Modell Professioneller Handlungskompetenz
49 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Konzept wird in der Abbildung von Voss et al. (2015, S. 190) dargestellt?

  • Die Wirkung von professionellen Handlungskompetenzen (correct)
  • Das Modell Professioneller Handlungskompetenz von Dörfler
  • Die Prinzipien der Kompetenzentwicklung
  • Eine pädagogisch-psychologische Kompetenzdiagnostik
  • Was ist ein möglicher Zweck der Darstellung des Wirkungmechanismus in der Abbildung?

  • Die Abbildung zeigt die verschiedenen Phasen, die bei der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz durchlaufen werden.
  • Ziel der Darstellung ist es, die Beziehung zwischen professioneller Handlungskompetenz und der Anwendung von Wissen und Fertigkeiten im Arbeitskontext zu visualisieren. (correct)
  • Die Abbildung verdeutlicht, wie die Professionelle Kompetenzdiagnostik eingesetzt werden kann, um Handlungskompetenz zu fördern.
  • Die Darstellung des Wirkungmechanismus dient dazu, die psychologischen Prozesse bei der Entwicklung von Handlungskompetenz zu erklären.
  • Welche der folgenden Aussagen zum Modell Professioneller Handlungskompetenz von Dörfler ist korrekt?

  • Das Modell beschreibt die Entwicklung von Handlungskompetenz entlang einer linearen Abfolge von Phasen.
  • Das Modell betont die Bedeutung von Selbstreflexion und kritischer Analyse des eigenen Handelns im Rahmen der Kompetenzentwicklung. (correct)
  • Das Modell konzentriert sich auf die Entwicklung von individuellen Handlungskompetenzen und verzichtet auf den Aspekt der Interaktion mit dem sozialen Umfeld.
  • Das Modell fokussiert auf die Entwicklung von Fachwissen und Fertigkeiten, die für den beruflichen Erfolg relevant sind.
  • Welche der folgenden Elemente sind in der Abbildung nicht dargestellt?

    <p>Die verschiedenen Phasen der Kompetenzentwicklung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Bedeutung des Wirkungmechanismus in Dörflers Modell Professioneller Handlungskompetenz ist falsch?

    <p>Der Wirkungmechanismus ist ein abstraktes Konzept, das schwerlich in der Praxis Anwendung findet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über das Salzburger Lesescreening ist korrekt?

    <p>Es ist ein diagnostisches Instrument zur Beurteilung des Leseverstehens bei Kindern im Vorschulalter. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt des Artikels von Behrmann & Souvignier (2013) wird in der angegebenen Passage besonders hervorgehoben?

    <p>Die Korrelation zwischen Lehrer- und Schülerebene in Bezug auf die Lesekompetenz. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck des Salzburger Lesescreening, wie es im Text beschrieben wird?

    <p>Die Beurteilung des Leseverstehens von Schülern im Vorscheulalter. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zum Salzburger Lesescreening ist FALSCH?

    <p>Es nutzt ausschließlich Texte, um die Lesekompetenz zu erfassen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Worauf zielt die Fragestellung „Warum eigentlich kein Strukturgleichungsmodell?“ ab?

    <p>Die Diskussion über die Eignung eines Strukturgleichungsmodells für die Forschungsfrage. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt der Artikel von Behrmann & Souvignier (2013) im Hinblick auf Strukturgleichungsmodelle?

    <p>Die Diskussion über die Eignung eines Strukturgleichungsmodells für die Forschungsfrage. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum wird im Text die Frage nach einem Strukturgleichungsmodell gestellt?

    <p>Um die Komplexität der Beziehung zwischen Lehrer- und Schülerebene zu verdeutlichen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck des Abschnitts „Warum eigentlich kein Strukturgleichungsmodell?“?

    <p>Die Diskussion über die Anwendbarkeit eines Strukturgleichungsmodells auf die Daten der Studie. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die konstruktivistische Orientierung in Bezug auf das Lesenlernen?

    <p>Lehrer sollten Schüler auffordern, sich Texte aktiv zu erschließen, indem sie eigene Strategien anwenden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist charakteristisch für die transmissive Orientierung im Bereich Lesen?

    <p>Das Lernen von Lesestrategien sollte durch den Lehrer vermittelt werden, um den Schülern den besten Umgang mit Texten zu ermöglichen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Skala wird verwendet, um die Orientierung von Lehrkräften im Bereich Lesen zu messen?

    <p>Constructivistic Orientation Scale (COS) und Direct-Transmissive Orientation Scale (DOS) (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage aus dem Text verdeutlicht die konstruktivistische Orientierung?

    <p>Die meisten Schüler lernen von alleine, wie man Texte versteht. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage aus dem Text spiegelt die transmissive Orientierung wider?

    <p>Die meisten Schüler können nicht selbstständig Lesestrategien erlernen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Stufen umfasst die Skala zur Messung der konstruktivistischen Orientierung?

    <p>4 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Rolle des Lehrers nach dem Ansatz der konstruktivistischen Orientierung?

    <p>Der Lehrer gibt den Schülern die Möglichkeit, sich selbst mit Texten auseinanderzusetzen und eigene Strategien zu entwickeln. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage aus dem Text beschreibt die Bedeutung der direkten Instruktion im Bereich Lesen?

    <p>Direkte Instruktion kann den Schülern helfen, Lesestrategien zu erlernen, die sie sonst nicht entwickeln würden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Wert von R2 in der Abbildung?

    <p>0.1936 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Beziehung zwischen Lesefertigkeit und pädagogisch-psychologischer Diagnostik Kompetenz wird in der Abbildung dargestellt?

    <p>Eine negative lineare Beziehung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Behauptungen über den Wert von R2 ist korrekt?

    <p>R<sup>2</sup> gibt den Anteil der Varianz der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Kompetenz an, der durch die Lesekompetenz erklärt wird. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Schlussfolgerungen kann aus der Abbildung gezogen werden?

    <p>Eine hohe Lesekompetenz führt zu einer niedrigen pädagogisch-psychologischen Diagnostik Kompetenz. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus der Abbildung und der angegebenen Literatur ableiten?

    <p>Die Lesekompetenz ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Kompetenz. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Grafik von Pohlmann & Möller (2010, S. 81) zu?

    <p>Gymnasiallehramtsstudierende haben ein höheres Fachinteresse und erwarten ein schwierigeres Studium als Realschullehramtsstudierende. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussagen können aus der Grafik von Rutsch et al. abgeleitet werden?

    <p>Der Berufswunsch Lehrer ist bei Studenten der Primarstufe am stärksten ausgeprägt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet die Abkürzung FEMOLA?

    <p>Forschung und Evaluation von Motiven im Lehramt (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptaussage von FEMOLA im Kontext des Lehramtsstudiums?

    <p>FEMOLA untersucht die Motivation von Studenten im Lehramt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Studie liegt der Grafik von Rutsch et al. zugrunde?

    <p>Eine quantitative Studie (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Studiengebiet weist laut der Grafik von Rutsch et al. die niedrigste Ausprägung des Berufswunsches Lehrer auf?

    <p>Sonderpädagogik (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird in FEMOLA untersucht, um die Motivation von Lehramtsstudierenden zu verstehen?

    <p>Die Berufswahlmotive der Studenten (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren können laut den Grafiken die Motivation von Lehramtsstudierenden beeinflussen?

    <p>Die Ausprägung des Fachinteresses und die erwartete Schwierigkeit des Studiums (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der dargestellten Typen der Selbstregulation gemäß Schaarschmidt & Fischer (2001b) findet im Kontext von Lernen und Entwicklung Anwendung?

    <p>S und A (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schlussfolgerung lässt sich aus den beiden Grafiken ziehen?

    <p>Die Motivation für den Lehrerberuf wird durch die Studienrichtung beeinflusst. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf den Wirkungmechanismus in Dörflers Modell Professioneller Handlungskompetenz ist korrekt?

    <p>Der Wirkungmechanismus beinhaltet sowohl interne Prozesse als auch die Auswirkungen von Handlungen auf die Umwelt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur FEMOLA-Studie ist korrekt?

    <p>Die Studie wurde in Baden-Württemberg durchgeführt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der in der Abbildung von Klusmann (2011, S. 283) dargestellten Aspekte gehört nicht zum Konzept der Engagementförderung?

    <p>Beziehungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zum Fachinteresse in Bezug auf das Gymnasiallehramt ist korrekt?

    <p>Gymnasiallehramtsstudierende haben ein höheres Fachinteresse als Realschullehramtsstudierende. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf die erwartete Schwierigkeit des Studiums zu?

    <p>Realschullehramtsstudierende erwarten ein einfacheres Studium als Gymnasiallehramtsstudierende. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der beiden Konzepte, Selbstregulation nach Dörfler und Engagement und Widerstandsfähigkeit nach Klusmann, sind für die Professionelle Kompetenz von Lehrkräften relevant?

    <p>Beide Konzepte sind relevant (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Grundidee der Selbstregulationstypen S und A gemäß Schaarschmidt & Fischer (2001b)?

    <p>S fokussiert auf die Planung und Kontrolle von Handlungen, während A auf die Ausführung fokussiert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Motivation von Lehramtsstudierenden in Baden-Württemberg ist korrekt?

    <p>Die Motivation von Lehramtsstudierenden ist bei der Primarstufe am höchsten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen stellt einen möglichen Einflussfaktor auf die Selbstregulation im Bildungskontext dar?

    <p>Alle genannten Optionen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein möglicher Grund für das unterschiedliche Berufswunsch-Niveau in den verschiedenen Studiengebieten?

    <p>Die unterschiedlichen Anforderungen an die Lehrer in den Studiengebieten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zusammenhang zwischen Engagement und Widerstandsfähigkeit in Klusmanns Modell?

    <p>Engagement und Widerstandsfähigkeit bedingen sich gegenseitig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Frage kann FEMOLA nicht beantworten?

    <p>Welche Universitäten bieten die besten Lehramtsstudiengänge an? (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den Wirkungmechanismus in Dörflers Modell Professioneller Handlungskompetenz ist korrekt?

    <p>Der Wirkungmechanismus besteht aus einem Kreislauf, der zwischen internen Prozessen in der Person und Änderungen in der Umwelt verläuft. (A)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Professionelle Kompetenz von Lehrkräften

    • Das Modell der professionellen Handlungskompetenz beschreibt die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben.
    • Wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Lehrkräften sind Wissen, Überzeugungen, Motivation und selbstregulative Fähigkeiten.
    • Die Voraussetzungen verändern sich im Laufe der Ausbildung und der Karriere.

    Überblick über die heutige Sitzung

    • Die Sitzung gliedert sich in drei Teile: Organisatorisches, Modell Professioneller Handlungskompetenz und Ausblick auf die kommende Sitzung.

    Alles rund ums Studium im Master

    • Es gibt eine Stud.IP-Gruppe für Studierende des Masters der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
    • Teilnehmer sollten sie für Aufgaben und Termine nutzen.
    • Der Prüfungszeitpunkt ist immer 10:00 Uhr.
    • Prüfungsdatum für das Wintersemester 2024/25: 04.02.2025.
    • Prüfungsinformationen sind auf der Homepage verfügbar.

    Themen der Vorlesungsreihe

    • Modell Professioneller Handlungskompetenz
    • Motivationale Orientierungen, Berufswahlmotive
    • Überzeugungen und Erwartungen
    • Selbstregulation und Lehrkräftegesundheit
    • Fachwissen und Fachdidaktisches Wissen I
    • Fachwissen und Fachdidaktisches Wissen II
    • Pädagogisch-psychologisches Wissen und Können
    • Diagnostische Kompetenz
    • Kognitive Modellierung Diagnostischer Kompetenz
    • Klassenführung
    • Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung
    • Beratungswissen

    Modell Professioneller Handlungskompetenz

    • Professionelle Kompetenz beschreibt die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben
    • Besonders hervorzuheben sind Wissen, Überzeugungen, Motivation und selbstregulative Fähigkeiten.
    • Diese Kompetenzen entwickeln sich während der Ausbildung und der Karriere weiter.

    Wirkmechanismus

    • Ein Diagramm (Schema) zeigt den Wirkmechanismus der professionellen Kompetenz, die Beziehung zwischen formalen Lerngelegenheiten, individueller Eingangsvorausetzung und dem Unterrichtserfolg.

    Aspekte professioneller Kompetenz

    • Grafik zeigt die verschiedenen Kompetenzen und Aspekte der professionellen Kompetenz.
    • Komplexe Faktoren, die Wissen, Motivationale Orientierungen, Werthaltungen, Ziele und Selbstregulation umfassen, beeinflussen die professionelle Kompetenz.

    Unterschiede zwischen „Experten“ und „Novizen“

    • Eine Studie (Sabers, Cushing & Berliner, 1991) untersuchte die unterschiedlichen Wahrnehmungsmuster von Lehramtsstudierenden, Berufsanfängern und erfahrenen Lehrkräften bei Aufgaben im Unterricht. Untersucht wurden Unterschiede der Bildschirme, Blickwinkel und zeitversetzte Präsentationen der Aufgaben.

    Professionswissen

    • Deklaratives und prozedurales Wissen nach Shulman (1986) ist im Bereich des Fachwissens, der Fachdidaktik und des pädagogischen Wissens besonders wichtig.
    • Shulmans Ansatz beschreibt tiefes Verständnis der zu unterrichtenden Inhalte, Wissen zur Vermittlung von Inhalten sowie Wissen über Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen
    • Der Lernerfolg hängt zusammen mit PCK und PK.

    Überzeugungen und Erwartungen (teacher beliefs)

    • Lern-, Motivations- und Emotionspsychologische Aspekte beeinflussen die Überzeugungen bezüglich Lehr-Lern-Prozessen mit einer relativ stabilen Struktur.
    • Kognitivistischer/transmissiver Ansatz, welcher sich auf die Übertragung von Wissen konzentriert, steht im Konflikt mit dem aktiven Konstruktionsprozess des Lernens.
    • Diese Überzeugungen beeinflussen unterrichtliches Handeln.

    Selbstregulation

    • Grafik zeigt vier Typen der Selbstregelung, basierend auf dem Engagement und der Widerstandsfähigkeit von Lehrern/Lehrkräften.
    • Diese Typen sind Schontyp, Gesundheitstyp, Risikotyp B und Risikotyp A.
    • Jeder Typ hat unterschiedliche Verhaltensmuster und Erfahrungen mit Arbeit und Stress. Die Grafik ist ein Modell basierend auf den Werten der Lehrkräfte selbst.

    Motivationale Orientierungen

    • Studie zu den Motivationen von Lehramtsstudierenden.
    • Mittelwerte von Studienleistungen und Angaben der Schüler variieren je nach Schulform und den jeweiligen Prädiktoren.

    Dimensionen der Unterrichtsqualität

    • Im COACTIV Projekt (Löwen et al., 2011) wurde die Qualität des Unterrichts mit einer Vielzahl von Komponenten (z.B. Lehrer, Unterricht, Schüler) gemessen im Rahmen eines Wirkmodells.

    Zusammenfassung und Ausblick auf die kommende Sitzung

    • Im Überblick über die heutige Sitzung werden verschiedene Punkte behandelt.
    • Im Ausblick auf die weitere Sitzung wird die Lektüre von bestimmten Seiten aus einem Buch empfohlen.

    Literatur

    • Die präsentierte Literaturliste enthält eine Liste wichtiger Bücher, Artikel etc. Wichtige Autoren und ihrer Forschung sind in der jeweiligen Quelle ersichtlich.

    Fachdidaktisches Wissen I

    • Die Sitzung befasst sich mit dem Konzept des Lernens als Wissenserwerb.
    • Es wird zwischen behavioristischen und kognitiven Lernansätzen unterschieden.
    • Schemata, semantische Netzwerke und mentale Modelle als kognitive Instrument zur Beschreibung von Wissenserwerb werden angesprochen.

    Erfassung lesedidaktischen Wissens

    • Ziel dieser Studie: Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zur Erfassung des lesedidaktischen Wissens.
    • Praxisnahe Unterrichtssituationen (sog. Vignetten) mit zugehöriger Fragestellung.
    • Ein Strukturmodell der Lesedidaktik für die Sekundarstufe wurde vorgestellt, welches die Grundlage für die Entwicklung der Vignetten bildet.

    Erfassung schreibdidaktischen Wissens

    • Fokus auf schreibdidaktisches Wissen.
    • Vignette-Test zur Validierung des Instrumentes.

    Lese- und Schreibdidaktisches Wissen im Zusammenhang

    • Studie zu den Zusammenhängen zwischen Lese- und Schreibdidaktischem Wissen.
    • Es wurde ein Modell vorgestellt, welches die Verknüpfungen zwischen den beiden Bereichen zeigt.

    Diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte

    • Übersicht über den Begriff der Diagnostischen Kompetenz (DK)
    • Komponenten der DK
    • Dimensionen diagnostischer Urteile von Lehrenden
    • Moderatoren der DK (Empirische Befunde)
    • Meta-Analyse zur DK und Zusammenfassung
    • DiaCom-Modell

    Allgemeine Beraterkompetenzen

    • Zusammenhang von Fachwissen, Kommunikationsfähigkeit, sozialer Kompetenz und Prozesskompetenz im Beraterkontext.

    Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule

    • Verschiedene theoretische Ansätze zur Beratung (z. B. Klientenzentrierte, Verhaltensbezogene, Systemische und Lösungsorientierte Beratung)
    • Einzelne Techniken und Prinzipien werden in den jeweiligen Beratungstypen erläutert.

    Beratungsanlässe mit Schülern in der Schule

    • Verschiedene Anlässe für Beratungssituationen im Schulkontext (z. B. Lernberatung, Laufbahnberatung, psychosoziale Probleme etc.)
    • Die passenden theoretischen Ansätze zur Bewältigung der Probleme werden aufgezeigt.

    Abgrenzung von Beratung zur Psychotherapie

    • Abgrenzung zwischen Beratung und Psychotherapie anhand unterschiedlicher Kriterien.

    Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung

    • Modelle für die Planung und Gestaltung von Unterricht werden angesprochen.
    • Diverse Arten von Instructional Design Modellen, wie behaviouristisch, kognitiv-psychologische Modelle (z.B. Entdeckendes Lernen etc) werden vorgestellt.
    • Weiterführung des Modells.
    • Schematische Darstellung, wie die verschiedenen Tiefenstrukturen zusammenhängen.
    • Die Wirkung der Tiefenstrukturen wird in Zahlen dargestellt.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz untersucht das Modell der professionellen Handlungskompetenz von Dörfler sowie das Salzburger Lesescreening. Sie werden Fragen zu den dargestellten Konzepten und Aussagen in verschiedenen Abbildungen und Artikeln beantworten müssen. Testen Sie Ihr Wissen über diese wichtigen Bildungsansätze!

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser