3) Strategisches Marketing Pt. 1
32 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Marktabgrenzunskonzept betrachtet den relevanten Markt als alle Produkte, die sich in Stoff, Verarbeitung, Form und technischer Gestaltung ähneln?

  • Konzept der Anbieterbezogenen Ansätze
  • Konzept der Kreuzpreiselastizität
  • Konzept der funktionalen Ähnlichkeit
  • Konzept der physisch-technischen Ähnlichkeit (correct)

Welches Marktabgrenzungskonzept berücksichtigt die Güter, die das gleiche Grundbedürfnis erfüllen?

  • Konzept der Anbieterbezogenen Ansätze
  • Konzept der Kreuzpreiselastizität
  • Konzept der funktionalen Ähnlichkeit (correct)
  • Konzept der produktbezogenen Ansätze

Wer beschreibt den relevanten Markt als alle Produkte, die sich durch eine hohe Kreuzpreiselastizität auszeichnen? (Anbieterbezogene Ansätze)

  • E. Schneider
  • Abbott/Arndt
  • Triffin (correct)
  • Marshall

Welches Marktdefinitionskonzept berücksichtigt die Wirtschaftspläne der Anbieter?

<p>Konzept der Anbieterbezogenen Ansätze (D)</p> Signup and view all the answers

Wer beschreibt den relevanten Markt als alle Konkurrenzprodukte, die ein Anbieter bei seinen Absatzplanungen berücksichtigt? (Konzept der Wirtschaftspläne)

<p>E. Schneider (B)</p> Signup and view all the answers

Wer beschreibt den relevanten Markt als alle Produkte, die sich in Stoff, Verarbeitung, Form und technischer Gestaltung ähneln?

<p>Marshall (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptgrund für die Segmentierung von Kunden?

<p>Die Heterogenität von Kundenanforderungen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Instrument wird für die Segmentierung von Kunden verwendet?

<p>SINUS-Milieus (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Aufgabe der Clusteranalyse?

<p>Konsumenten zu Gruppen zusammenzufassen, die durch gleiche oder ähnliche Merkmalsausprägungen gekennzeichnet sind (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Substitutionsverhalten?

<p>Das Verhalten von Kunden, wenn sie ein Produkt durch ein anderes ersetzen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Marktsegmentierung?

<p>Die Kenntnis der Kundenanforderungen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Analyse wird verwendet, um die Abhängigkeiten zwischen Segmentierungskriterien zu untersuchen?

<p>Clusteranalyse (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Substitution-in-use-Ansatz in der Marktsegmentierung?

<p>Der Substitution-in-use-Ansatz umfasst alle Produkte, die für den Verwender einer bestimmten Gebrauchs- und Verbrauchssituation den gleichen Nutzen stiften. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der Marktreaktionserfassung in der Marktsegmentierung?

<p>Das Ziel der Marktreaktionserfassung ist die Ermittlung von Segmentierungskriterien und Idenzifizierung von Strategischen Gruppen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Marktsegmentierung?

<p>Das Hauptziel der Marktsegmentierung ist die Entsprechung der heterogenen Bedürfnisse der Marktsegmente durch differenzierte Marktleistungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Kaufverhaltensansatz in der Marktsegmentierung?

<p>Der Kaufverhaltensansatz umfasst alle Produkte, die auf der Grundlage des realen Kauf-/Nutzungsverhaltens als substituierbar zu kennzeichnen sind (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Voraussetzung für eine konzentrierte Marktbearbeitung?

<p>Hinreichend großer Teilmarkt (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist bei einer differenzierten Marktbearbeitung falsch?

<p>Es gibt eine einfache Beschaffung von Informationen über das Segment (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art der Marktbearbeitung ist nicht geeignet bei beschränkten Ressourcen?

<p>Differenziertes Marketing (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist bei einer undifferenzierten Marktbearbeitung falsch?

<p>Es gibt einen differenzierten Einsatz der Marketinginstrumente (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Ansatz der Kundentypendifferenzierung?

<p>Die Produkte müssen von den gleichen Kundentypen nachgefragt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Was verstehen wir unter strategischen Gruppen im Kontext der Wettbewerbssegmentierung?

<p>Gruppen von Unternehmen, die die gleiche Strategie verfolgen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art der Marktbearbeitung wird als undifferenziertes Marketing bezeichnet?

<p>Eine Marktbearbeitung, die den gesamten Markt mit einem Produkt und einem Marketingprogramm bearbeitet (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Merkmale von strategischen Gruppen?

<p>Ein homogenes strategisches Wettbewerbsverhalten innerhalb der Gruppe und ein heterogenes Verhalten zwischen den Gruppen (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Anforderungen an die Segmentierungskriterien?

<p>Sie müssen kaufverhaltensrelevant, messbar, erreichbar, handlungsfähig, wirtschaftlich und zeitlich stabil sein (B)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Kriterien der Marktsegmentierung den richtigen Indikatoren zu:

<p>Makrogeographische Merkmale = Geographische Indikatoren Sozioökonomische Merkmale = Soziodemographische Indikatoren Produktspezifische Merkmale = Psychographische Indikatoren Mediennutzung = Verhaltensorientierte Indikatoren</p> Signup and view all the answers

Welches Segmentierungskriterium ermöglicht die gezielte Ansprache der ausgewählten Segmente?

<p>Erreichbarkeit/Zugänglichkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Indikatoren umfasst die Merkmale Geschlecht und Alter?

<p>Soziodemographische Indikatoren (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Segmentierungskriterium untersucht die Möglichkeit der Messbarkeit und Erfassung mittels vorhandener Marktforschungsmethoden?

<p>Messbarkeit (Operationalität) (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Indikatoren umfasst die Merkmale Preisverhalten und Mediennutzung?

<p>Verhaltensorientierte Indikatoren (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Segmentierungskriterium ermöglicht den gezielten Einsatz des Marketinginstrumentariums?

<p>Handlungsfähigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Segmentierungskriterium untersucht die Stabilität über den Planungszeitraum hinweg?

<p>Zeitliche Stabilität (C)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Marktsegmentierung

  • Die Marktsegmentierung umfasst die Identifikation von Strategischen Gruppen und die Segmentierung von Kunden nach kaufverhaltensrelevanten Merkmalen.
  • Der Wettbewerbsorientierte Ansatz segmentiert das Wettbewerberverhalten durch die Identifikation von Strategischen Gruppen.

Nachfragerorientierte Abgrenzung des relevanten Marktes

  • Der relevante Markt (RM) umfasst alle Produkte, die vom Verwender als subjektiv austauschbar angesehen werden.
  • Der RM umfasst alle Produkte, die für den Verwender einer bestimmten Gebrauchs- und Verbrauchssituation den gleichen Nutzen stiften.
  • Der RM umfasst alle Produkte, die auf der Grundlage des realen Kauf-/Nutzungsverhaltens als substituierbar zu kennzeichnen sind.
  • Der RM umfasst alle Produkte, die von den gleichen Kundentypen nachgefragt werden.

Produkt- & Anbieterorientierte Abgrenzung des relevanten Marktes

  • Der RM umfasst alle Produkte, die sich in Stoff, physisch-technischen und Verarbeitung, Form, technischer Gestaltung gleichen.
  • Der RM umfasst alle Produkte, die sich durch eine hohe Kreuzpreiselastizität auszeichnen.
  • Der RM umfasst alle Konkurrenzprodukte, die ein Anbieter bei seinen Absatzplanungen berücksichtigt.
  • Der RM umfasst alle Güter, die das gleiche Grundbedürfnis bzw. die gleiche Funktion erfüllen.

Kundensegmentierung

  • Die Heterogenität von Kundenanforderungen schafft dem Management Probleme, da sich Kundenanforderungen an eine Problemlösung heterogen sind.
  • Konfliktäre Kundenanforderungen bewirken ein Entscheidungsproblem für das Management.
  • Die Kundensegmentierung basiert auf der Substitutionsverhalten von Kunden.

Anforderungen an Segmentierungskriterien

  • Die Segmentierungskriterien müssen anforderungsgerecht, umfassend, stabil, relevant und operationalisierbar sein.

Kriterien der Marktsegmentierung

  • Die Kriterien der Marktsegmentierung sind u.a. Demographie, Psychographie, Kaufverhalten und Lebensstil.
  • Die Sinus-Milieus sind ein Instrument für die Segmentierung, das den Wertewandel und die Lebenswelten der Menschen in Deutschland untersucht.

Statistische Verfahren zur Analyse der Abhängigkeiten

  • Die Clusteranalyse fasst solche Konsumenten zu Gruppen zusammen, die durch gleiche oder ähnliche Merkmalsausprägungen gekennzeichnet sind.
  • Die Clusteranalyse wird verwendet, um Kunden zu segmentieren und ihre Einstellungen und Verhaltensweisen zu analysieren.

Marktsegmentierung

  • Die Marktsegmentierung konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten der Konsumenten.

Konzentriertes Marketing

  • Ziel: Starke Marktstellung auf einem Teilmarkt/Marktnische
  • Konzentration der Marketingaktivitäten auf ein besonders lukratives Marktsegment
  • Enger Segmentbezug
  • Einfachere Beschaffung von Informationen über das Segment
  • Geeignete Strategie bei beschränkten Ressourcen
  • Bedingung: Hinreichend großer Teilmarkt

Differenziertes Marketing

  • Ziel: Versorgen aller attraktiven Marktsegmente eines relevanten Marktes mit segmentspezifischen Marktleistungen
  • Zunehmender Differenzierungsgrad der Aktivitäten
  • Hoher Ressourcenaufwand

Differenziertes Marketing (einzelne Segmente)

  • Selektiver Instrumenteneinsatz auf ausgewählte Marktsegmente
  • Auswahl einzelner lohnender Segmente
  • Kostenintensiv

Wettbewerbssegmentierung

  • Strategisches Gruppenverhalten
  • Ein Wettbewerbssegment umfasst Firmen einer Branche mit ähnlicher Strategie
  • Zwischen den strategischen Gruppen ist heterogenes Verhalten zu beobachten

Merkmale von strategischen Gruppen

  • Mobilitätsbarrieren
  • Mindestgrößen für eine effiziente Produktion
  • Ãœberlegene, nur mit großem Aufwand zu imitierende Technologien und Fähigkeiten
  • Bestehende oder sich andeutende Ãœberkapazitäten
  • Intensiver Wettbewerb innerhalb einer Strategischen Gruppe
  • Präferenzen der Nachfrager
  • Hohe Bedeutung langfristiger Geschäftsbeziehungen

Marktsegmentbearbeitung

  • Kombination von Kunden- und Wettbewerberbeurteilung
  • Segmentspezifische Marktbearbeitungsstrategien

Marktbearbeitungsstrategien

  • Undifferenziertes Marketing: Der Gesamtmarkt wird mit einem Produkt und einem Marketingprogramm bearbeitet
  • Konzentriertes Marketing: Konzentration der Marketingaktivitäten auf ein Marktsegment
  • Differenziertes Marketing: Versorgen aller attraktiven Marktsegmente eines relevanten Marktes mit segmentspezifischen Marktleistungen

Nachfragerorientierte Abgrenzung des relevanten Marktes

  • Orientierung auf die subjektiven Austauschbarkeit von Produkten
  • Substitution-in-use-Ansatz: Produkte, die für den Verwender einen bestimmten Nutzen stiften
  • Kaufverhaltens- und Kundentypen-Differenzierung

Anforderungen an Segmentierungskriterien

  • Kaufverhaltensrelevanz: Ermittlung von Indikatoren, die für den Kauf eines bestimmten Produktes ausschlaggebend sind
  • Messbarkeit (Operationalität): Möglichkeiten zur Erfassung mittels vorhandener Marktforschungsmethoden
  • Erreichbarkeit/Zugänglichkeit: Ermöglichung einer gezielten Ansprache der ausgewählten Segmente
  • Handlungsfähigkeit: Ermöglichung des gezielten Einsatzes des Marketinginstrumentariums
  • Wirtschaftlichkeit: Größerer Nutzen aus der Segmentierung als durch die Segmentierung entstehenden Kosten
  • Zeitliche Stabilität: Stabilität über den Planungszeitraum hinweg

Kriterien der Marktsegmentierung

Geographische Indikatoren

  • Makrogeographische Merkmale: Bundesländer, Städte
  • Mikrogeographische Merkmale: Ortsteile, Straßenabschnitte

Soziodemographische Indikatoren

  • Demographische Merkmale: Geschlecht, Alter
  • Sozioökonomische Merkmale: Beruf, Ausbildung, Einkommen

Psychographische Indikatoren

  • Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale: Lebensstil, Risikoneigung
  • Produktspezifische Merkmale: Nutzenvorstellungen, Einstellungen

Verhaltensorientierte Indikatoren

  • Preisverhalten: Preisklasse
  • Mediennutzung: Art, Zahl, Nutzenintensität von Medien
  • Einkaufsstättenwahl: Betriebsformen, Geschäftstreue
  • Produktwahl: Markentreue, Kaufhäufigkeit

Anforderungen an Segmentierungskriterien

  • Kaufverhaltensrelevanz: Ermittlung von Indikatoren, die für den Kauf eines bestimmten Produktes ausschlaggebend sind
  • Messbarkeit (Operationalität): Möglichkeiten zur Erfassung mittels vorhandener Marktforschungsmethoden
  • Erreichbarkeit/Zugänglichkeit: Ermöglichung einer gezielten Ansprache der ausgewählten Segmente
  • Handlungsfähigkeit: Ermöglichung des gezielten Einsatzes des Marketinginstrumentariums
  • Wirtschaftlichkeit: Größerer Nutzen aus der Segmentierung als durch die Segmentierung entstehenden Kosten
  • Zeitliche Stabilität: Stabilität über den Planungszeitraum hinweg

Kriterien der Marktsegmentierung

Geographische Indikatoren

  • Makrogeographische Merkmale: Bundesländer, Städte
  • Mikrogeographische Merkmale: Ortsteile, Straßenabschnitte

Soziodemographische Indikatoren

  • Demographische Merkmale: Geschlecht, Alter
  • Sozioökonomische Merkmale: Beruf, Ausbildung, Einkommen

Psychographische Indikatoren

  • Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale: Lebensstil, Risikoneigung
  • Produktspezifische Merkmale: Nutzenvorstellungen, Einstellungen

Verhaltensorientierte Indikatoren

  • Preisverhalten: Preisklasse
  • Mediennutzung: Art, Zahl, Nutzenintensität von Medien
  • Einkaufsstättenwahl: Betriebsformen, Geschäftstreue
  • Produktwahl: Markentreue, Kaufhäufigkeit

Anforderungen an Segmentierungskriterien

  • Kaufverhaltensrelevanz: Ermittlung von Indikatoren, die für den Kauf eines bestimmten Produktes ausschlaggebend sind
  • Messbarkeit (Operationalität): Möglichkeiten zur Erfassung mittels vorhandener Marktforschungsmethoden
  • Erreichbarkeit/Zugänglichkeit: Ermöglichung einer gezielten Ansprache der ausgewählten Segmente
  • Handlungsfähigkeit: Ermöglichung des gezielten Einsatzes des Marketinginstrumentariums
  • Wirtschaftlichkeit: Größerer Nutzen aus der Segmentierung als durch die Segmentierung entstehenden Kosten
  • Zeitliche Stabilität: Stabilität über den Planungszeitraum hinweg

Kriterien der Marktsegmentierung

Geographische Indikatoren

  • Makrogeographische Merkmale: Bundesländer, Städte
  • Mikrogeographische Merkmale: Ortsteile, Straßenabschnitte

Soziodemographische Indikatoren

  • Demographische Merkmale: Geschlecht, Alter
  • Sozioökonomische Merkmale: Beruf, Ausbildung, Einkommen

Psychographische Indikatoren

  • Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale: Lebensstil, Risikoneigung
  • Produktspezifische Merkmale: Nutzenvorstellungen, Einstellungen

Verhaltensorientierte Indikatoren

  • Preisverhalten: Preisklasse
  • Mediennutzung: Art, Zahl, Nutzenintensität von Medien
  • Einkaufsstättenwahl: Betriebsformen, Geschäftstreue
  • Produktwahl: Markentreue, Kaufhäufigkeit

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser