Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt die Sachebene in Watzlawicks Kommunikationsmodell am besten?
Welche Aussage beschreibt die Sachebene in Watzlawicks Kommunikationsmodell am besten?
- Die Art und Weise, wie eine Nachricht übermittelt wird.
- Der Austausch von reinen Sachinformationen. (correct)
- Die Selbstoffenbarung des Senders.
- Die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern.
Was ist der Kern der 'Enkulturation'?
Was ist der Kern der 'Enkulturation'?
- Die Ablehnung kultureller Werte und Normen.
- Die Anpassung an eine neue Kultur nach einer Migration.
- Das bewusste Erlernen von Fremdsprachen und Kulturen.
- Der Prozess des erstmaligen Erlernens kultureller Orientierungssysteme. (correct)
Wie entsteht 'kulturelle Identität' laut dem Text?
Wie entsteht 'kulturelle Identität' laut dem Text?
- Durch die Integration in eine neue Kultur.
- Durch die Ablehnung einer fremden Kultur.
- Durch die Enkulturation und die Zugehörigkeit zu einer kulturellen Gruppe. (correct)
- Durch die bewusste Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen.
Welche der folgenden Strategien gehört NICHT zur Akkulturation?
Welche der folgenden Strategien gehört NICHT zur Akkulturation?
Was ist ein typisches Merkmal eines 'Kulturschocks'?
Was ist ein typisches Merkmal eines 'Kulturschocks'?
Was ist ein Hauptcharakteristikum von Vorurteilen gemäß dem Text?
Was ist ein Hauptcharakteristikum von Vorurteilen gemäß dem Text?
Was charakterisiert ein 'Stereotyp' im Wesentlichen?
Was charakterisiert ein 'Stereotyp' im Wesentlichen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion von Stereotypen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion von Stereotypen?
Wie unterscheidet sich ein 'Vorurteil' von einem 'Stereotyp'?
Wie unterscheidet sich ein 'Vorurteil' von einem 'Stereotyp'?
Was bedeutet 'Stereotypisierung' im Kontext des Textes?
Was bedeutet 'Stereotypisierung' im Kontext des Textes?
Welche Beziehung besteht zwischen Enkulturation und Konfliktfreiheit?
Welche Beziehung besteht zwischen Enkulturation und Konfliktfreiheit?
Was ist das Ziel des 'DIE-Modells'?
Was ist das Ziel des 'DIE-Modells'?
Was beschreibt die 'Auto'-Perspektive bei Stereotypen?
Was beschreibt die 'Auto'-Perspektive bei Stereotypen?
Welche der folgenden Aussagen über Stereotypen ist laut dem Text korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Stereotypen ist laut dem Text korrekt?
Was ist das Merkmal einer monochronen Zeitorganisation nach Edward T. Hall?
Was ist das Merkmal einer monochronen Zeitorganisation nach Edward T. Hall?
Was sollte laut Text im Umgang mit Stereotypen vermieden werden?
Was sollte laut Text im Umgang mit Stereotypen vermieden werden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Unterschied zwischen Werten und Normen am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Unterschied zwischen Werten und Normen am besten?
Was ist die zentrale Idee hinter dem Konzept der 'Transkulturalität'?
Was ist die zentrale Idee hinter dem Konzept der 'Transkulturalität'?
Was versteht man unter dem Begriff 'Interkulturelle Kommunikation'?
Was versteht man unter dem Begriff 'Interkulturelle Kommunikation'?
Welche der folgenden Optionen ist kein Element des einfachen, eindimensionalen Kommunikationsmodells?
Welche der folgenden Optionen ist kein Element des einfachen, eindimensionalen Kommunikationsmodells?
Welche Aussage beschreibt den Kulturbegriff nach Heringer am besten?
Welche Aussage beschreibt den Kulturbegriff nach Heringer am besten?
Welche der folgenden Kommunikationsformen wird nicht von Bolton als Kommunikationsebene benannt?
Welche der folgenden Kommunikationsformen wird nicht von Bolton als Kommunikationsebene benannt?
Welches Axiom der Kommunikation nach Paul Watzlawick besagt, dass man sich immer irgendwie verhält?
Welches Axiom der Kommunikation nach Paul Watzlawick besagt, dass man sich immer irgendwie verhält?
Was ist laut Thomas ein typisches Merkmal eines Kultursystems?
Was ist laut Thomas ein typisches Merkmal eines Kultursystems?
Was meint Watzlawick mit 'analog' und 'digital' im Kontext der Kommunikation?
Was meint Watzlawick mit 'analog' und 'digital' im Kontext der Kommunikation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die drei Ebenen der menschlichen Programmierung nach Hofstede korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die drei Ebenen der menschlichen Programmierung nach Hofstede korrekt?
Was bedeutet 'Ethnozentrismus' im Kontext der interkulturellen Kommunikation?
Was bedeutet 'Ethnozentrismus' im Kontext der interkulturellen Kommunikation?
Welche der folgenden Kategorien gehört nicht zu den Elementen im sogenannten 'Zwiebeldiagramm' von Hofstede?
Welche der folgenden Kategorien gehört nicht zu den Elementen im sogenannten 'Zwiebeldiagramm' von Hofstede?
Was beschreibt eine 'komplementäre' Beziehung in der Kommunikation nach Watzlawick?
Was beschreibt eine 'komplementäre' Beziehung in der Kommunikation nach Watzlawick?
Welche Haltung ist charakteristisch für 'Ethnorelativismus'?
Welche Haltung ist charakteristisch für 'Ethnorelativismus'?
Welche Komponente gehört NICHT zu den Kernkomponenten interkultureller Kompetenz?
Welche Komponente gehört NICHT zu den Kernkomponenten interkultureller Kompetenz?
Was sind 'Werte' im interkulturellen Kontext?
Was sind 'Werte' im interkulturellen Kontext?
Welches der folgenden Merkmale ist nicht typisch für eine monochrone Zeitorganisation?
Welches der folgenden Merkmale ist nicht typisch für eine monochrone Zeitorganisation?
In einer High-Context-Kultur ist die Kommunikation...
In einer High-Context-Kultur ist die Kommunikation...
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen Low- und High-Context-Kulturen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen Low- und High-Context-Kulturen?
Was ist kein Bestandteil des KPSI-Modells (Bosse, 2011) zur Analyse von Missverständnissen über nationale Grenzen hinweg?
Was ist kein Bestandteil des KPSI-Modells (Bosse, 2011) zur Analyse von Missverständnissen über nationale Grenzen hinweg?
Was bedeutet Metakommunikation im interkulturellen Kontext?
Was bedeutet Metakommunikation im interkulturellen Kontext?
Eine Person kommt in einer Besprechung in einer polychronen Kultur zu spät. Was ist wahrscheinlich der kulturell passende Ansatz für diese Situation?
Eine Person kommt in einer Besprechung in einer polychronen Kultur zu spät. Was ist wahrscheinlich der kulturell passende Ansatz für diese Situation?
Welche Aussage beschreibt den Einfluss von unbewussten Vorurteilen (unconscious bias) auf die interkulturelle Kommunikation am besten?
Welche Aussage beschreibt den Einfluss von unbewussten Vorurteilen (unconscious bias) auf die interkulturelle Kommunikation am besten?
Welches der folgenden Beispiele verdeutlicht eine Situation, in der Metakommunikation hilfreich sein kann?
Welches der folgenden Beispiele verdeutlicht eine Situation, in der Metakommunikation hilfreich sein kann?
Flashcards
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Die Fähigkeit, die Werte, Denkweisen, Kommunikationsregeln und Verhaltensmuster anderer Kulturen zu verstehen und in interkulturellen Situationen kultursensibel, konstruktiv und wirkungsvoll zu handeln.
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen, die unterschiedliche Verhaltensmuster und Kommunikationsstandards haben.
Ethnozentrismus
Ethnozentrismus
Die Überzeugung, dass die eigenen Normen und Werte die einzig richtigen und gültigen sind und auf andere Menschen übertragbar sind.
