Heterotrophe Organismen in der Botanik
24 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein typisches Merkmal von Pilzen?

  • Sie haben kein festes Mycel.
  • Sie bilden keine Fruchtkörper.
  • Sie sind autotroph.
  • Sie bestehen normalerweise aus Zellsträngen, die Hyphen genannt werden. (correct)
  • Welche der folgenden Gruppen gehört zu den Mycetozoa?

  • Pezizomycotina
  • Chytridiomycota
  • Physarum (correct)
  • Saccharomycotina
  • Welche charakteristischen Stadien finden sich in Schleimpilzen?

  • Zellwände aus Zellulose
  • Einzellige Sporen
  • Hyphe im Mycel
  • Vielkernige Plasmodien (correct)
  • Welche amöbenartigen Organismen sind menschliche Pathogene?

    <p>Naegleria fowleri (C)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet heterotrophe Amöben?

    <p>Sie benötigen organische Substanzen zur Ernährung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Organisationstyp umfasst sowohl Amöben als auch Schleimpilze?

    <p>Amoebozoen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Hauptmerkmale von Flechten?

    <p>Sie stellen eine Symbiose zwischen Pilzen und Algen dar. (C)</p> Signup and view all the answers

    Zu welchen der folgenden Gruppen gehören die Rhizaria?

    <p>Radiolaria (D)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert ein Pseudoaethalium?

    <p>Es ähnelt äußerlich einem echten Aethalium. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Merkmale trifft auf den Sporokarp zu?

    <p>Er kann sowohl sitzend als auch gestielt sein. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Struktur wird als Capillitium bezeichnet?

    <p>Ein dreidimensionales, netzartig verbundenes System von Fäden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale ist ein wichtiges Kriterium für die Identifizierung der Myxogastria?

    <p>Die Sporenfarbe. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die phylogenetische Beziehung der Mycetozoa?

    <p>Sie gehören zur selben monophyletischen Gruppe. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat das Capillitium aus Elateren?

    <p>Es ist für die Bewegung der Sporen verantwortlich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die äußere Struktur von Reticularia lycoperdon?

    <p>Es ist kugel- bis polsterförmig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Arten umfasst die Gattung Dictyostelium?

    <p>50 Arten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Eigenschaft ist spezifisch für die Myxogastria?

    <p>Plasmodium als vielkernige Masse (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Lebenszyklus beschreibt die Myxogastria?

    <p>Haplo-diplontischer Lebenszyklus (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie erfolgt die Ernährung der Myxogastria?

    <p>Durch Phagocytose von Detritus (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt am besten das Stadium des Protoplasmodiums bei Myxogastria?

    <p>Ein kleines, unscheinbares Sporokarp (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Formen ist ein Typ des Plasmodiums bei Myxogastria?

    <p>Phaneroplasmodium (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Lebensraum sind Myxogastria besonders häufig anzutreffen?

    <p>In gemäßigten Wäldern (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Fruktifikation bei Myxogastria zu?

    <p>Kann in Form von Plasmodiokarpen auftreten (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben die Flagellaten in den Myxogastria?

    <p>Zur Nahrungsaufnahme und Fortbewegung (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Pilze

    Pilze, die in der Regel aus einem Myzel aus Hyphen zusammengesetzt sind und zum Teil komplexe Fruchtkörper bilden können.

    Flechten

    Flechten sind eine Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen.

    Schleimpilze

    Schleimpilze sind einzellige Organismen, die sich in einem vielkernigen Plasmodium bewegen und Nahrungsstoffe aufnehmen können.

    Mycetozoa

    Mycetozoa sind eine Gruppe von Schleimpilzen, die sich in ihrer Entwicklung von anderen Schleimpilzen unterscheiden.

    Signup and view all the flashcards

    Dictyostelia

    Die Dictyostelia sind eine Ordnung der Schleimpilze, die in der Regel als soziale Amöben leben und sich erst bei Nahrungsmangel zu Fruchtkörpern zusammenschließen.

    Signup and view all the flashcards

    Myxomycota

    Die Myxomycota (plasmodiale Schleimpilze) bilden eine weitere Ordnung der Schleimpilze, die sich durch ein vielkerniges Plasmodium auszeichnen.

    Signup and view all the flashcards

    Amöben

    Die Amöben sind einzellige Organismen, die sich durch Ausstülpungen ihres Zellkörpers bewegen.

    Signup and view all the flashcards

    Heterotrophe Amöben, Schleimpilze und Myxamöben

    Die Heterotrophe Amöben, Schleimpilze und die Myxamöben sind alle heterotrophe Organismen, die andere Organismen als Nahrungsquelle nutzen.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Myxogastrien?

    Myxogastrien sind eine Klasse von Schleimpilzen mit über 900 bekannten Arten. Sie zeichnen sich durch ihre weltweit verbreitete Verbreitung und hohe Artenvielfalt vor allem in gemäßigten Breiten aus.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Besonderheiten zeichnen Myxogastrien aus?

    Myxogastrien besitzen im Gegensatz zu den meisten anderen Pilzen keine Zellwände, bis auf ihre Sporen. Sie existieren in zwei Formen: als Amöbe und als Flagellat.

    Signup and view all the flashcards

    Erkläre den Lebenszyklus der Myxogastrien.

    Im Lebenszyklus der Myxogastrien findet eine Karyogamie (Verschmelzung der Zellkerne) zwischen zwei Flagellaten oder Amöben statt. Dieser Prozess führt zur Bildung eines diploiden Plasmodiums, das die Hauptphase des Lebenszyklus darstellt.

    Signup and view all the flashcards

    Welche ökologische Bedeutung haben Myxogastrien?

    Myxogastrien ernähren sich hauptsächlich von Detritus (organischen Abfallstoffen), Pilzhyphen und Bakterien. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Zersetzung und dem Nährstoffkreislauf in vielen Ökosystemen.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Plasmodium?

    Das Plasmodium ist die charakteristische diploide, mehrkernige und gehäuselose Protoplasmamasse der Myxogastrien. Es kann sehr groß und auffällig sein und wird schließlich zur Sporenbildung verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Arten von Plasmodien gibt es bei Myxogastrien?

    Bei Myxogastrien gibt es verschiedene Typen von Plasmodien, die sich in ihrer Morphologie und Größe unterscheiden. Ein Beispiel ist das Phaneroplasmodium, das sich durch seine großen, auffälligen Adern und rhythmischen Bewegungen auszeichnet.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Plasmodiokarp?

    Die Fruktifikation der Myxogastrien, die Bildung der Sporenkörper, kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Form ist das Plasmodiokarp, bei dem die Sporen direkt in den Adern des Plasmodiums gebildet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Wie sind die Sporokarpen der Myxogastrien aufgebaut?

    Myxogastrien haben vielfältige und faszinierende Formen von Sporokarpen, den Sporenkörpern, die sie zur Verbreitung ihrer Sporen bilden. Einige Arten bilden typische gestielte Sporangien, andere entwickeln komplexe Strukturen.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Aethalium?

    Ein Aethalium ist eine Fruchtform einiger Schleimpilze, die entsteht, wenn sich mehrere Sporangien zu einer einzigen, mehr oder weniger kugelförmigen Masse zusammenlagern.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Pseudoaethalium?

    Eine Pseudoaethalium ähnelt äußerlich einem Aethalium, besteht aber aus mehreren Einzelsporangien, die sich dicht aneinander befinden. So ist es von außen zwar eine Einheit, im Inneren jedoch aus einzelnen Sporangien zusammengesetzt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Sporokarp?

    Ein Sporokarp ist ein einzelnes Sporangium, das bei Schleimpilzen zur Verbreitung der Sporen dient.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist eine Peridie?

    Die Peridie ist eine äußere Hülle des Sporokarps, die die Sporenkapsel schützt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist das Capillitium?

    Das Capillitium ist ein Netzwerk aus Fäden, das sich im Inneren des Sporangiuns eines Schleimpilzes befindet und zur Verbreitung der Sporen dient.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist die Columella?

    Die Columella ist eine zentrale Struktur in der Mitte des Sporokarps, die durch den Capillitium angehoben wird.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Gruppe von Schleimpilzen bilden die Myxogastria?

    Die Myxogastria sind eine Gruppe von Schleimpilzen, die sich durch ein plasmodiales Stadium auszeichnen, in dem sie sich als vielkernige Masse bewegen.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Gruppe von Schleimpilzen bilden die Dictyostelia?

    Die Dictyostelia sind eine Gruppe von Schleimpilzen, die sich durch ein amoeboides Stadium auszeichnen, in dem sie sich als einzellige Amöben bewegen. Im Gegensatz zu den Myxogastria bilden sie keine plasmodialen Stadien.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Traditionell in der Botanik behandelte heterotrophe Organismen: Organisationstypen

    • Pilze: im Allgemeinen besteht das Myzel aus Hyphen, manchmal mit komplexen Fruchtkörpern
    • Flechten: eine Organisationstyp
    • Schleimpilze: bestehen aus vielkernigen Plasmodien, in Amöben- und Schwärmerstadien, pilzähnlichen Fruchtkörpern

    Pilze

    • Chytridiomycota
    • Mucoromycotina
    • Pezizomycotina
    • Saccharomycotina
    • Agaricomycotina
    • Pucciniomycotina

    Schleimpilze

    • Myxomycota (plasmodiale Schleimpilze)
    • Dictyostelia

    Myxogastria (Myxomycota/plasmodiale Schleimpilze)

    • 62 Gattungen, 900 akzeptierte Arten, 4500 beschriebene Arten
    • Weltweit verbreitet, häufig und artenreich in gemäßigten Breiten
    • Einteilung nach zoologischem Code (-ida statt -ales für Ordnungen)
    • Zellwandlos (außer Sporen)
    • Amöben- und Flagellatenstadium (Flagellat mit 2 Geißeln, 1 kurz, 1 lang)
    • Karyogamie zwischen 2 Flagellaten oder Amöben
    • Haplo-diplontischer Lebenszyklus
    • Plasmodiale Stadium in Diplophase

    Ökologie der Myxogastria

    • Bodenbewohner
    • Ernährung durch Phagocytose von Detritus, Pilzhyphen und Bakterien
    • In zahlreichen Ökosystemen, besonders reich in Wäldern
    • Viele weit verbreitete Vertreter

    Morphologische Besonderheiten der Myxogastria

    • Plasmodium: Vielkernige, diploide, gehäuselose Protoplasmamasse, Ausgereift: sporentragende Fruktifikation (Sporokarp, „Sporangium“)

    Plasmodientypen bei Myxogastria

    • Protoplasmodium: Unscheinbar, mikroskopisch, bildet ein einziges, kleines Sporokarp, bei basalen Formen (Echinostelium)
    • Aphanoplasmodium: Dünnes Netzwerk plasmodialer Stränge (5-10µm), transparent, mikroskopisch, bei Stemonitales
    • Phaneroplasmodium: Große Netzwerke mit auffälligen Adern, rhythmische Bewegungen der Adern, bildet viele Sporokarpe, z.B. Physarum polycephalum

    Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 1. Plasmodiokarp

    • Sporenbildung in den Adern eines Plasmodiums
    • Hemitrichia serpula

    Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 2. Aethalium

    • Lycogala epidendron
    • Reticularia lycoperdon: Kugel- bis polsterförmig, mit Außenhaut (Peridie), Inneres wenig differenziert, sporentragende Strukturen

    Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 3. Pseudoaethalium

    • Mehrere Sporangien, dicht gepackt, ähnelt äußerlich einem Aethalium, Sporangien differenziert im Inneren

    Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 4. Sporokarp

    • Sporokarp mit Aussenhaut (Peridie), gestielt oder sitzend
    • Arcyria denudata
    • Stemonites axifera
    • Physarum polycephalum
    • Leocarpus fragilis

    Stadien aus dem Lebenszyklus der Myxogastria (Leocarpus fragilis)

    • verschiedene Bilder von Myxogastria-Stadien

    Myxogastria: Sporokarpien mit Capillitium

    • Trichia: Capillitium aus Elateren: einzelne, hygroskopisch bewegliche Fäden
    • Stemonitis: Capillitium aus dreidimensional netzig verbundenen Fäden

    Stemonitida: Sporokarpien, Columella, Capillitium

    • Stemonitis axifera: Columella und dreidimensional-netziges Capillitium

    Phylogenie der Mycetozoa

    • Dictyostelia, Myxogastria und Ceratiomyxa monophyletisch, enthält die Mehrzahl der plasmodialen Schleimpilze
    • Sporenfarbe ist ein wichtiges phenotypisches Merkmal

    Dictyostelia

    • 50 Arten
    • D. discoideum: Modellorganismus (Molekularbiologie und -genetik, Zellkommunikation, Zelldifferenzierung, programmierter Zelltod)
    • Vegetativ: Einzellige Amöben → Pseudoplasmodium → gestieltes Sorokarp
    • Sexuell: Makrozyste (2n) → Amöben (n)
    • Zellwand zellulosehaltig
    • Chemo-, Photo-, Thermotaxis

    Dictyostelium plasmodium

    • Pseudoplasmodium (= Aggregationsplasmodium): Entsteht durch Aggregation vieler Amöben, nur bei Dictyostelia, bildet ein Sorokarp (vegetative Vermehrung)

    Lebenszyklus von Dictyostelium

    • verschiedene Bilder und Beschreibungen des Lebenszyklus von Dictyostelium discoideum.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    VL02AMyxogastria PDF

    Description

    Dieser Quiz behandelt heterotrophe Organismen in der Botanik, insbesondere Pilze, Flechten und Schleimpilze. Erlernen Sie die unterschiedlichen Organisationstypen und deren Merkmale, wie das Myzel von Pilzen und die Plasmodien der Schleimpilze. Testen Sie Ihr Wissen über die Klassifikation und die verschiedenen Gattungen dieser faszinierenden Organismen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser