Maßstäbe in Bauplänen

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was bedeutet der Maßstab 1:50?

  • 1 cm in der Wirklichkeit entspricht 50 cm in der Darstellung.
  • 1 cm in der Darstellung entspricht 50 cm in der Wirklichkeit. (correct)
  • 1 cm in der Darstellung entspricht 25 cm in der Wirklichkeit.
  • 1 cm in der Wirklichkeit entspricht 1 cm in der Darstellung.

Welcher Maßstab wird typischerweise für Grundrisse und Schnitte verwendet?

  • 1:50
  • 1:200
  • 1:500
  • 1:100 (correct)

Wie wird die fertige Parapethöhe in Polierplänen gemessen?

  • Von der FBOK zur Fensterbankoberkante. (correct)
  • Von der FBOK zur Oberkante des Fensters.
  • Vom Boden bis zur Oberkante des unteren Stockprofils.
  • Von der Fensterbankoberkante zur Standfläche.

Was wird in Einreichplänen bei der Darstellung von Fenstern angegeben?

<p>Architekturlichte und Fertigparapethöhe. (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet eine gelbe Flächenbelegung der Mauer im Grundriss?

<p>Abzutragendes Mauerwerk. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie lautet die Treppenformel zur Berechnung von Treppen?

<p>2h + b = 63 cm (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird bei der Türdarstellung in Polierplänen angegeben?

<p>Rohbaulichte und Türachse. (A), Durchgangslichte und Sturz Höhe. (B), Breite und Höhe sowie Zarge. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine Gebäudeachse dargestellt?

<p>Strich-Punkt-Linie. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was bedeutet Maßstab 1:50?

1 cm in der Darstellung entspricht 50 cm in der Wirklichkeit. Das Objekt wird 50-fach verkleinert dargestellt.

Wie werden Gebäudeachsen dargestellt?

Mit einer Strich-Punkt-Linie. Die Linienbreite hängt vom Maßstab ab und liegt zwischen 0,18 - 0,25 mm.

Wie wird ein geschnittener Bauteil dargestellt?

Mit einer Volllinie. Die Linienbreite hängt vom Maßstab ab und liegt zwischen 0,25 - 0,5 mm.

Wie werden Höhenkoten angegeben?

Mit Pfeilen oder Symbolen ausgehend von der FBOK (Fertige Boden Oberkante). Maßen werden in Metern angegeben: positiv (nach oben) und negativ (nach unten).

Signup and view all the flashcards

Was ist die Parapethöhe?

Der vertikale Abstand zwischen der fertigen Standfläche und der Oberkante des unteren Stockprofils oder der Brüstung.

Signup and view all the flashcards

Wie wird die Treppenformel verwendet?

2h + b = 63 cm (62 - 64 cm). Die Formel berechnet die optimale Höhe (h) und Breite (b) einer Treppenstufe.

Signup and view all the flashcards

Wie berechnet man eine Treppe?

  1. Anzahl Stufenhöhen aus der Geschoßhöhe berechnen. 2. Treppenformel beachten. 3. Anzahl Höhen (minus 1) ergibt die Summe der Eintritte. 4. Kontrollieren, ob genügend Platz für den Treppenlauf vorhanden ist. 5. Maximale Stufenhöhe: 20 cm.
Signup and view all the flashcards

Welche Maßstäbe werden häufig für Detailpläne verwendet?

1:25, 1:20, 1:10, 1:5, 1:2, 1:1.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Maßstäbe in Bauplänen

  • Maßstab 1:50: 1 cm in der Darstellung entspricht 50 cm in der Wirklichkeit. Dies bedeutet eine 50-fach verkleinerte Darstellung.

  • Maßstabsberechnung (Beispiel): Wirklichkeit 1 cm – Darstellung 1/n cm (z.B. Maßstab 1:2, d.h die Darstellung ist halb so groß).

  • Maßstab für Einreichpläne:

    • Lagepläne: 1:500
    • Grundrisse und Schnitte: 1:100
    • Aufrisse und Ansichten: 1:100
  • Maßstab für Detailpläne: 1:25, 1:20, 1:10, 1:5, 1:2, 1:1

  • Maßstab für Ausführungspläne:

    • Übersichtlagepläne: 1:1000
    • Lagepläne: 1:500
    • Erdaushubpläne: 1:100
    • Systemübersichtspläne: 1:100
    • Systemdetailpläne: 1:20

Darstellungsarten von Elementen

  • Gebäudeachse: Strich-Punkt-Linie (dicke 0,18 - 0,25 mm, maßstababhängig)

  • Geschnittener Bauteil: Volllinie (dicke 0,25 - 0,5 mm, maßstababhängig)

  • Höhenkoten: Mit Pfeilen / Symbolen und angegebenen Höhenwerten in Metern (+/-) vom Bezugspunkt (FBOK). Negative Werte nach unten, positive nach oben.

  • Parapethöhe: In Einreichplänen wird die Höhe der Parapete gemessen.

Weitere Angaben in Plänen

  • Türdarstellungen (Einreichpläne): Durchgangslichte und Öffnungsmechanismen.
  • Türdarstellungen (Polierpläne): Höhe, Breite, Höhe des Sturzes, Zarge, und Lage der Türachse (Anschlagseite).
  • Fensterdarstellungen (Einreichpläne): Architekturlichte, Fertigparapethöhe.
  • Fensterdarstellungen (Polierpläne): Architekturlichte, Lage der Fensterachse, Höhe der Rohparapete, Höhe der Rohbaulichte.
  • Treppenformel: 2h + b = 63 cm (62 - 64 cm)
  • Berechnung Treppe: Einfache Berechnungsmethode für die Treppenkonstruktion wurde nicht beschrieben.
  • Einreichplan (Nicht anzugeben): Rohbaulichte, Rohparapethöhe, Sturzunterkante
  • Wanddurchbruch (WDB) (Grundriss): Symbol, Höhenlage (oben oder unten), Querschnitt (Breite/Höhe), längenmäßige Kotierung nächste Festpunkt (tragende Wand).
  • Wandnische (Grundriss): Querschnitt (Breite/Höhe), eventuelle Unter- oder Oberkante.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Geb Teilprüfung Schmidi PDF

More Like This

Proportion and Scale in Architecture
30 questions
Escalas y Planos en Arquitectura
40 questions
Scale-Out Architecture & Storage System
42 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser