Marketingprozess Quiz
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was gehört zur Planungsphase im Marketingprozess?

  • Umsetzung der Marketingmaßnahmen
  • Formulierung der Marketingstrategie (correct)
  • Kontrolle der Ergebnisse
  • Situationsanalyse

Welche Phase beinhaltet die Festlegung der Marketingziele?

  • Analysephase (correct)
  • Kontrollphase
  • Planungsphase
  • Umsetzungsphase

Was ist ein zentraler Aspekt der erweiterten Perspektive des Marketings?

  • Optimierung interner Prozesse
  • Einführung neuer Produkte
  • Berücksichtigung der Unternehmensumwelt (correct)
  • Fokus auf Verkaufszahlen

Was wird in der Kontrollphase des Marketingprozesses durchgeführt?

<p>Kontrolle der Ergebnisse (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt gehört nicht zur Situationsanalyse?

<p>Festlegung der Marketingstrategie (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der erste Schritt eines Marketingkonzeptes?

<p>Mikro- und Makroanalyse (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Faktor gehört nicht zur makroökonomischen Umwelt?

<p>Kulturelle Werte (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die technologischen Umweltfaktoren ist korrekt?

<p>Weiche Infrastruktur umfasst Ausbildungsinstitute. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt nicht den Einfluss der wirtschaftlichen Umwelt?

<p>Die Arbeitslosenquote hat keine Auswirkungen auf den Markt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Punkte gehört zur Analyse der Nachfrager in der Mikroumwelt?

<p>Kundensegmentierung (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein klarer Fokus der Wettbewerbsanalyse?

<p>Markteintritt neuer Wettbewerber (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist Teil der ökologischen Umweltanalyse?

<p>Umweltschutzrichtlinien (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden sozialen Faktoren hat keinen Einfluss auf die Unternehmensstrategie?

<p>Marktforschung (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Marktsegmentierung in Bezug auf Produkte?

<p>Produkte sind intern homogen, aber beim Kaufverhalten heterogen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion spielen Meinungsführer im Kaufverhalten?

<p>Sie beeinflussen das Kaufverhalten durch persönliche Empfehlungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Konzepte ist wichtig zur Ermittlung des Marktschöpfungsgrades?

<p>Marktvolumen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie kann man den relativen Marktanteil definieren?

<p>Der eigene Marktanteil im Vergleich zum größten Wettbewerber. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Marktform beschreibt den Wettbewerb zwischen wenigen Anbietern bei homogenen Gütern?

<p>Angebotsoligopol. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der Marktforschung?

<p>Das Marktpotenzial zu ermitteln. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das Marktvolumen definiert?

<p>Der gesamte Umsatz, der in einem bestimmten Zeitraum generiert wird. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist charakteristisch für ein Angebotsmonopol?

<p>Ein einzelner Anbieter hat vollständige Kontrolle über den Markt. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Produktdifferenzierung?

<p>Die Entwicklung neuer Produkte für verschiedene Zielgruppen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie beinhaltet die Eliminierung von Angeboten?

<p>Portfolio-Management (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für eine Familienmarke?

<p>Milka (D)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet eine Corporate Brand?

<p>Sie umfasst den Unternehmensnamen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet „sanfte Überarbeitung“ einer bereits eingeführten Leistung?

<p>Eine schrittweise Anpassung bestehender Produkte. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Szenario kann eine Angebotsmodifikation darstellen?

<p>Eine bestehende Produktlinie wird umfassend relaunched. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Private Brands ist korrekt?

<p>Sie sind keine Drittanbieter Produkte. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel gehört nicht zur Markenstrategie?

<p>Preisanpassungen (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das SMART-Ziele Konzept in Bezug auf die Zielsetzung?

<p>Die Ziele sollten erreichbar und relevant sein. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element gehört nicht zu den SMART-Kriterien?

<p>Theoretisch (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptanforderung an die Formulierung von Marketingzielen?

<p>Die Erreichbarkeit und Relevanz der Ziele sind entscheidend. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die operative Planung?

<p>Sie konzentriert sich auf betriebliche Teilbereiche. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Aspekt der langfristigen strategischen Planung?

<p>Langfristige Gültigkeit über mehrere Jahre. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Geltungsbereich in der Zieldefinition?

<p>Der geografische oder geschäftliche Bereich, in dem die Ziele gelten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Dimensionen sind beim Marktsegmentbezug entscheidend?

<p>Inhalt, Ausmaß und Zeitbezug. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Element gehört zu den operativen Zielen eines Unternehmens?

<p>Sie beziehen sich auf spezifische betriebliche Teilbereiche. (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Zielkomplementorität in Bezug auf Unternehmensziele?

<p>Harmonie zwischen Zielen auf verschiedenen Ebenen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff der Zielneutralität?

<p>Zielneutralität kommt in der Praxis nicht vor. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Hauptfunktionen von Unternehmenszielen?

<p>Sie konkretisieren angestrebte Zustände in der Zukunft. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Zielkonflikte zu?

<p>Zielkonflikte können Prozesse zur Verbesserung anstoßen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist ein wichtiger Schritt vor der Festlegung von Unternehmenszielen?

<p>Umweltanalyse und -prognose (D)</p> Signup and view all the answers

Wie hängen Unternehmensziele und Strategien zusammen?

<p>Unternehmensziele stehen in enger Beziehung zu Strategien. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen gehört nicht zu den konkreten Marketing-Zielen?

<p>Erhöhung des Umsatzes (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, wenn in einem Unternehmen Zielkomplementarität zwischen Funktionsbereichen angestrebt wird?

<p>Ziele der Funktionsbereiche fördern sich gegenseitig. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Marketingziele

Die festgelegten Ziele, die ein Unternehmen im Marketing erreichen möchte.

Marketingstrategie

Der Plan, wie die Marketingziele erreicht werden sollen.

Marketingbudget

Die finanziellen Mittel, die für das Marketing zur Verfügung stehen.

Marketingmaßnahmen

Die konkreten Aktionen, die zum Erreichen der Marketingziele eingesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Kontrolle der Ergebnisse

Die Überprüfung und Bewertung der erzielten Ergebnisse im Marketing.

Signup and view all the flashcards

Marketingkonzept

Ein Plan, der die Marketingaktivitäten eines Unternehmens festlegt. Er umfasst die Analyse des Marktes, die Festlegung von Zielen und Strategien sowie die Kontrolle der Ergebnisse.

Signup and view all the flashcards

Makroumwelt

Die äußeren Faktoren, die ein Unternehmen beeinflussen, aber nicht direkt kontrollieren kann. Zum Beispiel die politische, rechtliche, soziale, kulturelle, ökonomische und technologische Umwelt.

Signup and view all the flashcards

Mikroumwelt

Die inneren Faktoren, die ein Unternehmen direkt beeinflussen kann. Zum Beispiel die Kunden, Wettbewerber und die Marktcharakteristika.

Signup and view all the flashcards

Politische/Rechtliche Umwelt

Die Gesetze, Richtlinien und politischen Entscheidungen, die das Unternehmen betreffen. Dazu gehören beispielsweise Gesetze zum Schutz von Privateigentum und die rechtliche Sicherheit.

Signup and view all the flashcards

Soziale/Kulturelle Umwelt

Werte, Normen, Traditionen und Lebensweisen der Gesellschaft, die das Konsumverhalten beeinflussen. Zum Beispiel Religion, Altersstruktur, Bildungsniveau, Familienstruktur.

Signup and view all the flashcards

Ökonomische Umwelt

Faktoren, die die Wirtschaft eines Landes beeinflussen, wie zum Beispiel das Wirtschaftswachstum, die Kaufkraft, die Arbeitslosenquote und das Haushaltseinkommen.

Signup and view all the flashcards

Technologische Umwelt

Die technologischen Entwicklungen, die das Unternehmen betreffen. Zum Beispiel die Verfügbarkeit von Infrastruktur, die Entwicklung neuer Technologien und die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern.

Signup and view all the flashcards

Wettbewerber Analyse

Die Analyse der direkten Konkurrenten im Markt. Zum Beispiel die Identifizierung der wichtigsten Wettbewerber, die Analyse ihrer Stärken und Schwächen und die Beurteilung ihrer Marktposition.

Signup and view all the flashcards

Nutzenorientierte Marktsegmentierung

Die Gruppierung von Kunden nach ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen in Bezug auf ein Produkt.

Signup and view all the flashcards

Soziologische Einflussfaktoren

Faktoren, die durch Gesellschaft und Kultur auf das Kaufverhalten von Menschen Einfluss haben.

Signup and view all the flashcards

Bezugsgruppen

Gruppen von Menschen, die Einfluss auf das Kaufverhalten von Personen haben.

Signup and view all the flashcards

Meinungsführer

Personen in einer Bezugsgruppe, die aufgrund ihres Wissens, ihrer Erfahrung oder ihres Status besonderen Einfluss auf die Meinungen und Entscheidungen anderer haben.

Signup and view all the flashcards

Marktpotenzial

Die gesamte Aufnahmefähigkeit eines Marktes für ein bestimmtes Gut, gemessen als Absatz oder Umsatz.

Signup and view all the flashcards

Marktvolumen

Der tatsächlich erzielte Absatz oder Umsatz eines Produktes in einem bestimmten Zeitraum.

Signup and view all the flashcards

Marktschöpfungsgrad

Der Anteil des tatsächlich erzielten Marktvolumens am gesamten Marktpotenzial.

Signup and view all the flashcards

Angebotsmonopol

Eine Marktform, in der es nur einen Anbieter für ein bestimmtes Gut gibt.

Signup and view all the flashcards

Unternehmensziele

Die angestrebten Ergebnisse, die ein Unternehmen erreichen möchte. Sie dienen als Richtung für alle Aktivitäten und Entscheidungen.

Signup and view all the flashcards

Zielkomplementorität

Wenn Ziele verschiedener Ebenen (z.B. Unternehmensziele und Marketingziele) sich gegenseitig unterstützen und zu einem gemeinsamen Erfolg beitragen.

Signup and view all the flashcards

Zielkonflikte

Wenn Ziele verschiedener Ebenen oder Bereiche im Unternehmen miteinander kollidieren, so dass die Erfüllung des einen Ziels die Erfüllung des anderen beeinträchtigt.

Signup and view all the flashcards

Zielneutralität

Ein Zustand, in dem Ziele keinen Einfluss aufeinander haben. Dies kommt in der Praxis kaum vor.

Signup and view all the flashcards

Umweltanalyse

Die systematische Untersuchung des Marktes, der Wettbewerber, der Kunden und anderer relevanter Faktoren, um Chancen und Risiken zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Unternehmensanalyse

Die Analyse der Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens, der Ressourcen und Fähigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Kulturelle Maßstäbe

Die Werte, Normen und Ideale, die die Unternehmensleistung prägen und die angestrebten Ziele beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Günstige Marktnischen

Möglichkeiten im Markt, die das Unternehmen mit seinen Stärken und Fähigkeiten besonders gut bedienen kann.

Signup and view all the flashcards

Operative Ziele

Ziele, die im Tagesgeschäft eines Unternehmens erreicht werden sollen. Sie sind meist kurzfristig angelegt und beziehen sich auf die konkrete Umsetzung von Strategien.

Signup and view all the flashcards

SMART-Ziele

Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind.

Signup and view all the flashcards

Strategische Planung

Langfristige Planung, die die Gesamtentwicklung eines Unternehmens oder einer Unternehmenseinheit bestimmt.

Signup and view all the flashcards

Kennzeichnung von Strategien

Wie Strategien sich von anderen Planungsarten unterscheiden.

Signup and view all the flashcards

Operative Planung

Planung, die sich auf die konkrete Umsetzung der Strategien im Tagesgeschäft bezieht.

Signup and view all the flashcards

Geltungsbereich von Zielen

Die Bereiche, in denen ein Ziel erreicht werden soll.

Signup and view all the flashcards

Relevanz von Zielen

Die Bedeutung eines Ziels für den Erfolg eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Erreichbarkeit von Zielen

Die Möglichkeit, ein Ziel mit den vorhandenen Ressourcen zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Produktpolitik

Die Entscheidungen, die ein Unternehmen hinsichtlich der Entwicklung, Gestaltung und Einführung neuer Produkte trifft, sowie die Pflege und Adaption bereits bestehender Produkte.

Signup and view all the flashcards

Produktgestaltung

Die Gestaltung der Produkte, die die Funktionalität, Breite, Tiefe und das Genre (z.B. Lifestyle, Luxus) beinhalten.

Signup and view all the flashcards

Verpackungsgestaltung

Die Gestaltung der Verpackung eines Produkts, die dessen Schutz, Präsentation und den Transport beeinflussen kann.

Signup and view all the flashcards

Markierung der Leistung

Die Differenzierung von Produkten durch Merkmale wie Marke, Handelsmarke oder Logo.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung neuer Angebote

Die Entwicklung und Einführung von Innovationen, d.h. ganz neuen Produkten oder Produktvarianten.

Signup and view all the flashcards

Pflege bestehender Leistungen

Die Anpassung oder Optimierung bestehender Produkte, um sie an neue Marktbedingungen anzupassen.

Signup and view all the flashcards

Angebotsmodifikationen

Umstellungen oder Anpassungen des Produktangebotes, die von kleinen Anpassungen bis hin zu umfassenden Produktrelaunches reichen können.

Signup and view all the flashcards

Produktdifferenzierung

Die Abgrenzung von Produkten durch spezielle Merkmale, z.B. durch die Entwicklung von speziellen Produktvarianten für bestimmte Kundengruppen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Grundlagen des Marketings

  • Marketing umfasst mehr als nur eine Disziplin der Betriebswirtschaftslehre.
  • Es geht um die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf die Bedürfnisse seiner Kunden.
  • Marketing ist der verbindende Faktor in der Unternehmensstrategie.

Warum ist Marketing heute so wichtig?

  • Der Markt ist heute durch einen Überfluss an Produkten gekennzeichnet, aber es existiert ein Mangel an Bedürfnissen.
  • Die Gesellschaft ist stark geprägt von Angebot anstatt von Bedarf.
  • Der Fokus des Unternehmens muss auf Vermarktung und Absatz liegen.

Wie hat sich die Bedeutung des Marketings im Laufe der Zeit verändert?

  • Früher, in der Mangelgesellschaft, war Verkäufermarkt vorherrschend.
  • Heute, in der Überflussgesellschaft und Konsumgesellschaft, ist Käufermarkt vorherrschend.
  • Die Handels-, Massenmarkt-, Produkt- und Kundenperspektiven haben sich durch die Entwicklung der Märkte verändert.

Arten des Marketings (Begriffe)

  • Business-Marketing/Non-Profit-Marketing: Unterscheidet sich nach der Gewinnerzielungsabsicht.
  • Absatzmarketing/Beschaffungsmarketing/B2C/B2B: Nach fokussiertem Markt.
  • Externes Marketing/Internes Marketing: Differenzierung nach Ausrichtung.

Tauschobjekte im Marketing (Begriffe)

  • Unterscheidung von Konsum- und Investitionsgütern.
  • Klassifizierung nach Kaufverhalten (z. B. Impulsprodukte, Convenience Goods, Shopping Goods).
  • Gliederung nach Grad des Produktinteresses (z. B. Low-Interest-Produkte, High-Interest-Produkte).
  • Bedeutung von Marken, Handelsmarken (No-Names) und Markenartikelgedanken.

Marketing als Konzept der marktorientierten Unternehmensführung

  • Analyse des Makro- und Mikroumfeldes (Konkurrenz, Trends, Gesetze).
  • Festlegung der Marketingziele (z.B. Absatzziele).
  • Festlegung der Marketingstrategie (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributionsstrategie).
  • Durchführung einer Situationsanalyse mit Marketing-Mix(Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation).

Umwelt-Analyse (Makroumwelt)

  • Berücksichtigung des politischen und rechtlichen Umfelds.
  • Einschätzung des sozialen und kulturellen Umfelds (Altersstruktur, Bildung, Religion, Familiengröße).
  • Analyse des ökonomischen Umfelds (Wirtschaftswachstum, Kaufkraft, Arbeitslosigkeit).
  • Berücksichtigung des technologischen Umfelds (Infrastruktur, Technologie, Ausbildung).

Markt-Analyse (Mikroumwelt)

  • Analyse von Nachfragern/Kunden (Bedürfnisse, Segmente).
  • Analyse der Wettbewerber (Positionierung, Stärken, Schwächen).
  • Analyse der allgemeinen Marktcharakteristika (Volumen, Wachstum, Gewinne).

Was ist Marktsegmentierung?

  • Aufteilung eines heterogenen Marktes in homogene Segmente (Gruppen) nach bestimmten Kriterien, z.B. demographisch, sozioökonomisch, verhaltensbezogen.
  • Zeitliche Stabilität der Segmente ist wichtig.
  • Die Segmentierung dient der gezielten Ansprache der Kunden.

Soziologische Einflussfaktoren des Kaufverhaltens

  • Gesellschaftliche Einflüsse auf Kaufentscheidungen (Bezugsgruppen, Meinungsführer, kulturelle Normen).
  • Bedeutung von psychlogischen Faktoren (Wahrnehmung, Denken, Lernen, Motive).
  • Einfluss von Kultur, Subkultur, sozialen Schichten, Sozialem Umfeld.

Kennzeichen von Märkten

  • Markten umfassen die Geschäftsbeziehungen von Anbietern und Nachfragern für ein bestimmtes Gut zu einem bestimmten Zeitpunkt und Raum.
  • Relevanten Märkte abgrenzen (Segmentierung).
  • Marktpotenzial und Marktvolumen ergründen.

Produkt- und Programmpolitik

  • Leistungsspektrum des Produkts/Dienstleistung (inkl. Qualität, Funktionalität).
  • Programmgestaltung (Breite, Tiefe, Genre).
  • Verpackung, Marken, Verkaufsstrategie.

Markenstrategie

  • Vorteile: Ansprechen unterschiedlicher Zielgruppen, alternative Preis-Leistungs-Strategien, bessere Marktabdeckung.
  • Nachteile: Verlust von Größenvorteilen, interne Konkurrenz durch ähnliche Produkte, Potenzielle Risiken durch unterschiedliche Angebote.

Die Zielhierarchie eines Unternehmens

  • Ziele müssen hierarchisch strukturiert sein (z. B. Unternehmensziele, Bereichsziele, Marketingziele).
  • Die Ziele müssen miteinander in Einklang stehen und beziehungen sollten eindeutig sein.
  • Die hierarchische Konzeption ist ausschlaggebend für einen zielorientierten Prozess.

Die Funktion von Zielen

  • Orientierung und Lenkung des Unternehmens: Festlegung der Richtung und Prioritäten.
  • Ressourcenallokation: Konzentration der Mittel auf die wichtigen Ziele.
  • Motivation: Steigerung der Motivation von Mitarbeitern und Führungskräften.
  • Verlaufskontrolle: Vergleich von Ist-Zustand und Soll-Zustand.

Anforderunge an die Formulierung von Zielen

  • Ausmaß, Zeit, Geltungsbereich.
  • Die Zielsetzung muss spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden sein (SMART).

Marketing Ziele

  • Produkte, Preise, Vertriebs- und Kommunikationspolitik.

Servicestrategien

  • Produktbezogene, personenbezogene und produktunabhängige Services.
  • Preisklassen und Konditionierungen.

Dynamische Preisstrategien

  • Skimming-Pricing, Penetration-Pricing, Follow-the-Cheap-Strategie, Follow-the-Free-Strategie.
  • Preisgestaltung auf Basis von Marktforschung, Wettbewerbsanalyse.

Distributionspolitik

  • Interne und externe Faktoren beeinflussen die Distributionspolitik.
  • Absätze, Absatzorgane, Logistik in verschiedenen Vertriebsnetzen.
  • Raum- und Zeituberbrückungsfunktion.

Kommunikationspolitik

  • Kommunikation ist die Übermittlung von Informationen.
  • Kommunikationsstrategie für unterschiedliche Zielgruppen.
  • Die Wirkung der Kommunikation wird in der Regel durch einen Kreislaufprozess (Sender - Kanal - Empfänger - Feedback) charakterisiert.
  • Wichtige Instrumente in der Kommunikation sind Verkaufsförderung, Public Relation, Sponsorship (Sponsoring), Events, neue Medien und Direktmarketing.

Personalpolitik

  • Engagement Index und Mitarbeitermotivation sind zentrale Aspekte.
  • Personalpolitik als internes und externes Marketing für das Unternehmen.

Strategische Planung

  • Langfristige Entscheidungen zur Zukunft des Unternehmens.
  • Strategische Stoßrichtungen und Rahmenbedingungen füroperative Planung.

Wettbewerbsorientierte Strategien

  • Ziel: Komparative Wettbewerbsvorteile erzielen.
  • Unternehmensüberlegenheit durch Einzigartigkeit und Nutzenvorteile.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Grundlagen des Marketings PDF

Description

Teste dein Wissen über die verschiedenen Phasen des Marketingprozesses. In diesem Quiz werden grundlegende Aspekte wie Zielsetzung, Situationsanalyse und Kontrollmechanismen behandelt. Ideal für Studierende der Marketingwissenschaften.

More Like This

Business Planning Process Quiz
24 questions
Marketing Process in Business
16 questions

Marketing Process in Business

SubstantiveDivisionism avatar
SubstantiveDivisionism
Marketing Process Overview
37 questions

Marketing Process Overview

PurposefulPearTree avatar
PurposefulPearTree
Use Quizgecko on...
Browser
Browser