Moorwissenschaft und Kohlenstoffspeicherung
11 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie viel Prozent der aktuellen Landoberfläche wird weltweit von Mooren eingenommen?

  • 10%
  • 1%
  • 5%
  • 3% (correct)

In welchem geologischen Zeitraum entstanden die Torfe, die heute als Steinkohle bekannt sind?

  • Tertiär
  • Jurazeit
  • Kreidezeit
  • Obere Karbon (correct)

Welcher Kontinent hat die größte Moorfläche in Quadratkilometern?

  • Afrika
  • Asien (correct)
  • Europa
  • Amerika

Wie viel Kohlenstoff wird weltweit in Böden durch Torf gespeichert?

<p>etwa 1.395 x 10^9 t (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viel Kohlenstoff wird jährlich durch den Torfabbau emittiert?

<p>15 x 10^6 t (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Schätzung der weltweiten Torfakkumulation in Kohlenstoff pro Jahr?

<p>40-70 x 10^6 t (C)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist der Kohlenstoffgehalt der Moore im Vergleich zum atmosphärischen Kohlenstoff?

<p>Zwei Drittel (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschah mit den Kohlenstoffspeichern durch den Torfabbau?

<p>Sie wurden zu Kohlenstoffquellen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Hauptfunktionen von Mooren im globalen Kohlenstoffhaushalt?

<p>Sie fungieren als Kohlenstoffsenken. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Moortyp wird vor allem vom Grundwasser gespeist?

<p>Niedermoore (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Merkmal von Hochmooren?

<p>Sie werden ausschließlich von Regenwasser versorgt. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was sind Moore?

Moore sind Feuchtgebiete, in denen sich unter bestimmten Bedingungen Torf bilden kann.

Wie entsteht Torf?

Torf bildet sich aus abgestorbenen Pflanzenresten, die durch Wassermangel nicht vollständig zersetzt werden.

Warum sind Moore wichtig für das Klima?

Moore speichern eine große Menge Kohlenstoff in Form von Torf, wodurch sie eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen.

Welche Auswirkungen hat die Zerstörung von Mooren auf das Klima?

Durch die Entwässerung und den Abbau von Mooren wird Kohlenstoff freigesetzt, was die globale Erwärmung verstärkt.

Signup and view all the flashcards

Wie viel Kohlenstoff wird in Mooren gespeichert?

Die weltweiten Moorflächen sind eine wichtige Quelle der Kohlenstoffbindung.

Signup and view all the flashcards

Wie wirkt sich der Torfabbau auf den Kohlenstoffkreislauf aus?

Der Torfabbau führt zur Freisetzung von Kohlenstoff in die Atmosphäre.

Signup and view all the flashcards

Wo befinden sich die größten Moorflächen der Welt?

Die größte Moorfläche der Welt befindet sich in Russland (Westsibirien).

Signup and view all the flashcards

Wie können wir Moore schützen?

Moore sollten geschützt und erhalten werden, um die Kohlenstoffbindung und die Artenvielfalt zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Was bestimmt die Vegetation in Minerogenen Mooren?

Minerogene Moore werden vom Grundwasser gespeist und die Qualität des Grundwassers beeinflusst die Vegetation.

Signup and view all the flashcards

Wovon hängt das Vorkommen von Topogenen Mooren ab?

Topogene Moore sind von der Form des Geländes abhängig und haben einen ebenen Grundwasserspiegel.

Signup and view all the flashcards

Wie entstehen Verlandungsmoore?

Verlandungsmoore entstehen durch die Verlandung von Seen oder Teichen.

Signup and view all the flashcards

Was kennzeichnet Versumpfungsmoore?

Versumpfungsmoore entstehen durch die Versumpfung von Wäldern oder Wiesen.

Signup and view all the flashcards

Was zeichnet Überflutungsmoore aus?

Überflutungsmoore werden durch den regelmäßigen Überschwemmungen von Flüssen oder Seen gebildet.

Signup and view all the flashcards

Wo entstehen Kesselmoore?

Kesselmoore entstehen in Vertiefungen der Landschaft und werden durch Regenwasser gespeist.

Signup and view all the flashcards

Welche Wasserquellen versorgen Ombrogene Moore?

Ombro-minerogene Moore werden sowohl durch Regenwasser als auch durch Grundwasser gespeist.

Signup and view all the flashcards

Woher kommt das Wasser für Ombrogene Moore?

Ombrogene Moore werden nur von Regenwasser gespeist.

Signup and view all the flashcards

Was ist typisch für Soligene Moore?

Soligene Moore sind Hangmoore, die von bewegtem Grundwasser gespeist werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist charakteristisch für Hochmoore?

Hochmoore entstehen durch die Ansammlung von Torf und sind von Regenwasser abhängig.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Schutz, Management und Restauration von Mooren - Teil 1

  • Moore: Feuchtgebiete mit potenziell torfbildender Vegetation. Sie existieren seit der Entstehung von Feuchtgebietspflanzen auf der Erde.
  • Torfe aus tropischen Mooren (Oberes Karbon, 320-290 Mio Jahre BP): Diese Torfe sind heute als Steinkohle bekannt.
  • Torfe aus dem Tertiär (65-3 Mio Jahre BP): Diese Torfe sind heute als Braunkohle bekannt.
  • Heute existierende Moore: Ein Großteil der heutigen Moore entstand in den letzten 15.000 Jahren. Globale Moorfläche schätzungsweise 4 Millionen km² (3% der Landoberfläche).
  • Größte Moor-Konzentrationen: Kanada, Alaska, Nordeuropa, Westsibirien, Südostasien und das Amazonasbecken.
  • Jährliche Torfproduktion: 5-10% der jährlich produzierten Biomasse wird zu Torf.
  • Kohlenstoffspeicher in Mooren: 270-370 x 109 Tonnen Kohlenstoff sind allein in borealen und subborealen Mooren gespeichert.
  • Weltweiter Kohlenstoffgehalt in Mooren: Weltweit gesehen enthält Torf etwa ein Drittel des gesamten in Böden gespeicherten Kohlenstoffs ( = 1.395 x 109 t).
  • Kohlenstoffgehalt und Biomasse: Der Kohlenstoffgehalt der Moore entspricht etwa zwei Dritteln des atmosphärischen Kohlenstoffs und der gesamten Biomasse der Erde.
  • Emissionen durch Torfabbau: Torfabbau verursacht die Emission von 15 x 106 t C pro Jahr, Land- und Forstwirtschaft verursachen 100-200 x 106 t.
  • Weltweite Torfakkumulation: Die weltweite Torfakkumulation beträgt hingegen nur 40-70 x 106 t Kohlenstoff pro Jahr.
  • Biologische Bedeutung: Moore bieten wichtigen Beitrag zur Biodiversität, ihre hochspezialisierte Flora und Fauna machen sie wertvolle Ökosysteme.

Moortypen

  • Minerogene Moore (Niedermoore):

    • Vom Grundwasser gespeist.
    • Die Grundwasserqualität bestimmt die Vegetation.
  • Topogene Moore:

    • Von der Geländeform abhängig.
    • Haben einen ebenen Grundwasserspiegel.
  • Verlandungsmoore:

  • Schwingrasen:

  • Versumpfungsmoore:

  • Überflutungsmoore:

  • Kesselmoore:

  • Soligene Moore:

    • Hangmoore mit bewegtem Grundwasser.
  • Überrieselungsmoore:

  • Quellmoore:

  • Durchströmungsmoore:

  • Ombro-minerogene Moore (Übergangsmoore):

    • Haben Grund- und Regenwasserversorgung.
  • Regenmoore (Ombrogene Moore):

    • Werden ausschließlich von Regenwasser versorgt.
  • Hochmoore:

  • Talhochmoore:

  • Hanghochmoore:

  • Sattelmoore:

  • Deckenmoore:

  • Kondenswassermoore:

  • Komplexmoore (Aapamoore):

    • Bestehen aus Hoch- und Niedermoorteilen.
  • Permafrostmoore:

    • Polygonmoore: Low centered
    • Polygonmoore: High centered
    • Palsamoore
    • Torfplateaumoore
  • Inventare und Moorschutzkatalog: Österreichische Moorschutzinventare liefern wichtige Informationen für den Schutz und das Management von Mooren.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Testen Sie Ihr Wissen über Moore, ihre Bedeutung für die Kohlenstoffspeicherung und die geologischen Prozesse, die zu ihrer Bildung geführt haben. Erfahren Sie mehr über die Verbreitung und Auswirkungen des Torfabbaus auf die Umwelt.

More Like This

Restorasi Lahan Gambut dalam Pendidikan
13 questions
Pendidikan Restorasi Lahan Gambut
8 questions

Pendidikan Restorasi Lahan Gambut

UncomplicatedQuasar8115 avatar
UncomplicatedQuasar8115
Use Quizgecko on...
Browser
Browser