Podcast
Questions and Answers
Was ist der kritische CO-Hb-Anteil, ab dem Vergiftungssymptome initiiert werden können?
Was ist der kritische CO-Hb-Anteil, ab dem Vergiftungssymptome initiiert werden können?
- 30 %
- 70 %
- 20 %
- 50 % (correct)
Wie kann CO aus der Sauerstoffbindungsstelle verdrängt werden?
Wie kann CO aus der Sauerstoffbindungsstelle verdrängt werden?
- Durch Beatmung mit reinem Sauerstoff (correct)
- Durch intravenöse Flüssigkeitsgabe
- Durch die Gabe von CO₂
- Durch physikalische Druckanwendung
Was passiert mit dem CO₂-Gehalt des Blutes, wenn es sich mit Sauerstoff anreichert?
Was passiert mit dem CO₂-Gehalt des Blutes, wenn es sich mit Sauerstoff anreichert?
- Der CO₂-Gehalt steigt an.
- Der CO₂-Gehalt sinkt ab. (correct)
- Der CO₂-Gehalt wird vollständig eliminiert.
- Der CO₂-Gehalt bleibt konstant.
Was beschreibt die physiologische CO₂-Bindungskurve?
Was beschreibt die physiologische CO₂-Bindungskurve?
Welcher pCO₂-Wert ist typischerweise für arterielles Blut bei einer O₂-Sättigung von ca. 0,97 zu erwarten?
Welcher pCO₂-Wert ist typischerweise für arterielles Blut bei einer O₂-Sättigung von ca. 0,97 zu erwarten?
Welche der folgenden Substanzen verändert das Hämoglobin?
Welche der folgenden Substanzen verändert das Hämoglobin?
Welche Aussage über die Affinität von Kohlenstoffmonoxid (CO) zu Hämoglobin ist zutreffend?
Welche Aussage über die Affinität von Kohlenstoffmonoxid (CO) zu Hämoglobin ist zutreffend?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einfluss von Kohlenstoffmonoxid auf die Bindung an Hämoglobin?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einfluss von Kohlenstoffmonoxid auf die Bindung an Hämoglobin?
Was passiert mit der Transportfähigkeit des Hämoglobins, wenn es in den dreiwertigen Eisen Zustand (Fe³⁺) übergeht?
Was passiert mit der Transportfähigkeit des Hämoglobins, wenn es in den dreiwertigen Eisen Zustand (Fe³⁺) übergeht?
Welche Eigenschaft trifft auf Kohlenstoffmonoxid (CO) zu?
Welche Eigenschaft trifft auf Kohlenstoffmonoxid (CO) zu?
Was war der Hauptgrund für die Müdigkeit der 45-jährigen Patientin?
Was war der Hauptgrund für die Müdigkeit der 45-jährigen Patientin?
Welche der folgenden Ursachen ist mit Sichelzellanämie verbunden?
Welche der folgenden Ursachen ist mit Sichelzellanämie verbunden?
Welche Symptomatik könnte auf eine Sichelzellanämie hinweisen?
Welche Symptomatik könnte auf eine Sichelzellanämie hinweisen?
Welche Maßnahme wurde zur Behandlung der Anämie der Patientin ergriffen?
Welche Maßnahme wurde zur Behandlung der Anämie der Patientin ergriffen?
Welches der folgenden Faktoren kann die Symptome einer Sichelzellanämie auslösen?
Welches der folgenden Faktoren kann die Symptome einer Sichelzellanämie auslösen?
Was ist die Luftmenge, die pro Atemzug eingeatmet wird?
Was ist die Luftmenge, die pro Atemzug eingeatmet wird?
Welche Untersuchung wurde bei der Patientin mit Anämie als nächstes durchgeführt?
Welche Untersuchung wurde bei der Patientin mit Anämie als nächstes durchgeführt?
Welches Atemvolumen umfasst die größtmögliche Luftmenge, die bei der Atmung bewegt werden kann?
Welches Atemvolumen umfasst die größtmögliche Luftmenge, die bei der Atmung bewegt werden kann?
Wie wird der Hb-Wert der Patientin beschrieben?
Wie wird der Hb-Wert der Patientin beschrieben?
Was ist ein häufiger Indikator für eine Anämie?
Was ist ein häufiger Indikator für eine Anämie?
Wie viel Liter Luftvolumen bleibt nach größtmöglicher Ausatmung in der Lunge zurück?
Wie viel Liter Luftvolumen bleibt nach größtmöglicher Ausatmung in der Lunge zurück?
Was ist der Hauptinhalt der Luft, die wir atmen?
Was ist der Hauptinhalt der Luft, die wir atmen?
Was beschreibt den Anteil des Druckes, den ein Gas an einem Gasgemisch hat?
Was beschreibt den Anteil des Druckes, den ein Gas an einem Gasgemisch hat?
Welches Volumen bleibt nach normaler Ruheatmung in der Lunge zurück?
Welches Volumen bleibt nach normaler Ruheatmung in der Lunge zurück?
Wie hoch ist das zusätzliche Luftvolumen, das neben dem Atemzugvolumen eingeatmet werden kann?
Wie hoch ist das zusätzliche Luftvolumen, das neben dem Atemzugvolumen eingeatmet werden kann?
Wie berechnet man den Partialdruck eines Gases in einem Gasgemisch?
Wie berechnet man den Partialdruck eines Gases in einem Gasgemisch?
Was umfasst die Akuttherapie bei COPD?
Was umfasst die Akuttherapie bei COPD?
Welche Therapieart verzögert die Wirkung und ist langfristig wirksam?
Welche Therapieart verzögert die Wirkung und ist langfristig wirksam?
Was ist ein Hauptsymptom der COPD?
Was ist ein Hauptsymptom der COPD?
Was ist ein Merkmal von Asthma im Vergleich zur COPD?
Was ist ein Merkmal von Asthma im Vergleich zur COPD?
Was beschreibt die Pathophysiologie von COPD?
Was beschreibt die Pathophysiologie von COPD?
Welches Medikament wirkt entzündungshemmend und wird in der Dauertherapie eingesetzt?
Welches Medikament wirkt entzündungshemmend und wird in der Dauertherapie eingesetzt?
Welche der folgenden Aussagen zur Prognose bei optimaler medikamentöser Behandlung von COPD ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur Prognose bei optimaler medikamentöser Behandlung von COPD ist korrekt?
Welche Aussage beschreibt die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bronchien bei Asthma?
Welche Aussage beschreibt die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bronchien bei Asthma?
Was ist das Hauptmerkmal der Erythrozyten?
Was ist das Hauptmerkmal der Erythrozyten?
Wie viele Sauerstoffmoleküle kann ein Hämoglobinmolekül maximal binden?
Wie viele Sauerstoffmoleküle kann ein Hämoglobinmolekül maximal binden?
Welche Funktion hat Hämoglobin im Blut nicht?
Welche Funktion hat Hämoglobin im Blut nicht?
Was passiert mit Hämoglobin bei Überschreiten des bestimmten pO₂?
Was passiert mit Hämoglobin bei Überschreiten des bestimmten pO₂?
Wie viel Prozent des im Blut enthaltenen Sauerstoffs ist chemisch an Hämoglobin gebunden?
Wie viel Prozent des im Blut enthaltenen Sauerstoffs ist chemisch an Hämoglobin gebunden?
Welche Komponente von Hämoglobin ist für die Bindung von Sauerstoff wichtig?
Welche Komponente von Hämoglobin ist für die Bindung von Sauerstoff wichtig?
Welches dieser Merkmale ist nicht charakteristisch für Erythrozyten?
Welches dieser Merkmale ist nicht charakteristisch für Erythrozyten?
Was beeinflusst die O₂-Bindungskurve des Blutes?
Was beeinflusst die O₂-Bindungskurve des Blutes?
Was beschreibt die maximale O₂-Kapazität von Hämoglobin?
Was beschreibt die maximale O₂-Kapazität von Hämoglobin?
Was sind Erythrozyten bei Anämie im Vergleich zu normalem Blut?
Was sind Erythrozyten bei Anämie im Vergleich zu normalem Blut?
Flashcards
Wie beeinflussen Substanzen den Sauerstofftransport im Blut?
Wie beeinflussen Substanzen den Sauerstofftransport im Blut?
Wenn Substanzen das Hämoglobin verändern, können sie die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, beeinflussen. Diese Substanzen können Nitrate, Nitroglycerin, Insektizide, Chlorate, Lokalanästhetika, Paracetamol und Drogen sein.
Was passiert mit Hämoglobin, wenn es durch Substanzen verändert wird?
Was passiert mit Hämoglobin, wenn es durch Substanzen verändert wird?
Wenn Hämoglobin durch bestimmte Substanzen verändert wird, kann sich Eisen in einem dreiwertigen Zustand (Fe³⁺) befinden. In diesem Zustand, bekannt als Methämoglobin (Met-Hb), kann Hämoglobin keinen Sauerstoff binden.
Was ist Kohlenstoffmonoxid (CO)?
Was ist Kohlenstoffmonoxid (CO)?
Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das für den Menschen hoch giftig ist. CO bindet an Hämoglobin und blockiert so die Bindungsstelle für Sauerstoff.
Warum ist CO so gefährlich für den Körper?
Warum ist CO so gefährlich für den Körper?
Signup and view all the flashcards
Wie wirkt sich CO-Konzentration auf den Körper aus?
Wie wirkt sich CO-Konzentration auf den Körper aus?
Signup and view all the flashcards
Kritischer CO-Hb-Anteil
Kritischer CO-Hb-Anteil
Signup and view all the flashcards
Therapie der CO-Vergiftung
Therapie der CO-Vergiftung
Signup and view all the flashcards
Bindungskurve von CO₂
Bindungskurve von CO₂
Signup and view all the flashcards
Physiologische CO₂-Bindungskurve
Physiologische CO₂-Bindungskurve
Signup and view all the flashcards
CO₂-Partialdrücke in arteriellem und venösem Blut
CO₂-Partialdrücke in arteriellem und venösem Blut
Signup and view all the flashcards
Atemzugvolumen (AZV)
Atemzugvolumen (AZV)
Signup and view all the flashcards
Inspiratorisches Reservevolumen (IRV)
Inspiratorisches Reservevolumen (IRV)
Signup and view all the flashcards
Exspiratorisches Reservevolumen (ERV)
Exspiratorisches Reservevolumen (ERV)
Signup and view all the flashcards
Vitalkapazität (VC)
Vitalkapazität (VC)
Signup and view all the flashcards
Residualvolumen (RV)
Residualvolumen (RV)
Signup and view all the flashcards
Funktionelles Reservevolumen (FRV)
Funktionelles Reservevolumen (FRV)
Signup and view all the flashcards
Inspirationskapazität (IC)
Inspirationskapazität (IC)
Signup and view all the flashcards
Totale Lungenkapazität (TLC)
Totale Lungenkapazität (TLC)
Signup and view all the flashcards
Anämie
Anämie
Signup and view all the flashcards
Normale Hämoglobin-Konzentration
Normale Hämoglobin-Konzentration
Signup and view all the flashcards
Sichelzellanämie
Sichelzellanämie
Signup and view all the flashcards
Ursache für Sichelzellanämie
Ursache für Sichelzellanämie
Signup and view all the flashcards
Auslöser von Sichelzellkrisen
Auslöser von Sichelzellkrisen
Signup and view all the flashcards
Blutuntersuchung
Blutuntersuchung
Signup and view all the flashcards
Darmspiegelung
Darmspiegelung
Signup and view all the flashcards
Kausaltherapie bei Anämie
Kausaltherapie bei Anämie
Signup and view all the flashcards
Akuttherapie (Asthma)
Akuttherapie (Asthma)
Signup and view all the flashcards
Dauertherapie (Asthma)
Dauertherapie (Asthma)
Signup and view all the flashcards
Reliever (Asthma)
Reliever (Asthma)
Signup and view all the flashcards
Controller (Asthma)
Controller (Asthma)
Signup and view all the flashcards
COPD
COPD
Signup and view all the flashcards
Chronische Bronchitis
Chronische Bronchitis
Signup and view all the flashcards
Chronische Entzündung der Bronchien
Chronische Entzündung der Bronchien
Signup and view all the flashcards
Lungenemphysem
Lungenemphysem
Signup and view all the flashcards
Sauerstofftransport im Blut
Sauerstofftransport im Blut
Signup and view all the flashcards
Erythrozyten
Erythrozyten
Signup and view all the flashcards
Hämoglobin
Hämoglobin
Signup and view all the flashcards
Struktur von Hämoglobin
Struktur von Hämoglobin
Signup and view all the flashcards
O₂-Bindungskurve
O₂-Bindungskurve
Signup and view all the flashcards
O₂-Kapazität
O₂-Kapazität
Signup and view all the flashcards
Pufferwirkung von Hämoglobin
Pufferwirkung von Hämoglobin
Signup and view all the flashcards
Bildung und Lebensdauer von Erythrozyten
Bildung und Lebensdauer von Erythrozyten
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Erythrozyten
Eigenschaften von Erythrozyten
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Lunge und Atmungssystem - Teil 2
- Inhaltsverzeichnis:
- Wiederholung
- Atemzugvolumina
- Physiologie der Atemgase im Blut (Sauerstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Gewebediffusion)
- Physiologie der Atmung in Höhe bzw. Tiefe
- Pathophysiologie (Anämie, Sichelzellanämie, Schlaganfall/Herzkreislaufstillstand, Pneumonie, Asthma, COPD)
Wiederholung
- Die Präsentation beginnt mit einer Wiederholung.
Atemzugvolumina
- Atemvolumina:
- Inspiratoryisches Reservevolumen (ca. 31)
- Normale Einatmung
- Exspiratorisches Reservevolumen (ca. 1,51)
- Maximale Ausatmung
- Atemzugvolumen
- Weitere relevante Begriffe:
- Totale Lungenkapazität (TLC)
- Vitalkapazität (VC)
- Residualvolumen (RV)
- Funktionelles Residualvolumen (FRV)
- Inspirationskapazität (IC)
- Werte und Maßeinheiten in Liter (L) werden angegeben. Die Werte beziehen sich auf Atemübungen bei ruhiger Atmung und maximaler Atmung.
Physiologie der Atemgase im Blut
- Zusammensetzung der Atemluft:
- Stickstoff (78%)
- Sauerstoff (21%)
- Argon (0,9%)
- Kohlenstoffdioxid (0,04%)
- Dalton-Gesetz:
- Beschreibung der Partialdrücke der Gase.
Physiologie der Atmung in Höhe bzw. Tiefe
- Kurzfristige Anpassungen:
- Beschleunigte Atmung
- Linksverschiebung der O2-Bindungskurve
- Langfristige Anpassungen:
- Durch beschleunigte Atmung wird vermehrt CO2 abgeatmet
- Ausgleich über die Niere
- erhöhter Hb-Gehalt im Blut.
Höhenlungenödem
- Ursachen: Rascher Aufstieg in Höhen >2500 m, Hypoxisch pulmonale Vasokonstriktion, hoher Gefäßdruck, Flüssigkeitsaustritt in die Alveolen.
- Symptome: Reizhusten, schneller Herzschlag, schnelle Atmung, Luftnot, verlängerter Diffusionsstrecke.
Tauchen
- Dekompressionskrankheit: Zu schnelle Tauchgänge verursachen Gasembolien (Gasblasen) in Geweben.
- Symptome: Gefäßverschlüsse, vor allem im Gehirn und der Lunge.
- Ursachen: Zu hohe Partialdrücke von Gasen (z.B. Stickstof) bei hohen Wassertiefen, zu schnelle Rückkehr zur Oberfläche.
Pathophysiologie
- Allgemein: Beschreibung pathophysiologischer Prozesse von Erkrankungen des Respirationssystems.
Anämie
- Erläuterung: Blutarmut: zu wenige rote Blutkörperchen und Hämoglobin.
- Symptome: Blasse Haut, Schwäche, Mattsein, ...
- Diagnose: Hämoglobinmessung(z.B. 8,7 mg/dl normal >12 mg/dl als Beispiel).
Sichelzellanämie
- Ursachen: Genetische Mutation, veränderte Hämoglobin, Kristallisation bspw. bei Sauerstoffmangel.
- Symptome: Wiederkehrende akute Schmerzen, Angstzustände, Infektionen, Fieber, Dehydratation, Stress.
- Schutzfaktor: Schutz vor Malaria.
Schlaganfall und Herz-Kreislauf Stillstand
- Schäden: Minderversorgung des Gehirns Sauerstoffmangel innerhalb von 5-10 Minuten bewirkt irreversible Schäden.
- Maßnahmen: Reanimieren, Rettungsdienst rufen sofort bei Verdacht.
Pneumonie
- Definition: Infektion der Lunge.
- Ursachen: Häufigste Ursache: Pneumokokken, Viren, Bakterien (z.B. Staphylokokken etc.)
- Komplikationen: Pleuraergüsse, Atemstillstand, Lungenabszess, ARDS.
Asthma
- Definition: Entzündliche Erkrankung der Bronchien, meist allergiebedingte Anfälle.
- Auslöser: Allergene, Infektionen, kalte Luft, psychische Belastung, ...
- Symptome: Atemnot, trockener Husten, Stridor, Giemen, Engegefühl.
- Komplikationen: Status asthmaticus, chronische Ateminsuffizienz.
COPD
- Definition: Chronische, nicht reversible Atemwegsverengung, oft Raucher bedingt.
- Symptome: Husten, Auswurf, Atemnot
- Prognose: Schlechter Compliance = schlechte Lebenserwartung/-qualität.
Weitere Themen:
- Physiologie - CO2-Transport
- Details zum Transport von CO2 im Blut
- Gewebediffusion
- Treibende Kraft in der Gewebediffusion ist der Partialdruck.
- Beschreibung des Sauerstoffverbrauchs in bestimmten Organen (z.B. Skelettmuskel, Herzmuskel...) im Ruhezustand.
- Störungen der Gewebediffusion (Verminderung des Sauerstoffpartialdruckes, Blutarmut (Anämie), Minderdurchblutung, Höhen, Asthma, Medikamentenbedingte Beeinträchtigungen)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.