Kreditmärkte und Goldstandard Quiz
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen über Kreditmärkte ist falsch?

  • Das "Too big to fail"-Problem ist ein Beispiel für eine positive externe Wirkung, da große Banken den Markt stabilisieren. (correct)
  • Kreditbeschränkungen können dazu führen, dass Kreditnehmer ohne ausreichende Sicherheiten keinen Zugang zum Kreditmarkt haben.
  • Negative externe Effekte können zu einer übermäßigen Risikobereitschaft von Banken führen, da sie nicht das volle Risiko einer Pleite tragen.
  • Mikrokredite und Kreditgenossenschaften können Lösungen für Kreditbeschränkungen darstellen.
  • Welche der folgenden war keine wichtige Rahmenbedingung für die Internationalisierung von Märkten im 19. Jahrhundert?

  • Angleichung von Institutionen
  • Technologiediffusion
  • Einheitliche Geldpolitik aller Staaten (correct)
  • Sinkende Handelskosten
  • Was war kein zentrales Merkmal des klassischen Goldstandards?

  • Einheitliche Zinsraten in allen Ländern (correct)
  • Die Geldmenge wurde durch Goldreserven der Zentralbank bestimmt
  • Freier internationaler Handel mit Gold
  • Freie Konvertibilität jeder Währung in Gold
  • Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard ist falsch?

    <p>Die Geldmenge im Goldstandard war immer gleich der Goldmenge der Zentralbank. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Entwicklungen führte nicht zur Ausbreitung der Industrialisierung im 19. Jahrhundert?

    <p>Der Goldstandard (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über das "too big to fail"-Problem ist falsch?

    <p>Das &quot;too big to fail&quot;-Problem bedeutet, dass große Banken nicht pleite gehen können. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard ist richtig?

    <p>Der Goldstandard garantierte stabile Wechselkurse zwischen den teilnehmenden Ländern. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist richtig im Bezug auf die wechselseitige Beziehung zwischen Geldmenge und Goldreserven im Goldstandard?

    <p>Die Verbindung zwischen Geldmenge und Goldreserven wurde im Laufe der Zeit schwächer. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf die Sichtweise von Nurkse (1944) und Bloomfield (1959) auf das Goldstandard-System zu?

    <p>Zentralbanken sollten bei sinkenden Goldreserven die Liquidität im Markt reduzieren und umgekehrt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was stellte Bloomfield (1959) über das Verhalten von Zentralbanken während des Goldstandards fest?

    <p>Zentralbanken haben die Regeln des Goldstandards häufig verletzt, indem sie die Liquidität im Markt erhöhten, obwohl ihre Goldreserven sanken. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie lässt sich die Erkenntnis von Bordo & Kydland (1995) über die Rolle der Erwartungen im Goldstandard-System erklären?

    <p>Die Glaubwürdigkeit einer Zentralbank ermöglicht es, dass kurzfristige Abweichungen von den Regeln des Goldstandards möglich sind, ohne das System zu destabilisieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hatten die sogenannten "Gold Points" im Goldstandard-System?

    <p>Sie ermöglichten es den Zentralbanken, durch Interventionen den Wechselkurs innerhalb einer Bandbreite zu halten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentrales Argument für die Funktion des Goldstandard-Systems, obwohl es häufige Abweichungen von den Regeln gab?

    <p>Die Erwartungen der Marktteilnehmer an das Verhalten der Zentralbank spielten eine wichtige Rolle für die Stabilität des Systems. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Ereignisse führten zur Einführung des Goldstandards in Großbritannien im Jahr 1717?

    <p>Der britische Master of the Mint setzte einen Silberpreis für das Gold Guinea fest, der unter dem internationalen Marktpreis lag. (A), Der Nennwert des Gold Guinea lag über seinem Metallwert und der Nennwert der neuen Silbermünzen lag darunter. (C), Die Silbermünzen verschwanden in Kürze und GB war de facto auf dem Goldstandard. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard ist korrekt?

    <p>Der Goldstandard wurde 1819/21 offiziell legalisiert, als die Bank of England verpflichtet wurde, ihre Banknoten in Gold zu konvertieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Problem bestand für die Einführung eines internationalen Goldstandards, das durch die Goldfunde im späten 19. Jahrhundert verstärkt wurde?

    <p>Die Angst vor Inflation aufgrund der Zunahme der Goldmenge. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was war das Hauptziel der Union Latine, die 1865 gegründet wurde?

    <p>Die Schaffung eines einheitlichen Währungssystems für die Mitgliedstaaten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum scheiterte die internationale Konferenz zum Währungssystem in Paris im Jahr 1867?

    <p>Die Bi-Metallisten konnten sich nicht mit den Befürwortern des Goldstandards einigen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum war die Zahlung der deutschen Kriegsentschädigung an Frankreich nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1871 ein wichtiger Schritt in Richtung Goldstandard?

    <p>Sie verstärkte das Vertrauen in den Goldstandard als internationales Währungssystem. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über das Verhältnis zwischen Silber und Gold ist korrekt?

    <p>Das Silber/Gold-Verhältnis war in der Zeit zwischen 1800 und 1870 stabil und lag bei etwa 15,6:1. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den Auswirkungen des Goldstandards auf andere Staaten ist korrekt?

    <p>Der Goldstandard führte dazu, dass viele Länder den Goldstandard einführten, aber es gab auch einzelne Länder, die diesen ablehnten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf die Münzparität zwischen dem US-Dollar und dem Britischen Pfund im 19. Jahrhundert zu?

    <p>Die Münzparität wurde durch den Bretton-Woods-Vertrag im Jahr 1944 festgelegt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sind „Gold Points“?

    <p>Die Punkte, an denen der Wechselkurs zwei Währungen so beeinflusst, dass Arbitrage möglich wird und Gold zwischen den Ländern exportiert oder importiert wird. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft NICHT auf das Konzept der „contingent rule“ zu?

    <p>Eine contingent rule sollte in der Regel zu einer Abwertung der Währung führen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die Erwartung von Maßnahmen der Zentralbank bei der Stabilisierung des Wechselkurses?

    <p>Erwartungen können zu Kapitalzuflüssen in ein Land führen, noch bevor die Zentralbank Maßnahmen ergriffen hat, wodurch die Intervention überflüssig wird. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen könnte zur Glaubwürdigkeit der Zentralbank in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Konvertierbarkeit der Währung in Gold beigetragen haben?

    <p>Die Tatsache, dass die Zentralbank über ausreichende Goldreserven verfügte, um alle Forderungen jederzeit einzulösen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was war die wichtigste ökonomische Theorie, die den Goldstandard beeinflusste?

    <p>Die klassische Theorie, die expansivere Geldpolitik ablehnte, da sie Inflation befürchtete. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Gründe konnten zur Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit der Zentralbank in Bezug auf die Konvertierbarkeit der Währung in Gold beitragen?

    <p>Die politische und wirtschaftliche Stabilität des Landes sowie die Fähigkeit der Zentralbank, ihre Goldreserven zu verteidigen. (C), Die öffentliche Meinung, die die Konvertierbarkeit in Gold befürwortete und Vertrauen in die Fähigkeit der Zentralbank hatte, sie zu gewährleisten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die „contingent rule“ am besten?

    <p>Eine Regel, die nur in bestimmten Situationen angewendet werden sollte, z.B. während einer Wirtschaftskrise. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den Goldstandard (GS) sind korrekt? (Wählen Sie alle, die zutreffen)

    <p>Der GS war ein System fester Wechselkurse mit festgelegten Grenzen für die Schwankungen. (B), Die Kosten des Umtauschs von Währungen in und aus Gold waren maßgeblich für die Schwankungsbreite des GS. (C)</p> Signup and view all the answers

    Gresham's Gesetz beschreibt den Effekt, dass im Rahmen eines 'commodity money' Systems ...

    <p>...die schlechtere Münze die bessere aus dem Markt drängt, da die schlechtere Münze für den Handel bevorzugt wird. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Argument liegt dem „Gold-Point“-Konzept zugrunde?

    <p>Die Kosten für den Transport von Gold sind ein wichtiger Faktor für die Bestimmung von Wechselkursen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Zusammenhang besteht zwischen Gresham's Gesetz und dem Goldstandard?

    <p>Gresham's Gesetz beschreibt das Problem der 'bad money' und 'good money' im Kontext eines 'commodity money' Systems, das auch für den Goldstandard relevant war. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie konnte der Goldstandard (GS) entstehen?

    <p>Der GS entstand durch die Entwicklung eines globalen Finanzsystems, das Gold als gemeinsame Währung akzeptierte. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zum Einfluss des Zinses auf die Wirtschaft trifft zu?

    <p>Niedrigere Zinsen stimulieren Konsum und Investitionen, da Unternehmen mehr Kredite aufnehmen und damit Investitionen finanzieren können. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Prinzipal-Agent Problem?

    <p>Ein Konflikt, der entsteht, wenn ein Agent im Interesse des Prinzipals handelt, aber gleichzeitig seine eigenen Interessen verfolgt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf Kreditrationierung zu?

    <p>Wenn Personen mit geringem Vermögen weniger günstige Kreditbedingungen erhalten oder sogar keinen Kredit erhalten, da Banken ein höheres Risiko mit ihnen eingehen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie trägt die Bereitstellung von Sicherheiten und Eigenkapital zur Lösung des Prinzipal-Agent Problems bei?

    <p>Sie reduzieren die Informationsasymmetrie zwischen Gläubiger und Schuldner, da sie die finanzielle Situation des Schuldners besser beleuchten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Auswirkungen von Kreditrationierung auf die Ungleichheit trifft am besten zu?

    <p>Kreditrationierung verstärkt die Ungleichheit, da Personen mit geringem Vermögen weniger Chancen haben, von lukrativen Investitionsmöglichkeiten zu profitieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Bankensystems in der Gesellschaft?

    <p>Das Bankensystem sorgt für die effiziente Verteilung von Ressourcen, indem es die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte erleichtert. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den Auswirkungen von Zinsen auf die Wirtschaft ist falsch?

    <p>Der Zinssatz hat keinen signifikanten Einfluss auf die Wirtschaft, da er lediglich den Preis für Kapital darstellt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann die Zentralbank die Arbeitslosigkeit und die Inflation beeinflussen?

    <p>Durch die Manipulation des Geldumlaufs und die Steuerung der Zinssätze. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Leitzins

    Der Zinssatz, zu dem die Zentralbank Geld verleiht, beeinflusst Wirtschaftsausgaben.

    Prinzipal-Agent-Problem

    Ein Interessenskonflikt zwischen Prinzipal und Agent über versteckte Eigenschaften.

    Kreditrationierung

    Weniger vermögende Kreditnehmer erhalten ungünstigere Kreditbedingungen oder keinen Kredit.

    Sicherheiten

    Vermögenswerte, die als Garantie für Kredite genutzt werden, um Risiko zu reduzieren.

    Signup and view all the flashcards

    Kreditausschluss

    Situation, in der Kreditnehmer keinen Zugang zu Krediten erhalten können.

    Signup and view all the flashcards

    Ungleichheit durch Kredit

    Zunehmende Ungleichheit, wenn einige Menschen von Kreditverleihen profitieren können.

    Signup and view all the flashcards

    Ausgabenverhalten

    Das Ausgabeverhalten der Haushalte beeinflusst die Preissetzung von Unternehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Zinsrate und Inflation

    Die Zentralbank beeinflusst Arbeitslosigkeit und Inflation durch Anpassung der Zinsrate.

    Signup and view all the flashcards

    Gold Points

    Gold Points sind Schwankungen, die durch Kosten beim Umtausch von Währungen in Gold entstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Gresham‘s Law

    Gresham’s Gesetz besagt, dass schlechtes Geld gutes Geld aus dem Markt verdrängt.

    Signup and view all the flashcards

    Commodity Money

    Ein Warengeldsystem, das Edelmetalle wie Silber und Gold verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    Umtauschverhältnis

    Das gesetzlich fixierte Verhältnis, in dem Münzen umgetauscht werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Arbitrage

    Der Prozess, von Preisunterschieden zu profitieren, indem man Münzen einschmilzt oder umtauscht.

    Signup and view all the flashcards

    Kreditbeschränkung

    Ausschluss von Kreditnehmern ohne Sicherheiten oder Eigenkapital vom Kreditmarkt.

    Signup and view all the flashcards

    Negative externe Effekte

    Risiken und Kosten einer Bankpleite werden von anderen Banken oder der Gesellschaft getragen.

    Signup and view all the flashcards

    Goldstandard

    Ein System, bei dem Währungen in einem bestimmten Verhältnis zu Gold konvertierbar sind.

    Signup and view all the flashcards

    Goldparität

    Das feste Umtauschverhältnis zwischen Währungen und Gold unter dem Goldstandard.

    Signup and view all the flashcards

    Geldmenge

    Die Summe aller Geldmittel in einer Volkswirtschaft, die durch Goldreserven gedeckt sein muss.

    Signup and view all the flashcards

    Heutige Goldreserven

    Ein bestimmter Anteil der Geldmenge muss durch Goldreserven der Zentralbank gedeckt sein.

    Signup and view all the flashcards

    Erste Globalisierung

    Periode von ca. 1870-1914, in der der klassische Goldstandard internationaler Handel förderte.

    Signup and view all the flashcards

    Wechselkurs

    Der Tauschwert zwischen zwei Währungen, der durch ihre Goldparität im Goldstandard bestimmt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Goldzuflüsse

    Zusätzliche Goldmengen, die in ein Wirtschaftssystem gelangen und Liquidität erhöhen.

    Signup and view all the flashcards

    Regelverletzungen der Zentralbanken

    Zentralbanken hielten sich nicht immer an vorgegebene Geldpolitische Regeln.

    Signup and view all the flashcards

    Glaubwürdigkeit der Zentralbanken

    Die Erwartung, dass Zentralbanken ihren Geldpolitik-Regeln folgen, beeinflusst die Wirtschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Target Zone System

    Ein System, in dem Wechselkurse innerhalb bestimmter Grenzen schwanken dürfen.

    Signup and view all the flashcards

    Gold Guinea

    Eine britische Goldmünze, deren Nennwert über dem Metallwert lag.

    Signup and view all the flashcards

    Sir Isaac Newton

    Der britische Master of the Mint, der den Silberpreis für Gold Guinea festsetzte.

    Signup and view all the flashcards

    Goldstandard (GS)

    Ein Währungssystem, in dem die Währung in Gold umgewandelt werden kann.

    Signup and view all the flashcards

    Internationales Währungssystem

    Ein System, das den internationalen Handel durch gemeinsame Geldstandards stabilisieren soll.

    Signup and view all the flashcards

    Union Latine

    Eine 1865 gegründete Organisation zur Schaffung eines gemeinsamen Währungsstandards in Europa.

    Signup and view all the flashcards

    Bi-Metallstandard

    Ein Währungssystem, das sowohl Gold als auch Silber als Zahlungsmittel verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    Inflationsangst

    Die Sorge, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu Preiserhöhungen führt.

    Signup and view all the flashcards

    Gewonnen: Kriegsentschädigung

    Der Betrag, den ein besiegtes Land nach einem Krieg zu zahlen hat, festgelegt in Gold.

    Signup and view all the flashcards

    Goldpreisvergleich US und GB

    Der Münzpreis für Gold beträgt in den USA $18,8047 und in Großbritannien £3, 17 s. 10,5d.

    Signup and view all the flashcards

    Münzparität

    Die Münzparität zwischen Dollar und Pfund beträgt 4,8665 $/£.

    Signup and view all the flashcards

    Erwartungen und Intervention

    Erwartungen an eine Zentralbank's Intervention können Kapital anziehen und stabilisieren.

    Signup and view all the flashcards

    Aufhebung der Konvertierbarkeit

    Eine vorübergehende Abschaffung der Währungsumwandlung, ohne Glaubwürdigkeit zu verlieren.

    Signup and view all the flashcards

    Contingent Rule

    Zentralbanken folgen einer Regel in normalen Zeiten und weichen in Krisen ab, ohne Glaubwürdigkeit zu verlieren.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesung 9: Geld, Kredit, Banken und der klassische Goldstandard

    • Thema: Geld, Kredit, Banken und der klassische Goldstandard
    • Gliederung:
      • Einführung
      • Leihen, Verleihen, Investieren
      • Das Bankensystem
      • Der klassische Goldstandard
    • Vorlesung heute:
      • Modell von individuellem Leihen, Sparen und Investitionsentscheidungen
      • Rolle der Banken in der Ökonomie
      • Erfolg und Versagen des Bankensystems
      • Entstehung und Funktion des klassischen Goldstandards (ca 1870-1914)
    • Kontext:
      • Einführung in die Makroökonomie (VL 8)
      • Gründe für Wirtschaftspolitik: Marktversagen, Arbeitsmarktgleichgewichte, Konjunktur
      • Konsumglättung: Haushalte erstellen Lebenszeitpläne, reagieren auf Schocks
      • Märkte für Güter und Dienstleistungen ermöglichen Interaktion
      • Entscheidungen über Leihen/Sparen, Banken und deren Funktionsweise, Grenzen des Bankensystems
    • Schlüsselkonzepte:
      • Geld: Tauschmittel für den Erwerb von Gütern/Dienstleistungen
      • Vermögen: Wert des Besitzes (Bestandsgröße)
      • Einkommen: Größe der Zahlungen, die in einer Periode erhalten werden (Flussgröße)
      • Ersparnis: nicht konsumiertes Einkommen
      • Investition: Ausgaben für neu erzeugte Kapitalgüter
      • Fluss- vs. Bestandsgrößen: Beispiel mit Sparkonto und ETFs
      • Leihen: MRT (Marginal Rate of Transformation), Zinsrate als Preis für Vorverschiebung des Konsums
      • Beispiele und Rechnungen zu Leihprozessen
      • Leihen: MRS (Marginal Rate of Substitution), Ungeduld, Präferenz für gegenwärtigen Konsum statt zukünftigem
    • Bankensystem:
      • Bank als Unternehmen, Einkommen durch Verleihen/Leihen
      • Zentralbank: einzige Bank, die gesetzliches Zahlungsmittel (Basisgeld) erschafft
        • Basisgeld: Bargeld + Reserven
      • Giralgeld: Geld, das kommerzielle Banken bei Kreditvergaben schaffen
      • Geldmenge = Basisgeld + Giralgeld
      • Leitzinssatz: von der Zentralbank festgesetzter Zinssatz
      • Zinssatz der Banken: durchschnittlicher Zinssatz, den Banken für Kredite verlangen
      • Bilanz einer Bank: Vermögenswerte (Basisgeld, Forderungen, Finanzanlagen), Verbindlichkeiten (Bankeinlagen, Kredite ohne Sicherheiten)
      • Reinvermögen = Vermögenswerte - Verbindlichkeiten
      • Hebelverhältnis (Leverageratio): Wer der Vermögenswerte geteilt durch Kapitalanteil, misst Verschuldungsquote
      • Geldschöpfung: Banken schaffen Giralgeld bei Kreditvergabe; Risikomanagement wichtig, z.B durch mindestreserve
    • Geldschöpfung: Mindestreserve: Beispiel mit verschiedenen Banken und Initialguthaben
    • Barclays Bank Bilanz 2006: Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
    • Honda Motor Company Bilanz 2013: Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
    • Banken: Versagen und Erfolg: Kreditbeschränkungen, negative externe Effekte
    • 20 Min. Pause
    • Goldstandard:
      • Kontext: Technologische Entwicklung, sinkende Handelskosten, institutionelle Angleichungen im 19. Jahrhundert
      • Charakteristika:
        • Jede Währung ist zu einem festen Goldpreis konvertierbar
        • Internationaler Handel mit Gold ist frei
        • Geldmenge muss durch die Goldreserven der Zentralbank gedeckt sein (feste Mengenangabe)
      • Zusammenarbeit:
        • Internationale Vereinbarungen
        • Absprachen über den Austausch
    • Warum Gold?
    • Goldstandard-Zusammenhänge:
      • Goldmenge und Goldreserven
      • Wie konnte der Goldstandard entstehen?
        • Greshams Gesetz: schlechtes Geld verdrängt gutes Geld aus dem Markt
        • Rolle von Erwartungen (Gold Points) und institutionellen Anpassungen
      • Wie konnte der Goldstandard funktionieren und worauf basiert der Mythos?
      • Die Rolle von Erwartungen
      • Die Zerstörung des Goldstandard-Mythos
    • Fazit Goldstandard
    • Übersicht über das Themen Goldstandard

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    VL 9 WS2425 PDF

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über Kreditmärkte und den klassischen Goldstandard. Beantworten Sie Fragen zu deren Merkmalen, der Internationalisierung von Märkten und wichtigen Theorien von Ökonomen wie Nurkse und Bloomfield. Finden Sie heraus, wie gut Sie die komplexen Zusammenhänge verstehen.

    More Like This

    Credit Risk in Cryptocurrency Markets
    12 questions
    Foreign Exchange Markets and Credit Ratings
    8 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser