Isotopie und Aminosäure Massen

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was ist ein charakteristisches Merkmal monoklonaler Antikörper?

  • Sie stammen von verschiedenen B Zellen.
  • Sie haben eine begrenzte Anzahl von Epitopen.
  • Sie entstehen durch Hybridisierung von B Zellen mit Tumorzellen. (correct)
  • Sie werden aus rekombinanten DNA-Technologien hergestellt.

Welche Methode dient der Protein-detektion auf Zell- oder Gewebeoberflächen?

  • Immunfluoreszenz (correct)
  • Immun-histochemie
  • Western Blot
  • Gelelektrophorese

Was bezeichnet die Hybridisierung in der Monoklonalen Antikörperproduktion?

  • Die Fusion von zwei verschiedenen Antigenen.
  • Die Vereinigung einer B Zelle mit einer Tumorzelle. (correct)
  • Die Kombination von B Zellen und T Zellen.
  • Die Anwendung von synthetischen Peptiden zur Immunisierung.

Welches der folgenden Merkmale beschreibt den Prozess der Immunisierung mit synthetischen Peptiden?

<p>Führt zu einer limitierte Anzahl von Epitopen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Verfahren wird typischerweise nicht für die quantitative Bestimmung von Proteinen verwendet?

<p>Qualitative Identifizierung (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Vorteil bei der Verwendung intakter Proteine?

<p>Gute chromatographische Trennung (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Nachteil der identifizierten intakten Proteine?

<p>Hohe Proben Komplexität (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Voraussetzung für das Peptide Mass Fingerprinting?

<p>Liste der gemessenen Massen (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Begriff beschreibt die Massenanalyse von Proteinen nach deren Verdau?

<p>Peptide Mass Fingerprinting (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Informationen ist bei der Peptide Mass Fingerprinting Analyse nicht zwingend erforderlich?

<p>Organismus (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Schritt erfolgt üblicherweise nach der Bestimmung der Massen der Peptide?

<p>Datenbankabgleich der gemessenen Massen (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Peptide Mass Fingerprint (PMF)?

<p>Eine Liste der Peptidmassen, die zur Identifikation verwendet werden (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Programm wird häufig für die PMF Datenbank Suche verwendet?

<p>Protein Prospector (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird in der Tandem-Massenspektrometrie zur Proteinsequenzierung verwendet?

<p>Zwei Massenanalysatoren (A)</p> Signup and view all the answers

Was ergibt die Masse von Glycin in einem Protein im Vergleich zu freiem Glycin?

<p>57 Da (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Information liefern Fragmentionen in der Tandem-Massenspektrometrie?

<p>Sie liefern Strukturinformationen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Merkmal der Fragmentionenserie in der Tandem-Massenspektrometrie?

<p>Es gibt oft fehlende Fragmentionen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind b-Ionen und y-Ionen in der Tandem-Massenspektrometrie?

<p>Fragmentationsergebnisse von Peptiden (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht in der Kollisionszelle während der Tandem-Massenspektrometrie?

<p>Ausgewählte Ionen werden fragmentiert. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Masse wird von der Aminosäuremasse in der Tandem-Massenspektrometrie abgezogen?

<p>18 Da (für H2O) (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptvorteil der Tandem-Massenspektrometrie?

<p>Erzeugung detaillierter Strukturinformationen (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Ionisierungseffizienz in der Massenspektrometrie?

<p>Die Effizienz, mit der Moleküle ionisiert werden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Verfahren wird zur relativen Quantifizierung zweier Zustände verwendet?

<p>In Vivo Metabolische Markierung mit stabilen Isotopen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der Verwendung eines markierten Referenzpeptids in der Massenspektrometrie?

<p>Normalisierung der Quantifizierungsergebnisse. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Markierung mit 15N und 13C die Analyse von Proteinen?

<p>Sie ermöglicht die relative Quantifizierung von Peptiden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Unterschied besteht zwischen 12C-Lysin und 13C-Lysin?

<p>Sie haben unterschiedliche Massen aufgrund der Neutronenanzahl. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die absolute Quantifizierung in der Massenspektrometrie?

<p>Die genaue Bestimmung der Menge eines Analyten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Schritt erfolgt nach der Proteinerfassung in der quantitativen Analyse?

<p>Verdau der Proteine in Peptide. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt Trypsin im Verfahren der massenspektrometrischen Analyse?

<p>Es spaltet Proteine in kleinere Peptide. (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird in der Massenspektrometrie zur Normalisierung verwendet?

<p>Ein internes Referenzpeptid. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Δm-Wert in der quantitativen Analytik verwendet?

<p>Zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Masse hat das y1 Ion, wenn es sich um ein Lys-Peptid handelt?

<p>147.113 Da (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Modifikation erhöht die Peptidmasse um 80 Da?

<p>Phosphorylierung (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Tandem Massenspektrometrie?

<p>Identifizierung von Proteinen in komplexen Mischungen (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt ein diskontinuierliches Epitop?

<p>Aminosäurereste, die im Protein weit voneinander entfernt sind (A)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Immunochemie?

<p>Einsatz von Antikörpern als analytische Reagenzien (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Voraussetzung ist notwendig für die Erkennung eines kontinuierlichen Epitops?

<p>Das Epitop muss in der Sequenz aufeinanderfolgen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Antikörper ist falsch?

<p>Antikörper können nur ein Epitop erkennen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Verfahren wird zur Bestimmung der Sequenz von Peptiden verwendet?

<p>Edman Abbau (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode wird nicht zur quantitativen Proteinbestimmung verwendet?

<p>Rasterkraftmikroskopie (C)</p> Signup and view all the answers

Was beeinflusst die Signalintensität eines Peptidions nicht direkt?

<p>Molekulargewicht (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Voraussetzung für die differenzielle Peptidionisierung?

<p>Kompletter enzymatischer Verdau (C)</p> Signup and view all the answers

Was ermöglicht die Verwendung von stabilen Isotopen in der quantitativen Analyse?

<p>Ähnliche Ionisierungseffizienz zwischen markierten und unmarkierten Peptiden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Verfahren misst die Bandenfärbeintensität zur Quantifizierung?

<p>Western Blot (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Herausforderung bei der quantitativen Bestimmung von Proteinen mittels Massenspektrometrie?

<p>Nicht genaue zugehörige Ionisierungseffizienz (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die relative Quantifizierung ist korrekt?

<p>Beruht auf dem Vergleich des Signals zwischen markierten und unmarkierten Peptiden. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist kein wichtiger Faktor bei der quantitativen Bestimmung von proteinhaltigen Proben?

<p>Temperatur während der Lagerung (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Bottom-Up Proteomanalyse

Die Analyse von Proteinen, die auf der Identifizierung von Peptiden basiert, die durch die Verdauung des Proteins erzeugt werden.

Peptid-Massen-Fingerprint

Eine Methode zur Identifizierung eines Proteins durch den Vergleich der Massen seiner Peptide mit einer Datenbank.

PMF-Suchmaschinen

Software-Tools, die die gemessenen Massen von Peptiden mit einer Datenbank von theoretischen Peptidmassen abgleichen, um Proteine zu identifizieren.

Proteinsequenz-Datenbank

Eine Datenbank, die die Sequenzen aller Proteine in einem Organismus enthält und die Masse jedes potenziellen Peptides, das durch proteolytische Verdauung erzeugt werden kann, berechnet.

Signup and view all the flashcards

Proteolytischer Verdau

Die Verwendung eines Enzyms, um ein Protein in kleinere Peptide zu zerlegen.

Signup and view all the flashcards

Anzahl der Übereinstimmungen

Die Anzahl der Übereinstimmungen zwischen gemessenen und theoretischen Peptidmassen, die zur Identifizierung eines Proteins verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Massen-Toleranz

Die Toleranz, die bei der Identifizierung von Peptiden basierend auf ihrer Masse verwendet wird.

Signup and view all the flashcards

Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS)

Die Verwendung von Massenspektrometrie, um die Fragmentierung eines Ions zu untersuchen. Dadurch können die Aminosäuren in einem Peptid identifiziert werden.

Signup and view all the flashcards

Tandem Massenspektrometrie

Die Methode, bei der ein Peptid in einem Massenspektrometer zunächst ionisiert und dann in einer Kollisionszelle fragmentiert wird. Die resultierenden Fragmentionen werden dann nach ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis getrennt und detektiert.

Signup and view all the flashcards

y-Ionen

Die Fragmentionen, die durch die Spaltung der Peptidkette an der Carboxylseite der Peptidbindung entstehen.

Signup and view all the flashcards

b-Ionen

Die Fragmentionen, die durch die Spaltung der Peptidkette an der Amino-Seite der Peptidbindung entstehen.

Signup and view all the flashcards

Peptid-Massenspektrometrie-Datenbank

Eine Datenbank, die Informationen über die Masse von Peptiden speichert. Sie wird für die Identifizierung unbekannter Proteine verwendet.

Signup and view all the flashcards

Proteinidentifizierung

Die Identifizierung von Proteinen in einem komplexen Gemisch. Die Massenspektrometrie wird verwendet, um Peptid-Fragmentionen aus dem Proteingemisch zu erkennen. Diese Fragmente werden dann basierend auf ihrer Masse und Ladung identifiziert.

Signup and view all the flashcards

Peptidsequenzierung

Eine Methode, die verwendet wird, um die Aminosäuresequenz eines Peptids zu bestimmen. Die Methode nutzt die Fragmentierung des Peptids und die Identifizierung der resultierenden Fragmentionen.

Signup and view all the flashcards

Glycin in Proteinen

Die Aminosäure Glycin. Sie hat eine Masse von 75 Da. Wenn sie in ein Protein eingebaut ist, verliert sie 18 Da durch den Verlust eines Wassermoleküls.

Signup and view all the flashcards

Unvollständige Fragmentionen Serie

Die Fragmentierung eines Peptids kann unvollständig sein und es können nicht alle Fragmentionen detektiert werden.

Signup and view all the flashcards

Tryptisches Peptid: Kleinste Fragmentmasse

Die kleinste Fragmentmasse in einem Massenspektrum, die von einem tryptischen Peptid stammt, ist entweder Lysin (Lys) oder Arginin (Arg).

Signup and view all the flashcards

y1 Ion

Das y1 Ion ist das erste Fragment im y-Ionenserie. Es entspricht der Masse der C-terminalen Aminosäure, zuzüglich der Masse von Wasser (H2O) und einem Proton (H+).

Signup and view all the flashcards

y-Ionen Serie

Die y-Ionen Serie in der Tandem-Massenspektrometrie wird verwendet, um die Sequenz eines Peptids von C-Terminus nach N-Terminus zu bestimmen. Die Masse jedes y-Ions entspricht der Masse des C-Terminus plus der Masse der daran angrenzenden Aminosäuren.

Signup and view all the flashcards

Post-translationale Modifikationen (PTMs)

Post-translationale Modifikationen (PTMs) sind Veränderungen an Proteinen, die nach der Translation stattfinden und die Funktion des Proteins beeinflussen können. PTMs können durch Massenspektrometrie identifiziert werden.

Signup and view all the flashcards

Immunochemie

Immunochemische Methoden nutzen Antikörper, um spezifische Proteine oder andere Moleküle zu detektieren und zu quantifizieren. Antikörper binden mit hoher Spezifität an ihre Zielmoleküle.

Signup and view all the flashcards

Epitop

Ein Epitop ist der Bereich eines Antigens, an den ein Antikörper bindet. Ein Epitop kann ein einzelner Aminosäurerest oder eine Gruppe von Aminosäuren sein.

Signup and view all the flashcards

Polyklonale Antikörper

Polyklonale Antikörper werden in einem Tier (z.B. Kaninchen) erzeugt, indem das Tier mit dem Ziel-Antigen immunisiert wird. Das Immunsystem des Tieres produziert dann Antikörper, die gegen verschiedene Epitope des Antigens gerichtet sind.

Signup and view all the flashcards

Proteinveränderungen analysieren

Die Analyse von Proteinveränderungen beinhaltet die Betrachtung von Veränderungen im Raum, in der Zeit, im Krankheitszustand vs. gesundem Zustand und nach einer medikamentösen Behandlung.

Signup and view all the flashcards

Quantitative Proteinbestimmung

Die quantitative Proteinbestimmung beschäftigt sich mit der Quantifizierung von Proteinen in verschiedenen biologischen Proben.

Signup and view all the flashcards

Immunochemie in der quantitativen Proteomik

Die Immunochemie ist eine wichtige Methode in der quantitativen Proteinbestimmung, die auf der spezifischen Bindung von Antikörpern an Proteine basiert.

Signup and view all the flashcards

Western Blot als quantitative Methode

Der Western Blot ist eine gängige Methode in der quantitativen Proteinbestimmung, bei der Proteine nach Größe und Ladung getrennt werden.

Signup and view all the flashcards

Massenspektrometrie in der quantitativen Proteomik

Die Massenspektrometrie ist eine leistungsstarke Methode in der quantitativen Proteinbestimmung, die die Identifizierung und Quantifizierung von Proteinen auf Basis ihres Massen-Ladungs-Verhältnisses ermöglicht.

Signup and view all the flashcards

Absolute Quantifizierung mit Massenspektrometrie

Die absolute Quantifizierung mittels Massenspektrometrie ermittelt die tatsächliche Menge eines Proteins in einer Probe.

Signup and view all the flashcards

Relative Quantifizierung mit Massenspektrometrie

Die relative Quantifizierung mittels Massenspektrometrie vergleicht die Mengen eines Proteins in verschiedenen Proben und berechnet den Unterschied.

Signup and view all the flashcards

Faktoren, die die Signalintensität im Massenspektrometer beeinflussen

Die Signalintensität im Massenspektrometer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Konzentration des Peptids, der Effizienz des enzymatischen Verdaus, der Probenvorbereitung und der Ionisierungseffizienz.

Signup and view all the flashcards

Absolute Quantifizierung mit stabilen Isotopen

Bei der absoluten Quantifizierung mit stabilen Isotopen wird ein markiertes Referenzpeptid mit bekannter Menge als interne Referenz verwendet, um die Menge des zu quantifizierenden Peptids zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Stabile Isotope

Stabile Isotope sind Atome desselben Elements, die sich in ihrer Neutronenzahl unterscheiden. Diese Isotope sind nicht radioaktiv und haben eine stabile Masse.

Signup and view all the flashcards

Markiertes Referenzpeptid

Ein markiertes Referenzpeptid ist ein Peptid, das mit einem stabilen Isotop markiert wurde, um dessen Menge genau zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

In Vivo Metabolische Markierung

Die In Vivo Metabolische Markierung beschreibt die Markierung von Proteinen mit stabilen Isotopen während des Wachstums oder der Stoffwechselprozesse eines Organismus.

Signup and view all the flashcards

In Vivo Metabolische Markierung mit Aminosäuren

Bei der In Vivo Metabolischen Markierung mit Aminosäuren werden Aminosäuren, die mit stabilen Isotopen angereichert sind, einem Organismus zugeführt. Die Isotope werden dann in die Proteine eingebaut.

Signup and view all the flashcards

13C-Lysin

Ein 13C-Lysin ist ein Lysin-Molekül, bei dem das Kohlenstoffatom an Position 6 des Lysins mit dem stabilen Isotop Kohlenstoff-13 ersetzt wurde.

Signup and view all the flashcards

1:1 Mischung

Eine Mischung aus 12C-Lysin und 13C-Lysin im Verhältnis 1:1 wird verwendet, um die relative Quantifizierung von Proteinen in zwei verschiedenen Zuständen zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Massen-Spektrometrie

Die Massen-Spektrometrie analysiert die Masse von Ionen. In diesem Fall werden Peptide zur Identifizierung und Quantifizierung durch Massenspektrometrie analysiert.

Signup and view all the flashcards

Relative Quantifizierung

Die relative Quantifizierung vergleicht die Mengen zweier Zustände, beispielsweise verschiedene Behandlungsgruppen oder Gewebeproben, miteinander.

Signup and view all the flashcards

Massendifferenz (Δm)

Die Massendifferenz (Δm) zwischen zwei Peptiden, die mit unterschiedlichen stabilen Isotopen markiert wurden, ermöglicht es, die relativen Mengen der beiden Peptide zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Monoklonaler Antikörper

Ein Antikörper, der von einer einzigen B-Zelle produziert wird, um ein bestimmtes Epitop zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Immunfluoreszenz

Die Verwendung von Antikörpern, um Proteine in Zellen oder Geweben zu identifizieren und zu lokalisieren.

Signup and view all the flashcards

Immunhistochemie

Eine Methode, um Proteine in Geweben zu identifizieren und zu lokalisieren.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Isotopie

  • Isotope sind Atome mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl.
  • Die natürliche Isotopenhäufigkeit beeinflusst die Durchschnittsmasse.
  • Die monoisotopische Masse bezieht sich auf die häufigste Isotope.
  • Die Durchschnittsmasse ist die gewichtete mittlere Masse aller Isotope eines Elements, berücksichtigt dabei ihre natürliche Häufigkeit.

Komplexe Peptid Massenspektren

  • Monoisotopische Masse: Die Atommassen der am häufigsten vorkommenden Isotope (meist die leichteste Isotope).
  • Durchschnittsmasse: Die Atommassen aller Isotope in ihrer natürlichen Häufigkeit, nicht identisch.

Aminosäure Massen

  • Die Tabelle listet monoisotopische und Durchschnittsmassen verschiedener Aminosäuren auf.
  • Die Werte beziehen sich auf Isotope von Wasserstoff (1H), Kohlenstoff (12C), Stickstoff (14N) Sauerstoff (16O) und Schwefel (32S).

Isotopische Massen

  • Eine Tabelle mit Isotopen, Elementen, Massen und natürlichen Häufigkeiten ist enthalten.
  • Beispiele: 12C, 13C, 1H, 2H, 14N, 15N, 16O, 17O, 18O, 31P, 32S, 33S, 34S, 36S.

Protein Identifizierung

  • Die Identifizierung intakter Proteine mittels Massenspektrometrie ist schwierig.
  • Proteine werden in Peptide mittels enzymatischem Verdau gespaltet.

Bottom-Up vs. Top-Down Massenspektrometrie

  • Bottom-Up:
    • Vorteile: gute chromatographische Trennung, einfache Datenakquisition, bekannter Fragmentierungsmechanismus, gute Software
    • Nachteile: Verlust der Protein-Peptid-Beziehung, hohe Probenkomplexität
  • Top-Down:
    • Vorteile: hohe Empfindlichkeit, Information über ganzes Protein erhalten
    • Nachteile: schwierigere chromatographische Trennung, multiple Ladungszustände, komplexe Fragmentierung, Massenheterogenität durch posttranslationale Modifikationen (PTMs).

Peptide Mass Fingerprinting

  • Peptide Massen aus dem Proteindau sind ausreichend zur Proteinidentifikation.
  • Einfache Methoden wie Single Stage MS werden genutzt.

Tandem Massenspektrometrie (für Proteinsequenzierung)

  • Fragmentionen: Liefern Strukturinformationen.
  • Massenanalysatoren: Zwei Analysatoren, getrennt durch eine Gasfüllung (N2, Ar, Xe), eine ist Kollisionszelle.
  • y-Ionen: Sekundäre Ionen aus der Fragmentation, liefern Strukturinformation
  • b-Ionen: Sekundäre Ionen aus Fragmentation, liefern Strukturinformation
  • Glycin in Proteinen: Die Masse von Glycin in einem Protein beträgt 75-18 Da = 57 Da. (Beispiel einer grundlegenden Berechnung)

  • Aminosäuremassentafel: Tabelle zur Darstellung von Aminosäuren und ihrer Massen ohne Wasser (-18Da).
  • Bestimmung der Masse von Peptiden, die aus dem Proteindau gewonnen werden.
  • Nachweisen der Massen von Proteinen verschiedener Organismen.

Tandem Massenspektrometrie zur Proteinsequenzierung (Details)

  • Fragmentierung liefert Strukturinformation
  • Massenspektrometer (MS) analysieren die Fragmente
  • Sequenzierung geht von C-terminus nach N-terminus

Tandem Massenspektrometrie (zusätzliche Infos)

  • Fehlende Fragmentionen in einer Tandem Massen Spektrometrie-Messung können auf fehlende Proteine hindeuten.

Quantitative Proteinbestimmungen

  • Qualitative Proteinidentifizierung ist nicht ausreichend.
  • Qualitative Methoden: Immunochemie, Gelelektrophorese/Western Blot, Tandem MS.
  • Quantitative Methoden: verschiedene Methoden, z. B. Immunochemie, Gelelektrophorese/Western Blot, Massenspektrometrie..
  • Die quantitative Proteinbestimmung ist wichtig für die Untersuchung von Proteine Veränderungen.

Quantifizierung mittels Massenspektrometrie

  • Signalintensität eines Peptides hängt von der Konzentration, der Enzymeffizienz, der Ausbeute und Matrixeffekten ab.
  • Präzise Quantifizierung ist oft nicht möglich.
  • Die Isotopen verwenden (z. B. 13C) zur Quantifizierung dienen eine Möglichkeit.

Absolute Quantifizierung mit Stabilen Isotopen (Details)

  • Markierte Peptide sind als interne Referenz hilfreich.
  • Markierte und unmarkierte Peptide haben verschiedene Massen, ermöglichen die Trennung und Identifikation.
  • Verhältniss der Signale von markierten und unmarkierten Peptiden erlaubt die relative Quantifizierung.

Quantifizierung mit Stabilen Isotopen (In Vivo)

  • Anwendung zur relativen Quantifizierung von zwei Zuständen z.B. Zell Extrakt, Proteine, Peptide, Massen Spektrometrie.
  • Markierung der Proteinbestandteile mit Isotopen erlaubt die Unterscheidung und Messung.

Radioimmunoassay (RIA)

  • Radioaktive Methode zur Proteinquantifizierung.
  • Verwendung spezifischer Antikörper für die Identifikation.

Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA)

  • Methode zur Messung von Proteinen.
  • Verwendung von Enzym-markierten Antikörpern.

Western Blot (Details)

  • Hoch-sensitive Methode zum Nachweisen von Proteinen.
  • Einfache Analyse verschiedener Proteine in komplexen Proben.

Immunfluoreszenz

  • Direkte und indirekte Methoden zur Proteindetektion auf Zell- und Gewebeoberflächen. (z.B. Färbung von Zellen, Gewebe)

Immun-Histochemie

  • Methode zur Proteindetektion in Zellen und Geweben.
  • Fixierung der Zellen und dann die Protein-Detektion mit spezifischen Antikörper.

Massenspektrometrie zur Proteinbestimmung

Proteinprospector

  • Software zur Datenbank-Suche von Proteinen in massenspektrometrischen Daten.

Datenbank-Suche

  • Datenbanken mit Proteindaten werden in Massenspektrometrische Datenbank gesucht.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Chemistry Isotopes and Average Atomic Mass
52 questions
Isotope Dilution Mass Spectrometry Quiz
26 questions
Atomic Mass and Isotopes Quiz
13 questions
WJEC Mass Spectrometry and Relative Atomic Mass
19 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser