vorhanden 59 Gehirn, cerebrum Telencephalon Weiße Substanz (Myelinscheiden) 3 unterschiedliche Fasertypen: Assoziationsfasern (verbinden Areale innerhalb einer Hemisphäre) Kommissurenfasern (verbinden Rindenfelder beider Hemisphären) Projektionsfasern (verbinden Cortex mit subcortikalen Gebieten) 60 Gehirn, cerebrum Telencephalon Lappen Lobus frontalis Lobus parietalis Lobus temporalis Lobus occipitalis Lobus insularis 61 Gehirn, cerebrum Telencephalon Lappen Lobus frontalis Lobus parietalis Lobus temporalis Lobus occipitalis Lobus insularis 62 Gehirn, cerebrum Telencephalon Funktionelle Rindenfelder primär motorischer Cortex (Gyrus precentralis): Motorik aller Skelettmuskulatur der kontralateralen Körperseite primär sensibler Cortex (Gyrus postcentralis): postcentrale Region für Sensibilität der kontralateralen Körperseite 63 Gehirn, cerebrum Telencephalon Funktionelle Rindenfelder „Homunculus“: neuronale Beziehung zwischen kortikalen Bereichen und motorischen bzw. sensiblen Feldern 64 Gehirn, cerebrum Diencephalon Lage: liegt zwischen den Endhirnhemisphären und Mesencephalon umschließt den III. Ventrikel: sulcus hypothalamicus: in lateraler Wand, Trennung des Thalamus vom Hypothalamus lamina terminalis: rostrale Begrenzung Basale Strukturen: corpora mammillaria (Teil der Fornix) tuber cinerum (Teil des Hypothalamus) mit dem lnfundibulum chiasma opticum inkl. Nn. optici (N. opticus entwicklungsgeschichtliche Abstammung aus Diencephalon) 65 Gehirn, cerebrum Diencephalon Gliederung: Epithalamus Lage: hinter dem Dach des III. Ventrikels Bestandteile: glandula pinealis, Habenulakomplex (lat.: habenulae… Zügel), commisura epithalamica Thalamus (=Thalamus dorsalis) bildet den größten Teil des Diencephalons Lage: bildet laterale Wand und teilweise den Boden des III. Ventrikel funktionell wichtigste Schaltstelle Metathalamus (= corpora geniculata med. et lat.) Subthalamus (= Thalamus ventralis) Hypothalamus Lage: an seitlicher Wand und Boden des III. Ventrikels Funktion: Schaltstelle vieler vegetativer und 66 hormoneller Funktionssysteme Gehirn, cerebrum Mesencephanlon Lage: zwischen Diencephalon und Pons Gliederung: Pendunculus cerebri (Großhirnstiele) Crura cerebri: Summe der aus Hemisphären austretenden Faserbündel (z.B. Pyramidenbahn) Tegmentum (mesencephali) Tectum mesencephali = Lamina tecti wichtige Schaltstelle für optische und akustische Reflexe 67 Lamina tecti Gehirn, cerebrum Metencephanlon Pons: Gebiet vieler Hirnnervenkerne, Durchgangsstation, Verbindungsstation zum Cerebellum Cerebellum: Koordination der Motorik Feinabstimmung der Motorik unbewusste Planung und das Erlernen von Bewegungsablaufen wahrscheinl. auch wichtige Rolle bei vielen höheren kognitiven Prozessen 68 Gehirn, cerebrum Myelonencephalon Medulla oblongata Kreislauf, Atmung, Hirnnervenkerne, Durchgangsstation 69 Gehirn, cerebrum Hirnhäute Dura mater (lat.: durus = hart, fest) stratum periostale: fest mit Periost verwachsen stratum meningeale: innere Schicht, die der Arachnoidea mater anliegt Ausbildung von Duplikaturen (falx cerebri, tentorium cerebelli) Epiduralraum: zw. stratum periostale und meningeale enthält meningeale Gefäße (A. meningea ant., med. et post.) Ausbildung venöser Blutleiter (= sinus durae matris) 70 Gehirn, cerebrum Hirnhäute Subduralraum zw. Dura mater und Arachnoidea mater Arachnoidea mater folgt dem Relief der Schädelkapsel Verbindung über Neurothel mit dura mater Subarachnoidalraum =äußerere Liquorraum von zahlreichen trabeculae arachnoidea durchzogen starke Variation in Breite → Zisternen Verlauf äußerer Hirnvenen Pia mater Flache Bindegewebszellen in mehreren Lagen auf Gehirnoberfläche 71 Gehirn, cerebrum Hirnhäute 72 Gehirn, cerebrum Hirnhäute 73 Gehirn, cerebrum Hirnhäute Epiduralblutung Subduralblutung Subarachnoidalblutung 74 Gehirn, cerebrum Ventrikelsystem im Gehirn mit Liquor cerebrospinalis gefülltes Hohlraumsystem (= innerer Liquorraum) Aufbau: 4 Ventrikel des Gehirns mit Aquädukt inkl. des canalis centralis (beim Erwachsenen meist obliteriert) Plexus choroideus: in Ventrikel hineinragende Adergeflecht Produktion des Liquor cerebrospinalis klare, eiweiß- und zellarme Flüssigkeit von ca. 150ml (im inneren und äußeren Liquorraum) tägliche Produktion von 500ml → ca. 3x/d Austausch des Liquors 75 Gehirn, cerebrum Ventrikelsystem Einteilung der Ventrikel: Ventriculi laterales (=Seitenventrikel): I. Ventrikel (links), II. Ventrikel (rechts) = telencephale Seitenventrikel bogenförmige Hohlräume durch alle Lappen des Endhirns Ventriculus tertius (=Dritter Ventrikel): diencephal, median gelegener spaltförmiger Raum mit folgenden Verbindungen: Foramina interventricularia: rostrolateral mit den Seitenventrikeln Aquaeductus mesencephali (Sylvii): dorsal mit dem IV. Ventrikel 76 Gehirn, cerebrum Ventrikelsystem Einteilung der Ventrikel: Ventriculus quartus (=Vierter Ventrikel): liegt im Rhombencephalon Verbindungen zum äußeren Liquorraum (= Raum zw. Arachnoidea mater und Pia mater des Gehirns und Rückenmarks): Apertura mediana ventriculi quarti (Magendii) → cisterna cerebellomedullaris (=magna) Aperturae laterales ventriculi quarti (Luschkae) → cisterna pontis Pathologien: Hirndrucksteigerungen: Liquorstau bei Tumoren, Meningitis (Hydrocephalus internus) 77 Hirnblutungen, Abszesse Gehirn, cerebrum Gefäßversorgung Aa. carotides internae Circulus arteriosus cerebri Aa. vertebrales 78 Gehirn, cerebrum Gefäßversorgung A. carotis interna A. cerebri media Versorgunggebiet: Konvexität der Großhirnhemisphäre 1cm von der Mantelkante exkl. Okzipitallappen Klinik bei Insult: brachiofazial betonte Paresen A. cerebri anterior Versorgunggebiet: mediale Fläche von Frontal- und Parietallappen ca. 1cm über die Mantelkante Klinik bei Insult : beinbetonte Paresen A. vertebralis/ A. basilaris A. cerebri posterior Versorgunggebiet: Okzipitallappen, basaler Temporallappen Klinik bei Insult: Gesichtsfeldausfall (homonyme Hemianopsie) 79 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 12 Hirn(kopf-)nervenpaare Versorgungsgebiet: Kopf- & Halsbereich Ausnahme: N. vagus-Innervation bis zum Cannon-Böhm-Punkt (Flexura coli sinistra) Ursprungsgebiet: Hirnstamm Ausnahmen: N. olfactorius (I.), N. opticus (II.) gehören funktionell zum Gehirn 80 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 1. Hirnnerv = N. olfactorius rein sensorische Faserqualität Bestandteile/Verlauf: Regio olfactoria: „Riechschleimhaut“ Fila olfactoria Blubus olfactorius Tractus olfactorius kein Hirnnerv im eigentlich Sinne, weil er nicht vom Hirnstamm entspringt → eher als vorgelagerter Hirnteil des Telencephalons anzusehen 81 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 2. Hirnnerv = N. opticus rein sensorische Faserqualität Bestandteile/Verlauf: Photorezeptoren in der Retina N. opticus tractus opticus radiatio optica (=Gratiolet-Sehstrahlung) kein Hirnnerv im eigentlich Sinne, weil er nicht vom Hirnstamm entspringt → eher als vorgelagerter Hirnteil des Diencephalons anzusehen 82 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 3. Hirnnerv = N. oculomotorius gemischt motorische und parasympathische Faserqualität Versorgung: motorisch: M. rectus superior, medius et inferior, M. obliquus inferior, M. levator palpebrae superioris parasympatisch: M. ciliaris, M. sphincter pupillae 83 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 4. Hirnnerv = N. trochlearis rein motorische Faserqualität Versorgung: motorisch: M. obliquus superior Besonderheit: einziger dorsal am Hirnstamm austretender Hirnnerv! 84 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 5. Hirnnerv = N. trigeminus gemischt sensible, motorische und (parasympathische) Faserqualität Endäste: N. ophthalmicus (V1.): sensible Innervation von Stirn, Augen und Nasenrücken N. maxillaris (V2.): sensible Innervation von Oberkiefer und Dura mater (Fossa cranii media) N. mandibularis (V3.): sensible Innervation von Unterkiefer und motorische Versorgung der Kaumuskulatur 85 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 5. Hirnnerv = N. trigeminus Kaumuskulatur: gemischt sensible, motorische und (parasympathische) Faserqualität 86 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 6. Hirnnerv = N. abducens rein motorische Faserqualität Versorgung: motorisch: M. rectus lateralis 87 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 7. Hirnnerv = N. facialis gemischt motorische, sensible, sensorische und parasympathische Faserqualität Innervation: motorisch: mimische Gesichtsmuskulatur sensorisch: Geschmack (vordere 2/3 der Zunge) sensibel und parasympathisch: vordere 2/3 der Zunge, mehrere Speicheldrüsen (glandulae submandibularis, sublingualis et lingualis) 88 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 8. Hirnnerv = N. vestibulocochlearis rein sensorische Faserqualität Bestandteile: pars vestibularis: Gleichgewichtssinn pars cochlearis: Hörsinn 89 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 9. Hirnnerv = N. glossopharyngeus gemischt motorische, sensible, sensorische und parasympathische Faserqualität Innervation: motorisch und sensibel: Pharynxmuskulatur und -schleimhaut (gemeinsam mit N. vagus) sensorisch: Geschmack (hinteres 1/3 der Zunge) parasympathisch: glandula parotidea 90 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 10. Hirnnerv = N. vagus gemischt motorische, sensible, sensorische und parasympathische Faserqualität Innervation: motorisch und sensibel: Pharynx- und Larynx- muskulatur und -schleimhaut (Pharynxinnervation gemeinsam mit N. glossopharyngeus) sensorisch: Geschmack (kleines Gebiet bei kaudaler Zungenwurzel) parasympathisch: Eingeweideinnveration der kranialen Körperhälfte bis zum Cannon-Böhm- Punkt (Flexura coli sinistra) 91 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 11. Hirnnerv = N. accessorius rein motorische Faserqualität Bestandteile: R. externus: M. sternocleidomastoideus, M. trapezius R. internus: Pharynx- und Larynxmuskulatur (gemeinsam mit N. glossopharyngeus und N. vagus) 92 Gehirn, cerebrum Hirnnerven 12. Hirnnerv = N. hypoglossus rein motorische Faserqualität Innervation: alle inneren Zungenmuskeln Großteil der äußeren Zungenmuskeln (M. genioglossus, M. hyoglossus, M. styloglossus) 93 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 94