Nachhaltiger Apfelanbau in Deutschland

PeerlessSelkie avatar
PeerlessSelkie
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

5 Questions

Welche Aussage entspricht nicht den Informationen im Text?

Südtiroler Äpfel sind effizienter in der Energieverwendung als deutsche Lagerapfel-Einheiten.

Welcher Aspekt wird beim Konsum von saisonalen und regionalen Äpfeln betont, selbst wenn sie Bio sind?

Der ökologische Nutzen des Anbaus ohne chemische Substanzen.

Warum wird der Import von Bio-Äpfeln aus Übersee im Text als fragwürdig bezeichnet?

Aufgrund der negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt und den Umweltschutz.

In welchem Punkt sind sich Bio- und konventionelle Betriebe bezüglich der Kühlungsanlagen ähnlich?

Im Energiebedarf für die Kühlung der Äpfel.

Warum wird der Anbau von Bio-Äpfeln als vorteilhaft für die Natur betrachtet?

Aufgrund des Verzichts auf chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel.

Study Notes

  • In deutschen Supermärkten gibt es ganzjährig eine große Auswahl an Äpfeln, auch wenn keine Saison ist
  • Mehr als die Hälfte der in Deutschland gekauften Äpfel stammen aus heimischem Anbau
  • Hauptanbaugebiete für Äpfel in Deutschland sind Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  • Die Erntezeit für Äpfel in Deutschland liegt zwischen August und November
  • Konventioneller Apfelanbau in Deutschland erfolgt oft in Plantagen, was zu weniger Artenvielfalt führt als bei Streuobstwiesen
  • Einige Obstbauern setzen auf nachhaltige Praktiken im konventionellen Anbau, z.B. durch den gezielten Einsatz von Nützlingen
  • Bio-Anbau ist teurer und erfordert mehr Arbeitsaufwand, führt jedoch zu niedrigeren Erträgen
  • Bio-Siegel garantieren den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und fördern Artenvielfalt sowie den Schutz von Böden und Grundwasser
  • Der Transport von Übersee-Äpfeln verursacht hohe Energiekosten, vor allem durch Kühlung während des Transports und bei Zwischenlagerung in europäischen Häfen
  • Regionale Äpfel haben in der Klimabilanz Vorteile gegenüber Übersee-Äpfeln, selbst wenn keine Solarenergie genutzt wird- Konventionelle Äpfel in Deutschland werden energieintensiv gekühlt und gelagert, wodurch sie im Gesamtvergleich mit neuseeländischen Äpfeln mehr CO2-Äquivalente ansammeln.
  • Deutschland produziert nicht genug Äpfel für den Bedarf und importiert hauptsächlich aus Italien.
  • Im Vergleich zu Südtiroler Äpfeln sind deutsche Lagerapfel-Einheiten größer und effizienter in der Energieverwendung.
  • Transport und Kommissionierung tragen zur schlechteren Bilanz von importierten Äpfeln bei.
  • Bio-Anbau hat Vorteile für die Natur durch Verzicht auf chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel.
  • In Bezug auf den Energiebedarf haben Bio- und konventionelle Betriebe ähnliche Kühlungsanlagen.
  • Bei der Klimabilanz macht es kaum einen Unterschied, ob Äpfel bio oder konventionell angebaut werden.
  • Es ist ökologisch sinnvoller, saisonale und regionale Äpfel zu konsumieren, selbst wenn sie Bio sind.
  • Biozertifizierter Anbau ist wichtig für Artenvielfalt und Umweltschutz, während der Import von Bio-Äpfeln aus Übersee fragwürdig erscheint.
  • Ökologische Aspekte beim Kaffeekonsum wurden ebenfalls untersucht.

Teste dein Wissen über nachhaltigen Apfelanbau in Deutschland und die ökologischen Auswirkungen von konventionellem und Bio-Anbau. Erfahre mehr über regionale Produktion, Importe und Umweltauswirkungen.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser