Podcast
Questions and Answers
Was versteht man alltäglich unter dem Begriff 'Krise'?
Was versteht man alltäglich unter dem Begriff 'Krise'?
Eine gefährliche Entwicklung oder eine Entscheidungs- bzw. Ausnahmesituation.
Welche Faktoren führen häufig zur Nichterreichung von Projektzielen?
Welche Faktoren führen häufig zur Nichterreichung von Projektzielen?
Vielschichtige Gründe, oft aus mangelhafter Strukturierung oder zwischenmenschlichen Konflikten.
Was ist das Hauptziel des Krisenmanagements?
Was ist das Hauptziel des Krisenmanagements?
Vermeidung oder Bewältigung von Prozessen, die den Fortbestand der Unternehmung gefährden.
Woher stammt der Begriff 'Krisenmanagement' ursprünglich?
Woher stammt der Begriff 'Krisenmanagement' ursprünglich?
Was unterscheidet Krisenmanagement i.w.S. von Krisenmanagement i.e.S.?
Was unterscheidet Krisenmanagement i.w.S. von Krisenmanagement i.e.S.?
Welche zentralen Aufgaben sind mit antizipativem Krisenmanagement verbunden?
Welche zentralen Aufgaben sind mit antizipativem Krisenmanagement verbunden?
Was kennzeichnet die Phase einer akuten/nicht beherrschbaren Unternehmungskrise?
Was kennzeichnet die Phase einer akuten/nicht beherrschbaren Unternehmungskrise?
Welche Elemente des Krisenmanagements werden durch präventives Krisenmanagement angesprochen?
Welche Elemente des Krisenmanagements werden durch präventives Krisenmanagement angesprochen?
Nenne die vier Phasen der Krisenbewältigung im Unternehmenskontext.
Nenne die vier Phasen der Krisenbewältigung im Unternehmenskontext.
Wie wird aktives Krisenmanagement unterteilt und was sind die Formen?
Wie wird aktives Krisenmanagement unterteilt und was sind die Formen?
Was beschreibt das Konzept des 'repulsiven Krisenmanagements'?
Was beschreibt das Konzept des 'repulsiven Krisenmanagements'?
Was ist das Ziel eines betrieblichen Kontinuitätsmanagements (BKM)?
Was ist das Ziel eines betrieblichen Kontinuitätsmanagements (BKM)?
Welches Krisenmanagementformen fungieren in Bezug auf akute, beherrschbare Unternehmungskrisen?
Welches Krisenmanagementformen fungieren in Bezug auf akute, beherrschbare Unternehmungskrisen?
Welche Rolle spielen Prognosen im antizipativen Krisenmanagement?
Welche Rolle spielen Prognosen im antizipativen Krisenmanagement?
In welcher Phase des Krisenmanagements werden Frühwarnsysteme eingesetzt?
In welcher Phase des Krisenmanagements werden Frühwarnsysteme eingesetzt?
Flashcards
Was ist eine Krise?
Was ist eine Krise?
Eine gefährliche Situation, die zu einer Verschärfung oder Zuspitzung führt, die Entscheidungen oder Ausnahmezustände erfordert.
Was ist Krisenmanagement?
Was ist Krisenmanagement?
Das Management von Krisen umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Prozessen, um überlebensbedrohliche Situationen in Unternehmen zu vermeiden oder zu bewältigen.
Was ist Krisenmanagement i.w.S.?
Was ist Krisenmanagement i.w.S.?
Krisenmanagement im weiteren Sinne beinhaltet alle Maßnahmen, die zur Vermeidung oder Bewältigung von Krisen erforderlich sind.
Was ist Krisenmanagement i.e.S.?
Was ist Krisenmanagement i.e.S.?
Signup and view all the flashcards
Woher stammt der Begriff "Krisenmanagement"?
Woher stammt der Begriff "Krisenmanagement"?
Signup and view all the flashcards
Krisenmanagement im globalisierten Umfeld
Krisenmanagement im globalisierten Umfeld
Signup and view all the flashcards
Krisenmanagement als Prozess
Krisenmanagement als Prozess
Signup and view all the flashcards
Krisenmanagement als System
Krisenmanagement als System
Signup and view all the flashcards
Potenzielle Unternehmungskrise
Potenzielle Unternehmungskrise
Signup and view all the flashcards
Latente Unternehmungskrise
Latente Unternehmungskrise
Signup and view all the flashcards
Akute/beherrschbare Unternehmungskrise
Akute/beherrschbare Unternehmungskrise
Signup and view all the flashcards
Akute/nicht beherrschbare Unternehmungskrise
Akute/nicht beherrschbare Unternehmungskrise
Signup and view all the flashcards
Antizipatives Krisenmanagement
Antizipatives Krisenmanagement
Signup and view all the flashcards
Präventives Krisenmanagement
Präventives Krisenmanagement
Signup and view all the flashcards
Repulsives Krisenmanagement
Repulsives Krisenmanagement
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Krisenmanagement - Eine Einführung
- Alltagssprachlich: Krise bedeutet gefährliche Entwicklung, Zuspitzung oder Ausnahmesituation.
- Projekte: Viele Projekte erreichen ihre Ziele nicht, Anpassungen sind oft nötig. Ursachen sind meist vielschichtig, oft nicht klar erkennbar. Häufig spielen interne Faktoren wie schlechte Planung und Konflikte eine größere Rolle als der Inhalt des Projekts selbst.
- Krisenmanagement i.w.S.: Breite Definition, umfasst alle Prozesse, die den Fortbestand einer Unternehmung gefährden könnten. Ziel ist die Vermeidung (Krisenprävention) oder Bewältigung (Krisenintervention) dieser Prozesse.
- Krisenmanagement i.e.S.: Engere Definition, konzentriert sich auf die Bewältigung von Unternehmungskrisen.
- Ursprung: Begriff stammt aus der Politik (Kuba-Krise 1962), in der Betriebswirtschaftslehre seit den 70er Jahren etabliert. Globalisierung und Internationalisierung erhöhen die Notwendigkeit von Krisenmanagement.
Krisenmanagement als Prozess
- Identifikation: Der Prozess beginnt, wenn die Krise erkannt wird. Früherkennung (strategisch und operativ) ist unerlässlich. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) fordert Früherkennung gefährdender Entwicklungen.
- Planung: Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Krisenvermeidung/Bewältigung. Hierdurch entsteht das Krisenprogramm, bestehend aus Strategien und Maßnahmen zur Erreichung von Wert-, Sach- und Humanzielen.
- Steuerung: Besonders wichtig in akuten Krisenphasen. Das richtige Führungsverhalten ist essenziell.
- Kontrolle: Stetige Überprüfung der Planung, der Durchführung und der Ergebnisse. Kontrolle beobachtet Ziele, Verlauf und Ergebnis des Krisenmanagements.
Krisenmanagement als System
- Phasen: Potenzielle Krise, Latente Krise, Akut/Beherrschbare Krise, Akut/Nicht beherrschbare Krise, Antizipativ, Präventiv, Repulsiv, Liquidativ, Insolvenz.
- Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise, Insolvenz: Vier Hauptunterteilung des Prozesses.
- Aktives Krisenmanagement: Antizipativ (Vorbeugung) und Präventiv (Früherkennung).
- Reaktives Krisenmanagement: Repulsiv (Bewältigung von beherrschbaren Krisen) und Liquidativ (Gestaltung des "geordneten Rückzugs").
- Krisenaktoren: Führungskräfte, Aufsichtsgremien, externe Berater und Im Insolvenzfall Insolvenzverwalter sind hier beteiligt. Chief Restructuring Officer (CRO) ist ein wichtiger Krisenmanager.
Weitere Informationen
- Aktives Krisenmanagement: Ziel ist die Vermeidung oder die frühzeitige Bewältigung von Krisen.
- Reaktives Krisenmanagement: Ziel ist die Bewältigung von bereits eingetretenen Krisen.
- Liquidatives Krisenmanagement: Unternehmung hat keine Überlebenschancen mehr. Planung und Durchführung eines kontrollierten Rückzugs.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erfahren Sie die Grundlagen des Krisenmanagements und die verschiedenen Definitionen, die den Fortbestand von Unternehmen betreffen. Erfahren Sie, welche internen und externen Faktoren eine Krise verursachen können und welche Strategien zur Krisenbewältigung notwendig sind. Zudem wird erläutert, warum Krisenmanagement in der heutigen globalisierten Welt an Bedeutung gewinnt.