Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Fokus der ICD-11 Kategorie 'Neurologische Entwicklungsstörungen'?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Fokus der ICD-11 Kategorie 'Neurologische Entwicklungsstörungen'?
- Verhaltens- und kognitive Störungen, die während der Entwicklung auftreten und Schwierigkeiten beim Erwerb spezifischer Funktionen verursachen. (correct)
- Motorische Störungen, die die akademische Leistung beeinträchtigen.
- Sensorische Beeinträchtigungen, die zu Lernschwierigkeiten führen.
- Psychische Störungen, die ausschließlich im Erwachsenenalter auftreten und sich auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken.
Eine entwicklungsbedingte Lernstörung kann diagnostiziert werden, wenn die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auf mangelnde Bildungsmöglichkeiten zurückzuführen sind.
Eine entwicklungsbedingte Lernstörung kann diagnostiziert werden, wenn die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auf mangelnde Bildungsmöglichkeiten zurückzuführen sind.
False (B)
Nennen Sie drei akademische Fertigkeiten, deren Schwierigkeiten ein Kennzeichen einer entwicklungsbedingten Lernstörung gemäß ICD-11 sein können.
Nennen Sie drei akademische Fertigkeiten, deren Schwierigkeiten ein Kennzeichen einer entwicklungsbedingten Lernstörung gemäß ICD-11 sein können.
Lesen, Schreiben, Rechnen
Gemäß ICD-11, muss die Leistung eines Betroffenen mit einer entwicklungsbedingten Lernstörung deutlich unter dem liegen, was für das chronologische _____ und das allgemeine intellektuelle Niveau zu erwarten wäre.
Gemäß ICD-11, muss die Leistung eines Betroffenen mit einer entwicklungsbedingten Lernstörung deutlich unter dem liegen, was für das chronologische _____ und das allgemeine intellektuelle Niveau zu erwarten wäre.
Welche der folgenden Bedingungen schließt eine Diagnose einer entwicklungsbedingten Lernstörung NICHT aus?
Welche der folgenden Bedingungen schließt eine Diagnose einer entwicklungsbedingten Lernstörung NICHT aus?
Die ICD-11 klassifiziert die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als eine neurologische Entwicklungsstörung.
Die ICD-11 klassifiziert die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als eine neurologische Entwicklungsstörung.
Ordnen Sie die folgenden neurologischen Entwicklungsstörungen ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden neurologischen Entwicklungsstörungen ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Welches der folgenden Kriterien ist kein notwendiges Kriterium für die Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung nach den hier genannten diagnostischen Kriterien?
Welches der folgenden Kriterien ist kein notwendiges Kriterium für die Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung nach den hier genannten diagnostischen Kriterien?
Eine allgemeine Lese-Rechtschreib-Schwäche erfordert zwingend das Vorliegen einer Intelligenzminderung (IQ < 70).
Eine allgemeine Lese-Rechtschreib-Schwäche erfordert zwingend das Vorliegen einer Intelligenzminderung (IQ < 70).
Nennen Sie zwei mögliche Ausschlusskriterien (Differenzialdiagnosen), die bei der Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung berücksichtigt werden müssen.
Nennen Sie zwei mögliche Ausschlusskriterien (Differenzialdiagnosen), die bei der Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung berücksichtigt werden müssen.
Eine deutliche Beeinträchtigung der schulischen Leistungen oder Aktivitäten des täglichen Lebens aufgrund von Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben wird als ______ bezeichnet.
Eine deutliche Beeinträchtigung der schulischen Leistungen oder Aktivitäten des täglichen Lebens aufgrund von Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben wird als ______ bezeichnet.
Welche der folgenden Fähigkeiten wird nicht explizit als betroffen bei einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung im Bereich Mathematik (Dyskalkulie) genannt?
Welche der folgenden Fähigkeiten wird nicht explizit als betroffen bei einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung im Bereich Mathematik (Dyskalkulie) genannt?
Laut ICD-11 kann eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung im Bereich Mathematik diagnostiziert werden, auch wenn die mathematischen Leistungen dem chronologischen Alter entsprechen, solange die intellektuelle Leistungsfähigkeit deutlich höher ist.
Laut ICD-11 kann eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung im Bereich Mathematik diagnostiziert werden, auch wenn die mathematischen Leistungen dem chronologischen Alter entsprechen, solange die intellektuelle Leistungsfähigkeit deutlich höher ist.
Was bedeutet der Begriff 'Diskrepanzkriterium' im Kontext der Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung?
Was bedeutet der Begriff 'Diskrepanzkriterium' im Kontext der Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung?
Die ICD-11-Kategorie 6A03.Z steht für eine entwicklungsbedingte Lernstörung, die ______ ist.
Die ICD-11-Kategorie 6A03.Z steht für eine entwicklungsbedingte Lernstörung, die ______ ist.
Ordnen Sie die folgenden ICD-11 Codes den entsprechenden entwicklungsbedingten Lernstörungen zu:
Ordnen Sie die folgenden ICD-11 Codes den entsprechenden entwicklungsbedingten Lernstörungen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Hauptmerkmale einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung des Lesens gemäß ICD-11?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Hauptmerkmale einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung des Lesens gemäß ICD-11?
Eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung des schriftlichen Ausdrucks kann diagnostiziert werden, wenn die Schwierigkeiten beim Schreiben auf eine motorische Störung zurückzuführen sind.
Eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung des schriftlichen Ausdrucks kann diagnostiziert werden, wenn die Schwierigkeiten beim Schreiben auf eine motorische Störung zurückzuführen sind.
Nennen Sie zwei spezifische Bereiche schulischer Fähigkeiten, die bei einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung des schriftlichen Ausdrucks betroffen sein können.
Nennen Sie zwei spezifische Bereiche schulischer Fähigkeiten, die bei einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung des schriftlichen Ausdrucks betroffen sein können.
Gemäß ICD-11 muss die Leseleistung einer Person mit einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung des Lesens deutlich unter dem liegen, was für ihr __________ Alter und ihr intellektuelles Niveau zu erwarten wäre.
Gemäß ICD-11 muss die Leseleistung einer Person mit einer entwicklungsbedingten Lernstörung mit Beeinträchtigung des Lesens deutlich unter dem liegen, was für ihr __________ Alter und ihr intellektuelles Niveau zu erwarten wäre.
Welche der folgenden Faktoren schließen eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung in Mathematik NICHT aus?
Welche der folgenden Faktoren schließen eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung in Mathematik NICHT aus?
Ordnen Sie die folgenden Kriterien den entsprechenden entwicklungsbedingten Lernstörungen gemäß ICD-11 zu:
Ordnen Sie die folgenden Kriterien den entsprechenden entwicklungsbedingten Lernstörungen gemäß ICD-11 zu:
Beim sozialen Vergleich wird die individuelle Leistung einer Person mit institutionellen Anforderungen verglichen.
Beim sozialen Vergleich wird die individuelle Leistung einer Person mit institutionellen Anforderungen verglichen.
Nennen Sie eine Bezugsnorm, bei der die aktuelle Leistung einer Person mit ihren früheren Leistungen verglichen wird.
Nennen Sie eine Bezugsnorm, bei der die aktuelle Leistung einer Person mit ihren früheren Leistungen verglichen wird.
Ein Fehler beim Übergang von einer Zehnerstelle zur nächsten wird als __________ bezeichnet.
Ein Fehler beim Übergang von einer Zehnerstelle zur nächsten wird als __________ bezeichnet.
Welche der folgenden Auffälligkeiten deutet auf Schwierigkeiten mit dem arabischen Stellenwertsystem hin?
Welche der folgenden Auffälligkeiten deutet auf Schwierigkeiten mit dem arabischen Stellenwertsystem hin?
Eine auditive Zahlworterkennung ist irrelevant für die Diagnose einer Rechenstörung.
Eine auditive Zahlworterkennung ist irrelevant für die Diagnose einer Rechenstörung.
Welche Art von Fehler fällt unter die Kategorie der fehlerhaften Verwendung mathematischer Symbole?
Welche Art von Fehler fällt unter die Kategorie der fehlerhaften Verwendung mathematischer Symbole?
Nennen Sie ein Beispiel für eine Schwierigkeit im Bereich der auditiven Diskriminationsleistung bei einer Rechenstörung.
Nennen Sie ein Beispiel für eine Schwierigkeit im Bereich der auditiven Diskriminationsleistung bei einer Rechenstörung.
Die Schwierigkeit, mathematische Sachverhalte in eine Rechnung zu übersetzen, wird als Schwierigkeit beim mathematischen __________ bezeichnet.
Die Schwierigkeit, mathematische Sachverhalte in eine Rechnung zu übersetzen, wird als Schwierigkeit beim mathematischen __________ bezeichnet.
Was bedeutet der Begriff 'Kriterienorientierter Vergleich' im Kontext der psychologischen Diagnostik?
Was bedeutet der Begriff 'Kriterienorientierter Vergleich' im Kontext der psychologischen Diagnostik?
Welche der folgenden Auffälligkeiten deutet auf eine gestörte Zahlenbewusstheit bei einer Rechenstörung hin?
Welche der folgenden Auffälligkeiten deutet auf eine gestörte Zahlenbewusstheit bei einer Rechenstörung hin?
Die Diskrepanzdefinition besagt, dass Legastheniker und Dyskalkuliker definitionsbedingt nicht vorhanden sind.
Die Diskrepanzdefinition besagt, dass Legastheniker und Dyskalkuliker definitionsbedingt nicht vorhanden sind.
Was bedeutet der Begriff 'Transkodieren' im Zusammenhang mit Rechenstörungen?
Was bedeutet der Begriff 'Transkodieren' im Zusammenhang mit Rechenstörungen?
Laut Cattell entspricht die Mathematikleistung dem Faktor _____.
Laut Cattell entspricht die Mathematikleistung dem Faktor _____.
Welche Aussage trifft auf die inhaltliche Kritik an der Diskrepanzdefinition zu?
Welche Aussage trifft auf die inhaltliche Kritik an der Diskrepanzdefinition zu?
Die Diskrepanz zwischen Intelligenz und Leistung ist das einzige Kriterium zur Diagnose einer Rechenstörung.
Die Diskrepanz zwischen Intelligenz und Leistung ist das einzige Kriterium zur Diagnose einer Rechenstörung.
Was kritisiert man an der Überlappung zwischen Intelligenztests und Tests zur Messung mathematischer Kompetenz?
Was kritisiert man an der Überlappung zwischen Intelligenztests und Tests zur Messung mathematischer Kompetenz?
Nennen Sie einen Aspekt, der bei der Diagnose einer Rechenstörung im Zählprozess auffällig sein kann.
Nennen Sie einen Aspekt, der bei der Diagnose einer Rechenstörung im Zählprozess auffällig sein kann.
Ordnen Sie die genannten Intelligenztheoretiker ihren jeweiligen Schwerpunkten in Bezug auf mathematische und sprachliche Leistung zu:
Ordnen Sie die genannten Intelligenztheoretiker ihren jeweiligen Schwerpunkten in Bezug auf mathematische und sprachliche Leistung zu:
Laut Carroll ist die Mathematikleistung eine Facette von _____.
Laut Carroll ist die Mathematikleistung eine Facette von _____.
Flashcards
Geringe Literalität
Geringe Literalität
Erwachsene, deren Lese- und Rechtschreibfähigkeiten nicht dem Niveau eines Viertklässlers entsprechen.
Neurologische Entwicklungsstörung
Neurologische Entwicklungsstörung
Eine Kategorie von psychischen Störungen, die während der Entwicklungsphase beginnen und Schwierigkeiten beim Erwerb kognitiver, motorischer, sprachlicher oder sozialer Funktionen verursachen.
Sprach- und Sprechentwicklungsstörung
Sprach- und Sprechentwicklungsstörung
Beeinträchtigungen der Sprache, des Sprechens oder der Kommunikation.
Autismus-Spektrum-Störung
Autismus-Spektrum-Störung
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsbedingte Lernstörung
Entwicklungsbedingte Lernstörung
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsstörung der motorischen Koordination
Entwicklungsstörung der motorischen Koordination
Signup and view all the flashcards
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Signup and view all the flashcards
6A03.0
6A03.0
Signup and view all the flashcards
6A03.1
6A03.1
Signup and view all the flashcards
6A03.2
6A03.2
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Lese-Rechtschreib schwäche
Allgemeine Lese-Rechtschreib schwäche
Signup and view all the flashcards
Lese-Rechtschreibstörung
Lese-Rechtschreibstörung
Signup and view all the flashcards
Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien
Signup and view all the flashcards
Leidensdruck
Leidensdruck
Signup and view all the flashcards
Dyskalkulie
Dyskalkulie
Signup and view all the flashcards
6A03.2
6A03.2
Signup and view all the flashcards
ICD-11 Lesestörung (6A03.0)
ICD-11 Lesestörung (6A03.0)
Signup and view all the flashcards
ICD-11 Lesestörung: Leistung
ICD-11 Lesestörung: Leistung
Signup and view all the flashcards
ICD-11 Schreibstörung
ICD-11 Schreibstörung
Signup and view all the flashcards
ICD-11 Schreibstörung: Leistung
ICD-11 Schreibstörung: Leistung
Signup and view all the flashcards
ICD-11 Ausschlusskriterien
ICD-11 Ausschlusskriterien
Signup and view all the flashcards
Gestörter Zählprozess
Gestörter Zählprozess
Signup and view all the flashcards
Transkodier-Fehler
Transkodier-Fehler
Signup and view all the flashcards
Mangelnde Zahlenbewusstheit
Mangelnde Zahlenbewusstheit
Signup and view all the flashcards
Diskrepanzdefinition
Diskrepanzdefinition
Signup and view all the flashcards
Definitionsbedingte Gruppen
Definitionsbedingte Gruppen
Signup and view all the flashcards
Einheitliche Lösungsstrategien
Einheitliche Lösungsstrategien
Signup and view all the flashcards
Kein unterschiedlicher Fördererfolg
Kein unterschiedlicher Fördererfolg
Signup and view all the flashcards
Überlappung Mathe & Intelligenz
Überlappung Mathe & Intelligenz
Signup and view all the flashcards
Mathe.Leistung und g
Mathe.Leistung und g
Signup and view all the flashcards
Intelligenztests und Mathe
Intelligenztests und Mathe
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsbedingte Rechenstörung
Entwicklungsbedingte Rechenstörung
Signup and view all the flashcards
Sozialer Vergleich
Sozialer Vergleich
Signup and view all the flashcards
Kriterienorientierter Vergleich
Kriterienorientierter Vergleich
Signup and view all the flashcards
Individueller Vergleich
Individueller Vergleich
Signup and view all the flashcards
Fehler im Stellenwertsystem
Fehler im Stellenwertsystem
Signup and view all the flashcards
Fehler beim Zehnerübergang
Fehler beim Zehnerübergang
Signup and view all the flashcards
Fehlerhafte Symbolverwendung
Fehlerhafte Symbolverwendung
Signup and view all the flashcards
Schwierigkeiten beim Modellieren
Schwierigkeiten beim Modellieren
Signup and view all the flashcards
Unverständnis von Rechenoperationen
Unverständnis von Rechenoperationen
Signup and view all the flashcards
Auditive und visuelle Zahlworterkennung
Auditive und visuelle Zahlworterkennung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Pädagogisch-Psychologische Diagnostik
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik (PPD) soll bei der Lösung praktischer Probleme und Fragestellungen helfen.
- PPD bezieht sich auf einzelne Merkmalsträger, meistens Personen, aber auch Personengruppen, Institutionen, Situationen oder Gegenstände.
- Von Merkmalsträgern werden interessierende Merkmale und Konstrukte erfasst, wobei verschiedene Verfahrensklassen wie Tests, Fragebögen, Interviews und demografische Angaben zum Einsatz kommen.
- Die gewonnenen Informationen werden mit transparenten und problemadäquaten Methoden zu einem Urteil verdichtet.
- In der PPD wird besonderes Augenmerk auf intraindividuelle Veränderungen und den Vergleich mit sachlichen Bezugsnormen gelegt sowie auf Aspekte menschlichen Lernens.
- PPD bezieht sich auf einzelne Merkmalsträger wie Einzelpersonen, Personengruppen, Institutionen, Situationen oder Gegenstände.
- Ziel von PPD ist es, unter externen Nutzenaspekten optimale Entscheidungen zu treffen.
- Pädagogische Diagnostik kann nicht losgelöst von Nutzenaspekten betrachtet werden.
- Nutzenoptimierung impliziert eine Wertsetzung, die von externen Einflüssen und Machtaspekten abhängig ist – ein Kontrast zum Selbstverständnis wertfreien, grundlagenorientierten wissenschaftlichen Arbeitens.
- Typische Anwendungsgebiete der PPD sind Einschulungsdiagnostik, Lernbehinderung, Teilleistungsschwächen, Verhaltensauffälligkeiten, Zuordnung zur weiterführenden Schule, Hochbegabung, Hochschulzulassung, berufliche Kompetenzen, Evaluation päd.-psychologischer Maßnahmen und Bildungs-monitoring (PISA, TIMSS, IQB-Bildungstrend, etc.).
Teilleistungsstörungen
- Teilleistungsstörungen werden definiert als Lernschwäche, Lernstörung oder Teilleistungsstörung.
- Die Leistungen eines Schülers liegen unterhalb der tolerierbaren Abweichung von verbindlichen institutionellen, sozialen und individuellen Bezugsnormen.
- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Leistungen sind Störungen, bei denen die normalen Muster des Fertigkeitserwerbs von frühen Entwicklungsstadien an gestört sind (ICD-10, F81.0).
- Partielle Lernprobleme sind auch ein Merkmal (Zielinski, 1995).
ICD-10 und ICD-11
- Die ICD dient weltweit zur Verschlüsselung von Diagnosen.
- Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist als WHO-Kooperationszentrum an der Pflege und Weiterentwicklung der ICD und anderer Klassifikationen beteiligt.
- Seit 2007 wurde parallel zur ICD-10 an der ICD-11 gearbeitet.
- Die ICD-11 wurde im Mai 2019 von der WHA72 verabschiedet und trat am 1. Januar 2022 in Kraft.
- Mitgliedsstaaten der WHO können Mortalitätsdaten seitdem ICD-11-kodiert an die WHO berichten.
- Die Berichterstattung soll nach einer Übergangszeit vollständig auf ICD-11 umgestellt werden.
- Die Einführung der ICD-11 in Deutschland zur Morbiditätskodierung wird aufgrund der Integration der ICD im deutschen Gesundheitswesen noch einige Jahre dauern.
- Bis zur Einführung der ICD-11 bleibt die ICD-10 die gültige amtliche Klassifikation für Deutschland.
Epidemiologie
- Die Prävalenz von Legasthenie und Dyskalkulie schwankt um die 5%.
- Verwandte ersten Grades von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sind zu 40% ebenfalls betroffen.
- Eineiige Zwillinge sind häufiger betroffen als zweieiige Zwillinge (Konkordanz 68% vs. 38%).
- Vermutet wird ein autosomal-dominanter Erbgang mit Kopplung auf Chromosom 15 (Wortlesen) und 6 (phonologische Bewusstheit).
- Es gibt Wechselwirkungen zwischen biologischer und kognitiver Verhaltensebene.
- Das Geschlechterverhältnis bei LRS liegt bei 60–80% männlich, bei Dyskalkulie bei 30-50% männlich.
- 5% der deutschen Erwachsenen erreichen nicht das Lese- und/oder Rechtschreibniveau von Viertklässlern.
ICD-11: Neurologische Entwicklungsstörungen
- Neurologische Entwicklungsstörungen sind Verhaltens- und kognitive Störungen, die während der Entwicklungsphase auftreten und mit Schwierigkeiten beim Erwerb intellektueller, motorischer, sprachlicher oder sozialer Funktionen verbunden sind.
- Diese Gruppierung umfasst nur Störungen, deren Hauptmerkmale entwicklungsneurologisch sind.
- Die vermutete Ätiologie ist komplex und oft unbekannt.
- Die neurologischen Entwicklungsstörungen umfassen: Störungen der geistigen Entwicklung, Sprach- und Sprechentwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störung, entwicklungsbedingte Lernstörung, Entwicklungsstörung der motorischen Koordination, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und stereotype Bewegungsstörung.
- Eine entwicklungsbedingte Lernstörung kennzeichnet sich durch Schwierigkeiten beim Erlernen akademischer Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Rechnen.
- Die Leistung liegt deutlich unter den Erwartungen und führt zu Beeinträchtigungen.
- Die Störung ist nicht auf intellektuelle, sensorische, neurologische/motorische Störungen, fehlende Bildung, mangelnde Sprachbeherrschung oder psychosozialen Widrigkeiten zurückzuführen.
- Die entwicklungsbedingte Lernstörung umfasst: Beeinträchtigung des Lesens, des schriftlichen Ausdrucks, im Bereich Mathematik, mit anderen spezifizierten Beeinträchtigungen des Lernens oder nicht spezifiziert.
- Kriterien für eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sind, dass das Kind zu den 10% der Leistungsschwächsten gehört.
Diagnostische Kriterien
- Eine Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie) liegt vor, wenn:
- Das Kind zu den 10% der Leistungsschwächsten gehört.
- Ein normaler Intelligenzbereich vorliegt (IQ ≥ 70).
- Die Lese-Rechtschreibleistung deutlich unter der erwarteten Leistung liegt (Diskrepanzkriterium).
- Ausschlusskriterien/Differentialdiagnose sind unangemessene Beschulung, Defizite in der akustischen oder visuellen Wahrnehmung, neurologische/psychiatrische Störungen.
- Die Störung darf nicht erworben sein und muss entwicklungsbedingt sein.
- Außerdem muss ein Leidensdruck aufgrund der schulischen Leistungen oder Aktivitäten des täglichen Lebens bestehen.
Dyskalkulie
- Die ICD-11 (6A03.2) beschreibt eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung in Mathematik, die sich durch Schwierigkeiten beim Erlernen akademischer Fähigkeiten wie Zahlensinn, Auswendiglernen von Zahlenfakten, genaues/flüssiges Rechnen und mathematisches Denken auszeichnet.
- Die Leistungen liegen unter den Erwartungen und beeinträchtigen die akademische oder berufliche Leistungsfähigkeit.
- Sie ist nicht auf intellektuelle, sensorische, neurologische Störungen, mangelnde Bildung/Sprachbeherrschung oder psychosoziale Widrigkeiten zurückzuführen.
- Es gibt soziale Vergleiche, das heißt die individuelle wird in Beziehung zu Gleichaltrigen gesetzt. Kriterienorientierter Vergleich legt die institutionellen Anforderungen(Bildungsstandards, Lerhpläne) zugrunde Indiviudeller Vergleich benutzt die Ipsative Messung und vergleicht aktuelle Leistung mit früheren
Auffälligkeiten bei Rechenstörungen
- Schwierigkeiten im arabischen Stellenwertsystem.
- Fehler beim Zehnerübergang.
- Fehlerhafte Verwendung mathematischer Symbole und Operationen.
- Schwierigkeiten beim mathematischen Modellieren.
- Rechenoperationen werden nicht verstanden (weniger vs. mehr / Vielfaches vs. Teil vom Ganzen).
- Auditve und visuelle Zahlworterkennung ist unzureichend.
- Das arabische Stellenwertsystem (Einer, Zehner, Hunderter) wird nicht begriffen.
- Ein gestörter Zählprozess, Transkodierungsfehler und mangelnde „Zahlenbewusstheit“ können auftreten.
Diskrepanzdefinition
- Es wird dargestellt, wann die Leistung im Unterdurchschnittlichen ist.
- Keine kognitive Minderbegabung liegt vor und es findet eine Diskrepanz statt.
Kritik an der Diskrepanzdefinition
- Inhaltliche Kritik ist, dass Legastheniker und Dyskalkuliker definitionsbedingt immer vorhanden sind und keine unterschiedlichen Lösungsstrategien verwendet werden.
- Es findet eine inhaltliche Überlappung von mathematischer Kompetenz, oder allgemeiner Intelligenz statt.
- Fast alle Intelligenztests enthalten verbale Anforderungen zur Messung Kompetenzen.
- Je höher diese Überlappung in den Aufgabentypen ausfällt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass eine Diskrepanz zwischen Intelligenz und mathematischer Kompetenz festgestellt werden kann. Methodische Kritik ist , dass Cut-Off-Werte zur bestimmung verwendet werden.
- Dabei gibt es die einfache Differenzwertbildung und den Regressionsanalytischen Ansatz.
- Unterscheiden gibt es in der Überrprüfung, bei der Regressionsmethode bedingt die Höhe der Korrelation zwischen allgemeiner Intelligenz und Leserechtschreibleistung die Schwellen.
- Differenzwerte an unterschiedlichen Abschnitten der IQ-Skala sind nicht vergleichbar. Methodische Kritik ist , dass wenn Schwellenwerte wörtlich genommen, wird ignoriert, dass jede psychologische Messung mit einem Messfehler behaftet ist (Standardschätzfehler)
Legasthenie
- LRS/Legasthenie nach ICD-10 äußert sich in niedriger Lesegeschwindigkeit geringem Leseverständnis.
- Hier kommt es es zu einen Lese/Rechtschreib-Störung.
- Die ICD-11 (6A03.0) beschreibt eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung des Lesens.
- Die ist gekenntzeichnet durch Schwierigkeiten (z. B. Genauigkeit beim Lesen von Wörtern, Leseflüssigkeit und Leseverständnis).
- Eine entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung des schriftlichen Ausdrucks kennzeichnet sich durch Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Schreiben (korrekte Rechtschreibung, Grammatik etc.).
- Die Leistung im schriftlichen Ausdruck liegt unter den Erwartungen und beeinträchtigt die schulischen/beruflichen Leistungen.
- Die Doppelte Diskrepanzkriterium wurde(leider) nicht abgschafft.
- Diagnosestellung einer isolierten Lesestörung gibt es nun.
- Als Störung wird derRechtschreibstörung als Störung des schriftlichen Ausdrucks inAnlehnung an das DSM-5 (also auch einschließlich Grammatik und Zeichensetzung) anerkannt
Auffälligkeiten bei RS-Störungen
- Umstellung von Buchstaben im Wort (Reihenfolgefehler).
- Es kommt oft zu einer Auslassung von Buchstaben.
- Buchstaben werden verwechselt.
- Mehrere Wörter werden zusammegezogen.
Auffälligkeiten bei der Lesestörung
- Schwierigkeiten, Buchstaben korrekt zu benennen und das Alphabet aufzusagen
- Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Worten oder Wortteilen.
- Niedrige Lesegeschwindigkeit
- Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text
- Ersetzen von Wörtern durch ein in der Bedeutung ähnliches Wort unhäufig/ schwierig
- Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben schwierig/ unhäufig
- Unfähigkeit, aus dem Gelesenen Zusammenhänge zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen
Umgang mit Legasthenie im Unterricht
- In allen Bundesländern werden Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) unterschiedliche Rechte eingeräumt, wobei die Vorschriften und Erlasse von Bundesland zu Bundesland stark variieren.
- Nachteilsausgleich erfolgt durch Verzicht auf Bewertung der Lese- und/oder Rechtschreibleistung, mündliches Abprüfen, Zeitzuschläge bei schriftlichen Leistungen und Gewährung zusätzlicher Hilfen (z. B. Erstellen von Arbeiten mithilfe des Computers).
Rechtliche Grundlagen
- Die rechtlichen Grundlagen sind in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses, vom 19. August 2011 (Stand 29. April 2014) (Hessenrecht) festgehalten.
- Ansprüche auf Änderung der Prüfungsbedingungen (Nachteilsausgleich), nicht aber auf eine Änderung des Maßstabs der Leistungsbewertung (Notenschutz). finden statt.
- Eine Benachteiligung ist verboten.
- Die Gewährung von Notenschutz kann zur Wahrung der Chancengleichheit erfolgen.
- In schulischen Abschlussprüfungen (Abitur) besteht Vorbehalt des Gesetzes.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz konzentriert sich auf die ICD-11-Kategorie 'Neurologische Entwicklungsstörungen'. Es werden entwicklungsbedingte Lernstörungen, akademische Fertigkeiten und die Diagnose von ADHS behandelt. Das Quiz prüft das Verständnis der ICD-11-Kriterien.