Podcast
Questions and Answers
Welche Methode umfasst Übungen im veränderten Gelände mit Geräten oder Partnern?
Welche Methode umfasst Übungen im veränderten Gelände mit Geräten oder Partnern?
- Kombinieren von Bewegungsfertigkeiten
- Üben nach Vorbelastung
- Veränderung der Äußeren Bedingungen (correct)
- Variation der Bewegungsausführung
Das Üben unter Zeitdruck beinhaltet nur Hindernisläufe nach Zeit.
Das Üben unter Zeitdruck beinhaltet nur Hindernisläufe nach Zeit.
False (B)
Nennen Sie eine Strategie, die die Informationsaufnahme variiert.
Nennen Sie eine Strategie, die die Informationsaufnahme variiert.
Balancieren mit Blick nach oben oder blind.
Das Kombinieren verschiedener gymnastischer oder turnerischer Elemente wird als __________ bezeichnet.
Das Kombinieren verschiedener gymnastischer oder turnerischer Elemente wird als __________ bezeichnet.
Ordnen Sie die Methoden den entsprechenden Trainingsinhalten zu:
Ordnen Sie die Methoden den entsprechenden Trainingsinhalten zu:
Welches der folgenden Konzepte ist ein Synonym für Koordination?
Welches der folgenden Konzepte ist ein Synonym für Koordination?
Eine hohe koordinative Fähigkeit bedeutet, dass neue Bewegungen langsamer gelernt werden können.
Eine hohe koordinative Fähigkeit bedeutet, dass neue Bewegungen langsamer gelernt werden können.
Nenne drei Arten der Koordination.
Nenne drei Arten der Koordination.
Der ______ Analysator liefert Informationen über die Stellung der Extremitäten.
Der ______ Analysator liefert Informationen über die Stellung der Extremitäten.
Welche Fähigkeit beschreibt die Anpassung an geänderte Gegebenheiten?
Welche Fähigkeit beschreibt die Anpassung an geänderte Gegebenheiten?
Ordne die Rezeptoren den entsprechenden Analysatoren zu:
Ordne die Rezeptoren den entsprechenden Analysatoren zu:
Der taktile Analysator ist für Veränderungen der Kopfbewegungen zuständig.
Der taktile Analysator ist für Veränderungen der Kopfbewegungen zuständig.
Was sind die fünf wichtigen Analysatoren für die motorische Koordination?
Was sind die fünf wichtigen Analysatoren für die motorische Koordination?
Flashcards
Variation der Äußeren Bedingungen
Variation der Äußeren Bedingungen
Gezielte Veränderung der äußeren Bedingungen während des Trainings, um die Bewegungssteuerung flexibler zu gestalten.
Kombinieren von Bewegungsfertigkeiten
Kombinieren von Bewegungsfertigkeiten
Die Kombination verschiedener Bewegungsabläufe, um die Komplexität des Trainings zu erhöhen.
Üben unter Zeitdruck
Üben unter Zeitdruck
Üben von Bewegungsabläufen unter Zeitdruck, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Variation der Informationsaufnahme
Variation der Informationsaufnahme
Signup and view all the flashcards
Üben nach Vorbelastung
Üben nach Vorbelastung
Signup and view all the flashcards
Koordination
Koordination
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Koordination
Allgemeine Koordination
Signup and view all the flashcards
Spezielle Koordination
Spezielle Koordination
Signup and view all the flashcards
Hohe Koordinative Fähigkeit
Hohe Koordinative Fähigkeit
Signup and view all the flashcards
Koppelungsfähigkeit
Koppelungsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Differenzierungsfähigkeit
Differenzierungsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Gleichgewichtsfähigkeit
Gleichgewichtsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Orientierungsfähigkeit
Orientierungsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Koordinationsfähigkeit
- Synonyme für Koordination: Gewandtheit, Geschicklichkeit, Gleichgewicht
- Koordination ermöglicht dem Sportler, motorische Aktionen in vorhersehbaren und unvorhersehbaren Situationen sicher und ökonomisch auszuführen und sportliche Bewegungen relativ schnell zu erlernen.
Arten der Koordination
- Allgemeine Koordination: vielfältige Bewegungsschulung
- Spezielle Koordination: Technikvariation in der WK-Sportart
Hohe Koordinative Fähigkeiten
- Neue Bewegungen können schneller und effektiver gelernt werden.
- Ökonomische Bewegungssteuerung = weniger Muskelkraft.
- Einfacheres Lernen und Wiederlernen von Fertigkeiten.
Teilkomponenten der Koordination
- Koppelungsfähigkeit: Umsetzung Teil-Ganzkörperbewegungen (z. B. Lauf ABC)
- Differenzierungsfähigkeit: Ball-, Wassergefühl (muskuläre Feinabstimmung)
- Gleichgewichtsfähigkeit: Körper im Gleichgewicht halten
- Orientierungsfähigkeit: Lage, Bewegung im Raum und Zeit
- Rhythmisierungsfähigkeit: Rhythmus von außen erfassen und motorisch reproduzieren
- Reaktionsfähigkeit: auf ein Signal kurzzeitig eine motorische Aktion setzen
- Umstellungsfähigkeit: auf geänderte Gegebenheiten/Situationen anpassen
Physiologische Grundlagen
- Für die motorische Koordination sind fünf Analysatoren (Rezeptoren) wichtig:
- Der kinästhetische Analysator
- Der taktile Analysator
- Der statiko-dynamische Analysator
- Der optische Analysator
- Der akustische Analysator
Der Kinästhetische Analysator
- Die Rezeptoren befinden sich in Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken.
- Sie geben Informationen über die Stellung der Extremitäten bzw. des Rumpfes und die Krafteinwirkung.
- Wichtig für Feinabstimmung von Raum- und Zeitparametern.
Der Taktile Analysator
- Die Rezeptoren befinden sich in der Haut (Tastrezeptoren).
- Sie liefern Informationen über Form und Oberfläche berührter Gegenstände.
Der Statiko-dynamische Analysator
- Der Vestibularapparat des Innenohrs.
- Gibt Informationen über Richtungs- und Beschleunigungsänderungen des Kopfes.
Der Optische Analysator
- Diese Rezeptoren werden als Distanz- oder Telerezeptoren bezeichnet.
- Informationen über Eigen- und Fremdbewegungen (zentrales und peripheres Sehen) = optische Führung der Bewegung.
Der Akustische Analysator
- Spielt eine untergeordnete Rolle, da die Informationen der akustischen Signale für die Bewegung relativ begrenzt sind.
Zusammenfassung
- Die Bedeutung der einzelnen Analysatoren variiert je nach Sportart.
Methoden und Inhalte
- Variation der Bewegungsausführung
- Veränderung der äußeren Bedingungen
- Kombinieren von Bewegungsfertigkeiten
- Üben unter Zeitdruck
- Variation der Informationsaufnahme
- Üben nach Vorbelastung
Variation der Bewegungsausführung
- Sprünge mit Anhocken, Angrätschen oder Anrissen der Beine
- Start aus Bauch-/Rückenlage
- Gegengleiche Ausführung der Körperübung
- Übungen mit Tempo- und Rhythmuswechsel
Veränderung der äußeren Bedingungen
- Übungen im veränderten Gelände mit Geräten oder Partner
- Verkleinerung oder Erhöhung der Unterstützungsfläche
- Verkleinerung des Spielfeldes
Kombinieren von Bewegungsfertigkeiten
- Verbindung verschiedener gymnastischer oder turnerischer Elemente
- Spielkombinationen
Üben unter Zeitdruck
- Reaktionsschulende Übungen
- Hindernisläufe nach Zeit
- Ballannahme mit Einfluss durch Gegner
Variation der Informationsaufnahme
- Balancieren mit Blick nach oben, geneigtem Kopf, blind
- Üben vor dem Spiegel, Video
Üben nach Vorbelastung
- Ausführen komplizierter Bewegungen am Ende der TR-Einheit
- Balancieren nach mehreren schnellen Rollen oder Drehungen
Methodische Trainingshinweise
- Nur im ermüdungsfreien Zustand
- Koordination rechtzeitig schulen (7. Lebensjahr - Pubertät)
- Wichtig: Variation und Kombinieren der Methoden und Inhalte
- Je größer der Bewegungsschatz, desto rascher werden neue Abläufe automatisiert
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erforschen wir die verschiedenen Aspekte der Koordinationsfähigkeit im Sport. Von allgemeinen und speziellen Koordinationstechniken bis hin zu den Teilkomponenten wie Koppelungs- und Gleichgewichtsfähigkeit. Testen Sie Ihr Wissen über Koordination und deren Bedeutung für sportliche Leistungen!