Podcast
Questions and Answers
Welche Arten von Datentypen werden in der Informatik unterschieden?
Welche Arten von Datentypen werden in der Informatik unterschieden?
- Primitive Datentypen (correct)
- Referenztypen (correct)
- Alle oben genannten (correct)
- Komplexe Datentypen
Programmiersprachen sind natürliche Sprachen, die Menschen zur Kommunikation verwenden.
Programmiersprachen sind natürliche Sprachen, die Menschen zur Kommunikation verwenden.
False (B)
Was versteht man unter dem Begriff "Syntax" im Kontext von Programmiersprachen?
Was versteht man unter dem Begriff "Syntax" im Kontext von Programmiersprachen?
Die Syntax beschreibt die Regeln, nach denen die Zeichen einer Programmiersprache zusammengestellt werden müssen, um gültige Programme zu schreiben.
Die Kombination aus ______ und Semantik definiert eine Programmiersprache.
Die Kombination aus ______ und Semantik definiert eine Programmiersprache.
Vergleichen Sie die Programmierparadigmen mit ihren Beschreibungen:
Vergleichen Sie die Programmierparadigmen mit ihren Beschreibungen:
Welche der folgenden Themen wird in dieser Veranstaltung behandelt?
Welche der folgenden Themen wird in dieser Veranstaltung behandelt?
Die Klausur besteht zu 1/3 aus Programmieraufgaben.
Die Klausur besteht zu 1/3 aus Programmieraufgaben.
Was ist der letzte Tag, an dem Fragen zur Klausur im Forum gestellt werden können?
Was ist der letzte Tag, an dem Fragen zur Klausur im Forum gestellt werden können?
Welche Art von Fragen sind im Klausurteil "SC-Fragen" enthalten?
Welche Art von Fragen sind im Klausurteil "SC-Fragen" enthalten?
Ordnen Sie die Klausurteile den entsprechenden Aufgabenformaten zu:
Ordnen Sie die Klausurteile den entsprechenden Aufgabenformaten zu:
Es sind keine Hilfsmittel während der Klausur erlaubt.
Es sind keine Hilfsmittel während der Klausur erlaubt.
Was müssen Studenten tun, wenn sie ein Wörterbuch während der Klausur benutzen möchten?
Was müssen Studenten tun, wenn sie ein Wörterbuch während der Klausur benutzen möchten?
Was darf während der Klausur nicht mitgebracht werden?
Was darf während der Klausur nicht mitgebracht werden?
Welche der folgenden Optionen sind Merkmale des iterativen Entwicklungsansatzes? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)
Welche der folgenden Optionen sind Merkmale des iterativen Entwicklungsansatzes? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)
Der Wasserfallansatz ist durch seine Flexibilität in Bezug auf Anforderungsumstellungen gekennzeichnet.
Der Wasserfallansatz ist durch seine Flexibilität in Bezug auf Anforderungsumstellungen gekennzeichnet.
Was versteht man unter einer Klasse im Kontext der objektorientierten Programmierung?
Was versteht man unter einer Klasse im Kontext der objektorientierten Programmierung?
Ein ______ ist eine konkrete Instanz einer Klasse und hat somit einen definierten Zustand.
Ein ______ ist eine konkrete Instanz einer Klasse und hat somit einen definierten Zustand.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Die erste Vorlesung findet in Kalenderwoche ______ statt.
Die erste Vorlesung findet in Kalenderwoche ______ statt.
Die Veranstaltung findet in HSZ 004/H statt.
Die Veranstaltung findet in HSZ 004/H statt.
Welches Thema wird in der ersten Vorlesung behandelt?
Welches Thema wird in der ersten Vorlesung behandelt?
In welcher Kalenderwoche findet die Übung # 1 statt?
In welcher Kalenderwoche findet die Übung # 1 statt?
Verbinde die Datacamp-Lektionen mit den entsprechenden Themen:
Verbinde die Datacamp-Lektionen mit den entsprechenden Themen:
Welches Datum ist der Reformationstag?
Welches Datum ist der Reformationstag?
Was ist das Thema der Vorlesung # 4?
Was ist das Thema der Vorlesung # 4?
In Kalenderwoche 52 findet eine Vorlesung statt.
In Kalenderwoche 52 findet eine Vorlesung statt.
Die Abschlussprüfung findet in der ______ statt.
Die Abschlussprüfung findet in der ______ statt.
Was ist der Name des Dozenten?
Was ist der Name des Dozenten?
Wann findet der Gastvortrag statt?
Wann findet der Gastvortrag statt?
Die Abschlusveranstaltung findet in Kalenderwoche 6 statt.
Die Abschlusveranstaltung findet in Kalenderwoche 6 statt.
Die Datacamp-Lektion über ______ wird im Zusammenhang mit Vorlesung # 3 behandelt.
Die Datacamp-Lektion über ______ wird im Zusammenhang mit Vorlesung # 3 behandelt.
Welche Datacamp-Lektion wird in Kalenderwoche 43 behandelt?
Welche Datacamp-Lektion wird in Kalenderwoche 43 behandelt?
In welcher Kalenderwoche findet die Klausur statt?
In welcher Kalenderwoche findet die Klausur statt?
Welche Schleife wird verwendet, um Anweisungen mindestens einmal auszuführen, bevor die Bedingung geprüft wird?
Welche Schleife wird verwendet, um Anweisungen mindestens einmal auszuführen, bevor die Bedingung geprüft wird?
Die For-Schleife wird verwendet, um eine Bedingung zu überprüfen, bevor die Anweisungen ausgeführt werden.
Die For-Schleife wird verwendet, um eine Bedingung zu überprüfen, bevor die Anweisungen ausgeführt werden.
Was ist der Hauptzweck von Schleifen in der Programmierung?
Was ist der Hauptzweck von Schleifen in der Programmierung?
Eine ______-Schleife führt Anweisungen aus, solange eine angegebene Bedingung wahr ist.
Eine ______-Schleife führt Anweisungen aus, solange eine angegebene Bedingung wahr ist.
Ordnen Sie die folgenden Schleifenarten ihren Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die folgenden Schleifenarten ihren Eigenschaften zu:
Welche der folgenden Datenstrukturen erlaubt Duplikate?
Welche der folgenden Datenstrukturen erlaubt Duplikate?
Softwareergonomie befasst sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
Softwareergonomie befasst sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
Was ist die Notation für ein Set in Python?
Was ist die Notation für ein Set in Python?
Ein Dictionary speichert Daten in Form von ______.
Ein Dictionary speichert Daten in Form von ______.
Ordnen Sie die folgenden Konzepte den entsprechenden Eigenschaften von Datenstrukturen zu:
Ordnen Sie die folgenden Konzepte den entsprechenden Eigenschaften von Datenstrukturen zu:
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die einseitige Verzweigung (XOR) zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die einseitige Verzweigung (XOR) zu?
Ein Tupel ist veränderbar und erlaubt die Sortierung.
Ein Tupel ist veränderbar und erlaubt die Sortierung.
Nennen Sie ein Beispiel für eine Liste in Python.
Nennen Sie ein Beispiel für eine Liste in Python.
Flashcards
Iterative Entwicklung (Agile)
Iterative Entwicklung (Agile)
Ein Projektmanagement-Ansatz, bei dem die Entwicklung in sich wiederholenden Zyklen erfolgt.
Wasserfallansatz
Wasserfallansatz
Ein linearer Projektmanagement-Ansatz, bei dem jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt.
Klasse
Klasse
In der objektorientierten Programmierung ist eine Klasse eine Vorlage zur Erstellung von Objekten mit definierten Eigenschaften und Verhalten.
Objekt
Objekt
Signup and view all the flashcards
Eigenschaft
Eigenschaft
Signup and view all the flashcards
Verhalten
Verhalten
Signup and view all the flashcards
Attribut
Attribut
Signup and view all the flashcards
Methoden
Methoden
Signup and view all the flashcards
Kick-off
Kick-off
Signup and view all the flashcards
Reformationstag
Reformationstag
Signup and view all the flashcards
Vorlesung #1
Vorlesung #1
Signup and view all the flashcards
Übungsblatt #1
Übungsblatt #1
Signup and view all the flashcards
Lösungsblatt #1
Lösungsblatt #1
Signup and view all the flashcards
Schleifen in Python
Schleifen in Python
Signup and view all the flashcards
Arrays in Python
Arrays in Python
Signup and view all the flashcards
DataFrames in Python
DataFrames in Python
Signup and view all the flashcards
Vorlesung #4
Vorlesung #4
Signup and view all the flashcards
Klärung (On demand)
Klärung (On demand)
Signup and view all the flashcards
Gastvortrag
Gastvortrag
Signup and view all the flashcards
Abschlussveranstaltung
Abschlussveranstaltung
Signup and view all the flashcards
Klausur
Klausur
Signup and view all the flashcards
Kernprüfungszeit
Kernprüfungszeit
Signup and view all the flashcards
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung
Signup and view all the flashcards
Datentypen
Datentypen
Signup and view all the flashcards
Primitive Datentypen
Primitive Datentypen
Signup and view all the flashcards
Referenztypen
Referenztypen
Signup and view all the flashcards
Syntax
Syntax
Signup and view all the flashcards
Semantik
Semantik
Signup and view all the flashcards
Prozedurale Programmierung
Prozedurale Programmierung
Signup and view all the flashcards
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung
Signup and view all the flashcards
Funktionale Programmierung
Funktionale Programmierung
Signup and view all the flashcards
Klausurkonzept
Klausurkonzept
Signup and view all the flashcards
Multiple Choice
Multiple Choice
Signup and view all the flashcards
Zuordnen
Zuordnen
Signup and view all the flashcards
Programmieren
Programmieren
Signup and view all the flashcards
Klausurrelevante Inhalte
Klausurrelevante Inhalte
Signup and view all the flashcards
Hilfsmittel
Hilfsmittel
Signup and view all the flashcards
Fragen im Forum
Fragen im Forum
Signup and view all the flashcards
Geräte
Geräte
Signup and view all the flashcards
Schleife
Schleife
Signup and view all the flashcards
while-Schleife
while-Schleife
Signup and view all the flashcards
do-while-Schleife
do-while-Schleife
Signup and view all the flashcards
for-Schleife
for-Schleife
Signup and view all the flashcards
Schleifenbedingung
Schleifenbedingung
Signup and view all the flashcards
Einseitige Verzweigung
Einseitige Verzweigung
Signup and view all the flashcards
Aktivitätsdiagramm
Aktivitätsdiagramm
Signup and view all the flashcards
Datenstruktur: Liste
Datenstruktur: Liste
Signup and view all the flashcards
Datenstruktur: Tupel
Datenstruktur: Tupel
Signup and view all the flashcards
Datenstruktur: Set
Datenstruktur: Set
Signup and view all the flashcards
Datenstruktur: Dictionary
Datenstruktur: Dictionary
Signup and view all the flashcards
Softwareergonomie
Softwareergonomie
Signup and view all the flashcards
Benutzungsoberfläche
Benutzungsoberfläche
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Abschlussveranstaltung - Programmierung und Datenbanken I
- Die Veranstaltung findet am 30.01.2025 statt.
- Der Dozent ist Dr. Stefan Greulich.
- Die Veranstaltung findet im Hörsaal HSZ 004/H statt.
Organisatorisches (Vorlesung + Übung)
- Kalenderwoche: Die jeweiligen Kalenderwochen sind aufgeführt.
- Datum: Die Termine für Vorlesung und Übung sind angegeben.
- Feiertage: Es werden Feiertage gekennzeichnet.
- Lehrveranstaltung: Die Themen der Vorlesungen und Übungen sind mit entsprechenden Datumsangaben aufgeführt.
Klausurformat und -termin
- Datum: Die Programmierung und Datenbanken-Klausur findet am 07.02.2024 statt.
- Ort: Der PC-Pool im Schumann-Bau (SCH a/b 200) ist der Veranstaltungsort.
- Beginn: Die Klausur startet zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten: 9:20 - 10:50 Uhr und 11:10 -12:40 Uhr.
- Dauer: Die Klausur dauert 90 Minuten.
- Material: Personalausweis und Studentenkarte sind mitzubringen.
- Kollidierungen: Bei Klausurkollidierungen ist ein entsprechender Nachweis erforderlich.
Themen dieser Veranstaltung
- Organisatorisches: Information und praktische Hilfen.
- Klausurkonzept: Detaillierte Informationen zum Klausurformat.
- Recap Vorlesung, Übung, Shorts: Wiederholung und Zusammenfassung von Vorlesungs- und Übungsinhalten.
- Trial Exam: Ein Übungstest.
Organisatorisches für die Studierenden mit ALTER Studienordnung
- Die Präsentation enthält organisatorische Informationen speziell für Studierende mit der ALTER Studienordnung.
SC-Fragen
- Aufgabe 4: Die Frage bezieht sich auf die Eigenschaften eines Primärschlüssels.
Zuordnen
- Die Aufgabe umfasst die Zuordnung verschiedener Begriffe im Zusammenhang mit Datenbanken.
Weitere Hinweise
- Die Präsentation bietet zusätzliche wichtige Hinweise und Informationen bezüglich der Klausur und der Veranstaltung.
Wegweiser EG und 2 OG
- Die Folie enthält ein Lageplan des Schumann-Baus mit wichtigen Räumen/Bereichen (EG, 2 OG).
Klassen und Grundlagen
- Die Präsentation enthält theoretische Grundlagen zu Klassen und wichtigen Begriffen.
Was ist ein Computer?
- Die Präsentation erklärt die wesentlichen Komponenten und Arbeitsweise eines Computers.
Was können Programme sein?
- Die Folie stellt verschiedene Anwendungsbeispiele für Programme vor.
Semantische Lücke
- Die Folie demonstriert die Unterschiede zwischen der menschlichen Kommunikation und der Sprache von Programmiersprachen durch die Begriffe der menschlichen Weltsicht und die Begriffswelt der Informatik.
Programmiersprache
- Es ist eine Präsentation zu Programmiersprachen. Die Details wurden erwähnt.
Datentypen
- Die Folie zeigt eine Kategorisierung verschiedener Datentypen in Programmierung.
Syntax und Semantik = Programmiersprache
- Die Präsentation behandelt die Klassifikation von Programmiersprachen nach Zeichenarten (natürlich, symbolisch, künstlich, semi-formal).
Programmiersprachen nach Paradigmen
- Die Folie beschreibt unterschiedliche Programmierparadigmen.
Morphologie der OOP Programmierung
- Die Folie behandelt die Struktur und Eigenschaften der objektorientierten Programmierung (OOP).
Verschiedene Projektmanagement-Ansätze
- Die Folie zeigt zwei Ansätze der Software-Entwicklungsprojekte (iterativ/agile und Wasserfall).
Recap – OO-Paradigma
- Es geht um Eigenschaften von Klassen und Objekten, insbesondere die Unterscheidung zwischen Klassen und Instanzen im objektorientierten Konzept.
Klassen
- Es handelt sich um eine Präsentation zu Klassen in Programmiersprachen.
Mehrere Parties ? Objekte mit Datenkapselung !
- Die Folie beschreibt das Konzept der Datenkapselung in der objektorientierten Programmierung.
Vorteile der Kapselung
- Die Folie erläutert Vorteile der Kapselung in der Programmierung.
UML
- Die Präsentation beschreibt das Konzept und die Verwendung von UML.
Unified Modeling Language (UML)
- Die Folie definiert UML als eine Standardsprache für die Modellierung von Softwaresystemen.
Zweck von UML
- Die Folie erläutert den Zweck der UML.
Übersicht - Software Lebenszyklus
- Der Ablauf des Lebenszyklus einer Software-Entwicklung wird dargestellt.
Einige Arten von UML Diagramme
- Die Folie führt verschiedene UML-Diagramme beispielhaft auf.
Klassendiagramm - Vererbung
- Diese Folie behandelt das Konzept der Vererbung in der Objektorientierung.
Sequenzdiagramm - Übersicht
- Die verschiedenen Funktionen von Sequenzdiagrammen.
Übersicht des Abstraktionslevels von Programmiersprachen
- Die Folie zeigt verschiedene Abstraktionsstufen von Programmiersprachen. (Vom Hardware-Abstraktion bis hin zu einer Hochsprache)
Verzweigung
- Die Präsentation erklärt die Einseitige Verzweigung in UML-Diagrammen.
Verzweigung mit Verknüpfungen
- Die Präsentation bietet Informationen zu Verzweigungen mithilfe von logischen Verknüpfungen.
Schleifen
- Die Präsentation enthält theoretische Grundlagen zur Schleife in Programmiersprachen.
Schleifen - Übersicht
- Die verschiedenen Schleifenarten in Programmierung werden beschrieben.
Pakete
- Die Präsentation bespricht Python-Pakete und -Bibliotheken.
Attribute und Methoden
- Die Folie erklärt Attribute und Methoden in der objektorientierten Programmierung.
Polymorphismus
- Die Präsentation behandelt Polymorphismus in der objektorientierten Programmierung.
Themen dieser Veranstaltung
- Die Folie listet die Themen einer Veranstaltung auf.
Probeklausur (06.02.2025) – Digital Vorort oder später zu Hause
- Informationen zu einer Probeklausur.
Bevor Sie gehen....
- Die Folie enthält wichtige Hinweise für Studierende.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
- Dankesansage vom Dozenten.
Klassen Vererbung & Daten
- Kurzbeschreibung zu dem Thema.
Verzweigung
- Wiederholung des Konzepts der Verzweigung in der Programmierung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz deckt grundlegende Konzepte der Informatik ab, einschließlich Datentypen, Syntax und Programmierparadigmen. Es enthält auch Fragen zur Klausurvorbereitung sowie zu spezifischen Formaten und Regeln während der Prüfung. Testen Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Themen in der Informatik!