Homo Faber Zusammenfassung: New York Flug

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Beschreiben Sie kurz die erzählerische Perspektive im ersten Kapitel von 'Homo Faber'. Welche Wirkung erzielt Frisch durch diese Wahl?

Ich-Erzähler (Walter Faber); vermittelt subjektive, distanzierte Sichtweise, betont Fabers rationale Weltsicht.

Wie begegnet Faber im Romananfang seinem 'Nachbarn' Hencke? Welche Vorurteile oder Stereotypen kommen in seiner Darstellung von Deutschen zum Ausdruck?

Distanziert, reserviert; Klischees von Ordentlichkeit, Disziplin, Spießigkeit.

Erklären Sie kurz, wie Frisch den Zufall im ersten Kapitel von 'Homo Faber' thematisiert. Welche Bedeutung könnte dem Zufall im Kontext des Romans zukommen?

Häufung unwahrscheinlicher Ereignisse; Infragestellung von Fabers rationaler Weltordnung, Vorbestimmung.

Welchen Beruf übt Walter Faber aus, und wie beeinflusst dieser Beruf seine Weltanschauung und sein Denken?

<p>Ingenieur; prägt sein rationales, technisches und auf Effizienz ausgerichtetes Denken.</p> Signup and view all the answers

Wie beschreibt Faber seine Beziehung zu Hanna im Romananfang? Welche Emotionen oder Einstellungen werden deutlich?

<p>Distanziert, kühl; Ablehnung von Emotionalität, Fokussierung auf rationale Aspekte.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein Beispiel für eine Widersprüchlichkeit in Fabers Erzählung im ersten Kapitel und erläutern Sie, was diese über seinen Charakter oder seine Motive aussagen könnte.

<p>Betont Zufall, sucht aber nach Mustern; Kontrollverlust, Verdrängung.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Technik in Walter Fabers Leben und in seiner Wahrnehmung der Welt?

<p>Zentral; Technik als Mittel zur Kontrolle, zur Erklärung der Welt, zur Verdrängung von Emotionen.</p> Signup and view all the answers

Wie reagiert Faber auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in seinem Alltag? Nennen Sie ein konkretes Beispiel aus dem Romananfang.

<p>Mit Unbehagen, rationaler Analyse; z.B. Flugzeugpanne, Suche nach logischer Erklärung.</p> Signup and view all the answers

Inwiefern kann Walter Faber als ein typischer Vertreter der Moderne betrachtet werden?

<p>Glaube an Technik, Entfremdung, Verlust traditioneller Werte, rationale Weltsicht.</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie kurz Walter Fabers Erzählperspektive in Bezug auf Neutralität und Rationalität. Wie beeinflusst dies die Darstellung der Ereignisse?

<p>Faber erzählt neutral und rational, vermeidet emotionale Kommentare. Dies führt zu einer distanzierten Darstellung und verdeckt oft seine wahren Gefühle.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei sprachliche Merkmale, die typisch für Walter Fabers Erzählstil sind, und erläutern Sie, wie diese seinen Charakter widerspiegeln.

<p>Subjektstellung am Satzanfang und die Verwendung des Pronomens 'wir'. Ersteres betont Fabers Egozentrik, während Letzteres den Versuch zeigt, eine Gemeinschaft vorzutäuschen, obwohl er distanziert ist.</p> Signup and view all the answers

Wie äußert sich Fabers Ablehnung von Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen in seinen Interaktionen mit anderen Charakteren?

<p>Er verhält sich distanziert, unfreundlich und unhöflich. Er vermeidet es, persönliche Details preiszugeben und versucht, Gespräche abzukürzen oder zu beenden.</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie Fabers physischen und psychischen Zustand anhand von Beispielen aus dem Text.

<p>Er ist nervös, rastlos und leidet unter Magenbeschwerden. Er hat ein starkes Bedürfnis nach Ruhe und Alleinsein und empfindet Menschen als anstrengend.</p> Signup and view all the answers

Inwiefern spiegelt Fabers Verhalten gegenüber Herbert seine eigenen Unsicherheiten und Komplexe wider?

<p>Faber hält sich für Herbert intellektuell überlegen und belächelt dessen technische Unkenntnisse. Dies dient dazu, seine eigenen Selbstzweifel zu kompensieren.</p> Signup and view all the answers

Analysieren Sie, warum Faber sich während des Gesprächs mit Herbert auf die Toilette flüchtet und sich rasiert.

<p>Er flüchtet, um dem Gespräch zu entkommen und seine Nervosität zu verbergen. Das Rasieren dient als eine Art Ritual, um sich sicherer und kontrollierter zu fühlen.</p> Signup and view all the answers

Wie versucht Faber, die Erinnerung an Joachim zu verdrängen, und warum ist ihm dies wichtig?

<p>Er versucht, Herberts Ähnlichkeit mit Joachim zu ignorieren und die unangenehmen Erinnerungen an seine Vergangenheit zu unterdrücken, da diese seine rationale Weltanschauung bedrohen.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Technik in Walter Fabers Leben, und wie beeinflusst sie seine Wahrnehmung der Welt?

<p>Technik ist für Faber ein Mittel zur Kontrolle und Rationalisierung. Er sieht die Welt durch eine technologische Linse und misst ihr einen Wert bei, der auf Funktionalität und Effizienz basiert.</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie, wie sich Fabers innere Zerrissenheit in seinen widersprüchlichen Aussagen und Handlungen zeigt.

<p>Er behauptet, keine Beziehungen zu wollen, sucht aber dennoch die Nähe zu anderen. Er gibt sich rational, wird aber von unkontrollierbaren Emotionen überwältigt.</p> Signup and view all the answers

Inwiefern kann Walter Fabers Charakter als Beispiel für die Entfremdung des modernen Menschen interpretiert werden?

<p>Faber ist ein Beispiel für einen Menschen, der sich von seinen Emotionen, der Natur und seinen Mitmenschen entfremdet hat. Er sucht Halt in der Technik, findet aber keine wirkliche Erfüllung.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Erzählerische Mittel

Die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird (z.B. Perspektive, Stil).

Ich-Erzähler

Derjenige, der die Geschichte aus seiner Sicht erzählt.

Sprache

Die Art, wie eine Person spricht oder schreibt.

Subjektstellung

Betonung des Subjekts im Satz.

Signup and view all the flashcards

Erste Person Singular

Einzahl der ersten Person (z.B. 'ich').

Signup and view all the flashcards

Gesprächsverhalten

Das Verhalten einer Person im Gespräch.

Signup and view all the flashcards

Einstellung

Die Meinung oder Haltung gegenüber etwas oder jemandem.

Signup and view all the flashcards

Widersprüchlichkeiten

Aussagen oder Handlungen, die sich widersprechen.

Signup and view all the flashcards

Charakterisierung

Eine Beschreibung der Eigenschaften einer Person.

Signup and view all the flashcards

Romananfang

Beginn einer Geschichte.

Signup and view all the flashcards

Walter Fabers Erzählstil

Walter Fabers Erzählweise ist neutral, rational und kommentierend.

Signup and view all the flashcards

Dialogdarstellung

Dialoge werden meist indirekt aus Walter Fabers Sicht wiedergegeben.

Signup and view all the flashcards

Sprache im Roman

Die Sprache ist oft sprunghaft, elliptisch und verwendet Alltagssprache mit Fachjargon.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung des Notizbuchs

Walter projiziert seine Gefühle und seinen Seelenzustand in sein Notizbuch.

Signup and view all the flashcards

Walter Fabers Hintergrund

Walter ist Schweizer und arbeitet als Ingenieur für die UNESCO.

Signup and view all the flashcards

Walters zwischenmenschliches Verhalten

Walter verhält sich distanziert und uninteressiert gegenüber anderen Menschen.

Signup and view all the flashcards

Walters Rasurzwang

Walter hat einen Drang, sich ständig zu rasieren, als Kampf gegen die Natur.

Signup and view all the flashcards

Subjektstellung im Satzbau

Walter stellt sich selbst in den Mittelpunkt des Geschehens.

Signup and view all the flashcards

Funktion des unpersönlichen Stils

Das unpersönliche Erzählstil dient Walter als Schutzschild, um seine Emotionen nicht zu zeigen.

Signup and view all the flashcards

Walters Wahrnehmung Herberts

Walter glaubt, Herbert intellektuell überlegen zu sein.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Homo Faber - Max Frisch: Zusammenfassung und Analyse

  • Der erfolgreiche Ingenieur Walter Faber versucht, Zufälle und Tragik in seinem Leben durch nüchterne Beobachtung zu erklären.
  • Auf einem Flug wird er mit seiner Vergangenheit konfrontiert: Herbert Hencke, der Bruder seines Studienfreundes Joachim, Hannas Ehemann; Sabeth, seine Tochter, die er verführt; und Hanna, seine frühere Geliebte.

Der Flugbeginn in New York

  • Der Flug von La Guardia, New York, verzögert sich um drei Stunden wegen Schneestürmen.
  • Die Maschine ist eine Super-Constellation, wie auf dieser Strecke üblich.
  • Faber richtet sich zum Schlafen ein, aber eine Vibration in der stehenden Maschine und ein junger Deutscher neben ihm stören ihn.
  • Der Deutsche fällt Faber auf, ohne dass er den Grund dafür kennt, und stellt sich ihm vor, bevor er sich anschnallen kann.
  • Faber hat den Namen des Deutschen überhört, da die Motoren dröhnen.

Fabers Gefühlslage vor dem Abflug

  • Ivy redet drei Stunden lang auf Faber ein, während sie auf die verspätete Maschine warten, obwohl sie weiß, dass er grundsätzlich nicht heiraten will.
  • Faber ist froh, allein zu sein.
  • Der Start bei Schneetreiben ist für ihn ein neues Erlebnis.
  • Nach dem Abheben von der Piste sind die Bodenlichter und Manhattan nicht mehr zu sehen.
  • Faber sieht nur das grüne Blinklicht an der Tragfläche, das im Nebel manchmal verschwindet, wodurch er sich wie ein Blinder vorkommt.

Begegnung mit dem Deutschen: Düsseldorf und Guatemala

  • Rauchen ist gestattet.
  • Sein Nachbar kommt aus Düsseldorf, reist geschäftlich nach Guatemala.
  • Faber und sein Nachbar haben mit starken Turbulenzen zu kämpfen.
  • Der Deutsche bietet ihm Zigaretten an, was Faber ablehnt; er will keine Bekanntschaft schließen.
  • Faber findet Menschen anstrengend.
  • Der Deutsche spricht Faber auf Deutsch an und redet über Wetter und europäische Brüderschaft.
  • Faber sagt wenig und blickt aus dem Fenster auf das grüne Blinklicht und den Funkenregen am Motor.
  • Faber überlegt, warum ihm das Gesicht des Deutschen auf die Nerven geht, und versucht vergeblich, es zu vergessen.
  • Nach etwa sechs Stunden Schlaf geht ihm der Deutsche wieder auf die Nerven, als er ihn beim Frühstücken sieht.

Flug über den Mississippi

  • Faber tut, als ob er schläft.
  • Sie fliegen über den Mississippi bei ruhigem Wetter.
  • Faber grüßt seinen Nachbarn und schließt die Augen, um weiterzuschlafen.

Das Gespräch über Amerika und den "Iwan"

  • Der Nachbar liest ein Heftchen namens rororo.
  • Da es keinen Zweck hat, die Augen zu schließen, bestellt Faber sein Frühstück.
  • Es ist das erste Mal, dass der Deutsche in den USA ist, und er hat bereits eine feste Meinung über die Amerikaner, die er im Allgemeinen für kulturlos hält.
  • Faber widerspricht nicht.
  • Der Deutsche behauptet, kein Deutscher wünsche eine Wiederbewaffnung, aber der Russe zwinge Amerika dazu.
  • Da Faber Schweizer ist, könne er dies nicht beurteilen, da er nie im Kaukasus gewesen sei.
  • Er kenne den Iwan, der nur mit Waffen zu belehren sei.
  • Faber schält seinen Apfel.

Herrenmenschen, Untermenschen und die UNESCO

  • Der Deutsche hält die Unterscheidung zwischen Herrenmenschen und Untermenschen für Unsinn, betrachtet Asiaten aber weiterhin als andersartig.
  • Faber isst seinen Apfel.
  • Faber nimmt seinen Rasierapparat, um allein zu sein, da er die Deutschen nicht mag, obwohl sein Freund Joachim auch ein Deutscher war.
  • Er überlegt, ob er sich nicht anderswohin setzen könnte, um den Deutschen nicht näher kennenzulernen.
  • Als er zurückkehrt, hat der Deutsche seine Akten aufgehoben und überreicht sie ihm. Faber bedankt sich etwas zu herzlich, woraufhin der Deutsche ihn fragt, ob er für die UNESCO arbeitet.
  • Faber spürt seinen Magen und berichtet von seiner Tätigkeit für unterentwickelte Völker, während er etwas anderes denkt.
  • Die UNESCO beeindruckt den Deutschen, der ihn nun ehrfürchtig behandelt.
  • Faber ist froh über die Zwischenlandung.
  • Im Augenblick des Abschieds wird Faber klar, dass ihn das Gesicht des Deutschen an Joachim erinnert.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Introduction to Homo Sapiens
40 questions

Introduction to Homo Sapiens

WorthwhilePermutation avatar
WorthwhilePermutation
Literatura Catalana: Homo Viator
48 questions

Literatura Catalana: Homo Viator

ConstructiveMountRushmore6191 avatar
ConstructiveMountRushmore6191
Use Quizgecko on...
Browser
Browser