Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt das regiozentrische Führungskonzept im EPRG-Ansatz?
Was beschreibt das regiozentrische Führungskonzept im EPRG-Ansatz?
- Hohe Abhängigkeit von der Muttergesellschaft bei Entscheidungen.
- Dezentralisierte Entscheidungsfindung auf Tochtergesellschaften.
- Regionale Hauptquartiere übernehmen die Entscheidungsfindung. (correct)
- Zentrale Steuerung mit homogenisierten Standards weltweit.
Welche der folgenden Merkmale beschreibt das polyzentrische Profil im EPRG-Ansatz?
Welche der folgenden Merkmale beschreibt das polyzentrische Profil im EPRG-Ansatz?
- Zentrale Belohnungssysteme für internationale Ziele.
- Abhängigkeit von lokalen Bestimmungen. (correct)
- Universale Standards für alle Tochtergesellschaften.
- Hohe Kontrolle durch die Muttergesellschaft.
Welches EPRG-Profil zeigt eine zunehmende Komplexität und hohe gegenseitige Abhängigkeit weltweit?
Welches EPRG-Profil zeigt eine zunehmende Komplexität und hohe gegenseitige Abhängigkeit weltweit?
- Geozentrisch (correct)
- Polyzentrisch
- Regiozentrisch
- Ethnozentrisch
In welchem EPRG-Profil werden die Belohnungen für die Tochtergesellschaften nach unterschiedlichen Kriterien vergeben?
In welchem EPRG-Profil werden die Belohnungen für die Tochtergesellschaften nach unterschiedlichen Kriterien vergeben?
Was ist ein Schlüsselmerkmal des ethnozentrischen Ansatzes?
Was ist ein Schlüsselmerkmal des ethnozentrischen Ansatzes?
Welche Phase der Internationalisierung ist gekennzeichnet durch die steigende Auslandsnachfrage und die Eröffnung von Exportchancen?
Welche Phase der Internationalisierung ist gekennzeichnet durch die steigende Auslandsnachfrage und die Eröffnung von Exportchancen?
In welcher Phase wird darüber nachgedacht, ob die Produktion im Ausland günstiger ist und eine Massenproduktion zur Skalenertragssteigerung läuft?
In welcher Phase wird darüber nachgedacht, ob die Produktion im Ausland günstiger ist und eine Massenproduktion zur Skalenertragssteigerung läuft?
Was führt in der Reimportphase zu einer Verlagerung der Produktion in Entwicklungsländer?
Was führt in der Reimportphase zu einer Verlagerung der Produktion in Entwicklungsländer?
Welcher Vorteil wird durch einen hohen Standardisierungsgrad in der Direktinvestitionsphase erreicht?
Welcher Vorteil wird durch einen hohen Standardisierungsgrad in der Direktinvestitionsphase erreicht?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Importphase im internationalen Handel?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Importphase im internationalen Handel?
Study Notes
EPRG-Ansatz
- Entwicklung des regiotechnischen Führungskonzepts durch Perlmutter
- EPRG-Profil umfasst ethnozentrische, polyzentrische, regiozentrische und geozentrische Orientierungen
- Ethnozentrisch: Hohe Zentralisierung in der Muttergesellschaft, geringe in Tochtergesellschaften
- Polyzentrisch: Dezentralisierte Organisationsstruktur, unterschiedliche Belohnungskriterien für Tochtergesellschaften
- Regiozentrisch: Regionale Headquarters mit enger Zusammenarbeit der Tochtergesellschaften
- Geozentrisch: Weltweite Kooperation und einheitliche Standards zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften
Phasen der Internationalisierung
-
1. Phase: Innovationsphase
- Einführung neuer Produkte und Prozesse
- Fokus auf qualifiziertes Personal
-
2. Phase: Exportphase
- Steigende Bekanntheit des Produkts in Industrie- und Entwicklungsländern
- Exportchancen durch wachsende Auslandsnachfrage
-
3. Phase: Direktinvestitionsphase
- Hohe Standardisierung der Produkte
- Massenproduktion zur Erzielung von Skalenerträgen
- Überlegungen zur Kosteneffizienz durch Auslandsproduktion
-
4. Phase: Reimportphase
- Nachfrage im Ausland übersteigt heimische Nachfrage
- Verschiebung der Produktion ins Ausland aufgrund steigenden Konkurrenzdrucks
- Importe decken den heimischen Konsum
Wettbewerbsintensivierung und globale Strategien
- Zunehmender Wettbewerbsdruck führt zur globalen Liefer- und Leistungsbereitschaft
- Grenzüberschreitende Konfiguration von Wertaktivitäten zur Ausnutzung komparativer Vorteile
- Realisierung von Skaleneffekten und weltweiter Standardisierung von Produkten
- Entwicklung globaler Marken, die weniger auf Produktionsorte fokussiert sind (z. B. "made by statt made in")
Themenübersicht
- Grundlagen und Theorien des internationalen Managements
- Internationalisierung der Wirtschaft
- Outsourcing und Offshoring
- Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz befasst sich mit den Grundlagen des internationalen Managements, einschließlich des EPG-Ansatzes und dem EPRG-Profil von Perlmutter. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Führungskonzepten und deren Merkmalen. Teste dein Wissen über ethnocentrische, polycentrische und regiozentrische Ansätze.