Ethnorelativismus
Ethnorelativismus
Signup and view all the flashcards
Werte
Werte
Signup and view all the flashcards
Kommunikationsbarrieren in der interkulturellen Kommunikation
Kommunikationsbarrieren in der interkulturellen Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Beziehung zwischen Identität und interkultureller Kompetenz
Beziehung zwischen Identität und interkultureller Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Kulturelle Selbstwahrnehmung
Kulturelle Selbstwahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Enkulturation
Enkulturation
Signup and view all the flashcards
Kulturelle Identität
Kulturelle Identität
Signup and view all the flashcards
Akkulturation
Akkulturation
Signup and view all the flashcards
Kulturschock
Kulturschock
Signup and view all the flashcards
Stereotyp
Stereotyp
Signup and view all the flashcards
Vorurteil
Vorurteil
Signup and view all the flashcards
Normen
Normen
Signup and view all the flashcards
Interkulturalität
Interkulturalität
Signup and view all the flashcards
Multikulturalität
Multikulturalität
Signup and view all the flashcards
Transkulturalität
Transkulturalität
Signup and view all the flashcards
Axiome der Kommunikation nach Watzlawick
Axiome der Kommunikation nach Watzlawick
Signup and view all the flashcards
Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
Signup and view all the flashcards
Formen der Kommunikation
Formen der Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Polychrone Zeit
Polychrone Zeit
Signup and view all the flashcards
Polychrone Zeitkultur
Polychrone Zeitkultur
Signup and view all the flashcards
Low-Context Kommunikation
Low-Context Kommunikation
Signup and view all the flashcards
High-Context Kommunikation
High-Context Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Metakommunikation
Metakommunikation
Signup and view all the flashcards
Missverständnisse in interkultureller Kommunikation
Missverständnisse in interkultureller Kommunikation
Signup and view all the flashcards
KPSI-Modell
KPSI-Modell
Signup and view all the flashcards
Konflikttypen nach C.W.
Konflikttypen nach C.W.
Signup and view all the flashcards
Stereotypisierung
Stereotypisierung
Signup and view all the flashcards
Auto-Stereotypisierung
Auto-Stereotypisierung
Signup and view all the flashcards
Hetero-Stereotypisierung
Hetero-Stereotypisierung
Signup and view all the flashcards
DIE-Modell
DIE-Modell
Signup and view all the flashcards
Monochrone Zeit
Monochrone Zeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Interkulturelle Kommunikation - Zusammenfassung
- Definition: Verständigung zwischen Menschen verschiedener Kulturen.
- Frühkindliche Entwicklung: Verhaltensmuster werden in der frühen Kindheit erlernt.
- Kommunikationsschwierigkeiten: Unterschiedliche Sprachen und kulturelle Standards können zu Kommunikationsproblemen führen.
- Wichtigkeit: Bewusstsein für kulturelle Unterschiede ist essentiell.
- Wissenschaftliche Disziplinen: Anthropologie, Geschichte, Psychologie, Soziologie spielen eine Rolle bei der Interkulturellen Kommunikation.
Kulturbegriffe
- Heringer: Kultur ist wie Sprache eine menschliche Institution, die auf gemeinsamem Wissen basiert. Sie entsteht und entwickelt sich durch gemeinsames Handeln.
- Thomas: Kultur ist ein Orientierungssystem für Gesellschaften, Gruppen und Organisationen, das aus spezifischen Symbolen besteht. Sie beeinflusst Wahrnehmung, Denken, Werte und Handeln.
- Hofstede: Kultur ist auf drei Ebenen der menschlichen Programmierung aufgebaut: Natur (erblich), Kultur (erlernbar, gruppenspezifisch) und Persönlichkeit (erlebt und erlernt, subjektiv).
Interkulturelle Kompetenz
- Fähigkeit: Verständnis für Werte, Denkweisen und Kommunikationsregeln anderer Kulturen.
- Interaktion: Sensibel, konstruktiv und wirkungsvoll in Interaktionssituationen handeln.
- Zusammenhang: Identität ist eng mit Interkultureller Kompetenz verknüpft.
Ethnozentrismus/Ethnorelativismus
- Ethnozentrismus: Die unreflektierte Übertragung eigener Normen und Auffassungen auf andere Gruppen oder Gesellschaften.
- Ethnorelativismus: Die Haltung, eigene Normen und Auffassungen zu hinterfragen und andere kulturelle Normen zu verstehen und zu akzeptieren.
IKK-Kompetenz-Komponenten
- Einstellung: Respekt, Offenheit, Neugier.
- Wissen: Kulturelles Wissen und Selbstwahrnehmung.
- Fähigkeiten: Beobachten, Zuhören, Analysieren, Interpretieren.
Werte
- Zielvorstellungen: Individuelle oder gemeinschaftliche Zielvorstellungen für Leben und Handeln.
- Auslöser: Werte lösen Haltungen, Handlungen und Pläne aus. (materiell, sozial, ethisch, religiös)
- Modell (Zwiebel): Werte bilden den Kern des Verhaltens, Werte-Praktiken, -Symbole, -Helden und -Rituale erweitern die Zwiebel.
Werte vs. Normen
- Normen: Regeln, wie man sich in einer Gesellschaft verhalten soll (Verstoß -> Strafe).
- Werte: Ideale Verhaltensweisen, die in einer Gesellschaft erwünscht sind.
Interkulturalität vs. Multikulturalität vs. Transkulturalität
- Interkulturalität: Interpretationsprozess zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen, mit gegenseitiger Beeinflussung.
- Multikulturalität: Kulturen existieren nebeneinander, ohne signifikante Beeinflussung.
- Transkulturalität: Kulturen verschmelzen und vermischen sich.
Kommunikationsebenen
- Verbale Kommunikation: Lexikalisch (Wörter).
- Non-verbale Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperhaltung.
- Para-verbale Kommunikation: Lautstärke, Stimmlage, Pausen, Akzent.
- Extra-verbale Kommunikation: Zeit, Ort, Kleidung.
Kommunikationstheorie (nach Watzlawick)
- Axiome der Kommunikation: Kommunikation ist unvermeidbar, beinhaltet Inhalt und Beziehung, Ursache und Wirkung, analog und digital, symmetrisch oder komplementär.
Kommunikationsquadrat (nach Schulz von Thun)
- Sachebene: Sachinformation austauschen.
- Beziehungsebene: oft nonverbal.
- Appell/Auftrag: oft indirekt.
- Selbstausage: über uns selbst.
Enkulturation / Akkulturation
- Enkulturation: Erlernen der kulturellen Werte und Normen.
- Akkulturation: Reaktion auf langfristigen Kontakt mit verschiedenen Kulturen. Strategien: Assimilation, Integration, Marginalisierung, Separierung.
Kulturschock
- Psychische Reaktion: Reaktion im Akulturationsprozess, bei Anpassungsproblemen.
Stereotypen/Vorurteile
- Stereotyp: Generalisierende Meinung über eine Gruppe oder Person. Oft vereinfachende und vereinfachte Beschreibungen.
- Vorurteile: Oft negativ gefärbte, vorgefertigte Meinungen.
Kulturelle Identität
- WIR-Gefühl: entsteht durch die Zugehörigkeit zu einer kulturellen Gruppe.
Konflikttypen
- Sachverhaltskonflikte: Unterschied in Informationen/Interpretationen.
- Interessenkonflikte: unterschiedliche Bedürfnisse/Interessen.
- Beziehungs-Konflikte: starke Gefühle, Vorurteile.
- Wertekonflikte: unterschiedliche Werte-Prinzipien.
- Strukturkonflikte: Ungleiche Machtverhältnisse/Ressourcengleichverteilung.
Umgang mit Konflikten
- Vermeidung: Konflikt ignorieren.
- Zurückdrängung: Konflikt auf später verschieben.
- Nutzbarkeit: Konflikt zu einem Vorteil nutzen.
- Lösung: gemeinsam Lösungen finden.
- Verschiebung: Konflikt an andere Stelle verlagern, damit man die Situation verbessern kann.
Konfliktlösungen
- Vermeidung
- Nachgeben
- Zwang
- Kompromiss
- Win-Win
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht das Kommunikationsmodell von Watzlawick und die Konzepte von Enkulturation, kultureller Identität und Stereotypen. Es bietet tiefere Einblicke in die Dynamiken zwischen Kultur und Kommunikation. Testen Sie Ihr Wissen über diese wichtigen Themen!