Podcast
Questions and Answers
Wie lange nach der Ausstrahlung von Fernsehfilmen ist ein Rückfall in der Regel?
Wie lange nach der Ausstrahlung von Fernsehfilmen ist ein Rückfall in der Regel?
- 10 Jahre
- 5 Jahre
- 7 Jahre (correct)
- 15 Jahre
Was ist ein typisches Merkmal der Eigenproduktion?
Was ist ein typisches Merkmal der Eigenproduktion?
- Externe Finanzierung erforderlich
- Eingeschränkte Flexibilität bei Inhalten
- Hohe Transaktionskosten
- Volle Rechte und volles Risiko (correct)
Welche Rechte verbleiben typischerweise bei den Produzenten?
Welche Rechte verbleiben typischerweise bei den Produzenten?
- Streaming-Rechte
- Werbeformat-Rechte
- Ausländische Senderechte (correct)
- Inländische Senderechte
Welcher Vorteil ist charakteristisch für eine Auftrags- bzw. Fremdproduktion?
Welcher Vorteil ist charakteristisch für eine Auftrags- bzw. Fremdproduktion?
Was ist ein Nachteil einer Koproduktion?
Was ist ein Nachteil einer Koproduktion?
Welche Art von Innovation bezieht sich auf neue Produkte, die es zuvor nicht gab?
Welche Art von Innovation bezieht sich auf neue Produkte, die es zuvor nicht gab?
Was beschreibt den Prozess der 'Abgeleiteten Innovation'?
Was beschreibt den Prozess der 'Abgeleiteten Innovation'?
Welches der folgenden Beispiele stellt eine soziale Innovation dar?
Welches der folgenden Beispiele stellt eine soziale Innovation dar?
Welche Organisationsstruktur ist sinnvoll für innovative Projekte in großen Unternehmen?
Welche Organisationsstruktur ist sinnvoll für innovative Projekte in großen Unternehmen?
Was charakterisiert 'continous creation products'?
Was charakterisiert 'continous creation products'?
Welches der folgenden Beispiele gehört nicht zu Marktlösungen?
Welches der folgenden Beispiele gehört nicht zu Marktlösungen?
Was beschreibt Imitation im Innovationskontext?
Was beschreibt Imitation im Innovationskontext?
Welche Form der Zusammenarbeit ist eine strategische Allianz?
Welche Form der Zusammenarbeit ist eine strategische Allianz?
Welche Aussage über die Analyse von Texten und Medien ist korrekt?
Welche Aussage über die Analyse von Texten und Medien ist korrekt?
Welcher Vorteil ist mit der Analyse von historischen Ereignissen verbunden?
Welcher Vorteil ist mit der Analyse von historischen Ereignissen verbunden?
Was ist ein Schritt in der Analyse von Daten?
Was ist ein Schritt in der Analyse von Daten?
Welche Analyseebene wird in der TV-Programmanalyse nicht betrachtet?
Welche Analyseebene wird in der TV-Programmanalyse nicht betrachtet?
Welche Programmprofile sind in der TV-Programmanalyse zu finden?
Welche Programmprofile sind in der TV-Programmanalyse zu finden?
Was ist die Hauptaufgabe der Sendungsanalyse?
Was ist die Hauptaufgabe der Sendungsanalyse?
Welches Jahr war kein Untersuchungsjahr in der TV-Programmanalyse?
Welches Jahr war kein Untersuchungsjahr in der TV-Programmanalyse?
Wie oft wurden die TV-Programmanalysen durchgeführt?
Wie oft wurden die TV-Programmanalysen durchgeführt?
Was ist eine der Hauptmerkmale von Transmedia Storytelling?
Was ist eine der Hauptmerkmale von Transmedia Storytelling?
Was ist ein Ziel in der Ära der kollektiven Intelligenz?
Was ist ein Ziel in der Ära der kollektiven Intelligenz?
Was charakterisiert einen Kultfilm?
Was charakterisiert einen Kultfilm?
Was ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung von Kultfilmen?
Was ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung von Kultfilmen?
Wie wird Eclecticism im Film 'Matrix' dargestellt?
Wie wird Eclecticism im Film 'Matrix' dargestellt?
Welche Rolle hat der Storyteller in der neuen Medienlandschaft?
Welche Rolle hat der Storyteller in der neuen Medienlandschaft?
Was suchen Fans häufig in Geschichten und Erzählungen?
Was suchen Fans häufig in Geschichten und Erzählungen?
Welches Element ist entscheidend für die Rezeption neuer Formen von Erzählungen?
Welches Element ist entscheidend für die Rezeption neuer Formen von Erzählungen?
Was beschreibt Affective Economics als neue Marketingtheorie besonders gut?
Was beschreibt Affective Economics als neue Marketingtheorie besonders gut?
Welches Element gehört nicht zu den strukturellen Elementen eines Formats?
Welches Element gehört nicht zu den strukturellen Elementen eines Formats?
Was ist ein wichtiges Merkmal von Genres?
Was ist ein wichtiges Merkmal von Genres?
Was ist das Hauptziel des Storytellings?
Was ist das Hauptziel des Storytellings?
Was beschreibt die Funktion von 'brand advocates' am besten?
Was beschreibt die Funktion von 'brand advocates' am besten?
Was bedeutet Eigenproduktion im Kontext der Beschaffung?
Was bedeutet Eigenproduktion im Kontext der Beschaffung?
Welche der folgenden Kategorien ist keine Literaturgattung?
Welche der folgenden Kategorien ist keine Literaturgattung?
Welche Risiken sind während der Produktion vorherrschend?
Welche Risiken sind während der Produktion vorherrschend?
Welches dieser Formate ist kein Beispiel für ein Fernsehformat?
Welches dieser Formate ist kein Beispiel für ein Fernsehformat?
Wie wird das Verwertungsrisiko charakterisiert?
Wie wird das Verwertungsrisiko charakterisiert?
Was beschreibt den Trend zur Serialisierung am besten?
Was beschreibt den Trend zur Serialisierung am besten?
Welche Aussage trifft auf die Koproduktion zu?
Welche Aussage trifft auf die Koproduktion zu?
Welche der folgenden Optionen beschreibt den Lizenzkauf am besten?
Welche der folgenden Optionen beschreibt den Lizenzkauf am besten?
Was kennzeichnet eine Auftragsproduktion?
Was kennzeichnet eine Auftragsproduktion?
Wie wird das Konzept von Sendelizenzen definiert?
Wie wird das Konzept von Sendelizenzen definiert?
Was ist ein wirtschaftlicher Vorteil der Eigenproduktion?
Was ist ein wirtschaftlicher Vorteil der Eigenproduktion?
Flashcards
Affective Economics
Affective Economics
Affective Economics fokussiert auf die emotionale Bindung von Kunden, insbesondere „Fans“, die durch multimediale Kommunikation erreicht werden sollen.
Audience Expressions
Audience Expressions
In der Medienforschung geht es nicht mehr nur um Kontaktzahlen, sondern um die Interaktion und Reaktion der Zuschauer.
Fernsehformat
Fernsehformat
Ein Format ist die grundlegende Struktur einer Fernsehserie oder Show, die sich in jeder Episode in ihrer Ausgestaltung unterscheidet.
Genre
Genre
Signup and view all the flashcards
Stil
Stil
Signup and view all the flashcards
Heldenreise
Heldenreise
Signup and view all the flashcards
Archetypen
Archetypen
Signup and view all the flashcards
Storytelling
Storytelling
Signup and view all the flashcards
Inhaltsanalyse
Inhaltsanalyse
Signup and view all the flashcards
Formale Analyse
Formale Analyse
Signup and view all the flashcards
Semantische Analyse
Semantische Analyse
Signup and view all the flashcards
Codierung
Codierung
Signup and view all the flashcards
Codebuch
Codebuch
Signup and view all the flashcards
Stichprobenziehung
Stichprobenziehung
Signup and view all the flashcards
TV-Programmanalyse
TV-Programmanalyse
Signup and view all the flashcards
Produktinnovation
Produktinnovation
Signup and view all the flashcards
Beitragsanalyse
Beitragsanalyse
Signup and view all the flashcards
Prozessinnovation
Prozessinnovation
Signup and view all the flashcards
Soziale Innovation
Soziale Innovation
Signup and view all the flashcards
Single Creation Product
Single Creation Product
Signup and view all the flashcards
Continuous Creation Product
Continuous Creation Product
Signup and view all the flashcards
Originäre Innovation
Originäre Innovation
Signup and view all the flashcards
Abgeleitete Innovation
Abgeleitete Innovation
Signup and view all the flashcards
Imitation
Imitation
Signup and view all the flashcards
Senderfinanzierung
Senderfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Zweitlizenzverkauf
Zweitlizenzverkauf
Signup and view all the flashcards
Eigenproduktion
Eigenproduktion
Signup and view all the flashcards
Auftrags- bzw. Fremdproduktion
Auftrags- bzw. Fremdproduktion
Signup and view all the flashcards
Koproduktion
Koproduktion
Signup and view all the flashcards
Transmedia Storytelling
Transmedia Storytelling
Signup and view all the flashcards
Kollektive Intelligenz im Entertainment
Kollektive Intelligenz im Entertainment
Signup and view all the flashcards
Kollaboration im Entertainment
Kollaboration im Entertainment
Signup and view all the flashcards
Rolle des Storytellers im Entertainment
Rolle des Storytellers im Entertainment
Signup and view all the flashcards
Was macht einen Film zu einem Kult?
Was macht einen Film zu einem Kult?
Signup and view all the flashcards
Enzyklopädischer Charakter eines Kultfilms
Enzyklopädischer Charakter eines Kultfilms
Signup and view all the flashcards
Kultfilm als Quelle der Fantasie
Kultfilm als Quelle der Fantasie
Signup and view all the flashcards
Eklektizismus in Kultfilmen
Eklektizismus in Kultfilmen
Signup and view all the flashcards
Auftragsproduktion
Auftragsproduktion
Signup and view all the flashcards
Fernsehfilm: Auftragsproduktion
Fernsehfilm: Auftragsproduktion
Signup and view all the flashcards
Fernsehfilm: Koproduktion: Finanzierung
Fernsehfilm: Koproduktion: Finanzierung
Signup and view all the flashcards
Lizenzkauf (Buy)
Lizenzkauf (Buy)
Signup and view all the flashcards
Qualität aus ressourcen-basierter Perspektive
Qualität aus ressourcen-basierter Perspektive
Signup and view all the flashcards
Arten von Risiken bei Content-Produktion
Arten von Risiken bei Content-Produktion
Signup and view all the flashcards
Sendelizenzen
Sendelizenzen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Was ist ein Medium?
- Ein Medium ist ein institutionalisiertes System, das einen organisierten Kommunikationskanal mit spezifischen Funktionen bereitstellt. (Ulrich Saxer)
Unterscheidung von Medien
- Primärmedien/Menschmedien: Sprache, Mimik, Gestik (keine technischen Geräte)
- Sekundärmedien: Schrift, Druck (technische Geräte auf Kommunikatorseite)
- Tertiärmedien: Analoge, elektronische Medien (technische Geräte auf Kommunikator- und Rezipientenseite)
- Quartärmedien: Digitale Medien (Auflösung der Kommunikator/Rezipient-Dichotomie)
Medienwandel
- Extension: Erweiterung der Medien auf alle Kommunikationsbereiche.
- Substitution: Ersetzung von Kommunikationsformen durch andere.
- Amalgamierung: Verschmelzung von Kommunikationsbereichen.
- Akkomodilierung: Anpassung von Kommunikationsformen an die mediale Logik.
- Riepl'sches Gesetz (1913): Etablierte Kommunikationsmittel werden nicht verdrängt, sondern in neue Bereiche eingebunden.
Disruption
- Disruptive Technologien lösen bestehende Technologien/Produkte ab und verdrängen dominante Akteure. (Mediamorphose-Konzept: alte Medien müssen sich an neue Medien anpassen, andernfalls sterben sie.)
Unterschiede der Mediengattungen
- Unterschiede in Technik, Infrastruktur, gesellschaftliche Rolle, Inhalte, Programmgestaltung. (Beispiele: Buch, Zeitung, Kino, Fernsehen)
Analyse des Mediums "Buch"
- Definition: Eine Sammlung von gedruckten Blättern mit Einband.
- Basistechnologie: Buchdruck mit beweglichen Lettern (Johannes Gutenberg)
- Codes: Schrift, Grafik, Bilder
- Institutionen: Lektoren, Verlage, Buchhandlungen, Bibliotheken
- Funktion: Unterhaltung, Bildung
Analyse des Mediums "Zeitung"
- Definition: Eine regelmäßig erscheinende, aktuelle, öffentlich zugängliche und vielseitige Druckschrift.
- Basistechnologie, Codes, Institutionen, Funktion: wie bei Buch, aber mit Fokus auf Aktualität und Information.
Analyse des Mediums "Zeitschrift"
- Definition: Eine regelmäßig erscheinende, mehrseitige Druckschrift, die aufwendiger als Zeitungen verarbeitet ist.
- Basistechnologie, Codes, Institutionen, Funktion: ähnlich wie Zeitung, aber oft themen- und interessenspezifischer.
Analyse des Mediums "Tonträger"
- Definition: Schallaufzeichnung.
- Wichtige Technologien: Phonograph, Grammophon, CD, MP3.
Analyse des Mediums "Film"
- Definition: Eine gespeicherte Bild- oder Bild-Tonfolge.
- Basistechnologien: Zelluloid, Kinetoskop, Tonfilm, Computeranimation.
Analyse des Mediums "Radio"
- Definition: Drahtlose Verbreitung von Informationen.
- Basistechnologien: Radiowellen, Sender, Empfänger.
Analyse des Mediums "Fernsehen"
- Definition: Drahtlose Verbreitung von Informationen über elektromagnetische Wellen.
- Basistechnologien: Radiowellen, Sender, Empfänger, Bildübertragung.
Analyse des Mediums "Video und Computerspiele"
- Definition: Rechnergestützte Form des Spiels.
- Basistechnologien: Heimcomputer, Videospielkonsolen.
Online-Medien
- Digitale Speicherformate und das Internet sind als Basistechnologien für alle Medien anerkannt.
- Moore's Law: Verdopplung der Speicherleistung alle 18 Monate.
- Metcalfe's Law: Nutzen von Netzwerken steigt mit der Größe.
Konvergenz von Medien
- Ökonomische Konvergenz: Verschmelzung von Branchen (Telekommunikation, Medien, Technologie).
- Inhaltliche Konvergenz: Mischformen von Medienarten und Formaten.
- Nutzungskonvergenz: Parallele Nutzung verschiedener Medien und Geräte.
- Crossmediale Integration: Inhalte werden in verschiedenen Medienformen verwendet.
Weitere Übungsaufgaben
- Unterscheidung der Mediengattungen
- Vergleich von Klassifikationssystemen
- Marktsegmentierung
- Analyse von TV-Programmen, etc.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.