Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Symptome gehören zu den Ich-Störungen mit Fremdbeeinflussungserleben?
Welche der folgenden Symptome gehören zu den Ich-Störungen mit Fremdbeeinflussungserleben?
- Derealisation
- Gedankenentzug (correct)
- Gefühlsverarmung
- Depersonalisation
Bei der Derealisation empfinden Betroffene ihre eigene Person oder Körperteile als fremd.
Bei der Derealisation empfinden Betroffene ihre eigene Person oder Körperteile als fremd.
False (B)
Was versteht man unter Gedankenabreißen
im Kontext der formalen Denkstörungen?
Was versteht man unter Gedankenabreißen
im Kontext der formalen Denkstörungen?
- Unfähigkeit, eine Frage zu beantworten
- Wiederholung von Gedankenschleifen
- Plötzliche Unterbrechung des Gedankengangs (correct)
- Ständige gedankliche Beschäftigung
Das Symptom, bei dem eine Person sich vieler verschiedener Einfälle ausgeliefert fühlt, wird als ______ bezeichnet.
Das Symptom, bei dem eine Person sich vieler verschiedener Einfälle ausgeliefert fühlt, wird als ______ bezeichnet.
Ordne die folgenden inhaltlichen Denkstörungen ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden inhaltlichen Denkstörungen ihren Beschreibungen zu:
Welches der folgenden Symptome gehört zu den Symptomen ersten Ranges nach Kurt Schneider?
Welches der folgenden Symptome gehört zu den Symptomen ersten Ranges nach Kurt Schneider?
Zönästhesien sind bizarre Leibempfindungen und gehören zu den Symptomen ersten Ranges.
Zönästhesien sind bizarre Leibempfindungen und gehören zu den Symptomen ersten Ranges.
Nennen Sie ein Beispiel für eine schizoaffektive Störung gemäß ICD 10 F25.
Nennen Sie ein Beispiel für eine schizoaffektive Störung gemäß ICD 10 F25.
Die ICD-10-Klassifikation für Schizophrenie beginnt mit dem Code ______.
Die ICD-10-Klassifikation für Schizophrenie beginnt mit dem Code ______.
Ordnen Sie die folgenden Schizophrenie-Formen nach ICD-10 ihren Hauptmerkmalen zu:
Ordnen Sie die folgenden Schizophrenie-Formen nach ICD-10 ihren Hauptmerkmalen zu:
Was charakterisiert die Schizophrenia simplex
(ICD-10 F20.6)?
Was charakterisiert die Schizophrenia simplex
(ICD-10 F20.6)?
Bei der schizophreniformen Störung dauern die Symptome länger als 6 Monate.
Bei der schizophreniformen Störung dauern die Symptome länger als 6 Monate.
Was bedeutet der Begriff Residuum
im Zusammenhang mit Schizophrenie?
Was bedeutet der Begriff Residuum
im Zusammenhang mit Schizophrenie?
Der Begriff, der eine langsame Verschlechterung im Verlauf einer Schizophrenie beschreibt, ist ______.
Der Begriff, der eine langsame Verschlechterung im Verlauf einer Schizophrenie beschreibt, ist ______.
Ordnen Sie die folgenden Symptome den entsprechenden Arten von Denkstörungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Symptome den entsprechenden Arten von Denkstörungen zu:
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die schizotype Störung zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die schizotype Störung zu?
Affektive Störungen haben nichts mit ICD 10 F2 zu tun.
Affektive Störungen haben nichts mit ICD 10 F2 zu tun.
Nennen Sie ein typisches Merkmal der induzierten wahnhaften Störung (ICD 10 F24).
Nennen Sie ein typisches Merkmal der induzierten wahnhaften Störung (ICD 10 F24).
Bei akuten vorübergehenden psychotischen Störungen treten die Symptome ______ auf und verschwinden wieder.
Bei akuten vorübergehenden psychotischen Störungen treten die Symptome ______ auf und verschwinden wieder.
Ordnen Sie die folgenden Differenzialdiagnosen ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Differenzialdiagnosen ihren Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen einer Wahnidee und einem Wahneinfall?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen einer Wahnidee und einem Wahneinfall?
Bei der katatonen Schizophrenie sind affektive Veränderungen das Hauptmerkmal.
Bei der katatonen Schizophrenie sind affektive Veränderungen das Hauptmerkmal.
Was versteht man unter Neologismen
im Kontext der formalen Denkstörungen?
Was versteht man unter Neologismen
im Kontext der formalen Denkstörungen?
Wenn eine Person das Gefühl hat, dass andere ihre Gedanken mitdenken, spricht man von ______.
Wenn eine Person das Gefühl hat, dass andere ihre Gedanken mitdenken, spricht man von ______.
Ordnen Sie die folgenden Schizophrenie-Formen ihren typischen Symptomen zu:
Ordnen Sie die folgenden Schizophrenie-Formen ihren typischen Symptomen zu:
Welches der folgenden Symptome ist kein typisches Symptom der Schizophrenie?
Welches der folgenden Symptome ist kein typisches Symptom der Schizophrenie?
Bei der induzierten wahnhaften Störung leidet nur eine der beteiligten Personen tatsächlich unter dem Wahn.
Bei der induzierten wahnhaften Störung leidet nur eine der beteiligten Personen tatsächlich unter dem Wahn.
Nennen Sie einen Unterschied zwischen Symptomen ersten und zweiten Ranges nach Kurt Schneider.
Nennen Sie einen Unterschied zwischen Symptomen ersten und zweiten Ranges nach Kurt Schneider.
Der ICD-10 Code für schizotype Störung lautet ______.
Der ICD-10 Code für schizotype Störung lautet ______.
Ordnen Sie die folgenden Formen der akuten vorübergehenden psychotischen Störungen ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Formen der akuten vorübergehenden psychotischen Störungen ihren Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Diagnosen gehört nicht zu den in ICD-10 F2 klassifizierten Störungen?
Welche der folgenden Diagnosen gehört nicht zu den in ICD-10 F2 klassifizierten Störungen?
Eine depressive Episode nach einer schizophrenen Phase wird als Schizophrenia simplex
bezeichnet.
Eine depressive Episode nach einer schizophrenen Phase wird als Schizophrenia simplex
bezeichnet.
Nennen Sie ein Beispiel für eine ICH-Störung
im Zusammenhang mit Schizophrenie.
Nennen Sie ein Beispiel für eine ICH-Störung
im Zusammenhang mit Schizophrenie.
Wenn eine Person das Gefühl hat, dass ihre Gedanken von anderen eingegeben werden, spricht man von ______.
Wenn eine Person das Gefühl hat, dass ihre Gedanken von anderen eingegeben werden, spricht man von ______.
Ordnen Sie die folgenden Wahninhalte den entsprechenden Wahnformen zu:
Ordnen Sie die folgenden Wahninhalte den entsprechenden Wahnformen zu:
Welcher der folgenden ICD-10 Codes bezieht sich auf anhaltende wahnhafte Störungen?
Welcher der folgenden ICD-10 Codes bezieht sich auf anhaltende wahnhafte Störungen?
Akute vorübergehende psychotische Störungen dauern immer länger als 6 Monate an.
Akute vorübergehende psychotische Störungen dauern immer länger als 6 Monate an.
Welche Rolle spielen Halluzinationen bei der Diagnose von Schizophrenie nach ICD-10?
Welche Rolle spielen Halluzinationen bei der Diagnose von Schizophrenie nach ICD-10?
Psychotische Symptome, die episodisch auftreten und sowohl schizophrene als auch affektive Merkmale aufweisen, kennzeichnen die ______ Störung.
Psychotische Symptome, die episodisch auftreten und sowohl schizophrene als auch affektive Merkmale aufweisen, kennzeichnen die ______ Störung.
Flashcards
Ich-Störungen
Ich-Störungen
Störungen der Ich-Umwelt-Beziehung, bei denen die Grenzen zwischen der eigenen Person und der Außenwelt verschwimmen.
Fremdbeeinflussungserleben
Fremdbeeinflussungserleben
Die Überzeugung, dass die eigenen Gedanken, Gefühle oder Handlungen von äußeren Kräften kontrolliert werden.
Gedankenentzug
Gedankenentzug
Das Gefühl, dass die eigenen Gedanken von anderen Personen entzogen werden.
Gedankenausbreitung
Gedankenausbreitung
Signup and view all the flashcards
Gedankeneingebung
Gedankeneingebung
Signup and view all the flashcards
Fremdsteuerung
Fremdsteuerung
Signup and view all the flashcards
Derealisation
Derealisation
Signup and view all the flashcards
Depersonalisation
Depersonalisation
Signup and view all the flashcards
Formale Denkstörungen
Formale Denkstörungen
Signup and view all the flashcards
Inhaltliche Denkstörungen
Inhaltliche Denkstörungen
Signup and view all the flashcards
Denkhemmung
Denkhemmung
Signup and view all the flashcards
Denkverlangsamung
Denkverlangsamung
Signup and view all the flashcards
Umständliches Denken
Umständliches Denken
Signup and view all the flashcards
Eingeengtes Denken
Eingeengtes Denken
Signup and view all the flashcards
Perseveration
Perseveration
Signup and view all the flashcards
Grübeln
Grübeln
Signup and view all the flashcards
Ideenflucht
Ideenflucht
Signup and view all the flashcards
Vorbeireden
Vorbeireden
Signup and view all the flashcards
Gedankenabreißen
Gedankenabreißen
Signup and view all the flashcards
Zerfahrenes Denken
Zerfahrenes Denken
Signup and view all the flashcards
Neologismen
Neologismen
Signup and view all the flashcards
Zwangsgedanken
Zwangsgedanken
Signup and view all the flashcards
Überwertige Ideen
Überwertige Ideen
Signup and view all the flashcards
Wahnidee
Wahnidee
Signup and view all the flashcards
Wahneinfall
Wahneinfall
Signup and view all the flashcards
Wahnwahrnehmung
Wahnwahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Beeinträchtigungswahn
Beeinträchtigungswahn
Signup and view all the flashcards
Eifersuchtswahn
Eifersuchtswahn
Signup and view all the flashcards
Größenwahn
Größenwahn
Signup and view all the flashcards
Verarmungswahn
Verarmungswahn
Signup and view all the flashcards
Verfolgungswahn
Verfolgungswahn
Signup and view all the flashcards
Versündigungswahn
Versündigungswahn
Signup and view all the flashcards
Abstammungswahn
Abstammungswahn
Signup and view all the flashcards
Akustische Halluzinationen
Akustische Halluzinationen
Signup and view all the flashcards
Ich-Störungen
Ich-Störungen
Signup and view all the flashcards
Wahnhafte Ideen
Wahnhafte Ideen
Signup and view all the flashcards
Schizotype Störung
Schizotype Störung
Signup and view all the flashcards
Anhaltende wahnhafte Störung
Anhaltende wahnhafte Störung
Signup and view all the flashcards
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Signup and view all the flashcards
Induzierte wahnhafte Störung
Induzierte wahnhafte Störung
Signup and view all the flashcards
Schizoaffektive Störung
Schizoaffektive Störung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Ich-Störungen (Störungen der Ich-Umwelt-Beziehung)
- Mit Fremdbeeinflussungserleben treten Gedankenentzug, -ausbreitung, -eingebung und Fremdsteuerung von Körperfunktionen auf
- Bei Gedankenentzug hat der Patient das Gefühl, dass bei Schizophrenie der Teufel Gedanken entzieht
- Gedankenausbreitung bedeutet, dass andere die eigenen Gedanken denken, was eine Positivsymptomatik ist
- Gedankeneingebung bedeutet, dass andere dem Betroffenen Gedanken eingeben, was ebenfalls eine Positivsymptomatik ist
- Bei Derealisation (ohne Fremdbeeinflussungserleben) erlebt der Patient die Umgebung als unwirklich, beispielsweise bei Erschöpfung, unter Alkoholeinfluss oder durch psychotrope Substanzen
- Depersonalisation (ohne Fremdbeeinflussungserleben) äußert sich darin, dass die eigene Person oder Körperteile als fremd empfunden werden
Denkstörungen
- Formale Denkstörungen (Denkablauf/"Wie") beeinträchtigen das Denken durch Erkrankungen, wie Denkhemmung, Denkverlangsamung und umständliches Denken
- Denkhemmung bezeichnet das Gefühl, dass das Denken blockiert ist
- Denkverlangsamung bedeutet, dass ein Gedanke nicht zu Ende gedacht wird
- Umständliches Denken bedeutet, dass Wichtiges und Unwichtiges nicht getrennt wird
- Bei eingeengtem Denken fehlt der Überblick, und der Betroffene kann nicht aufhören, daran zu denken
- Perseveration ist das Haftenbleiben an Gedankenschleifen und deren Wiederholung
- Grübeln ist eine ständige gedankliche Beschäftigung
- Gedankendrängen (auch Gedankenjagen) ist wenn sich die Person vielen verschiedenen Einfällen ausgeliefert fühlt
- Ideenflucht/Gedankenflucht beschreibt ein erhöhtes Denktempo (Manie)
- Vorbeireden bedeutet, dass eine Frage nicht beantwortet wird
- Gedankenabreißen und Gesperrtes Denken sind plötzliche Unterbrechungen des Gedankengangs
- Inkohärentes/zerfahrenes Denken ist unlogisch, ohne Zusammenhang (Wortsalat)
- Neologismen sind Wortneubildungen
- Inhaltliche Denkstörungen (themenbezogen/"Was") umfassen Zwangsgedanken, überwertige Ideen und Wahn
- Zwangsgedanken sind wiederkehrend, aber unsinnig
- Überwertige Ideen sind lebensbestimmende Leitmotive, z.B. in Sekten
- Eine Wahnidee ist dauerhaft
- Wahn wird als nicht unsinnig erkannt; Wahneinfälle treten plötzlich und ohne Bezug zu den Sinnen auf
- Wahnwahrnehmung bezieht sich auf die Sinne
- Wahn kann in Form von Beeinträchtigungs-, Eifersuchts-, Größen-, Verarmungs-, Verfolgungs-, Versündigungs- oder Abstammungswahn auftreten
Diagnostik nach Kurt Schneider
- Symptome ersten Ranges (Erstrangsymptome) sind akustische Halluzinationen (dialogische oder kommentierende Stimmen)
- Ich-Störungen mit Fremdbeeinflussungserlebnissen sind leibliche Beeinflussungserlebnisse
- Des Weiteren sind Ich-Störungen mit Fremdbeeinflussungserlebnissen Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung, Willensbeeinflussung und Gedankenlautwerden
- Wahnwahrnehmung (auf Sinne bezogen) sowie Beeinflussung des Fühlens, Strebens und Wollens durch andere sind wesentliche Symptome
- Symptome zweiten Ranges (Zweitrangsymptome) umfassen Zönästhesien (bizarre Leibempfindungen) und Halluzinationen jeglicher Art
- Weitere Symptome zweiten Ranges sind einfache Eigenbeziehung, Wahneinfall, depressive und frohe Verstimmung, Gefühlsverarmung sowie Katonie
ICD-10 F2 Klassifikationen
- F20: Schizophrenie
- F21: Schizotype Störung
- F22: Anhaltende wahnhafte Störung
- F23: Akute vorübergehende psychotische Störungen
- F24: Induzierte wahnhafte Störung
- F25: Schizoaffektive Störungen
- F28: Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
- F29: Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose
ICD-10 F20 Schizophrenie
- 20.0 Paranoide Schizophrenie: beständige, häufig paranoide Wahnvorstellungen (Verfolgungswahn) und akustische Halluzinationen
- 20.1 Hebephrene Schizophrenie: affektive Veränderungen, verantwortungsloses Verhalten und Minussymptomatik, oft beginnend im Jugendlichenalter
- 20.2 Katatone Schizophrenie: psychosomatische Störungen (Stupor, Zwangshaltungen) und lebhafte Halluzinationen
- 20.3 Undifferenzierte Schizophrenie: atypische Schizophrenie
- 20.4 Postschizophrene Depression: längere depressive Periode nach schizophrener Phase, Suizidgefahr
- 20.5 Schizophrenes Residuum: chronisches Stadium mit Verschlechterung, Affektverminderung, Antriebsminderung und Minussymptomatik
- 20.6 Schizophrenia simplex: schleichende Progredienz
- 20.7 Sonstige Schizophrenie
- Residuum ist ein neues chronisches Stadium, das schlechter als vorher ist
- Progredienz beschreibt eine langsame Verschlechterung
- Rezidiv bedeutet Rückfall oder Wiederbeginn
ICD-10 F20 Differenzialdiagnosen
- Paranoide PS (F6): Zurückweisung, Misstrauen
- Halluzinationen/akustische: Alkoholhalluzinose, visuelle: Delirium T./lebhafte: LSD induziert (F1)
- Dissoziale PS (F6): Charakterzug, unbelehrbar
- Affektive Störungen, Depressives Spektrum (F3): Haupt- und Nebensymptome
ICD-10 F20 Typische Symptome
- Bewusstseinsklarheit und normale intellektuelle Fähigkeiten
- Denkstörungen (formale, inhaltliche = Wahn)
- Ich-Störungen (mit und ohne Fremdbeeinflussungserlebnis)
- Affektive Störungen
ICD-10 F21 Schizotype Störung
- Exzentrisches Verhalten und Anomalien des Denkens und der Stimmung
- Denk- und Wahrnehmungsstörungen
- Episoden mit intensiven Illusionen, akustischen oder anderen Halluzinationen
- Wahnhafte Ideen
- Differenzialdiagnose: Schizoide PS (F6) = übermäßige Vorliebe für Fantasie und Selbstbeobachtung, Einzelgänger-Dasein, sozialer Rückzug = Charakterzug (seit der Kindheit/Jugend)
ICD-10 F22 Anhaltende wahnhafte Störungen
- 22.0 Wahnhafte Störung: einzelne Wahninhalte > Wahn und mindestens 3 Monate andauernd
- 22.1 Sonstige: Wahn von Stimmen begleitet
- 22.2 Nicht näher betrachtet
ICD-10 F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen
- Plötzlich auftretend, wieder verschwindend
- 23.0 Polymorphe ohne Symptome einer Schizophrenie: unterschiedliche Halluzinationen, Entwicklung innerhalb weniger Tage, Rückgang
- 23.1 Polymorphe mit Symptomen einer Schizophrenie: mehrere schizophrene Symptome kurz vorhanden
- 23.2 Schizophreniforme Störung: mehrere schizophrene Symptome kurz vorhanden, aber weniger als 1 Monat andauernd
- 23.3 Sonstige wahnhafte: Wahn und Halluzinationen
- 23.8 psychotische Störungen: akute psychotische Störungen
- 23.9 Nicht näher betrachtet: kurze reaktive Psychosen
ICD-10 F24 Induzierte wahnhafte Störung
- Zwei Personen teilen den gleichen Wahn
- Einer leidet wirklich, beim anderen nur induziert
ICD-10 F25 Schizoaffektive Störungen
- Episodisch, schizo 1 affektiv
- 25.0 manisch: Episoden, Rezidiv, Positivsymptomatik
- 25.1 depressiv: Episoden, Rezidiv, Minussymptomatik
- 25.2 gemischt: Gemischt, zyklisch
- 25.8 Sonstige: Wahn und Halluzinationen
- DD zu ICD 10 F3: Anzahl der Hauptsymptome und Zusatzsymptome der Depression, Wahn (= Psychose)
ICD 10 F28 Sonstige nicht organische psychotische Störungen
- Wahnhafte oder halluzinatorische Störungen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.