Keramik: Entstehung und Eigenschaften von Ton
52 Questions
4 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Technik verwendet Klopfen mit einem Holzpaddel, um Formen zu erstellen?

  • Giessen
  • Paddeltechnik (correct)
  • Überdrehen
  • Freidrehen
  • Trockenpressen wird ausschließlich für kleinere Gefäße verwendet.

    False (B)

    Was ist der Hauptvorteil von Giessschlicker?

    Er benötigt weniger Anmachwasser.

    Die __________ wird zur Herstellung flacher Gefäße wie Teller verwendet.

    <p>Überdrehen</p> Signup and view all the answers

    Was wird im Strangpressen verwendet, um Ton zu formen?

    <p>Förderschnecke (D)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Techniken ihren Beschreibungen zu:

    <p>Freidrehen = Zentrieren und Formen auf der rotierenden Töpferscheibe Eindrehen = Mechanisches Formen mit Schablone in rotierender Gipsform Drehen vom Stoss = Serienfertigung kleiner Gefäße aus einem Tonkegel 3D-Drucker/Extruder = Schichtweiser Aufbau eines Objekts aus Ton</p> Signup and view all the answers

    Engoben haben hauptsächlich einen dekorativen Zweck.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht beim Abbrechen eines lederharten Gefäßes?

    <p>Das Gefäß wird mit Draht abgeschnitten.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Eigenschaften sind typisch für hochbrennende Tone?

    <p>Nach dem Glattbrand dicht (gesintert) (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Oxid erzeugt die Farbe Blau in weißer Engobe?

    <p>Kobaltoxid (Co₂O₃) (A)</p> Signup and view all the answers

    Salzglasur wird durch das Verdampfen von Natriumchlorid bei hoher Temperatur erzeugt.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Chromoxid (Cr₂O₃) senkt den Schmelzpunkt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen Beispiel für eine Mischungskomponente, die den Schmelzpunkt senkt.

    <p>Bortrioxid</p> Signup and view all the answers

    Die typische Temperatur für niederbrennende Glasuren liegt zwischen _____ und _____ Grad Celsius.

    <p>900, 1100</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck von Glasuren?

    <p>Glasuren machen keramische Gegenstände wasserdicht.</p> Signup and view all the answers

    Kohlensäure ist die Basis für ___ Salze.

    <p>Karbonate</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Glasurkomponenten ihren Funktionen zu:

    <p>Quarz = Netzwerkbildner Aluminiumoxid = Stabilisator Natrium-/Kaliumoxide = Netzwerkwandler Bortrioxid = Netzwerkbildner</p> Signup and view all the answers

    Welches Farbprodukt hat die größte Farbpalette?

    <p>Farbkörper (A)</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Oxide den zugehörigen Farben zu:

    <p>Kobaltoxid = Blau Chromoxid = Grün Manganoxid = Braun/Schwarz Titandioxid = Weiß/Gelb</p> Signup and view all the answers

    Farben verändern nicht das Brennverhalten von Schlicker und Engoben.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schutzmaßnahmen sind notwendig beim Umgang mit giftigen Oxiden?

    <p>Handschuhe, Staubmaske, sauberes Arbeiten.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Brennschwindung?

    <p>Irreversibel durch Veränderung der Tonmineralien (C)</p> Signup and view all the answers

    Die plastische Phase ist gekennzeichnet durch eine trockene, matte Oberfläche.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit dem Anmachwasser bei Knochentrockenheit?

    <p>Es wird bei 80–100°C über mehrere Stunden entfernt.</p> Signup and view all the answers

    Die optimale Umgebung für die Trocknung keramischer Massen ist __________.

    <p>ein Trockenraum</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Trocknungsphasen den passenden Beschreibungen zu:

    <p>Plastisch = Feuchte, glänzende Oberfläche Lederhart = Dunkel, matte Oberfläche Lufttrocken = Darbietung heller Spuren beim Reiben Knochentrocken = Restliches Anmachwasser entfernt</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Materialien eignet sich am besten für Unterlagen während der Trocknung?

    <p>Gipsunterlagen (B)</p> Signup and view all the answers

    Der Sinterprozess beginnt ab 1100°C.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Auswirkungen unkorrekt verputzter Gussnähte?

    <p>Sie werden sichtbar.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptursprünge der Tone?

    <p>Verwitterungsprodukte von Gesteinen (A), Mineralische Gesteinsarten (C)</p> Signup and view all the answers

    Kaolinit ist das wichtigste Tonmineral und sorgt für einen hohen Eisengehalt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Prozesse, die zur Entstehung von Tone beitragen.

    <p>Verwitterung, Ablagerung</p> Signup and view all the answers

    Primäre Tone bleiben am ______ oder in der Nähe.

    <p>Entstehungsort</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt Primäres Tonlager?

    <p>Reine weiße Tone enthalten (A)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Tonarten ihren Eigenschaften zu:

    <p>Primäres Tonlager = Enthält reines Kaolinit Sekundäres Tonlager = Verunreinigt durch färbende Mineralien Kaolinit = Wichtigstes Tonmineral</p> Signup and view all the answers

    Die Plastizität des Tons entsteht durch die quadratische Form der Tonsubstanz-Partikel.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was unterscheidet Porzellan von natürlichen Tonen?

    <p>Porzellan ist künstlich zusammengesetzt.</p> Signup and view all the answers

    Welches Material wird als künstlich zusammengesetzt beschrieben?

    <p>Porzellan (D)</p> Signup and view all the answers

    Steinzeug brennt bei Temperaturen über 1200°C.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine Anwendung von Irdengut.

    <p>Geschirr, Blumentöpfe, Studiokeramik, Baukeramik</p> Signup and view all the answers

    Der ______ Brennbereich liegt zwischen 800° und 1000°.

    <p>niedere</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Tonsorten dem richtigen Brennbereich zu:

    <p>Niedriger Brennbereich = Töpferton, Steingut Mittlerer Brennbereich = Klinkertone, Manganton Hoher Brennbereich = Steinzeug, Porzellan</p> Signup and view all the answers

    Welche Eigenschaft hat Steingut?

    <p>Braucht Glasur (B)</p> Signup and view all the answers

    Manganton hat eine poröse Struktur.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Eigenschaft 'farbig (eisenhaltig)' in Bezug auf Klinkerton?

    <p>Es weist Eisenoxid im Material auf und hat verschiedene Farbtöne.</p> Signup and view all the answers

    Porzellan wird bis zu ______ °C gebrannt.

    <p>1500</p> Signup and view all the answers

    Matchen Sie die Anwendung mit der passenden Tonsorte:

    <p>Irdengut = Baukeramik Steinzeug = Industriekeramik Porzellan = Studiokeramik Klinkerton = Töpfe</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Gesamtschwindung im mittleren Brennbereich?

    <p>10-12 % (B)</p> Signup and view all the answers

    Klinkerton hat eine weiße Farbe.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine Eigenschaft von Porzellan.

    <p>Weiß, sintert, teilweise durchscheinend.</p> Signup and view all the answers

    Steinzeug hat ______ Brennungen, die eine muschelige Struktur aufweisen.

    <p>dichtbrennende</p> Signup and view all the answers

    Welches Material wird oft für Sanitärkeramiken verwendet?

    <p>Porzellan (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Wie entstehen Tone?

    Tone entstehen durch die Verwitterung von Gesteinen wie Granit, Basalt oder Sandstein über Millionen von Jahren.

    Was löst den Entstehungsprozess von Tonen aus?

    Die Entstehung von Tonen beginnt mit der Zerkleinerung von Gesteinen durch Sonne, Regen, Frost und Wind.

    Wo lagern sich Tonpartikel ab?

    Die feinen Tonpartikel lagern sich in ruhigen Gebieten wie Seen oder Flussdeltas ab.

    Wie groß sind Tonpartikel?

    Ton-Partikel sind viel kleiner als Sandkörner und haben eine Größe von weniger als 0,002 mm.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein primäres Tonlager?

    Tone, die am Entstehungsort oder in der Nähe bleiben, bilden primäre Tonlager.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein sekundäres Tonlager?

    Sekundäre Tonlager entstehen, wenn Tone auf ihrem Weg verunreinigt werden, zum Beispiel durch Eisen oder Mangan.

    Signup and view all the flashcards

    Wie entsteht die Plastizität von Ton?

    Die Plastizität von Ton entsteht durch die sechseckige Form der Tonpartikel, die Wasser aufnehmen und „rutschen“ können.

    Signup and view all the flashcards

    Wie unterscheidet sich Porzellan von natürlichem Ton?

    Porzellan ist eine künstliche Tonmasse, die sich in Plastizität und Verarbeitung von natürlichen Tonen unterscheidet.

    Signup and view all the flashcards

    Irdengut

    Natürlicher Ton, der bei Temperaturen bis zu 1040°C gebrannt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Steingut

    Kalksteingut oder Feldspatsteingut, das bei Temperaturen bis zu 1150°C gebrannt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Steinzeug

    Natürlicher Ton, der ab 1200°C sintert und dicht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Porzellan

    Künstlich zusammengesetzter Ton, der bei Temperaturen bis zu 1500°C gebrannt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Klinkerton

    Natürlicher Ton, der bei Temperaturen bis zu 1200°C gebrannt wird und zu Steinzeugtonen gezählt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Manganton

    Natürlicher Ton, der bei Temperaturen bis zu 1200°C gebrannt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Niederer Brennbereich

    Dieser Brennbereich umfasst Temperaturen von 800°C bis 1000°C.

    Signup and view all the flashcards

    Mittlerer Brennbereich

    Dieser Brennbereich umfasst Temperaturen von 1000°C bis 1200°C.

    Signup and view all the flashcards

    Hoher Brennbereich

    Dieser Brennbereich umfasst Temperaturen von 1200°C bis 1400°C.

    Signup and view all the flashcards

    Schwindung

    Die Veränderung des Volumens von Ton während des Brennprozesses.

    Signup and view all the flashcards

    Plastizität

    Die Fähigkeit des Tons, Wasser aufzunehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Formfestigkeit

    Die Fähigkeit des Tons, seine Form beim Brennen beizubehalten.

    Signup and view all the flashcards

    Schmelzpunkt

    Der Zeitpunkt, bei dem der Ton zu schmelzen beginnt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist eine Glasur?

    Ein glasähnlicher Überzug, der auf den Brennschwund der keramischen Masse abgestimmt ist. Er entsteht durch die Mischung verschiedener Mineralmehle.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist der Hauptbestandteil einer Glasur?

    SiO₂ (Siliziumdioxid), der als Netzwerkbildner fungiert. Er bildet das Grundgerüst der Glasur.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Netzwerkwandler in einer Glasur?

    Natrium-/Kaliumoxide, z. B. Feldspat, Kreide oder Bor/Blei-Verbindungen. Sie verändern das Netzwerk des Quarzes und ermöglichen das Schmelzen der Glasur.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Rolle spielt Aluminiumoxid in einer Glasur?

    Aluminiumoxid sorgt dafür, dass die Glasur härter und stabiler wird.

    Signup and view all the flashcards

    Wie entsteht eine Salzglasur?

    Natriumchlorid verdampft bei hohen Temperaturen und verbindet sich mit dem Scherben, wodurch eine Glasur entsteht.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Trockenschwindung?

    Die Trockenschwindung ist durch die Verdunstung von Wasser aus der Tonmasse reversibel. Sie ist umkehrbar, indem man dem getrockneten Ton Wasser zufügt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Brennschwindung?

    Die Brennschwindung ist irreversibel, da sich die Tonmineralien ab einer Temperatur von etwa 800°C dauerhaft verändern.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die plastische Phase?

    Die Plastische Phase ist durch eine feuchte und glänzende Oberfläche gekennzeichnet, in der die Tonmasse formbar ist, da die Tonpartikel optimal gleiten können.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die lederharte Phase?

    Die Lederharte Phase zeichnet sich durch eine dunkle, matte Oberfläche aus. Die Form des Tonobjekts ist zwar weniger empfindlich, kann aber noch begrenzt verändert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die lufttrockene Phase?

    Die Lufttrockene Phase ist gekennzeichnet durch eine helle, leicht abriebsfähige Oberfläche. Der Ton ist in dieser Phase hart und nicht mehr formbar, enthält aber noch Kapillarwasser.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die knochentrockene Phase?

    Die Knochentrockene Phase ist durch das Entfernen des restlichen Wassers bei 80-100°C über mehrere Stunden gekennzeichnet.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist das „Gedächtnis“ des Tons?

    Tonmaterialien haben ein „Gedächtnis“ und versuchen, beim Trocknen und Brennen in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, was zu Verformungen führen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die Pinchtechnik?

    Die Pinchtechnik ist eine Formgebungstechnik, bei der der Ton durch Kneifen, Zwicken und Quetschen in eine Form gebracht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Giessschlicker

    Eine flüssige Tonmasse, die mit einem Verflüssigungsmittel versetzt wird. Dadurch ist weniger Anmachwasser notwendig, die Trockenschwindung wird reduziert und die Gipsform trocknet langsamer.

    Signup and view all the flashcards

    Engoben

    Überzüge für bereits lederharte Tongegenstände, die an die Schwindung des Tons angepasst sind, um die Haftung zu verbessern.

    Signup and view all the flashcards

    Paddeltechnik

    Eine Formtechnik, bei der Ton mit einem Holzpaddel mit abgerundeten Stein als Gegengewicht geformt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Freidrehen

    Eine Formtechnik, bei der die Tonform auf einer rotierenden Töpferscheibe zentriert, aufgebrochen und mit einem Draht abgeschnitten wird.

    Signup and view all the flashcards

    Abdrehen

    Eine Formtechnik, bei der ein lederhartes Gefäß kopfüber auf der Töpferscheibe zentriert wird und der Fußring herausgearbeitet wird.

    Signup and view all the flashcards

    Drehen vom Stoss

    Eine Formtechnik, bei der ein Tonkegel in Abschnitte geschnitten und nach dem Zentrieren auf der Töpferscheibe zu Gefäßen geformt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Giessen

    Eine Formtechnik, bei der gießbarer Ton (Giessschlicker) in eine Gipsform gegossen wird und durch Wasserentzug eine feste Tonwand entsteht.

    Signup and view all the flashcards

    Strangpressen

    Eine Formtechnik, bei der Ton durch eine Förderschnecke wie ein Fleischwolf transportiert und durch ein Mundstück gepresst wird.

    Signup and view all the flashcards

    Wie werden Schlicker und Engoben eingefärbt?

    Metalloxide oder Farbkörper werden verwendet, um Schlicker und Engoben einzufärben. Die Farbe beeinflusst das Brennverhalten und den Schmelzpunkt.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Oxide?

    Chemische Verbindungen, die Sauerstoff enthalten, erzeugen charakteristische Farben in Kombination mit Silikatgemischen.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Karbonate?

    Anorganische Salze der Kohlensäure, die schwächere Farben erzeugen und für zarte Farbtöne geeignet sind.

    Signup and view all the flashcards

    Wie werden Farbkörper hergestellt?

    Sie entstehen durch Glühen von färbenden Oxiden mit Silikatgemischen. Das Farbprodukt wird fein vermahlen, gewaschen und getrocknet. Die Farbpalette durch Farbkörper ist größer als bei Oxideinfärbungen.

    Signup and view all the flashcards

    Welche färbenden Oxide werden in Engoben und Giessmassen verwendet?

    Kobaltoxid erzeugt Blau, Chromoxid Grün, Manganoxid Braun-Schwarz und Titandioxid Weiß/Gelb. Die jeweiligen Oxide haben unterschiedliche Einflüsse auf den Schmelzpunkt.

    Signup and view all the flashcards

    Welchen Zweck haben Glasuren?

    Glasuren machen keramische Gegenstände wasserdicht. Sie werden aufgetragen, um die Oberfläche zu versiegeln.

    Signup and view all the flashcards

    Wie unterscheiden sich Carbonate von Oxiden?

    Kobalt-, Kupfer- und Mangancarbonate erzeugen ähnliche Farbtöne wie die entsprechenden Oxide, aber sind im trockenen Zustand giftiger.

    Signup and view all the flashcards

    Welchen Einfluss haben Oxide auf den Schmelzpunkt?

    Die Zugabe von Oxiden beeinflusst den Schmelzpunkt des Tons. Kobaltoxid senkt den Schmelzpunkt, Chromoxid erhöht ihn. Eisenoxid senkt den Schmelzpunkt.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Keramik - Entstehung und Eigenschaften von Ton

    • Tone entstehen durch die Verwitterung von Gesteinen (Granit, Basalt, Gneis, Sandstein, Tongestein, Kalkgestein) über Millionen von Jahren.
    • Sonne, Regen, Hitze, Kälte, Frost und Wind zermahlen Mineralpartikel, die in ruhigen Gebieten abgelagert werden.
    • Die Partikelgröße von Ton beträgt 0,002 mm, deutlich kleiner als Steine (0,63 mm).
    • Die Reifung von Ton über Jahrmillionen wird beeinflusst von Frost, Auftauen, organischem Material und Trockenheit.
    • Die unterschiedliche mineralische Zusammensetzung und das Klima prägen jedes Tonlager individuell.
    • Primäre Tonlager befinden sich am Entstehungsort, enthalten reine Tone wie Kaolinit und Rohkaolin, bestehend aus Aluminiumoxid (Al₂O₃), Kieselsäure (SiO₂) und Wasser (H₂O).
    • Kaolinit ist entscheidend für die Plastizität des Tons.
    • Sekundäre Tonlager sind verunreinigt durch Mineralien wie Eisen, Mangan oder Kalk.
    • Für die Plastizität ist die sechseckige Form der Tonsubstanzpartikel maßgeblich.
    • Diese Partikel bilden Türmchen, die unplastische Stoffe (Sand, Kalk, Eisen) umschließen.
    • Feine Wasserschichten um die Partikel ermöglichen das Rutschen, wodurch der Ton formbar wird.
    • Porzellan unterscheidet sich in der Plastizität und Verarbeitung von natürlichen Tonen. Es ist die einzige künstlich zusammengesetzte Tonmasse.

    Haupttypen von Ton und ihre Eigenschaften

    • Irdengut: Natürlich vorkommend, eisenhaltig, porös, benötigt Glasur.
    • Steingut: Kalksteingut oder Feldspatsteingut, ähnlich Irdengut, jedoch weißer.
    • Steinzeug: Natürlich vorkommend, sintert, ähnlich wie Irdengut und Steingut.
    • Porzellan: Künstlich zusammengesetzt, dichtbrennend ab 1200°C, weiß oder farbig, durchscheinend bei dünneren Wandstärken.
    • Klinkerton: Natürlich vorkommend, eisenhaltig, sintert, gezählt unter den Steinzeugtonen.
    • Manganton: Natürlich vorkommend, farbig (eisenhaltig), dichtbrennend.

    Brenntemperatur und Anwendung

    • Irdengut und verwandte Tone brennen bis ca. 1040°C und finden Verwendung in Geschirr, Blumentöpfen und Studiokeramik.
    • Steingut wird zwischen 1100-1150°C gebrannt und für Geschirr oder Baukeramik genutzt.
    • Steinzeug bräunt bei ca. 1200 - 1350°C und wird für Geschirr, Studiokeramik, Baukeramik, Industrieanwendungen (Sanitär, Elektro) eingesetzt.
    • Porzellan wird ab ca. 1500°C gebrannt und dient ebenfalls dem erwähnten Anwendungsbereich.

    Brennbereiche verschiedener Tonsorten

    • Die Tabelle gibt die Brenntemperatur und Tonsorten für niederbrennende (800-1000°), mittlere (1000-1200°), und hohe Brennbereiche (1200-1400°) an.

    Trocknungsphasen und Anmachwasser

    • Plastisch: Feuchte, glänzende Oberfläche, formbarer Ton.
    • Lederhart: Dunkel, matte Oberfläche, begrenzt formbar, ideal für Abdrehen und Henkel.
    • Lufttrocken: Helle Spuren beim Reiben, Masse ist starr aber enthält noch Wasser.
    • Knochentrocken: Anmachwasser bei 80-100°C entfernt.
    • Anmachwasseranteil variiert je nach Masse (fett/mager/gießmassen).

    Keramische Formgebungstechniken

    • Die Tabelle listet Techniken wie Aufwülsten, Pinchtechnik, Plattentechnik auf, mit Beschreibungen und Besonderheiten.

    Schlicker und Engoben

    • Schlicker ist flüssiger Ton, benötigt weniger Anmachwasser, ideal für Gipsformen.
    • Engoben sind Überzüge für lederharte Tongegenstände, oft dekorativ, dienen der Farbgebung und Erhöhung der Wasserbeständigkeit.
    • Einfärbung erfolgt durch Metalloxide (Farbkörper) - Vorsicht bei giftigen Oxiden.

    Färbende Oxide

    • Eine Tabelle zeigt Oxide (Kobalt, Chrom, Mangan, Titan, Eisen, Kupfer), deren Farbe und Einfluss auf Engoben und Giessmassen.

    Glasuren

    • Glasuren: wasserdichtende und dekorative Bezüge für Keramik.
    • Bestandteile: Netzwerkbildner (SiO₂), Netzwerkmodifikatoren (z.B. Feldspat, Kreide), Stabilisatoren (z. B. Aluminiumoxid).
    • Typen: Niederbrennend, Hochbrennend, z. B. Salzglasur.
    • Färbung durch Oxide oder Farbkörper.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Keramik PDF

    Description

    In diesem Quiz geht es um die Entstehung und die Eigenschaften von Ton. Wir erforschen die verschiedenen Arten von Tonlager, deren Zusammensetzung und wie Umweltfaktoren ihre Eigenschaften beeinflussen. Teste dein Wissen über die Grundlagen der Keramik und die Chemie des Tons.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser