Mündliche Sprachkompetenzen in der Grundschule

FastMajesty avatar
FastMajesty
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

74 Questions

Die Kultusministerkonferenz betrachtet den Bereich 'Sprechen und Zuhören' im Fach Deutsch als weniger wichtig als in Fremdsprachen.

False

Der Beitrag zielt darauf ab, Lehrern und Lehrerinnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihren Unterricht an den KMK-Bildungsstandards ausrichten können.

True

Es wird erläutert, welcher Entwicklungsstand der kommunikativen Kompetenzen in der Grundschule auf Schülerseite erwartet werden kann.

True

Der Aufbau eines mündlichen Portfolios ermöglicht es, die Flüchtigkeit der gesprochenen Sprache zu erhöhen.

False

Mündliche Texte können nicht brainstormartig entworfen, aufgebaut, überarbeitet und evaluiert werden.

False

Die individuellen Portfolios von mündlichen Texten dienen nicht als Grundlage für die individuelle Lernarbeit der Schüler.

False

Kinder aus bildungsfernen Familien haben beim Schuleintritt bessere Lesefähigkeiten als Kinder aus bildungsnahen Familien.

False

Schüler aus sozial benachteiligten Familien können den Rückstand ohne besondere Maßnahmen problemlos aufholen.

False

Mündliches Selbstkonzept spielt keine Rolle für die mündliche Sprachkompetenz.

False

Die mündliche Objektivierung durch Rollenspiele und Gesprächsbeurteilung ist keine Herausforderung im mündlichen Sprachgebrauch in der Grundschule.

False

Die Variierenden Hochdeutschkenntnisse bei Kindern, insbesondere mit Migrationshintergrund, stellen keine Herausforderung dar.

False

Es besteht keine Notwendigkeit, an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen, um mündliche Sprachkompetenzen zu entwickeln.

False

Der Schwerpunkt des Textes liegt auf der Bedeutung des schulischen Spracherwerbs für die Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen in der Grundschule.

True

Szenisches Spiel wird im Text als unwichtige Methode zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen in der Grundschule dargestellt.

False

Die Kultusministerkonferenz betrachtet den Bereich 'Sprechen und Zuhören' im Fach Deutsch als weniger wichtig als in Fremdsprachen.

False

Die Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen in der Grundschule umfasst nicht die Reflexion von Lernprozessen im Kontext mündlicher Kommunikation.

False

Szenisches Spiel wird nicht als Methode zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen betrachtet.

False

Der Spracherwerb in der Grundschule stellt keine Herausforderung für die Kinder dar.

False

Bei vielen Deutschsprachigen bildet der Dialekt ein ______, bei Jugendlichen auch eine besondere Jugendsprache.

Register

Ziel der schulischen Bemühungen muss es sein, neben den bereits vorhandenen weitere ______ zu entwickeln, und zwar gerade solche, die in der öffentlichen Kommunikation erfolgreiches Handeln erst ermöglichen.

Register

Bei Gegenden mit starker dialektaler Prägung im Alltag ist z. B. der Erwerb eines standardsprachlichen ______ eine wichtige Aufgabe der Schule.

Registers

Die Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen in der Grundschule umfasst die Reflexion von Lernprozessen im Kontext mündlicher Kommunikation.

nicht

Der Beitrag zielt darauf ab, Lehrern und Lehrerinnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihren Unterricht an ______ KMK-Bildungsstandards ausrichten können.

den

Szenisches Spiel wird als Methode zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen betrachtet.

nicht

Der mündliche Spracherwerb beginnt bereits in der familiären Umgebung und wird in der Schule weiterentwickelt. Neben dem Präsentieren gehören auch gestaltendes Vorlesen und Vortragen von Texten zu den mündlichen ______.

Fähigkeiten

Die Schule hat den Auftrag, Schüler zum sach- und situationsangemessenen Sprechen und ______ zu befähigen.

Zuhören

Die Qualität einer Kommunikationssituation hängt davon ab, ob der Sprecher die ______ analysieren und das richtige Register auswählen kann.

Rahmenbedingungen

text

Der Kreis ermöglicht es, dass jeder Beteiligte alle anderen sehen kann. Das gemeinsame Erzählen im Kreis diente schon immer dazu, ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu stiften, Erfahrungen zu tradieren und Ideen zu entwickeln (> KAPITEL 2.1). Die Schule will an diese Tradition anknüpfen, indem sie solche „Erzählkreise“ auch im Unterricht durchführt. Die Schüler sollen dadurch ihre Erzähl- und Gesprächsfähigkeit entwickeln. Empirische Studien lassen allerdings Zweifel daran aufkommen, dass Erzählkreise in der Schule diese Wirkung entfalten. Vielmehr scheint es dabei um sachfremde Lernziele wie das Stillsitzen oder das disziplinierte Zuhören zu gehen. Grund dafür ist, dass die institutionellen Bedingungen der Schule das alltägliche Handlungsmuster „Erzählen“ neu bestimmt und für ihre Zwecke funktionalisiert haben (vgl. Fienemann / Kügelgen 2003). Damit ist ein Problem jeglicher Kommunikation im Unterricht angesprochen: Sie findet grundsätzlich immer unter den Bedingungen der Institution Schule statt. Das heißt zum Beispiel, dass für alle Beteiligten – auch für die Lehrperson – ein Zwang zur Anwesenheit besteht oder dass jede Äußerung eines Schülers von der Lehrperson explizit oder implizit bewertet werden kann.

blank

Kreis

text

Empirische Studien lassen allerdings Zweifel daran aufkommen, dass Erzählkreise in der Schule diese Wirkung entfalten. Vielmehr scheint es dabei um sachfremde Lernziele wie das Stillsitzen oder das disziplinierte Zuhören zu gehen. Grund dafür ist, dass die institutionellen Bedingungen der Schule das alltägliche Handlungsmuster „Erzählen“ neu bestimmt und für ihre Zwecke funktionalisiert haben (vgl. Fienemann / Kügelgen 2003).

blank

Zweifel

text

Das heißt zum Beispiel, dass für alle Beteiligten – auch für die Lehrperson – ein Zwang zur Anwesenheit besteht oder dass jede Äußerung eines Schülers von der Lehrperson explizit oder implizit bewertet werden kann.

blank

Zwang

Die Psychologin Margarete Imhof hat vier Determinanten des Zuhörprozesses identifiziert. Die erste Determinante ist die Bildung und Aufrechterhaltung einer Intention zur Selektion.

Zuhören

Beispiele für ______ sind Fragen stellen, erzählen, erklären, argumentieren, beschreiben, berichten und begründen.

sprachliche Handlungsmuster

Kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten ermöglichen die Umsetzung von sprachlichen Handlungsabsichten.

sprachstrukturelle und kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten

Die Psychologin Margarete Imhof hat vier Determinanten des Zuhörprozesses identifiziert. Die erste Determinante ist die Bildung und Aufrechterhaltung einer Intention zur ______.

Selektion

Zuhören beinhaltet die Wahrnehmung und Verarbeitung von ______, sprachlichem Input und Situationsmerkmalen.

Sprechermerkmalen

Sprachliche Handlungsmuster erfordern sprachstrukturelle und ______-pragmatische Fähigkeiten.

kommunikativ

Die Kultusministerkonferenz betrachtet den Bereich 'Sprechen und Zuhören' im Fach Deutsch als ______ als in Fremdsprachen.

weniger wichtig

Szenisches Spiel wird als ______ zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen betrachtet.

Methode

Die mündliche Objektivierung durch Rollenspiele und Gesprächsbeurteilung ist keine ______ im mündlichen Sprachgebrauch in der Grundschule.

Herausforderung

Bei vielen Deutschsprachigen bildet der Dialekt ein ______, bei Jugendlichen auch eine besondere Jugendsprache.

Sprachvarietät

Die Schule hat den Auftrag, Schüler zum sach- und situationsangemessenen Sprechen und ______ zu befähigen.

Zuhören

Die ______ bei Kindern, insbesondere mit Migrationshintergrund, stellt eine Herausforderung dar

Variierende Hochdeutschkenntnisse

Die ______ zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Schule sind unscharf

Grenzen

Die ______ der mündlichen Sprache im schulischen Kontext ist eine neue Qualität

Sprachwelt

Die ______ gut entwickelter mündlicher Sprachkompetenzen für die Zukunft ist bedeutend

Notwendigkeit

Die ______ in der Entwicklung von Schülerkompetenzen im Sprechen und Zuhören sind eine Herausforderung

Heterogenen sprachlichen Prägungen

Ein wichtiger Aspekt für gutes Zuhören ist die Aufmerksamkeitssteuerung und _______

Konzentration

Die _______ als zentrales Element mündlicher Kommunikation wird betont

Bedeutung des Gesprächs

Das szenische Spiel dient zur Entwicklung _______ Kompetenzen

kommunikativer

Die Reflexion von Lernprozessen im Kontext mündlicher Kommunikation fördert den _______

Spracherwerb

Der _______ des schulischen Spracherwerbs wird im Text hervorgehoben

Schwerpunkt Verstehendes Zuhören

Der Aufbau eines mündlichen Portfolios ermöglicht es, die Flüchtigkeit der gesprochenen Sprache zu erhöhen.

festzuhalten

Nicht nur schriftliche ______ durchlaufen verschiedene Arbeitsphasen – auch mündliche ______ können brainstormartig entworfen, aufgebaut, überarbeitet und evaluiert werden.

Texte

Es könnten etwa individuelle Portfolios von mündlichen Texten erstellt werden, die eine Grundlage für die individuelle Lernarbeit bilden und die die Kinder über die verschiedenen Schulstufen begleiten.

Einblick

Die registrierten mündlichen Produkte Kompetenzaufbau im Unterricht.

unterstützen

Auch sollten Texte von Schülerinnen und Schülern nicht fehlen, wie sie z. B. in der Umsetzung verschiedener Aufgabenideen in diesem Band entstehen.

Audio- und Videoaufnahmen

Kinder in der Grundschule lassen sich entwicklungspsychologisch nicht in einer Gruppe zusammenfassen.

pauschal

Schulanfänger sind positiv eingestellt, aber Selbstkonzept und Lernfreude sinken im Verlauf des ersten Schuljahres.

mündliches

Mündliches ______ ist entscheidend für mündliche Sprachkompetenz.

Selbstkonzept

Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit unterstützenden ______ auch komplexe sprachliche Aufgaben bewältigen können.

Maßnahmen

Grundschulkinder müssen ihre alltagssprachlichen Fähigkeiten zu 'CALP' ______, um schulischen Anforderungen gerecht zu werden.

ausbauen

Kinder aus bildungsnahen Familien haben beim Schuleintritt bessere Lesefähigkeiten, größeren Wortschatz und rechnen besser als Kinder aus ______.

bildungsfernen Familien

Schüler aus sozial benachteiligten Familien starten mit niedrigerem Kompetenzniveau und können den Rückstand ohne ______ kaum aufholen.

besondere Maßnahmen

Grundschulkinder müssen ihre alltagssprachlichen Fähigkeiten zu '______' ausbauen, um schulischen Anforderungen gerecht zu werden.

CALP

Unterricht muss sich an Normen der ______ orientieren und authentische mündliche Texte fokussieren.

gesprochenen Sprache

Lehrpersonen sind ein wichtiges Vorbild für die ______ im mündlichen Sprachbereich.

Schülerinnen und Schüler

Die Portfolios geben Einblick in die Lernfortschritte, indem ein Vergleich von früheren und aktuellen Produkten ermöglicht wird. Die registrierten ______ Produkte ermöglichen den Kompetenzaufbau im Unterricht.

mündlichen

Erstellung eines mündlichen ______: Jede Schülerin und jeder Schüler sollte in der Schule wiederholt die Gelegenheit bekommen, von der eigenen mündlichen Sprachproduktion Audio- und Videoaufnahmen zu machen und diese über längere Zeit zu sammeln.

Portfolios

Auch sollten ______ von Schülerinnen und Schülern nicht fehlen, wie sie z. B. in der Umsetzung verschiedener Aufgabenideen in diesem Band entstehen.

Texte

Es könnten etwa ______ Portfolios von mündlichen Texten erstellt werden, die eine Grundlage für die ______ Lernarbeit bilden und die die Kinder über die verschiedenen Schulstufen begleiten.

individuelle

Nicht nur schriftliche Texte durchlaufen verschiedene Arbeitsphasen – auch ______ Texte können brainstormartig entworfen, aufgebaut, überarbeitet und evaluiert werden.

mündliche

Study Notes

Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen in der Grundschule

  • Sprechen und Zuhören als Teil eines umfassenden Kompetenznetzwerks
  • Bedeutung von Konzentration und Aufmerksamkeitssteuerung für gutes Zuhören
  • Forderung nach demokratischer Gesprächskultur
  • Bedeutung des Gesprächs als zentrales Element mündlicher Kommunikation
  • Unterteilung der Standards für Sprechen und Zuhören
  • Schwerpunkt Verstehendes Zuhören
  • Bedeutung von Konzentration und Aufmerksamkeit auch für akustische Reize
  • Szenisches Spiel als Methode zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen
  • Reflexion von Lernprozessen im Kontext mündlicher Kommunikation
  • Spracherwerb in der Grundschule als Herausforderung für die Kinder
  • Veränderung des Sprachgebrauchs beim Übergang in die Schule
  • Bedeutung von Sprachreflexion und Metasprache im schulischen Kontext

Die Bedeutung des Zuhörens und Sprechens in der Kommunikation

  • Historisch gesehen wurde dem Zuhören wenig Aufmerksamkeit geschenkt, aber heute gibt es viele Untersuchungen zu diesem Thema.
  • Die Psychologin Margarete Imhof hat vier Determinanten des Zuhörprozesses identifiziert.
  • Die erste Determinante ist die Bildung und Aufrechterhaltung einer Intention zur Selektion.
  • Zuhören beinhaltet die Wahrnehmung und Verarbeitung von Sprechermerkmalen, sprachlichem Input und Situationsmerkmalen.
  • Zuhören umfasst mehr als nur die Informationsentnahme aus einem mündlichen Text.
  • Der Arbeitsbereich "Mit anderen sprechen" bezieht sich auf dialogische Kommunikationssituationen.
  • Gesellschaften entwickeln sprachliche Handlungsmuster für wiederkehrende kommunikative Ereignisse.
  • Beispiele für sprachliche Handlungsmuster sind Fragen stellen, erzählen, erklären, argumentieren, beschreiben, berichten und begründen.
  • Sprachliche Handlungsmuster erfordern sprachstrukturelle und kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten.
  • Phonische, semantische und morphologisch-syntaktische Qualifikationen sind Teil der sprachstrukturellen Fähigkeiten.
  • Kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten ermöglichen die Umsetzung von sprachlichen Handlungsabsichten.
  • Der Arbeitsbereich "Vor und zu anderen sprechen" basiert auf der Tradition der Rhetorik und beinhaltet die wirkungsvolle Gestaltung einer Rede.

Entwicklung mündlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern

  • Kinder aus bildungsnahen Familien haben beim Schuleintritt bessere Lesefähigkeiten, größeren Wortschatz und rechnen besser als Kinder aus bildungsfernen Familien.
  • Schüler aus sozial benachteiligten Familien starten mit niedrigerem Kompetenzniveau und können den Rückstand ohne besondere Maßnahmen kaum aufholen.
  • Kinder in der Grundschule lassen sich entwicklungspsychologisch nicht in einer Gruppe zusammenfassen.
  • Schulanfänger sind positiv eingestellt, aber Selbstkonzept und Lernfreude sinken im Verlauf des ersten Schuljahres.
  • Mündliches Selbstkonzept ist entscheidend für mündliche Sprachkompetenz.
  • Grundschulkinder müssen ihre alltagssprachlichen Fähigkeiten zu "CALP" ausbauen, um schulischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit unterstützenden Maßnahmen auch komplexe sprachliche Aufgaben bewältigen können.
  • KMK-Standards zielen darauf ab, die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder zu stärken, damit sie erfolgreich am öffentlichen Leben teilnehmen können.
  • Der Erwerb mündlicher Sprachkompetenzen ist an das flüchtige Medium der oralen Sprache gebunden.
  • Unterricht muss sich an Normen der gesprochenen Sprache orientieren und authentische mündliche Texte fokussieren.
  • Lehrpersonen sind ein wichtiges Vorbild für die Schülerinnen und Schüler im mündlichen Sprachbereich.
  • Es fehlt eine Tradition im Bereich der Mündlichkeit, daher ist die Erarbeitung eines akustischen Textkorpus wichtig.

Quiz: Mündliche Sprachkompetenzen in der Grundschule Testen Sie Ihr Wissen über die Herausforderungen und die Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen in der Grundschule. Von sozialen Netzwerken bis hin zur Bedeutung des Gesprächs - entdecken Sie die vielfältigen Aspekte der mündlichen Kommunikation im schulischen Kontext.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser