Moorwissenschaft und Kohlenstoffspeicherung
11 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie viel Prozent der aktuellen Landoberfläche wird weltweit von Mooren eingenommen?

  • 10%
  • 1%
  • 5%
  • 3% (correct)
  • In welchem geologischen Zeitraum entstanden die Torfe, die heute als Steinkohle bekannt sind?

  • Tertiär
  • Jurazeit
  • Kreidezeit
  • Obere Karbon (correct)
  • Welcher Kontinent hat die größte Moorfläche in Quadratkilometern?

  • Afrika
  • Asien (correct)
  • Europa
  • Amerika
  • Wie viel Kohlenstoff wird weltweit in Böden durch Torf gespeichert?

    <p>etwa 1.395 x 10^9 t</p> Signup and view all the answers

    Wie viel Kohlenstoff wird jährlich durch den Torfabbau emittiert?

    <p>15 x 10^6 t</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Schätzung der weltweiten Torfakkumulation in Kohlenstoff pro Jahr?

    <p>40-70 x 10^6 t</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch ist der Kohlenstoffgehalt der Moore im Vergleich zum atmosphärischen Kohlenstoff?

    <p>Zwei Drittel</p> Signup and view all the answers

    Was geschah mit den Kohlenstoffspeichern durch den Torfabbau?

    <p>Sie wurden zu Kohlenstoffquellen</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Hauptfunktionen von Mooren im globalen Kohlenstoffhaushalt?

    <p>Sie fungieren als Kohlenstoffsenken.</p> Signup and view all the answers

    Welcher Moortyp wird vor allem vom Grundwasser gespeist?

    <p>Niedermoore</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Merkmal von Hochmooren?

    <p>Sie werden ausschließlich von Regenwasser versorgt.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Schutz, Management und Restauration von Mooren - Teil 1

    • Moore: Feuchtgebiete mit potenziell torfbildender Vegetation. Sie existieren seit der Entstehung von Feuchtgebietspflanzen auf der Erde.
    • Torfe aus tropischen Mooren (Oberes Karbon, 320-290 Mio Jahre BP): Diese Torfe sind heute als Steinkohle bekannt.
    • Torfe aus dem Tertiär (65-3 Mio Jahre BP): Diese Torfe sind heute als Braunkohle bekannt.
    • Heute existierende Moore: Ein Großteil der heutigen Moore entstand in den letzten 15.000 Jahren. Globale Moorfläche schätzungsweise 4 Millionen km² (3% der Landoberfläche).
    • Größte Moor-Konzentrationen: Kanada, Alaska, Nordeuropa, Westsibirien, Südostasien und das Amazonasbecken.
    • Jährliche Torfproduktion: 5-10% der jährlich produzierten Biomasse wird zu Torf.
    • Kohlenstoffspeicher in Mooren: 270-370 x 109 Tonnen Kohlenstoff sind allein in borealen und subborealen Mooren gespeichert.
    • Weltweiter Kohlenstoffgehalt in Mooren: Weltweit gesehen enthält Torf etwa ein Drittel des gesamten in Böden gespeicherten Kohlenstoffs ( = 1.395 x 109 t).
    • Kohlenstoffgehalt und Biomasse: Der Kohlenstoffgehalt der Moore entspricht etwa zwei Dritteln des atmosphärischen Kohlenstoffs und der gesamten Biomasse der Erde.
    • Emissionen durch Torfabbau: Torfabbau verursacht die Emission von 15 x 106 t C pro Jahr, Land- und Forstwirtschaft verursachen 100-200 x 106 t.
    • Weltweite Torfakkumulation: Die weltweite Torfakkumulation beträgt hingegen nur 40-70 x 106 t Kohlenstoff pro Jahr.
    • Biologische Bedeutung: Moore bieten wichtigen Beitrag zur Biodiversität, ihre hochspezialisierte Flora und Fauna machen sie wertvolle Ökosysteme.

    Moortypen

    • Minerogene Moore (Niedermoore):

      • Vom Grundwasser gespeist.
      • Die Grundwasserqualität bestimmt die Vegetation.
    • Topogene Moore:

      • Von der Geländeform abhängig.
      • Haben einen ebenen Grundwasserspiegel.
    • Verlandungsmoore:

    • Schwingrasen:

    • Versumpfungsmoore:

    • Überflutungsmoore:

    • Kesselmoore:

    • Soligene Moore:

      • Hangmoore mit bewegtem Grundwasser.
    • Überrieselungsmoore:

    • Quellmoore:

    • Durchströmungsmoore:

    • Ombro-minerogene Moore (Übergangsmoore):

      • Haben Grund- und Regenwasserversorgung.
    • Regenmoore (Ombrogene Moore):

      • Werden ausschließlich von Regenwasser versorgt.
    • Hochmoore:

    • Talhochmoore:

    • Hanghochmoore:

    • Sattelmoore:

    • Deckenmoore:

    • Kondenswassermoore:

    • Komplexmoore (Aapamoore):

      • Bestehen aus Hoch- und Niedermoorteilen.
    • Permafrostmoore:

      • Polygonmoore: Low centered
      • Polygonmoore: High centered
      • Palsamoore
      • Torfplateaumoore
    • Inventare und Moorschutzkatalog: Österreichische Moorschutzinventare liefern wichtige Informationen für den Schutz und das Management von Mooren.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über Moore, ihre Bedeutung für die Kohlenstoffspeicherung und die geologischen Prozesse, die zu ihrer Bildung geführt haben. Erfahren Sie mehr über die Verbreitung und Auswirkungen des Torfabbaus auf die Umwelt.

    More Like This

    Restorasi Lahan Gambut dalam Pendidikan
    13 questions
    Pendidikan Restorasi Lahan Gambut
    8 questions

    Pendidikan Restorasi Lahan Gambut

    UncomplicatedQuasar8115 avatar
    UncomplicatedQuasar8115
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser