Inklusion: Definition & Auffassungen
40 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen über Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ist falsch?

  • Sie werden aufgrund von Problemen mit der Einhaltung von Regeln, Aggressionen oder geringer Frustrationstoleranz häufig inklusiv unterrichtet. (correct)
  • Sie werden im Vergleich zu anderen Förderschwerpunkten relativ häufig inklusiv unterrichtet.
  • Sie haben Schwierigkeiten, ihre Umwelt angemessen wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren.
  • Sie sind häufig in der Lage, ihre Umwelt angemessen wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren.
  • Was ist ein mögliches Zeichen für eine Störung der Sprachentwicklung bei einem Kind?

  • Unfähigkeit, Sätze zu formulieren.
  • Verzögerte Sprachentwicklung, die bis ins Schulalter anhält. (correct)
  • Verzögerte Sprachentwicklung, die bis zum 4. Lebensjahr anhält.
  • Unfähigkeit, Laute korrekt auszusprechen.
  • Welche der folgenden Aussagen über Sonja ist richtig?

  • Sonja hat eine Störung der Sprachentwicklung, da sie die Laute korrekt aussprechen kann, aber diese im Alltag nicht immer tut.
  • Sonja hat eine Störung der Sprachentwicklung, die sich durch eine Verzögerung der Sprachentwicklung bemerkbar macht.
  • Sonja hat eine Störung der Sprachentwicklung, da sie Wörter falsch ausspricht.
  • Sonja hat eine Störung der Sprachentwicklung, die sich durch mangelnde Aussprache bemerkbar macht. (correct)
  • Welche Art von Schwierigkeiten sind typisch für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprachentwicklung?

    <p>Probleme mit der Aussprache, dem Verständnis von Sprache, dem Wortschatz und der Grammatik. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Stefan ist richtig?

    <p>Stefan benötigt eine besondere Unterrichtsplanung im Sportunterricht aufgrund seiner körperlich-motorischen Einschränkungen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Schwierigkeiten sind im Förderschwerpunkt Sprache nicht typisch?

    <p>Eine geringe Frustrationstoleranz. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptursache für die Schwierigkeiten von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache?

    <p>Eine Störung der Sprachentwicklung aufgrund organischer oder psychischer Faktoren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie alt ist Sonja?

    <p>7 Jahre (D)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet Inklusion in der Gesellschaft?

    <p>Gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird Inklusion in Schulen definiert?

    <p>Lernen aller Kinder in einer gemeinsamen Umgebung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept steht gegenüber der Inklusion?

    <p>Integration (A)</p> Signup and view all the answers

    Was unterscheidet Inklusion von Integration?

    <p>Inklusion ist ein umfassendes System für alle. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Merkmale sind nicht Teil der Inklusionsdefinition?

    <p>Integration in separate Bildungseinrichtungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention?

    <p>Ein internationales Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Anpassung des Schulsystems im Kontext der Inklusion am besten?

    <p>Das Schulystem passt sich den individuellen Bedürfnissen an. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiges Ziel der Inklusion?

    <p>Die gleiche Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Prozessen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Förderbedarf im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung?

    <p>Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparats (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Erkrankungen gehört nicht zu den Beispielen für körperliche und motorische Entwicklung?

    <p>Gehörlosigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie äußert sich eine Hörbeeinträchtigung bei Kindern?

    <p>In einer undeutlichen, verwaschenen Sprache (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Anzeichen für eine mögliche Hörschädigung?

    <p>Unpassend lautes und unmelodisches Sprechen (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele bayerische Schülerinnen und Schüler wurden im Schuljahr 2021/22 im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung zugeordnet?

    <p>4.126 (C)</p> Signup and view all the answers

    Wann gilt eine Person als sehbehindert?

    <p>Wenn die Sehschärfe unter einem Drittel ohne Korrektur liegt (A)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt die UN-Behindertenrechtskonvention bezüglich des Zugangs zu Bildung für Menschen mit Behinderungen sicher?

    <p>Sie werden nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptome können auf eine Hörschädigung hinweisen?

    <p>Schwierigkeiten im Hörsprachverstehen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) bezüglich inklusiver Schulen?

    <p>Die Entwicklung inklusiver Schulen ist ein Ziel der Schulentwicklung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Verhalten von Kindern mit Hörschädigung in Unterrichtssituationen?

    <p>Sie haben Schwierigkeiten beim Diktat. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gab es im Schuljahr 2021/22 in Bayern?

    <p>78.497 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Förderschwerpunkt hatte den größten Anteil von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Bayern?

    <p>Lernen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Unterstützung erhalten Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allgemeinen Schulen?

    <p>Mobile Sonderpädagogische Dienste unterstützen sie. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen wesentlichen Aspekt von inklusivem Unterricht?

    <p>Er ist Aufgabe aller Schulen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schwierigkeiten hat Peter, ein 8-jähriger Schüler, im Unterricht?

    <p>Er kann sich schwer auf den Unterricht konzentrieren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme wird in Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert, um die Bildung von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen?

    <p>Die Bereitstellung von unentgeltlichem Unterricht. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist charakteristisch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen?

    <p>Ihr Lern- und Leistungsvermögen weicht deutlich von der Bezugsnorm ab. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Schwierigkeiten kann bei Schülerinnen und Schülern mit einer Beeinträchtigung im Lernen auftreten?

    <p>Verlangsamte Denkprozesse. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Merkmal von Schülerinnen und Schülern mit einem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung?

    <p>Ihre geistigen Fähigkeiten sind verzögert oder unvollständig entwickelt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele bayerische Schülerinnen und Schüler wurden im Schuljahr 2021/22 dem Förderschwerpunkt Lernen zugeordnet?

    <p>37.093 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Michael, 7 Jahre alt, trifft am ehesten zu?

    <p>Er zeigt auffällige Verhaltensweisen gegenüber Erwachsenen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Unterstützung erhält Miriam aufgrund ihrer Beeinträchtigung?

    <p>Arbeitsanweisungen in leichter Sprache. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige sprachliche Auffälligkeit bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung?

    <p>Auffälligkeiten im Wortschatz und Sprachverständnis. (A)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Diagnosestellung der Lernprobleme bei Kindern mit geistiger Behinderung komplex?

    <p>Die Lernprobleme sind extrem divers und variieren stark. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Inklusion

    Die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen an allen Lebensbereichen.

    Eingliederung

    Integration bedeutet die Eingliederung beeinträchtigter Kinder in die allgemeine Schule.

    Integration vs. Inklusion

    Integration ist das Modell der Eingliederung, Inklusion bedeutet gemeinsames Lernen aller Kinder.

    Sonderpädagogischer Förderbedarf

    Spezielle Unterstützung für Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen.

    Signup and view all the flashcards

    UN-Behindertenrechtskonvention

    Internationale Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

    Signup and view all the flashcards

    Heterogene Gruppen

    Inklusion fördert das Lernen in einer vielfältigen Gruppe von Schülern.

    Signup and view all the flashcards

    Barrierefreiheit

    Das Fehlen von Hindernissen für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

    Signup and view all the flashcards

    Anpassung des Schulsystems

    Inklusion erfordert ein Schulsystem, das auf individuelle Bedürfnisse eingeht.

    Signup and view all the flashcards

    Lernbeeinträchtigung

    Deutliche Abweichungen im Lern- und Leistungsvermögen.

    Signup and view all the flashcards

    Intelligenzminderung

    Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten, IQ unter 70.

    Signup and view all the flashcards

    Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

    Unterstützung für Schüler mit verzögerter geistiger Entwicklung.

    Signup and view all the flashcards

    Gedächtnisleistung

    Fähigkeit, Informationen zu behalten und abzurufen.

    Signup and view all the flashcards

    Motorikdefizite

    Schwierigkeiten in der Körperbewegung und Koordination.

    Signup and view all the flashcards

    Auffälligkeiten in der Sprache

    Probleme beim Spracherwerb oder Sprachverständnis.

    Signup and view all the flashcards

    Verlangsamtes Denktempo

    Langsame Informationsverarbeitung und Denkprozesse.

    Signup and view all the flashcards

    UN-Behindertenrechtskonvention, Artikel 24

    Sichert das Recht auf inklusive Bildung für Menschen mit Behinderungen.

    Signup and view all the flashcards

    Inklusive Schule

    Ziel der Schulentwicklung, alle Schüler mit und ohne Behinderung zu integrieren.

    Signup and view all the flashcards

    Förderschwerpunkte

    Bereiche, in denen Schüler sonderpädagogische Unterstützung benötigen.

    Signup and view all the flashcards

    Statistik SuS mit Förderbedarf

    Im Schuljahr 2021/22 gab es in Bayern 78.497 Schüler mit Förderbedarf.

    Signup and view all the flashcards

    Art. 30a BayEUG

    Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen in Bayern.

    Signup and view all the flashcards

    Unterstützung durch Mobile Sonderpädagogische Dienste

    Externe Hilfe für Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf zur Förderung.

    Signup and view all the flashcards

    Peter's Fallbeispiel

    Peter hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und neue Inhalte zu lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

    Bereich für Kinder mit Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparats, wie z.B. Querschnittslähmungen oder Skoliose.

    Signup and view all the flashcards

    Zerebrale Bewegungsstörungen

    Bewegungsstörungen, die durch Schädigungen des Gehirns verursacht werden, z.B. bei Cerebralparese.

    Signup and view all the flashcards

    Hörbeeinträchtigung

    Beeinträchtigung des Hörvermögens, die zu Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit führt.

    Signup and view all the flashcards

    Schwerhörigkeit

    Teilverlust oder völliger Verlust des Gehörs, der oft durch Erkrankungen oder genetische Faktoren bedingt ist.

    Signup and view all the flashcards

    Gehörlosigkeit

    Vollständiger Verlust des Gehörs, was zu erheblichen Kommunikationsproblemen führt.

    Signup and view all the flashcards

    Sehbehinderung

    Beeinträchtigung des Sehvermögens, die unter bestimmten Bedingungen nicht durch Brillen korrigiert werden kann.

    Signup and view all the flashcards

    Fallbeispiel Renate

    Ein Mädchen mit einer Hörbeeinträchtigung durch Mumps, zeigt Schwierigkeiten in der Sprachverständigung.

    Signup and view all the flashcards

    Fallbeispiel Klaus

    Ein Junge, der sich oft stößt und wenig Aufmerksamkeit zeigt; könnte an einer Sehbehinderung leiden.

    Signup and view all the flashcards

    Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

    Bereich, in dem Kinder aufgrund psychischer oder sozialer Probleme Schwierigkeiten in der Wahrnehmung und Reaktion auf ihre Umwelt haben.

    Signup and view all the flashcards

    Inklusive Beschulung

    Integration von Kindern mit Förderbedarf in reguläre Klassen.

    Signup and view all the flashcards

    Frustrationstoleranz

    Fähigkeit, mit Frustration umzugehen ohne aggressiv zu werden.

    Signup and view all the flashcards

    Förderschwerpunkt Sprache

    Bereich für Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen, die Unterstützung benötigen.

    Signup and view all the flashcards

    Verzögerte Sprachentwicklung

    Wenn der Sprachentwicklungsprozess über das 4. Lebensjahr hinaus geht.

    Signup and view all the flashcards

    Störungen des Redeflusses

    Beeinträchtigungen wie Stottern oder Poltern, die das Sprechen erschweren.

    Signup and view all the flashcards

    Störungen infolge organischer Veränderungen

    Störungen, die durch Anomalien an Organen, die am Sprechen beteiligt sind, verursachte werden.

    Signup and view all the flashcards

    Besondere Unterrichtsplanung

    Anpassung des Unterrichts an die individuellen Bedürfnisse von Schülern mit gesundheitlichen Einschränkungen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Inklusion - Definition und enge/weite Auffassung

    • Inklusion beschreibt ein gleichberechtigtes, chancengleiches und selbstbestimmtes Zusammenleben aller in der Gesellschaft.
    • Es beinhaltet barrierefreies, unabhängiges und diskriminierungsfreies Zusammenhandeln aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Alter, sozialer oder ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Bildung, Behinderungen oder anderen individuellen Merkmalen.
    • Inklusion bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung an allen Lebensbereichen gleichberechtigt teilhaben.
    • In der Schule bedeutet Inklusion, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam lernen.

    Integration vs. Inklusion

    • Integration: Eingliederung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher in die allgemeine Schule. Differenziertes System je nach Beeinträchtigung, Zwei-Gruppen-Theorie, Anpassung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher an das reguläre Schulsystem.
    • Inklusion: Lernen aller Kinder in der allgemeinen Schule, umfassendes System für alle, Theorie einer heterogenen Gruppe, Anpassung des Schulsystems an die individuellen Bedürfnisse der/des Einzelnen.

    UN-Behindertenrechtskonvention

    • Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (13.12.2006).
    • Gilt seit März 2009 als geltendes Recht in Deutschland.

    UN-Behindertenrechtskonvention, Artikel 24, Absatz 2 („Bildung“)

    • Menschen mit Behinderungen dürfen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden.
    • Menschen mit Behinderungen haben gleichberechtigt Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grund- und weiterführenden Schulen.
    • Angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen müssen getroffen werden.
    • Notwendige Unterstützung für eine erfolgreiche Bildung muss geleistet werden.

    Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) - Artikel 30a und 30b

    • Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen.
    • Inklusive Schule ist ein Ziel der Schulentwicklung aller Schulen.
    • Einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen in der allgemeinen Schule und werden durch die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste unterstützt. Anpassung an ihre individuellen Bedürfnisse ist erforderlich

    Übersicht der Förderschwerpunkte (Schuljahr 2021/22)

    • Die Daten zeigen die Verteilung der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Bayern.
    • Die häufigsten Förderschwerpunkte sind Lernen, Geistige Entwicklung und Emotionale und soziale Entwicklung.

    Lernbereiche im Detail

    • Lernen: Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in diesem Bereich haben oft Schwierigkeiten mit der Konzentration, dem Erfassen und Behalten von neuem Lernstoff.
    • Geistige Entwicklung: Schüler*innen mit Förderbedarf in diesem Bereich zeigen eine verzögerte oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten. Der Intelligenzquotient liegt oft unter 70.
    • Emotionale und soziale Entwicklung: Kinder mit Förderbedarf in diesem Bereich haben Schwierigkeiten mit der Umwelt angemessen wahrzunehmen und zu reagieren. Oft zeigen sie Probleme bei der Akzeptanz von Regeln, Aggressionen oder geringe Frustrationstoleranz.
    • Sprache: Verzögerungen oder Störungen in der Sprachentwicklung (von Sprachverständnis bis zur sprechlichen Aussprache) sind bei Schülern und Schülerinnen mit Förderbedarf in diesem Bereich festzustellen.
    • Körperliche und motorische Entwicklung: Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparates, zerebrale Bewegungsstörungen oder Krankheiten wie Diabetes oder Multiple Sklerose.
    • Hören: Hörbeeinträchtigung (zwischen Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit) betrifft diese Schüler*innen.
    • Sehen: Sehbeeinträchtigungen reichen von Sehschwäche bis zur Blindheit. Weitere relevante Merkmale sind, Schwierigkeiten beim Abschreiben von der Tafel, schielen sowie fehlender Blickkontakt.
    • Autismus-Spektrum-Störung: Autismus wird nicht als Förderschwerpunkt im traditionellen Sinne angesehen, sondern nach der Ausprägung der Beeinträchtigung einem anderen Förderschwerpunkt zugeordnet.

    Nachteilsausgleich und Notenschutz

    • Nachteilsausgleich und Notenschutz bezieht sich auf die Anpassung der Prüfungsbedingungen oder die Verzicht auf prüfungsrelevante Leistungen.
    • Dabei steht die individuelle Unterstützung im Vordergrund.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Inklusion in der Schule PDF

    Description

    Dieses Quiz behandelt die verschiedenen Aspekte der Inklusion, einschließlich ihrer Definition und der Unterschiede zwischen Integration und Inklusion. Es wird untersucht, wie Inklusion in der Gesellschaft und im Bildungswesen umgesetzt wird und welche Bedeutung sie für alle Mitglieder der Gesellschaft hat.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser