Literatur und Geschichte in Kinderbüchern
46 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Literarische Texte können dazu beitragen, komplexe Vergangenheiten für Reflexion und Austausch zu vereinfachen.

True (A)

Der Text argumentiert, dass Erinnern und Vergessen im Kontext des Holocaust kein Spannungsverhältnis bilden.

False (B)

Narrative Strukturen ermöglichen es, moralische Überlegungen in einem fiktiven Raum zu reflektieren und zu variieren.

True (A)

Der Text argumentiert, dass literarische Texte im Kontext des Holocaust ausschließlich auf die Darstellung der Barbarei fokussieren sollten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ethische Überlegungen sollten im Literaturunterricht allein aus den Texten selbst abgeleitet werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die deutsche Literatur der letzten Jahrzehnte konzentriert sich zunehmend auf die Darstellung des deutschen Leids während des Nationalsozialismus.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die jüngere Literatur zur NS-Zeit fokussiert primär auf die Erfahrungen der Eltern- und Großelterngeneration.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Autobiographische Erinnerungen an die NS-Zeit sind ausschließlich auf die deutsche Erfahrung beschränkt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Neuere Kinder- und Jugendliteratur zur NS-Zeit betont die einseitige Darstellung nationaler Erinnerung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR haben in ihrer zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur ähnliche Schwerpunkte gesetzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das Antifaschismus-Modell der DDR ermöglichte eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Schuld der Vergangenheit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die DDR-Literatur hat sich intensiv mit dem Holocaust und der Verfolgung von Juden auseinandergesetzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Verfolgung von Minderheiten wurde in der DDR als Widerstand gegen das NS-Regime dargestellt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Literatur bietet im Vergleich zu anderen Symbolsystemen der Erinnerungskultur, wie Geschichte, Religion und Mythos, mehr Raum für Ambiguität und Fiktionalität.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Entstehung des "autonomen literarischen Sozialsystems" im 18. Jahrhundert hat dazu geführt, dass Literatur stärker an faktischen Ansprüchen orientiert ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Literarische Texte können verwendet werden, um Erinnerungskonkurrenzen und Konflikte zu lösen und zu vermitteln.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Literatur vermittelt und konstruiert Geschichtsbilder, indem sie verschiedene Perspektiven auf vergangene Ereignisse und Lebenswelten bietet.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die ästhetische Autonomie der Literatur im 18. Jahrhundert hat zu einer restriktiveren Verwendung des fiktionalen Bereichs geführt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ernst Cassirer betrachtet Literatur als eine eigenständige symbolische Form, die neben Mythos, Religion, Recht und Wissenschaft steht.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Literatur dient ausschließlich der Vermittlung von Fakten und historischer Genauigkeit, wenn es um die Darstellung von vergangenen Ereignissen geht.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Rezeptionsästhetik konzentriert sich auf die statische Analyse von Figuren in Literaturtexten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Konstruktion von narrativen Welten in literarischen Texten ermöglicht es, die Vergangenheit neu zu interpretieren und dabei neue Sinnstrukturen zu schaffen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Laut Culpeper ist das Textverständnis ein linearer Prozess, in dem Informationen nur vom Text zum Leser*innen fließen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die „Textbasis“ im Figurenverständnismodell von Culpeper umfasst sowohl die sprachliche Darstellung als auch die propositionalen Inhalte des Textes.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das „Situationsmodell“ im Figurenverständnismodell ist unabhängig vom Vorwissen des Lesers und basiert ausschließlich auf den Informationen, die der Text liefert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das „Kontrollsystem“ im Figurenverständnismodell bezieht sich auf die Fähigkeit des Lesers, die eigene Interpretation eines Textes dynamisch an seinen aktuellen Wissensstand anzupassen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Reader-Response-Theorie argumentiert, dass der Text die primäre Quelle für die Interpretation ist, während der Leser nur eine passive Rolle spielt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Strukturalistische Methoden sind in der Rezeptionsästhetik ungeeignet, da sie sich auf die „Textbasis“ und die formalen Strukturen des Textes konzentrieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Ansatz der Rezeptionsästhetik ist dadurch gekennzeichnet, dass er die Interpretation von Texten als einen objektiven Prozess ansieht, der von allen Leser*innen gleichermaßen so verstanden wird.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Begriff "Zeitgeschichte" wurde in den 1950er Jahren als Bezeichnung für die "Geschichte der Mitlebenden" geprägt und umfasste Ereignisse, die in unmittelbarer Verbindung zur Gegenwart standen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die zeitgeschichtliche Literatur zeichnet sich durch ihren Fokus auf narrative Rekonstruktion historischer Ereignisse aus.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der historische Roman als eines der populärsten und auflagenstärksten Genres in der Jugendliteratur.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Im 19. Jahrhundert wurde die literarische Bearbeitung von erfolgreichen historischen Romanen für ein jugendliches Publikum hauptsächlich als Ergänzung zum Geschichtsunterricht betrachtet.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der historische Roman und die zeitgeschichtliche Literatur verfolgen in der Jugendliteratur ähnliche Ziele.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ein wesentlicher Trend in der Entwicklung des historischen Romans im 19. Jahrhundert war die Herausgabe einer Vielzahl von Ausgaben für junge Leser.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Im 19. Jahrhundert wurden historische Romane für ein junges Publikum hauptsächlich von Mädchen gelesen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die zeitgeschichtliche Literatur ist ein Genre, das sich aus dem historischen Roman entwickelte und sich von diesem durch seine enge Konzentration auf spezifische Themen und seine starke politische Motivation abhebt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Kritik von Hopster (1992) zielte darauf ab, die Verwendung von Literatur im Deutschunterricht als bloße Krypto-Geschichtsvermittlung zu kritisieren.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Zielsetzung von Erinnerung im Deutschunterricht ist es, einen geschlossenen Denk- und Erfahrungsraum zu schaffen, der auf einen moralischen Automatismus ausgerichtet ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der "Monumentale Modus" in der Typologie von Astrid Erll bezieht sich auf den Mythos eines kulturellen Sinnhorizonts, der in literarischen Texten dargestellt wird.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Erweiterung der Typologie von Astrid Erll um den "Ethischen Modus" impliziert, dass der Leser eine passive Haltung einnehmen sollte, um den ethischen Horizont eines literarischen Textes zu verstehen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Im didaktischen Raum soll Erinnerung nicht auf einen ethischen Modus des rhetorischen Gedächtnisses der Literatur zielen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die „Gründlichkeit“, „Intensität der Gefühle“, „Überraschender Eindruck“, „Authentizität des Ausdrucks“ und „Zusammenhang der Darstellung“ sind Leitziele für eine ethische Lektürehaltung.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Wirkungspotenziale von Texten im kollektiven Gedächtnis hängen nicht von den Leser-Erwartungen und Lesestrategien ab.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Laut der Typologie von Astrid Erll ist der „Historisierender Modus“ in der Literatur der Modus, der die aktuelle Situation oder die Erfahrungen der Gegenwart widerspiegelt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Signup and view all the answers

Flashcards

Flucht und Vertreibung

Die Behandlung von Flucht und Vertreibung im Kontext des Nationalsozialismus.

Generationenverhältnisse

Die zeitliche Distanz verändert die literarische Darstellung der Familienverhältnisse.

Jugendfiguren der Gegenwart

Moderne Charaktere hinterfragen die Verstrickungen ihrer Vorfahren in NS-Verbrechen.

autobiographische Erinnerungsliteratur

Werke, die die NS-Epoche aus kindlicher Perspektive beschreiben.

Signup and view all the flashcards

transnationale Literatur

Literatur, die globale Zusammenhänge der NS-Zeit verdeutlicht.

Signup and view all the flashcards

Schwerpunkt BRD vs. DDR

Unterschiedliche Themenschwerpunkte in der Literatur: BRD fokussiert Flucht, DDR auf Antifaschismus.

Signup and view all the flashcards

Antifaschismus-Modell der DDR

Selbstbild der DDR als Volk von Widerstandskämpfern, das Schuld nicht thematisiert.

Signup and view all the flashcards

Darstellung von Minderheiten

Die Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten wird häufig als Widerstand dargestellt.

Signup and view all the flashcards

Zeitgeschichte

Versteht sich als Geschichte der Mitlebenden, ursprünglich fokussiert auf die Jahre 1933 bis 1945.

Signup and view all the flashcards

zeitgeschichtliche Literatur

Stark politisch motivierte Literatur zur Reflexion auf die jüngste Vergangenheit.

Signup and view all the flashcards

historische Romane

Literaturform, die historische Ereignisse narrativ rekonstruiert und thematisch vielfältig ist.

Signup and view all the flashcards

Unterschiede beider Genres

Die Trennung rechtfertigt sich durch die unterschiedlichen Intentionen und thematischen Schwerpunkte.

Signup and view all the flashcards

historischer Roman im 19. Jahrhundert

Entwickelte sich zu einem der populärsten Genres in der Jugendliteratur.

Signup and view all the flashcards

Verbindung zum Geschichtsunterricht

Historische Romane wurden als pädagogisches Mittel zur Ergänzung des Geschichtsunterrichts angesehen.

Signup and view all the flashcards

marktorientierte Unterhaltungsliteratur

Starker Anstieg von geschichtserzählenden Texten nach 1871, fokussiert auf Unterhaltung.

Signup and view all the flashcards

Zielgruppen der Unterhaltungsliteratur

Hauptsächlich Jungen, manchmal auch Mädchen, um Geschichte unterhaltsam zu vermitteln.

Signup and view all the flashcards

Figurenanalyse

Die Untersuchung von Charakteren in Literaturwerken.

Signup and view all the flashcards

Rezeptionsästhetik

Theorie, die sich mit der Wirkung von Texten auf Leser beschäftigt.

Signup and view all the flashcards

Culpepers Figurenverständnismodell

Modell, das Textverstehen als zyklischen Prozess beschreibt.

Signup and view all the flashcards

Situationsmodell

Integration von Vorwissen zur sinnvollen Interpretation von Texten.

Signup and view all the flashcards

Reader-Response-Theorie

Theorie, die die Leser als aktive Mitgestalter des Textes sieht.

Signup and view all the flashcards

Dynamik des Figurenverständnisses

Figurenbilder verändern sich während des Leseprozesses.

Signup and view all the flashcards

Kontrollsystem im Textverstehen

Steuerung des Verständnisses durch individuelle Wertesysteme.

Signup and view all the flashcards

Herausforderungen rezeptionsorientierter Ansätze

Schwierigkeiten, universelle Rezeptionsprozesse zu definieren.

Signup and view all the flashcards

Narrative des Erinnerns

Ermöglichen Kommunikation und generationelle Verständigung über die Vergangenheit.

Signup and view all the flashcards

Ethische Reflexion

Reflexion über moralische Werte während der Rezeption literarischer Texte.

Signup and view all the flashcards

Holocaust-Darstellung

Literatur soll die barbarischen Aspekte des Holocaust nachvollziehbar machen.

Signup and view all the flashcards

Dialektik von Erinnern und Vergessen

Die Gefahr, dass Erinnerungen an den Holocaust hinter kulturellen Produkten verschwinden.

Signup and view all the flashcards

Narrative Ethik

Erzählungen schaffen Räume für moralische Überlegungen und Theorien.

Signup and view all the flashcards

Ethik des rhetorischen Gedächtnisses

Der ethische Modus des Gedächtnisses in der Literatur fördert kritisches Denken und Reflexion über Erinnerungen.

Signup and view all the flashcards

Problematik des Deutschunterrichts

Kritik am Deutschunterricht, der historische Stoffe ohne tiefes Verständnis vermittelt.

Signup and view all the flashcards

Literatur als kollektives Gedächtnis

Literatur vermittelt kollektive Erinnerungen und verbindet individuelle Erfahrungen.

Signup and view all the flashcards

Astrid Erlls Typologie

Fünf Modi des kollektiven Gedächtnisses, die Erinnerungen in verschiedenen Kontexten verarbeiten.

Signup and view all the flashcards

Erfahrungshafter Modus

Dieser Modus bezieht sich auf alltägliche Erinnerungen und kommunikatives Gedächtnis.

Signup and view all the flashcards

Antagonistischer Modus

Ein Modus, der konkurrierende Erinnerungen verhandelt und unterschiedliche Perspektiven aufzeigt.

Signup and view all the flashcards

Ethischer Modus

Lesende übernehmen eine kritische, ethische Haltung und reflektieren über ethische Themen in Texten.

Signup and view all the flashcards

Leitziele der Lektürehaltung

Ziele wie Gründlichkeit, Intensität, Überraschung und Authentizität beim Lesen fördern tiefere Einsichten.

Signup and view all the flashcards

Literatur und Erinnerungskultur

Literatur spielt eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur und prägt kollektive Gedächtnisse.

Signup and view all the flashcards

Gattungsvielfalt der Literatur

Literatur umfasst verschiedene Gattungen wie Lyrik, Romane und Fantasy.

Signup and view all the flashcards

Vermittlung von Geschichtsbildern

Literatur erzeugt und vermittelt Vorstellungen über vergangene Lebenswelten und Geschichte.

Signup and view all the flashcards

Literatur als symbolische Form

Literatur wird als eigenständige symbolische Form neben Mythos, Religion, Recht und Wissenschaft betrachtet.

Signup and view all the flashcards

Narrative und poetische Welten

Literatur schafft durch ihre Symbolik narrative und poetische Welten.

Signup and view all the flashcards

Erinnerungsfiguren

Literatur bildet prägnante Erinnerungsfiguren zur Sinnstiftung und Identitätsbildung.

Signup and view all the flashcards

Ambiguität in der Literatur

Literatur bietet im Gegensatz zu Geschichte und Religion mehr Ambiguität und Fiktionalität.

Signup and view all the flashcards

Autonome literarische Sozialsysteme

Ab dem 18. Jahrhundert entstand ein autonomes literarisches Sozialsystem mit ästhetischer Autonomie.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Zusammenfassung

  • Text analysiert literarische Werke, insbesondere Kinder- und Jugendliteratur, die historische Ereignisse behandeln.
  • Autobiographische Werke verwenden Kindheitserlebnisse als Inspirationsquelle, insbesondere Kriegs- und Nachkriegszeit.
  • Krieg, Kriegsende und Anfang der Friedenszeit sind zentrale Themen.
  • Familiärer Hintergrund und Sozialisierung spielen eine wesentliche Rolle.
  • Alltag während des Krieges und die Nachkriegszeit werden aus kindlicher Perspektive betrachtet.
  • Werk "Maikäfer" verarbeitet Themen wie Nationalsozialismus, Holocaust und Befreiung, jedoch subtil.
  • Übergang zur Erwachsenenwelt und beruflicher Umorientierung werden geschildert.
  • Analyse der autobiografischen Erzählstrategie, die sich auf Gefühle und Erlebnisse konzentriert, anstatt auf historisch-politische Analysen.
  • Pädagogische und soziale Dimensionen der Werke werden hervorgehoben.
  • Zusammenhang von Literatur und zeitgeschichtlichem Kontext wird deutlich gemacht.
  • Historische Romane und zeitgeschichtliche Romane, mit ihren Besonderheiten und Unterschieden, werden analysiert.
  • Gattungsgeschichte des historischen Romans.
  • Merkmale von historischen Kinder- und Jugendliteratur in der Bundesrepublik und in der DDR.

Historischer Roman vs. Zeitgeschichtlicher Roman

  • Historischer Roman: Fiktionalisierte Darstellung von historischen Ereignissen, Figuren und Lebensverhältnissen in der Vergangenheit.
  • Zeitgeschichtlicher Roman: Behandelt die jüngste Vergangenheit, meist mit direktem Bezug zum Nationalsozialismus oder Zweitem Weltkrieg, und hat eine hohe Relevanz für die Gegenwart.

Gattungsunterschiede

  • Historischer Roman: lange Tradition, thematische Vielfalt.
  • Zeitgeschichtlicher Roman: jüngeres Subgenre, konzentriert sich oft auf Ereignisse vom 20. Jahrhundert, besonders den Nationalsozialismus.

Literarisches Kennzeichen der Figuren

  • Figuren erscheinen als authentisch durch die Verwendung von Details wie Namen, Handlungen und Innenwelten.

Ethische Perspektiven der literarischen Werke

  • Werke spiegeln verschiedene Einstellungen zu ethischen Fragen in der Verarbeitung der Vergangenheit wider.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz untersucht literarische Werke der Kinder- und Jugendliteratur, die historische Ereignisse, insbesondere Kriege, thematisieren. Fokus liegt auf autobiographischen Erzählungen und der kindlichen Perspektive auf Krieg und Nachkriegszeit. Es werden zentrale Themen wie Sozialisierung und der Übergang zur Erwachsenenwelt behandelt.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser