Podcast
Questions and Answers
Welche Ebenen des IT-Managements werden im Text erwähnt?
Welche Ebenen des IT-Managements werden im Text erwähnt?
- Strategische und operative Ebene
- Strategische, taktische und operative Ebene (correct)
- Taktische und operative Ebene
- Strategische und taktische Ebene
Was ist ein wichtiges Thema im IT-Management, das im Kontext des Risikomanagements behandelt wird?
Was ist ein wichtiges Thema im IT-Management, das im Kontext des Risikomanagements behandelt wird?
- IT Sourcing
- Agile Entwicklung
- Datenschutz versus Datensicherheit (correct)
- Projektcontrolling
Welches Konzept wird als eine der wichtigsten Methoden im IT-Management angesehen, um den Erfolg von IT-Projekten sicherzustellen?
Welches Konzept wird als eine der wichtigsten Methoden im IT-Management angesehen, um den Erfolg von IT-Projekten sicherzustellen?
- Informationslogistik
- Agile Entwicklung
- Teambuilding
- Projektcontrolling (correct)
Welches Konzept beschreibt die Sammlung und Weiterverarbeitung von Daten und Informationen im Rahmen des IT-Managements?
Welches Konzept beschreibt die Sammlung und Weiterverarbeitung von Daten und Informationen im Rahmen des IT-Managements?
Welche der folgenden Methoden zur Projektgestaltung werden im Text erwähnt?
Welche der folgenden Methoden zur Projektgestaltung werden im Text erwähnt?
Welche Phase im Spiralmodell folgt direkt auf die Prototypen-Entwicklung?
Welche Phase im Spiralmodell folgt direkt auf die Prototypen-Entwicklung?
Was ist der Hauptgrund für die Verwendung von Prototypen im Spiralmodell?
Was ist der Hauptgrund für die Verwendung von Prototypen im Spiralmodell?
Welche Art von Vorgehen kennzeichnet das Spiralmodell?
Welche Art von Vorgehen kennzeichnet das Spiralmodell?
Für welche Art von Softwareprojekten ist das Spiralmodell besonders geeignet?
Für welche Art von Softwareprojekten ist das Spiralmodell besonders geeignet?
Welcher der folgenden Aspekte ist nicht charakteristisch für das Spiralmodell?
Welcher der folgenden Aspekte ist nicht charakteristisch für das Spiralmodell?
Welche Projektorganisation wird im Text als die 'Einflussprojektorganisation' bezeichnet?
Welche Projektorganisation wird im Text als die 'Einflussprojektorganisation' bezeichnet?
Welche Aussage über die Matrix-Projektorganisation ist falsch?
Welche Aussage über die Matrix-Projektorganisation ist falsch?
Welche Projektorganisation wird im Text am ehesten für Projekte mit einem sehr hohen Zeitdruck empfohlen?
Welche Projektorganisation wird im Text am ehesten für Projekte mit einem sehr hohen Zeitdruck empfohlen?
Welches ist KEIN Bestandteil des V-Modells?
Welches ist KEIN Bestandteil des V-Modells?
Was ist ein großer Nachteil der 'Reinen Projektorganisation'?
Was ist ein großer Nachteil der 'Reinen Projektorganisation'?
Welche Aussage über die 'Einflussprojektorganisation' ist richtig?
Welche Aussage über die 'Einflussprojektorganisation' ist richtig?
Was ist ein wichtiger Unterschied zwischen klassischer Softwareentwicklung und agilen Methoden, wie beispielsweise SCRUM?
Was ist ein wichtiger Unterschied zwischen klassischer Softwareentwicklung und agilen Methoden, wie beispielsweise SCRUM?
Welches der folgenden Elemente gehört NICHT zu den Aufgaben des Product Owners im SCRUM Prozess?
Welches der folgenden Elemente gehört NICHT zu den Aufgaben des Product Owners im SCRUM Prozess?
In welcher Projektorganisation ist die Verfügbarkeit von Projektmitarbeitern am knappsten?
In welcher Projektorganisation ist die Verfügbarkeit von Projektmitarbeitern am knappsten?
Welche Aussage über die 'Reine Projektorganisation' ist richtig?
Welche Aussage über die 'Reine Projektorganisation' ist richtig?
Wie unterscheiden sich Testarten im V-Modell?
Wie unterscheiden sich Testarten im V-Modell?
Was ist ein Sprint in SCRUM?
Was ist ein Sprint in SCRUM?
Was ist ein möglicher Nachteil der 'Matrix-Projektorganisation'?
Was ist ein möglicher Nachteil der 'Matrix-Projektorganisation'?
Welche Aufgaben hat der ScrumMaster in einem SCRUM Projekt?
Welche Aufgaben hat der ScrumMaster in einem SCRUM Projekt?
Was ist ein Product Backlog in SCRUM?
Was ist ein Product Backlog in SCRUM?
Welche Aussage zu klassischen Softwareentwicklungsmodellen ist KORREKT?
Welche Aussage zu klassischen Softwareentwicklungsmodellen ist KORREKT?
Welcher Faktor wird als wichtig für den Erfolg eines IT-Projekts im Bereich "Personal" genannt?
Welcher Faktor wird als wichtig für den Erfolg eines IT-Projekts im Bereich "Personal" genannt?
Welche Faktoren beeinflussen ein IT-Projekt hauptsächlich, laut Folie "Faktoren, die ein IT-Projekt beeinflussen (1)"?
Welche Faktoren beeinflussen ein IT-Projekt hauptsächlich, laut Folie "Faktoren, die ein IT-Projekt beeinflussen (1)"?
Wie kann man ein Projektmanagement verbessern, um den Erfolg eines IT-Projekts zu erhöhen?
Wie kann man ein Projektmanagement verbessern, um den Erfolg eines IT-Projekts zu erhöhen?
Welche der folgenden Faktoren sind auf der Folie "Erfolgsfaktoren für IT-Projekte" nicht direkt erwähnt, können aber indirekt Einfluss auf den Projekterfolg haben?
Welche der folgenden Faktoren sind auf der Folie "Erfolgsfaktoren für IT-Projekte" nicht direkt erwähnt, können aber indirekt Einfluss auf den Projekterfolg haben?
Was wird auf der Folie "Faktoren, die ein IT-Projekt beeinflussen (2)" unter "Personal" als wichtig für den Projekterfolg genannt?
Was wird auf der Folie "Faktoren, die ein IT-Projekt beeinflussen (2)" unter "Personal" als wichtig für den Projekterfolg genannt?
Wie kann man die Qualität eines IT-Projekts verbessern?
Wie kann man die Qualität eines IT-Projekts verbessern?
Welche der genannten Faktoren haben einen direkten Einfluss auf die Kosten eines IT-Projekts?
Welche der genannten Faktoren haben einen direkten Einfluss auf die Kosten eines IT-Projekts?
Welcher der genannten Faktoren führt in der Regel zu mehr Aufwand und höheren Kosten in einem IT-Projekt?
Welcher der genannten Faktoren führt in der Regel zu mehr Aufwand und höheren Kosten in einem IT-Projekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die reine Projektorganisation am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die reine Projektorganisation am besten?
Welches Merkmal der reinen Projektorganisation führt zu kurzen Reaktionswegen?
Welches Merkmal der reinen Projektorganisation führt zu kurzen Reaktionswegen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Zuordnung von Projektmitarbeitern in der reinen Projektorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Zuordnung von Projektmitarbeitern in der reinen Projektorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entscheidungsbefugnis in der reinen Projektorganisation am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entscheidungsbefugnis in der reinen Projektorganisation am besten?
Welches der folgenden Merkmale ist nicht charakteristisch für eine reine Projektorganisation?
Welches der folgenden Merkmale ist nicht charakteristisch für eine reine Projektorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Unterschied zwischen einer reinen Projektorganisation und einer Matrixorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Unterschied zwischen einer reinen Projektorganisation und einer Matrixorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle der Projektleitung in der reinen Projektorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle der Projektleitung in der reinen Projektorganisation?
Flashcards
Inkrementelles Vorgehen
Inkrementelles Vorgehen
Die Software wird schrittweise und iterativ entwickelt, wobei in jeder Iteration Prototypen erstellt, getestet und bewertet werden.
Spiralmodell
Spiralmodell
Das Spiralmodell ist ein Softwareentwicklungsprozess, der Prototypen verwendet, um kontinuierliche Tests und Bewertungen zu ermöglichen. Die ständige Verfeinerung des Systems führt schrittweise zum endgültigen Produkt.
Prototypen im Spiralmodell
Prototypen im Spiralmodell
Prototypen dienen dazu, frühzeitig Tests und Bewertungen durchzuführen und die Software kontinuierlich zu verbessern.
Eignung des Spiralmodells
Eignung des Spiralmodells
Signup and view all the flashcards
Wer erfand das Spiralmodell?
Wer erfand das Spiralmodell?
Signup and view all the flashcards
V-Modell
V-Modell
Signup and view all the flashcards
Anforderungsanalyse
Anforderungsanalyse
Signup and view all the flashcards
Systementwurf
Systementwurf
Signup and view all the flashcards
Modulentwurf und -implementierung
Modulentwurf und -implementierung
Signup and view all the flashcards
Systemintegration
Systemintegration
Signup and view all the flashcards
Systemabnahme
Systemabnahme
Signup and view all the flashcards
SCRUM
SCRUM
Signup and view all the flashcards
ScrumMaster
ScrumMaster
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Projekt?
Was ist ein Projekt?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Aufgaben des Projektmanagements?
Was sind die Aufgaben des Projektmanagements?
Signup and view all the flashcards
Welche ablauforganisatorischen Ansätze gibt es?
Welche ablauforganisatorischen Ansätze gibt es?
Signup and view all the flashcards
Wie lassen sich Projekte in die Organisation integrieren?
Wie lassen sich Projekte in die Organisation integrieren?
Signup and view all the flashcards
Wie lassen sich Projekte intern organisieren?
Wie lassen sich Projekte intern organisieren?
Signup and view all the flashcards
Reine Projektorganisation
Reine Projektorganisation
Signup and view all the flashcards
Projekt
Projekt
Signup and view all the flashcards
Projektleitung (PL)
Projektleitung (PL)
Signup and view all the flashcards
Projektmitarbeiter (PMA)
Projektmitarbeiter (PMA)
Signup and view all the flashcards
Projektlebensdauer
Projektlebensdauer
Signup and view all the flashcards
Kompetenz
Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Kurze Reaktionswege
Kurze Reaktionswege
Signup and view all the flashcards
Matrixorganisation
Matrixorganisation
Signup and view all the flashcards
Einflussprojektorganisation
Einflussprojektorganisation
Signup and view all the flashcards
Matrix-Projektorganisation
Matrix-Projektorganisation
Signup and view all the flashcards
Einflussprojektorganisation: Anwendung
Einflussprojektorganisation: Anwendung
Signup and view all the flashcards
Reine Projektorganisation: Anwendung
Reine Projektorganisation: Anwendung
Signup and view all the flashcards
Matrix-Projektorganisation: Anwendung
Matrix-Projektorganisation: Anwendung
Signup and view all the flashcards
Anforderungen an den Projektmanager: Einflussprojektorganisation
Anforderungen an den Projektmanager: Einflussprojektorganisation
Signup and view all the flashcards
Anforderungen an den Projektmanager: Reine Projektorganisation
Anforderungen an den Projektmanager: Reine Projektorganisation
Signup and view all the flashcards
Stabiles Team
Stabiles Team
Signup and view all the flashcards
Stabile Anforderungen
Stabile Anforderungen
Signup and view all the flashcards
Erfahrungen in Domain und Technologien
Erfahrungen in Domain und Technologien
Signup and view all the flashcards
Einfache, flexible Architektur
Einfache, flexible Architektur
Signup and view all the flashcards
Motivierte Entwickler
Motivierte Entwickler
Signup and view all the flashcards
Aktuelle, aber erprobte Technologien
Aktuelle, aber erprobte Technologien
Signup and view all the flashcards
Klare Geschäftsziele
Klare Geschäftsziele
Signup and view all the flashcards
Unterstützung Management
Unterstützung Management
Signup and view all the flashcards
Study Notes
IT-Projektmanagement - Vorlesung 1: Einführung
- Das Modul behandelt die Einführung in das Management von IT-Projekten.
- Der Dozent ist Prof. Dr. Michael Fellmann, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme.
- Die Vorlesungsreihe findet im WS 2024/25 statt.
IT-Management: Themen WS 24/25
-
ITM (Informationstechnologiemanagement):
- Information als Ressource (strategisch, taktisch, operativ)
- Organisation (Führungsaufgaben)
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Datenschutz vs. Datensicherheit
- Informationslogistik
- IT Sourcing
- IT Portfoliomanagement
- Best Practices
-
PM (Projektmanagement):
- Vorgehensmodelle
- Termin- und Ressourcenplanung
- Projektcontrolling
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Teambuilding
- Agile Entwicklung
Fragen der heutigen Vorlesung
- Was ist ein Projekt?
- Was sind Aufgaben des Projektmanagements?
- Welche ablauforganisatorischen Ansätze gibt es für IT-Projekte?
- Wie lassen sich Projekte in die Aufbauorganisation von Unternehmen integrieren?
- Wie lassen sich Projekte intern aufbauorganisatorisch gestalten?
Modell des ITM (nach Zarnekow/Brenner)
- Inhalte/Phasen: Planung, Entwicklung, Produktion
- Aufgaben: Strategieentwicklung, Anwendungsplanung, Infrastrukturplanung, Budgetplanung, Organisationsplanung, Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Prozessmodellierung, Kennzahlensysteme
- Querschnittsaufgaben: Controlling, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Technologiemanagement, Sicherheitsmanagement
- Projektmanagement: Entwicklung von Informationssystemen, IT Infrastruktur (Planung, Entwurf, Implementierung), Projektmanagement-Methoden, Prozessmodelle, Vorgehensmethodik
- Produktion: Produktionsmanagement, Benutzersupport, Wartung, Krisen- und Katastrophenmanagement
- Monitoring: Hard- und Software-monitoring
- Service Level Agreements (SLAs): Service-Level-Agreements
Motivation (für die gesamte Vorlesung)
- Ein Projekt ist ein Einzelvorhaben mit folgenden Merkmalen: Unikat, neuartig, keine Routine, wiederkehrend, klare Aufgabendefinition, Ergebnis/Produkt definierbar, abgrenzbar, komplexe Aufgabenstellung, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Es erfordert: Konkurrenz um knappe Ressourcen (Zeit, Personal, Finanzen, Arbeitsmittel), begrenzte Lebensdauer, zeitlich befristet, eindeutiger Start- und Endtermin, Risikobehaftet (technisch/technologische, wirtschaftliche, personelle, terminliche Risiken), Projektaufwand, -kosten, -zeit lassen sich berechnen oder zumindest schätzen, projektspezifische Organisationsform.
- Die Planung und Durchführung von Projekten ist eine häufige Aufgabe: Neu- und Weiterentwicklung, Reorganisation, semi-/unstrukturierte Prozesse.
- Die Durchführung eines Projektes ist selbst ein Projekt.
- Es gibt Vorgehensweisen, Erfahrungswissen, Verfahren, Werkzeuge.
Einige Aufgaben des Projektmanagements
- Projektbeschreibung bzw. Antrag erstellen.
- Projektplanung (inhaltlich und organisatorisch).
- Personalauswahl und -evaluierung.
- Aufwand- und Kostenschätzung.
- Projektsteuerung (inkl. Kosten- und Fortschrittskontrolle).
- Qualitätssicherung innerhalb des Projekts.
- Risikomanagement.
- Berichte schreiben und präsentieren.
- Kooperation mit Auftraggeber.
IT-Projektmanagement plant und steuert Entwicklung und Einführung komplexer Anwendungen
- Systeme für die Unternehmensführung (Finanzen, Rechnungswesen, Personal, Anlagenmanagement)
- Geschäftsprozesse (Einkauf, Auftragsdurchlauf, Kundendienst)
- Operative Systeme (Administrations- und Dispositionssysteme)
- Datenwarehouse (Sammlung und Speicherung von Daten)
- Vertikale Integration: Zusammenführung verschiedener Systeme
- Horizontale Integration: Verbindung und Koordination von Abteilungen/Funktionen.
Beispiel: Target Canada
- Neu-Eröffnung von 130 Läden in Kanada mit hohem Ziel.
- Komplettes SAP-System anstatt bewährtes Hybrid-System eingeführt.
- Finanzielle Einsparungen durch Einstellen von billigen Mitarbeitern zur Datenverarbeitung.
- Ungenauigkeit in ca. 30% der Daten.
- Logistik-Probleme, mangelnde Marktkenntnisse führten zum Scheitern des Projekts.
Beispiel National Health Service (NHS) Britannien
- Großes IT-Projekt im Gesundheitswesen.
- Zentralisiertes System zur Gesundheitsdatenverwaltung.
- "Big-Bang"-Einführung (komplett in einem Zyklus).
- Kritiker empfehlen Schritteinführung.
- Projekt gescheitert mit ca. 10 Milliarden Pfund Verlust.
Standish Group: CHAOS-Studien zu IT-Projekten: 2015 Report
- Übersicht über Erfolge, Herausforderungen und Misserfolge von IT-Projekten von 2011 bis 2015.
- Erfassung der Erfolgs- bzw. Misserfolgsraten von Projekten, abhängig von Größe und anderen Faktoren.
Erfolgsfaktoren für IT-Projekte
- Motivierte Entwickler
- Stabiles Team
- Erfahrung in Domain und Technologien
- Einfache, flexible Architektur
- Stabile Anforderungen
- Aktuelle, aber erprobte Technologien
- Projektmanagement, Prozessmodelle, alle Phasen entsprechend durchführen, Qualitätssicherung, Lieferantenmanagement
- Unterstützung Management, Benutzer einbeziehen, klare Geschäftsziele/-strategie, kleinere Projekte, verlässliche Aufwands- und Terminschätzungen
Faktoren, die ein IT-Projekt beeinflussen (1)
- Funktionsumfang
- Kosten
- Zeit
- Qualität
Faktoren, die ein IT-Projekt beeinflussen (2)
- Personal
- Methoden/Tools
- Projektorganisation
Vorgehensmodelle: Lineares Modell und Wasserfallmodell
- Anforderungsanalyse und Spezifikation -> Design -> Implementierung -> Test, Systemintegration -> Wartung und Pflege
- Anforderungsanalyse kann bei Problemen rückgängig gemacht werden (Feedback-Schleife)
- Das Modell ist sequentiell
Prototyping Modell (1)
- Anforderungsanalyse und Spezifikation -> Prototyp(en) -> Design -> Implementierung -> Test, Systemintegration -> Wartung und Pflege
- Frühzeitiges Feedback durch Prototypen
Spiralmodell (Softwareprozess nach Boehm)
- Bestimmung von Zielen, Alternativen und Einschränkungen
- Bewertung von Risiken
- Entwicklung von Prototypen
- Simulationen und Benchmarking
- Design
- Validierung der Anforderungen
- Überprüfung und Verifikation des nächsten Produktivitätslevels
V-Modell
- Model zur Darstellung des Softwareentwicklungsprozesses.
- Anforderungsanalyse, Systementwurf, Modulentwurf, Implementierung und Systemintegration und -abnahme.
- Teilmodell, eine Sicht, bestehend aus Phasenprodukt und Test.
- Fokus auf die systematische Entwicklung, Überprüfung und Absicherung der Software während des gesamten Prozesses.
Modelle Agiler Softwareentwicklung: Beispiel SCRUM
- Kurzfristige Iterationsschritte (Sprints) mit definierten Zeiträumen (z.B. 30 Tage).
- Regelmäßige Treffen (Scrum-Meetings) um Fortschritte zu besprechen, Herausforderungen zu erörtern und Anpassungen vorzunehmen.
- Das Produkt Backlog enthält die Anforderungen, die in den Sprints umgesetzt werden sollen.
- Scrum Master als Facilitator, Team und Product Owner als wichtige Rollen.
IT-Projektmanagement vs. SW-Technik/-Qualitätssicherung
- Planung, Aufbaustruktur, Steuerung, Mitarbeiterführung, Aufwandsschätzung, Vorgehensmodelle, Softwaretechnik, Analysetechniken, Entwurfs- / Implementierungs-Techniken, Qualitätsmanagement, Testdurchführung, Testfall-Ermittlung, Integrationstest- techniken, Testumfang
Aufbauorganisation
- Grundlagen der Organisationsstruktur im Unternehmenskontext
Reine Projektorganisation
- Vollständige, eindeutige Zuordnung von Projektmitarbeitern
- Zeitlich befristet auf Projektdauer
- Formale Verantwortung und Entscheidungsbefugnis der Projektleitung (PL)
- Klar definierte Kompetenzen, kurze Reaktionswege
- Konzentration auf Projektmittel, Identifikation der Projektmitarbeiter mit dem Projekt
- Beispiel für Unternehmensstrukturdiagramme, die Zuordnung der verschiedenen Teams darstellen
Einflussprojektorganisation
- Die betriebliche Organisation bleibt unverändert.
- Fachliche und disziplinarische Verantwortung der Arbeitsaufgaben verbleibt bei den Linienverantwortlichen.
- Kompetenzen bei der Projektleitung: Planung, Koordination und Entscheidungsvorbereitung.
- Die PL hat eine schwache Position ohne disziplinarische Befugnisse. Die PL ist verantwortlich für die fachliche Leitung des Projekts.
Matrix-Projektorganisation
- Kompetenzaufteilung zwischen Funktionshierarchie (Abteilungen) und Projektleitung
- Projektmitarbeiter (PMAs) fachlich dem Projekt, disziplinarisch den Abteilungen zugeordnet.
- Die PL hat Weisungsrecht bzgl. Facharbeit und Projektzielen.
- Die Projektmitarbeitenden sind fachlich dem Projekt, aber disziplinarisch den Abteilungen zugeordnet.
Checkliste Projektorganisationsformen
- Relevante Kriterien für die Wahl der Projektorganisationsform
Sonstige Gremien der Projektorganisation
- Diverse Gremien, die unterschiedlichen Einfluss auf das Projekt haben.
- Beispiele: Entscheidungs-/Lenkungsausschuss, Projekt-beauftragter, Arbeitskreise, Ausschüsse, CAB (Change Advisory Board).
Interne Projektorganisation
- Interne Projektorganisation abhängig von Inhalt und Aufgaben
- Mögliche Strukturen: Demokratische Teams, Hierarchische Teams und Chef-Entwickler-Teams
- Praktische Anwendung oft eine Kombination der verschiedenen Ansätze
Demografische Teams
- Strukturierung: Gleichberechtigende Team-Mitglieder
- Kommunikationswege: Ineffizient, da jedes Teammitglied mit jedem anderen kommuniziert.
Chef-Entwickler Team
- Struktur: Dominierende Führungsfigur (Chef-Entwickler) steuert das Team.
- Kommunikationswege: Kommunikation hauptsächlich über Chef-Entwickler, was den Entscheidungsprozess eventuell vereinfacht aber auch von der Effizienz des Chef-entwicklers abhängt.
Hierarchisches Team
- Struktur: Klare Hierarchie, von der Leitung bis zu den Fachkräften.
- Kommunkationswege: Entscheidungen werden von oben nach unten delegiert, das Design kann Klarheit und Struktur gewährleisten, kann aber die Flexibilität reduzieren.
Nächste Vorlesung
- Projektinitialisierung und Projektstruktur.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Management von IT-Projekten. Prof. Dr. Michael Fellmann erläutert die grundlegenden Konzepte sowie die verschiedenen Maßnahmen und Herausforderungen im Projektmanagement und IT-Management. Die Themen umfassen unter anderem Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Agile Entwicklung.