Klimavorlesung Wintersemester 2016/17
36 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Schicht der Atmosphäre ist für das Wettergeschehen verantwortlich?

  • Troposphäre (correct)
  • Thermosphäre
  • Mesosphäre
  • Stratosphäre
  • Die Temperatur in der Stratosphäre nimmt mit zunehmender Höhe ab.

    False (B)

    Welche Einheit wird verwendet, um die Ozonschichtdicke darzustellen?

    Dobson-Einheiten (DU)

    Die ______ ist die Grenzschicht zwischen der Troposphäre und der Stratosphäre.

    <p>Tropopause</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Schichten der Atmosphäre der entsprechenden Temperaturänderung zu:

    <p>Troposphäre = Temperatur nimmt mit zunehmender Höhe ab Stratosphäre = Temperatur nimmt mit zunehmender Höhe zu Mesosphäre = Temperatur nimmt mit zunehmender Höhe ab Thermosphäre = Temperatur nimmt mit zunehmender Höhe zu</p> Signup and view all the answers

    Perlmuttwolken bestehen aus Eiskristallen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Homosphäre ist falsch?

    <p>Die Gase sind nach ihrem Molekulargewicht geschichtet. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie verändert sich der Luftdruck mit zunehmender Höhe?

    <p>Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe exponentiell ab.</p> Signup and view all the answers

    Wann ist die Tagessumme der Sonnenenstrahlungsenergie an der Atmosphärengrenze am höchsten?

    <p>An den Polen während des Solstiziums (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Energiezufuhr ist in den Polregionen und hohen Mittelbreiten konstant über das Jahr.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wodurch wird die Energiezufuhr in den Polregionen und hohen Mittelbreiten beeinflusst?

    <p>Die Energiezufuhr in den Polregionen und hohen Mittelbreiten wird von der jahreszeitbedingten Sonneneinstrahlung beeinflusst, insbesondere durch den Polartag und die Polarnacht.</p> Signup and view all the answers

    Die maximale Energiezufuhr auf der Südhalbkugel im Sommer liegt aufgrund der ______-Situation höher als auf der Nordhalbkugel.

    <p>Perihel</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Faktoren den entsprechenden Einflussfaktoren auf das Klima zu:

    <p>Ozeanität und Kontinentalität = Kleine Jahresamplitude der Temperaturen am Meer und große Jahresamplitude in den Kontinenten Oberflächenbeschaffenheit = Einfluss auf Reflexion und Absorption der Sonneneinstrahlung Land-/Meer-Verteilung = Beeinflusst die Verteilung von Wärme und Feuchtigkeit Atmosphäre = Filtert die Sonneneinstrahlung und wirkt als Treibhausgas Relief = Beeinflusst Niederschläge und Temperaturen durch unterschiedliche Höhenlagen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

    <p>Die Tropengrenze kann aufgrund von Land-/Meer-Verteilung und weiteren Faktoren abweichen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Tagesamplitude der Temperatur innerhalb der Tropen ist sehr hoch.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was verstehen Sie unter Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde?

    <p>Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde beschreibt den ständigen Austausch von Energie zwischen der Erde und der Sonne, sowie die Umwandlung und Verteilung dieser Energie in der Erdatmosphäre.</p> Signup and view all the answers

    Welches Gas absorbiert keine solare Strahlung im Wellenlängenbereich < 3 um?

    <p>Methan (CH4) (A), Distickstoffoxid (N2O) (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Ozonschicht lässt alle Wellenlängen der Sonnenstrahlung ungehindert durch.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Konsequenz hat die Sonnenstrahlung beim Durchgang durch die Atmosphäre?

    <p>Schwächung der Gesamtenergie</p> Signup and view all the answers

    Die __________ ist für das Überleben des Lebens auf der Erde entscheidend und absorbiert gefährliche UV-Strahlung.

    <p>Ozonschicht</p> Signup and view all the answers

    Ordne die atmosphärischen Fenster den entsprechenden Strahlungsarten zu:

    <p>UV-Strahlung = Wird stark abgeschwächt Terrestrische Strahlung = Wird nahezu ohne Schwächung durchgelassen Solarstrahlung = Maximal bei 0,5 und 0,6 um Langwellige Strahlung = Kann durch atmosphärische Fenster entweichen</p> Signup and view all the answers

    Was ermöglicht es der Strahlung, von der Sonne zur Erde zu gelangen?

    <p>Strahlungsenergie (C)</p> Signup and view all the answers

    Elektromagnetische Strahlung entsteht durch die Bewegung elektrischer Ladung.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit der Sonnenstrahlung, wenn sie die Erdatmosphäre durchquert?

    <p>Sie verliert an Energie.</p> Signup and view all the answers

    Die elektromagnetische Strahlung breitet sich im Vakuum mit rund __________ km/s aus.

    <p>300.000</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Begriffe den entsprechenden Erklärungen zu:

    <p>Extinktion = Schwächung der Strahlung beim Durchgang durch ein Medium Brownsche Molekularbewegung = Zufällige Bewegung von Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen Streuung = Abweichung von der geraden Linie durch Partikel im Medium elektromagnetische Strahlung = Bewegung von elektrischen und magnetischen Feldern</p> Signup and view all the answers

    Welche Wolkenarten gehören zu den hohen Wolken?

    <p>Cirrus (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Mischwolken haben einen Temperaturbereich zwischen -10°C und -20°C.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine Wolkenart, die im mittelhohen Bereich vorkommt.

    <p>Altocumulus oder Altostratus</p> Signup and view all the answers

    Der __________ ist ein Prozess, bei dem Eiskristalle wachsen, während Wassertröpfchen kleiner werden.

    <p>Bergeron-Findeisen-Prozess</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Wolkenarten dem entsprechenden Höhenbereich zu:

    <p>Stratocumulus = Tiefe Wolken (0-2 km) Cirrostratus = Hohe Wolken (5-14 km) Cumulonimbus = Wolken in allen Stockwerken (0-13 km) Altostratus = Mittelhohe Wolken (2-7 km)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis führt dazu, dass die Luft besonders ab 13 Uhr erwärmt wird?

    <p>Rückgang des latenten Wärmestroms (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Albedo unterscheidet sich zwischen Stadt und Freiland erheblich.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht nachts mit dem Speicherterm in städtischen Gebieten?

    <p>Energie wird in den Untergrund abgeführt und nachts ausgestrahlt.</p> Signup and view all the answers

    In den Tropen und Randtropen erfolgt eine ___ der hohen Breiten.

    <p>Erwärmung</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Energietypen den entsprechenden Eigenschaften zu:

    <p>Latenter Energiestrom = Geringe Energie im Wüstenboden Fühlbarer Wärmestrom = Hauptsächlich tagsüber in Wüsten Langwellige Emission = Höher in der Stadt Zusätzliche Wärmeströme = Abwärme von Kraftwerken</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Troposphäre

    Unterstes Stockwerk der Atmosphäre, in dem ¾ der Luftmasse enthalten ist.

    Tropopause

    Grenzschicht zwischen Troposphäre und Stratosphäre, wo konvektive Wettervorgänge enden.

    Stratosphäre

    Schicht oberhalb der Troposphäre, gekennzeichnet durch Temperaturzunahme aufgrund von Ozon.

    Ozonschicht

    Bereich der Stratosphäre zwischen 20-30 km Höhe, enthält Ozon.

    Signup and view all the flashcards

    Heterosphäre

    Obere Schicht der Atmosphäre, in der Gase nach ihrem Molekulargewicht geschichtet sind.

    Signup and view all the flashcards

    Barometrische Höhenformel

    Formel zur Beschreibung des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Höhe.

    Signup and view all the flashcards

    Protonosphäre

    Schicht der Atmosphäre, die überwiegend aus Protonen besteht.

    Signup and view all the flashcards

    Perlmuttwolken

    Wolken in der Stratosphäre, bestehend aus Schwefelsäuren, bei Temperaturen unter -78 °C.

    Signup and view all the flashcards

    Tagessummer der Sonnenstrahlungsenergie

    Die gesamtheitliche Menge an Sonnenenergie, die an einem bestimmten Tag die Atmosphärengrenze erreicht.

    Signup and view all the flashcards

    Polartag

    Periode an den Polen, in der die Sonne 24 Stunden lang scheint.

    Signup and view all the flashcards

    Polarnacht

    Zeitraum an den Polen, in dem die Sonne für 24 Stunden nicht aufgeht.

    Signup and view all the flashcards

    Äquinoktien

    Zeitpunkte im Jahr, wenn Tag und Nacht nahezu gleich lang sind, v.a. am Äquator.

    Signup and view all the flashcards

    Sommersolstitium

    Der Zeitpunkt im Jahr mit der höchsten Sonnenenergiezufuhr, besonders in den Polargebieten.

    Signup and view all the flashcards

    Ozeanität vs. Kontinentalität

    Ozeanität beschreibt das Klima in der Nähe von Ozeanen, während Kontinentalität das Klima im Inneren der Kontinente beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Der Einfluss von Relief

    Die Variation des Klimas aufgrund von geografischen Erhebungen wie Berge und Täler.

    Signup and view all the flashcards

    Strahlungs- und Wärmehaushalt

    Der physikalische Prozess, bei dem Energie ohne materielle Träger transportiert wird.

    Signup and view all the flashcards

    Latenter Wärmestrom

    Die Energie, die während der Verdunstung oder Kondensation transportiert wird und nicht als Temperaturveränderung wahrgenommen wird.

    Signup and view all the flashcards

    Fühlbarer Wärmestrom

    Die Energie, die als Temperaturwahrnehmung auftritt, wenn sich die Luft oder der Boden erwärmt und diese Wärme spürbar ist.

    Signup and view all the flashcards

    Energiebilanz Stadt – Land

    Vergleich der Energieflüsse zwischen urbanen und ländlichen Gebieten, wobei städtische Gebiete tendenziell höhere fühlbare Wärme und geringere latente Wärme aufweisen.

    Signup and view all the flashcards

    Strahlungsbilanz

    Das Gleichgewicht zwischen der einfallenden und der ausgehenden Strahlung an einem bestimmten Ort.

    Signup and view all the flashcards

    Atmosphärische Zirkulation

    Die Bewegung von Luftmassen, die durch Unterschiede im Energiehaushalt zwischen verschiedenen Breiten angetrieben wird.

    Signup and view all the flashcards

    Schwarzer Körper

    Ein idealer Körper, der alle einfallende Strahlung absorbiert und emittiert.

    Signup and view all the flashcards

    Energieverlust

    Reduktion der Sonnenstrahlung durch Absorption und Streuung in der Atmosphäre.

    Signup and view all the flashcards

    Atmosphärische Fenster

    Spektralbereiche, durch die solare und terrestrische Strahlung durch die Atmosphäre gelangen.

    Signup and view all the flashcards

    Treibhauseffekt

    Wirkung, bei der Gase wie CO2 und N2O LW-Strahlung absorbieren und die Erderwärmung verstärken.

    Signup and view all the flashcards

    Hohe Wolken

    Wolken, die sich in Höhenlagen von 5-14 km über dem Boden bilden, einschließend Cirrus, Cirrocumulus und Cirrostratus.

    Signup and view all the flashcards

    Mittelhohe Wolken

    Wolken in Höhenlagen von 2-7 km, dazu gehören Altocumulus und Altostratus.

    Signup and view all the flashcards

    Mischwolken

    Wolken aus unterkühlten Wassertröpfchen und Eiskristallen, die zwischen -10°C und -35°C existieren und Niederschlag erzeugen.

    Signup and view all the flashcards

    Tiefe Wolken

    Wolken, die sich in niedrigen Höhenlagen von 0-2 km bilden, wie Stratocumulus, Stratus und Cumulus humilis.

    Signup and view all the flashcards

    Druckgradient

    Der Unterschied im Druck über eine bestimmte Distanz, der eine Kraft in Richtung des Druckgefälles erzeugt.

    Signup and view all the flashcards

    Strahlungsenergie

    Energie, die durch elektromagnetische Strahlung von der Sonne zur Erde übertragen wird.

    Signup and view all the flashcards

    Elektromagnetische Strahlung

    Entsteht durch die Bewegung elektrischer Ladung und breitet sich im Vakuum aus.

    Signup and view all the flashcards

    Brownsche Molekularbewegung

    Unregelmäßige Bewegung von kleinen Teilchen, die durch thermische Energie verursacht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Extinktion

    Schwächung der Strahlung beim Durchgang durch die Erdatmosphäre, abhängig von der Wellenlänge.

    Signup and view all the flashcards

    Einfluss der Atmosphäre

    Die Erdatmosphäre führt zu einem Energieverlust der Sonnenstrahlung durch Absorption und Streuung.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Klimavorlesung Wintersemester 2016/17

    • Kapitelübersicht: Die Vorlesung umfasst 12 Kapitel, die verschiedene Aspekte des Klimasystems behandeln.
    • Kapitel 0: Einführung: Behandelt die Sphären der Erde (Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Kryosphäre, Anthroposphäre) und die Komponenten des Klimasystems (Ozean, Land, Kryosphäre, Biosphäre).
    • Kapitel 1: Die Atmosphäre: Beschreibt die Atmosphäre, die Nachbarplaneten, die Bedeutung des Abstands zur Sonne, die Entstehung der Atmosphäre durch Gravitation, die Definition der Atmosphäre, deren Bestandteile (Ozon, Wasserdampf, Aerosole) sowie deren Masse und Konzentration.
    • Kapitel 2: Solares Klima: Die Sonne als primäre Energiequelle des Klimasystems, Radius der Sonne, Masse der Sonne, Energieflussdichte (in W/m²), Geopotential, Oberflächentemperatur der Sonne (5526,85 °C) .
    • Kapitel 3: Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde: Strahlung als physikalischer Vorgang der Energieübertragung, Bedeutung des Sonnenspektrums, Einfluss der Atmosphäre auf Sonneneinstrahlung (Absorption, Reflektion, Streuung), Bedeutung der Ozonschicht.
    • Kapitel 4: Energieflüsse - Energiebilanz: Wärmeflüsse, Verdunstung und Kondensation, Bedeutung der latenten und fühlbaren Wärme, Energie- und Stofftransport durch turbulente Strömungen.
    • Kapitel 5: Klimaelemente & Messmethoden: Mess- und Standortbedingungen (höchste Hindernisse, Lufttemperatur & -feuchte Messung), Klimatermine, Klimaelemente (Lufttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Verdunstung, Wind, Strahlung).
    • Kapitel 6: Thermische Schichtung, Wolken & Mesoskalige Windsysteme: Adiabatische Prozesse, Wolkenbildung (Konvektion, Advektion, Topographie), Wärmehaushalt, Temperaturgradienten.
    • Kapitel 7: Planetarische Zirkulation: Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Einfluss der Erdrotation (Corioliskraft), Hauptkomponenten des Bodendruckfeldes und Windsystems), Konvergenzzonen, Divergenzzonen, Höhenströmungen.
    • Kapitel 8, 9, 10, 11, 12: Die genannten Kapitel fehlen in der bereitgestellten Information.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Diese Vorlesung umfasst 12 Kapitel, die verschiedene Aspekte des Klimasystems behandeln. Themen sind unter anderem die Sphären der Erde, die Atmosphäre und das solare Klima. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Komponenten und deren Bedeutung für das Klima.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser