Musik Lehrplan Jahrgangsstufen 1-4

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Kompetenzen wird nicht explizit im Lernbereich 1 für die Jahrgangsstufen 3/4 genannt?

  • Bodypercussion üben
  • Musikalische Werke analysieren (correct)
  • Singen nach Zeichen
  • Lieder auswendig singen

Was ist kein typischer Inhalt des Lernbereichs 2?

  • Stimmbildungsübungen (correct)
  • Europahymne
  • Instrumentalmusik ohne Programm
  • Werke aus der Programmmusik

Welche der folgenden Fähigkeiten wird nicht als Ziel für das Sprechen und Singen im Lernbereich 1 genannt?

  • Anstrengungsfreies Sprechen und Singen
  • Längere Atembögen verwenden
  • Umfangreiche Stücke komponieren (correct)
  • Klar und deutlich artikulieren

Welche der folgenden Begleitformen wird im Lernbereich 1 nicht explizit erwähnt?

<p>Professionelle Orchesterbegleitung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel des Lernbereichs 2?

<p>Die Entwicklung der Fähigkeit, Musik anhand erarbeiteter Aspekte bewusst anzuhören und zu beschreiben. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aktivitäten wird nicht im Lernbereich 'Musiker & Laienmusiker' behandelt?

<p>Das Imitieren von Bewegungsabläufen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Fokus des Lernbereichs 'Bewegung-Tanz-Szene'?

<p>Die körperliche Umsetzung und Gestaltung musikalischer Elemente. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentrales Element der 'Puls- & Metrumspiele' im Lernbereich 'Bewegung-Tanz-Szene'?

<p>Das spielerische Erfassen rhythmischer Grundlagen durch Bewegung. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aktivität verknüpft nicht Musik mit Bewegung oder darstellendem Spiel?

<p>Die Gegenüberstellung verschiedener Musikrichtungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel beim 'Tanzen und Beschreiben unterschiedlicher Tänze' im Lernbereich 'Bewegung-Tanz-Szene'?

<p>Das Erfassen von kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden durch Bewegung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche musikalischen Strukturen werden in Klasse 5 (Lernbereich 4) im Zusammenhang mit dem Fachvokabular behandelt? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Notenwerte, Pausenwerte, Taktarten (A), Einstimmigkeit, Mehrstimmigkeit, Chor (C), Wiederholung, Rondo, Kanon (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenzen werden in Klasse 5 (Lernbereich 1) im Bereich "Singen" gefördert? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Sprechen und singen altersgemäß richtig (A), Deutliche Artikulation und anstrengungsfreies Sprechen/Singen (C), Geben von Inhalten von Liedtexten sachgemäß wieder (E)</p> Signup and view all the answers

Welches Fachvokabular wird im Zusammenhang mit der Dynamik in Klasse 6 (Lernbereich 4) behandelt? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Dynamische Stufen, dynamische Entwicklungen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Lernthemen im Bereich "Bewegung-Tanz-Szene" werden in Klasse 5 behandelt? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Improvisationselemente (A), Regionale und internationale Tänze (B), Bewegungen zu Musik (E)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenzen werden in Klasse 6 (Lernbereich 4) im Zusammenhang mit der Notation gefördert? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Begreifen von Grundelementen der Notation als Grundlage des Musizierens (A), Notation eigener musikalischer Ideen (C), Benennen von Grundelementen der Notation (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Musik-Mensch-Zeit Aspekte werden in Klasse 5 (Lernbereich 2) behandelt? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Streichinstrumente (D), Mozart (E)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenzen werden in Klasse 5 (Lernbereich 3) im Bereich "Bewegung-Tanz-Szene" gefördert? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Entnehmen von Anweisungen aus Bewegungspartituren (A), Entwickeln und Präsentieren metrisch gebundener Bewegungsfolgen nach Themen (B), Verbalisieren von Stimmungen (C), Gestalten von Stimmungen in verschiedenen Gestaltungsmitteln (D), Imitieren und Variieren von Bewegungen zu Musik verschiedener Stile, Länder und Kulturen (E)</p> Signup and view all the answers

Welche Aspekte des Musizierens werden in Klasse 5 (Lernbereich 4) im Zusammenhang mit der Notation behandelt? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Kommunizieren der Wahrnehmung von Musik (A), Erkennen und Benennen musikalischer Strukturen (C), Unterscheiden von Notenwerten, Pausenwerten, Taktarten (D), Notation als Unterstützung des Hörens und Musizierens (E), Erweitertes Fachvokabular (F)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenzen werden in Klasse 5 (Lernbereich 1) im Bereich "Musizieren" gefördert? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Experimentieren mit rhythmischen Patterns (A), Gestalten von einfachen Klangimprovisationen (D), Instrumentenspezifische Spielweise (F)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenzen werden in Klasse 6 (Lernbereich 4) im Zusammenhang mit der Dynamik gefördert? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Identifizieren von dynamischen Stufen im Notenbild (A), Unterscheiden von dynamischen Stufen (C), Bewusstes Erzeugen von klanglichen Effekten durch dynamische Stufen (F)</p> Signup and view all the answers

Welches Instrument gehört nicht zu den Blechblasinstrumenten, die im Lehrplan der Jahrgangsstufe 8 erwähnt werden?

<p>Klarinette (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kompetenzen wird im Lernbereich 3 "Bewegung-Tanz-Szene" der Jahrgangsstufe 8 nicht vermittelt?

<p>Erstellen eigener Musik durch Softwares (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz wird im Lernbereich 4 "Musik und ihre Grundlagen" der Jahrgangsstufe 9 nicht vermittelt?

<p>Erstellen eigener Musik durch Softwares (A)</p> Signup and view all the answers

Welche drei Lernbereiche werden in beiden Jahrgangsstufen (8 & 9) behandelt?

<p>Sprechen-Singen-Musizieren, Bewegung-Tanz-Szene, Musik und ihre Grundlagen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über den Lernbereich 2 "Musik-Mensch-Zeit" der Jahrgangsstufe 8 ist falsch?

<p>Es werden Dur- und Molldreiklänge vermittelt (C)</p> Signup and view all the answers

Welches formale Gestaltungselement wird im Lernbereich 4 "Musik und ihre Grundlagen" der Jahrgangsstufe 8 erläutert?

<p>Tempobezeichnung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz wird im Lernbereich 1 "Sprechen-Singen-Musizieren" der Jahrgangsstufe 9 nicht vermittelt?

<p>Erstellen von Bewegungspartituren (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über den Lernbereich 2 "Musik-Mensch-Zeit" der Jahrgangsstufe 9 ist richtig?

<p>Die Schüler untersuchen die Unterschiede in der Musik von verschiedenen Regionen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe wird im Lernbereich 3 "Bewegung-Tanz-Szene" der Jahrgangsstufe 9 nicht behandelt?

<p>Erstellen von Bewegungspartituren für Volkstänze (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Lernbereich 4 "Musik und ihre Grundlagen" der Jahrgangsstufe 9 ist falsch?

<p>Die Schüler lernen, wie man ein Orchester leitet. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aktivitäten ist nicht explizit im Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren) des LehrplanPlus für die Jahrgangsstufen 1/2 aufgeführt?

<p>Bewusstes Anhören musikalischer Werke (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz ist nicht direkt dem Lernbereich 2 (Musik-Mensch-Zeit) zugeordnet?

<p>Auswählen &amp; Nutzen von Wiedergabemedien (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der genannten Elemente gehört nicht zum Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene) des LehrplanPlus?

<p>Stabspiele und Schlaginstrumente (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Fertigkeiten wird explizit im Lernbereich 4 (Musik und ihre Grundlagen) nicht als Kompetenz aufgeführt?

<p>Singen Lieder auswendig (D)</p> Signup and view all the answers

Wofür steht 'OrQ' im Kontext des Lernbereichs 1 (Sprechen-Singen-Musizieren)?

<p>Orff-Instrumentarium (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ausdrucksmittel wird nicht im Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene) in Verbindung mit dem Gestalten von Spielszenen genannt?

<p>Schriftliche Texte (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Übungen zum Entdecken der körperlichen Bewegungsmöglichkeiten im Lernbereich 3?

<p>Das Erfahren und Ausweiten der persönlichen Bewegungsmöglichkeiten (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist nicht Teil der musikalischen Ausdrucksmittel im Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren)?

<p>Spieltechniken (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Instrument wird nicht explizit im Lernbereich 4 (Musik und ihre Grundlagen) genannt?

<p>Tasteninstrumente (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist kein typisches Element der Tänze im Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene)?

<p>Professionelle Bühnentänze (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit ist nicht direkt mit der Improvisation auf Rhythmus- und Körperinstrumenten verbunden?

<p>Recherche zur Beherrschung eines Instruments (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zu den Inhalten, die im Lernbereich Musik und ihre Grundlagen behandelt werden?

<p>Ein- bis zweitaktige rhythmische Patterns (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über das Singen von Liedern der Popularmusik ist falsch?

<p>Es beinhaltet das Studium klassischer Werke. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit wird im Lernbereich Bewegung-Tanz-Szene nicht gefordert?

<p>Komplexe Choreografien aus klassischen Tänzen erstellen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Technik ist nicht Bestandteil der Stimmbildungsübungen, die mit dem Sprechen und Singen verbunden sind?

<p>Gestalten von Improvisationen (D)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Instrumente ist typischerweise nicht Teil der Instrumente der Popularmusik?

<p>Geige (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element gehört nicht zu den Inhalten im Lernbereich Musik-Mensch-Zeit?

<p>Freie Bewegungen zu einem Musikstück (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die durtonleitern für C, F und G ist nicht korrekt?

<p>Sie sind nur für Melodieinstrumente relevant. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist keine Voraussetzung für das Musizieren im Lernbereich Sprechen-Singen-Musizieren?

<p>Komplexe Harmonien im Gesang (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Lieder auswendig singen

Singen von Liedern auswendig, ohne Texthilfe. Das kann Lieder aus verschiedenen Anlässen oder auch Dialekte beinhalten.

Bodypercussion

Körperliche Bewegungen, die den Rhythmus der Musik begleiten. Dazu zählt z.B. Klatschen, Stampfen oder Schnippen.

Begleitform mit Instrumenten

Begleitformen, die mit Instrumenten gespielt werden, z.B. mit der Gitarre, dem Klavier oder dem Schlagzeug.

Bewusstes Musikhören

Die Fähigkeit, Musik bewusst wahrzunehmen, zu analysieren und zu interpretieren.

Signup and view all the flashcards

Nonverbale Ausdrucksformen

Körperliche Bewegungen, welche die Emotionen und den Inhalt der Musik ausdrücken.

Signup and view all the flashcards

Spielerische Bewegung

Bewegungen mit oder ohne Musik, die die körperlichen Möglichkeiten ausloten und erkunden.

Signup and view all the flashcards

Koordinierte Bewegungen mit Musik

Bewegungen, die mit Musik rhythmisch synchronisiert werden, z.B. rhythmische Stampfen oder Hüpfen.

Signup and view all the flashcards

Kindertänze und Volkstänze

Tänze, die typisch für einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Kultur sind, z.B. Volkstänze oder traditionelle Tänze.

Signup and view all the flashcards

Musik als Nachahmung

Musik, die die Umwelt oder Naturgeräusche imitiert, z.B. Vogelgezwitscher oder Rauschen des Windes.

Signup and view all the flashcards

Grundlegendes Musikverständnis

Die Fähigkeit, unterschiedliche Musiknotationen (z.B. Noten) zu verstehen und zu interpretieren.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Nationalhymne?

Die Nationalhymne ist das offizielle Lied eines Landes. Sie drückt die Identität und den Stolz der Nation aus.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Bayernhymne?

Die Bayernhymne ist das offizielle Lied des Bundeslandes Bayern. Sie steht für bayerische Tradition und Kultur.

Signup and view all the flashcards

Was sind Melodie, Rhythmus und Dynamik?

Melodie, Rhythmus und Dynamik sind grundlegende musikalische Elemente, die zusammen eine Musikkomposition ausmachen.

Signup and view all the flashcards

Was ist Bodypercussion?

Der Einsatz von Bodypercussion, wie Klatschen, Stampfen oder Schnippen, wird oft im Musikunterricht eingesetzt, um Rhythmen und Bewegungen miteinander zu verbinden.

Signup and view all the flashcards

Was ist Improvisieren?

Beim Improvisieren erfinden Musiker spontan Melodien, Rhythmen oder Klänge. Es gibt keine festgelegte Struktur, es ist frei.

Signup and view all the flashcards

Funktionen von Musikrichtungen vergleichen

Die Nutzung verschiedener Musikrichtungen (z.B. Klassik, Pop, Jazz) zur Erforschung ihrer jeweiligen Funktionen. Dabei werden die musikalischen Elemente wie Melodie, Rhythmus und Harmonien betrachtet.

Signup and view all the flashcards

Pantomime zu Wortfeldern

Die Darstellung von Wörtern oder Begriffen durch Körpersprache ohne Sprache. Die Schüler/innen erforschen Bewegungsmöglichkeiten und Gesten, um Wörter und Begriffe nonverbal darzustellen.

Signup and view all the flashcards

Puls- und Metrumspiele

Ein Spiel, bei dem Bewegungen und Aktionen mit dem Rhythmus und Tempo der Musik abgestimmt werden. So wird das Zusammenspiel von Bewegung und musikalischem Ablauf erforscht.

Signup and view all the flashcards

Musikalische Gestaltung auf Bewegung übertragen

Die Umsetzung musikalischer Gestaltungselemente in Bewegungen. Die Schüler/innen lernen, musikalische Elemente wie Tempo, Dynamik (Lautstärke) und Rhythmus in ihren Bewegungen auszudrücken.

Signup and view all the flashcards

Verschiedene Tänze beschreiben

Die Fähigkeit, Tänze aus verschiedenen Kulturen und Stilrichtungen zu erkennen und zu beschreiben, z.B. durch Beobachtung und Analyse von Bewegungsmustern, Rhythmus und Ausdruck.

Signup and view all the flashcards

Notenwert

Ein Symbol, das die Länge einer Note angibt. Beispiele: Viertelnote, Halbe Note, Ganztonschritt usw.

Signup and view all the flashcards

Pausenwert

Ein Symbol, das die Länge einer Pause angibt. Beispiele: Viertelpause, Halbe Pause, Ganztonschritt usw.

Signup and view all the flashcards

Taktart

Die Anzahl der Schläge pro Minute. Beispiele: 4/4-Takt, 3/4-Takt usw.

Signup and view all the flashcards

Taktstrich

Ein Strich am Anfang eines Musikstücks, der den Takt und die Zählzeit angibt.

Signup and view all the flashcards

Orchesterinstrumente

Die Gruppe von Instrumenten, die in einem Orchester spielen. Beispiele: Streicher, Bläser, Schlaginstrumente usw.

Signup and view all the flashcards

Klangfarbe

Die Art und Weise, wie ein Instrument klingt. Beispiele: Vokale Klangfarbe, Instrumentale Klangfarbe usw.

Signup and view all the flashcards

Einstimmig

Ein Musikstück aus nur einer Melodiestimme. Beispiele: eine Solo-Violine, ein einstimmiger Gesang usw.

Signup and view all the flashcards

Mehrstimmig

Ein Musikstück aus mehreren gleichzeitig klingenden Melodiestimmen. Beispiele: Ein Chor, ein Streichquartett usw.

Signup and view all the flashcards

Chor

Eine Gruppe von Sängern, die zusammen singen. Beispiele: Kirchenchor, Gospelchor, Kinderchor usw.

Signup and view all the flashcards

Wiederholung

Eine Melodie, die sich wiederholt. Beispiele: Volkslied, Soundtrack-Motiv usw.

Signup and view all the flashcards

Stimmbildung

Das Erlernen, wie man mit der Stimme Melodien und Rhythmen erzeugt, z.B. durch Übungen für Atmung und Körperhaltung.

Signup and view all the flashcards

Inhalt eines Liedtextes wiedergeben

Einen Musiktext mit eigenen Worten wiedergeben, ohne den ursprünglichen Text zu verwenden.

Signup and view all the flashcards

Rhythmische Patterns

Kleine rhythmische Muster, die aus wenigen Takten bestehen.

Signup and view all the flashcards

Abschnitte eines Musikstücks

Ein Stück, das aus verschiedenen klar erkennbaren Abschnitten besteht.

Signup and view all the flashcards

Lieder auswendig lernen

Einen Musiktext möglichst genau und ohne Fehler auswendig lernen und wiedergeben.

Signup and view all the flashcards

Rhythmische Bewegung zu Musik

Die Fähigkeit, sich rhythmisch zur Musik zu bewegen, z.B. durch Klatschen, Stampfen oder Schnippen.

Signup and view all the flashcards

Bewegung und Musik

Die Verbindung von Musik und Bewegung, z.B. Tanz oder Körperausdruck.

Signup and view all the flashcards

Bewegungsanleitungen umsetzen

Informationen aus Bewegungsanleitungen in Textform verstehen und in eigene Bewegungen umsetzen.

Signup and view all the flashcards

Improvisation auf Instrumenten

Die Fähigkeit, eine Melodie mit einem Instrument zu spielen, ohne vorherige Notenkenntnis.

Signup and view all the flashcards

Tanz aus einem Musical

Ein Tanz, der aus einem Musical stammt und oft mit den Themen und Emotionen des Stücks verbunden ist.

Signup and view all the flashcards

Filmmusik

Musik, die explizit für einen Film komponiert wird und die Geschichte und Stimmung des Films unterstreicht.

Signup and view all the flashcards

Formale Symbole in der Musik

Ein System aus Symbolen, das zur übersichtlicheren Darstellung von Musik verwendet wird, wie z.B. Wiederholungszeichen oder Klammern.

Signup and view all the flashcards

Programmmusik

Musik, die die Atmosphäre und Stimmung eines Films verstärkt, ohne die Handlungen direkt zu imitieren.

Signup and view all the flashcards

Sprechen & singen von Liedern

Die Fähigkeit, in verschiedenen Besetzungen Lieder zu singen und zu präsentieren, wie z.B. Solo, Duo oder Chor.

Signup and view all the flashcards

Grundlagen der Musik

Die Grundelemente der Musik, die bei der Analyse von Musikstücken helfen, wie z.B. Tonart, Taktart oder Tempo.

Signup and view all the flashcards

Improvisation

Der Prozess, bei dem Musiker spontan Musik erfinden, ohne vorher festgelegte Melodien oder Rhythmen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

LehrplanPlus Jahrgangsstufen 1/2

  • Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren): Lieder in Dialekten, Text- und Zeichenhilfen, Stimmbildung, Rhythmusübungen, Bodypercussion, musikalische Spieltechniken und Playback, Experimentieren mit Stimme und Instrumenten, Nutzung von Medien.
  • Lernbereich 2 (Musik-Mensch-Zeit): Lieder nach Anlass, musikalische Nachahmung der Umwelt, Nonverbale Ausdrucksformen zur Wiedergabe von Gehörtem, professionelle und Laienmusiker.
  • Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene): Körperliche Bewegung entdecken, koordinierte Bewegungen, Kindertänze, Volkstänze, Jahres- und Festkreisbezüge, Musik bei Bewegungen.

LehrplanPlus Jahrgangsstufe 3/4

  • Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren): Singen von Liedern, Sprechen & Singen anstrengungsfrei, artikulieren deutlich, längere Atembögen, Rhythmusübungen, Bodypercussion, Orff-Instrumente, Begleitung & Gestaltung von Texten und Liedern.
  • Lernbereich 4 (Musik und ihre Grundlagen): Stabspiele & Schlaginstrumente, vokalen & instrumentalen Klänge, Grundlagen-Begriffe (Musiknotation).

LehrplanPlus Jahrgangsstufe 5

  • Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren): Deutsche Lieder, Lieder in Fremdsprachen, Stimmbildungsübungen, rhythmische Patterns.
  • Lernbereich 2 (Musik-Mensch-Zeit): Mozart und Streichinstrumente
  • Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene): Improvisationselemente, regionale und internationale Tänze/Bewegungen zu Musik.
  • Lernbereich 4 (Musik und ihre Grundlagen): Grundelemente der Notation, Dynamikbezeichnungen, Improvisation, Regionale und internationale Tänze/Bewegungen zu Musik.

LehrplanPlus Jahrgangsstufe 7

  • Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren): Deutsche Lieder, Lieder in Fremdsprachen, Stimmbildungsübungen, rhythmische Patterns, Instrumentalmusik, Musiktheater.
  • Lernbereich 2 (Musik-Mensch-Zeit): Musikshows, Medien, Orchesterinstrumente, Musikstücke verschiedener Stile und Kulturen.
  • Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene): Bewegungen zu Musik.

LehrplanPlus Jahrgangsstufe 8

  • Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren): Lieder aus unterschiedlichen Bereichen & Regionen, Stimmbildungsübungen.
  • Lernbereich 2 (Musik-Mensch-Zeit): Musik zur Verstärkung, Holzblasinstrumente, Volkstänze.
  • Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene): Bewegungen zu Musik (Vergleich eigener Szene mit Original).
  • Lernbereich 4 (Musik und ihre Grundlagen): Dur- & Molltonleiter, Tempobezeichnungen; Formale Gestaltungselemente.

LehrplanPlus Jahrgangsstufe 9

  • Lernbereich 1 (Sprechen-Singen-Musizieren): Lieder aus unterschiedlichen Bereichen & Regionen, Stimmbildungsübungen.
  • Lernbereich 2 (Musik-Mensch-Zeit): Musik zur Verstärkung, Holzblasinstrumente, Volkstänze.
  • Lernbereich 3 (Bewegung-Tanz-Szene): Tanz aus Musical, Bewegung zur Musik, Vergleich zwischen eigener Szene und Original.
  • Lernbereich 4 (Musik und ihre Grundlagen): Dur- & Molltonleiter, Tempobezeichnungen, Formale Gestaltungselemente.

Orff-Instrumente und Percussion

  • Klingende Gesten/Bodypercussion: Körper als Schlagzeug, Erweiterung durch Alltagsgegenstände, Defintionen: Percussionsinstrumente/ Effekt- & Schlaginstrumennte.
  • Carl Orff (1895-1982): Musikpädagogik, Belebung durch Musik & Bewegung, Orffsche Schulwerk → Tanz, Musik und Sprache als Ausdrucksformen.
  • Instrumente: Stabspiele, Fellinstrumente, Holzblasinstrumente, Metallinstrumente, Erweiterung Orff-Instrumente, Trommeln, Cajon, Klangbausteine, Schlitztrommel, Zungentrommel, Melodieinstrumente.

Singstimme

  • Warum singt man in der Grundschule?: Aktive Entspannung durch Atmung, Gruppenzugehörigkeit, Hörbarer Fortschritt.
  • Stimmerzeugung: Atem als Grundlage, Stimmausbildung, Klangerzeugung im Kehlkopf, Verstärkung in Resonanzräumen.

Stimmwechsel/Stimmbruch/Mutation

  • Entwicklungsphase: Veränderung der Kinderstimme zur Erwachsenenstimme, meist gleichzeitig zur Pubertät, Dauer ca. 2 Jahre , Kehlkopf-Wachstum, Stimmlippen-Veränderung
  • Gründe für Brummerei: Schwierigkeiten bei der Tonhöhe, ungenügende Koordination von Stimme und Gehör, fehlende Koordination von Stimme und Bewegung.

Weitere Themen

  • Mehrstimmigkeit: Übungen zur Mehrstimmigkeit, einstimmiges Singen, Polyphone Hörfähigkeit.
  • Liedeinstudierung (Call & Response Prinzip): Probenabschnitte, langsam einsetzen und immer mehr zusammensetzen, verständliches Konzept für Lernende, Ziel: einstudiertes Lied.
  • Rhythmussprache: Wichtige Wörter & Vokabeln im Bereich des Rhythmuslernen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Zusammenfasung Lieddidaktik PDF

More Like This

Music Education in Christian Schools
20 questions
EDU 563 Teaching Music Module 2
9 questions

EDU 563 Teaching Music Module 2

BrightestHeliotrope7201 avatar
BrightestHeliotrope7201
Methods of Music Teaching: Kodaly Method
10 questions
Music Education Overview
30 questions

Music Education Overview

EventfulConnemara815 avatar
EventfulConnemara815
Use Quizgecko on...
Browser
Browser